MS Vesteralen
MS Vesteralen
Ich möchte für eine Freundin ein paar Informationen, Eindrücke oder auch persönliche Erlebnisse zur bzw. mit der MS Vesteralen zusammenstellen. Wer von Euch war schon mit ihr unterwegs? Woran erinnert Ihr Euch dabei?
Danke Simone
Danke Simone
Re: MS Vesteralen
Hei Hei Imo,
ich war 19986 (da hatte sie noch einen Kran auf dem heck)und Januar 2004 mit der Vesteraalen unterwegs.Da wa r sie bereits umgebaut.
Ich schau mal nach Fotos und stelle sie dann hier ein oder ?
Gruß
Schließer
ich war 19986 (da hatte sie noch einen Kran auf dem heck)und Januar 2004 mit der Vesteraalen unterwegs.Da wa r sie bereits umgebaut.
Ich schau mal nach Fotos und stelle sie dann hier ein oder ?
Gruß
Schließer
Liebe deine Feinde es wird sie wahnsinnig machen
Re: MS Vesteralen
Hei Hei Imo,
ich war 19986 (da hatte sie noch einen Kran auf dem heck)und Januar 2004 mit der Vesteraalen unterwegs.Da wa r sie bereits umgebaut.
Ich schau mal nach Fotos und stelle sie dann hier ein oder ?
Gruß
Schließer
ich war 19986 (da hatte sie noch einen Kran auf dem heck)und Januar 2004 mit der Vesteraalen unterwegs.Da wa r sie bereits umgebaut.
Ich schau mal nach Fotos und stelle sie dann hier ein oder ?
Gruß
Schließer
Liebe deine Feinde es wird sie wahnsinnig machen
Re: MS Vesteralen
Hallo Schließer,
wenn das ginge, würde es mich sehr freuen.
Simone
wenn das ginge, würde es mich sehr freuen.
Simone
Re: MS Vesteralen
Hallo Somone,
lese gerade deine Nachricht ,mache ich heute Abend versprochen.
Gruß
Wilfried
lese gerade deine Nachricht ,mache ich heute Abend versprochen.
Gruß
Wilfried
Liebe deine Feinde es wird sie wahnsinnig machen
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 439
- Registriert: Mi, 19. Sep 2007, 3:10
- Wohnort: Zwischen Harz und Küste, irgendwo in Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: MS Vesteralen
Hi Simone,
wir waren im August 2001 für zwei Nächte südgehend auf der MS Vesteralen. Daher von mir mal einige Infos zum Schiff.
Die Erinnerungen an die MS Vesteralen sind nicht gerade berauschend - insgesamt fand ich das Schiff zum ko...
. Sorry, wenn sich jemand auf den Schlips getreten fühlt (sicherlich hat jeder hier "seinen" Favoriten), nur meine Meinung
.
Gewählt hatten wir die Vesteralen damals, weil wir uns immer viel auf den Decks aufhalten und gerne viele verschiedene Foto-Standpunkte an Deck haben.
Der erste Eindruck vor Ort in Nesna war ja auch noch vielversprechend: Endlich ein Schiff, was nicht die Anmutung eines "schwimmenden Blechkastens" hat (Foto 1):

Auch das Beladen mit PKW ist bestens, das Autodeck ähnlich geräumig wie auf den Schiffen der neuen Generation (Fotos 2 & 3):


Aber dann gings los: Allein schon der Zugang zum Schiff über die Gangway: Eine Zumutung, besonders für Gäste des höheren Alters. Je nach Hafen - teils fast 35 Grad Neigung - gestaltet sich das Ein- und Aussteigen eher wie eine Kletter-Tour in den Alpen denn als ein bequemer Zugang zu einem Schiff (Foto 4):

Dann die Außendecks (mal überspitzt dargestellt): Überfüllt mit scharfen Ecken und Kanten von Kränen, Stahlstreben, etc., ist man als Passagier mehr damit beschäftigt, beim Gang über Deck seinen Kopf zu schützen als die Aussicht zu genießen (Foto 5):

Wenn man dies nach der ersten Beule schnell geregelt bekommt, so fangen die verschiedenen Levels schon nach kurzer Zeit an zu nerven: Mehr oder weniger permanent ist man am Treppensteigen, wenn man so wie wir gerne der Standort an Deck wechselt (siehe Foto 6 & 7, hier das Schwesterschiff MS Narvik im Raftsund):


Ebenfalls als nervend empfand ich, daß das Vorderdeck unterhalb der Brücke ausschließlich zu erreichen ist, indem man in das Schiff hineingehen muß, dann die schicke Aufgabe hat eine massive Stahltür zu öffnen und dabei über eine überaus große Schwelle - die dürfte wohl 25 cm hoch und 20 cm breit sein - steigen darf: Wirklich fast nicht zu bewältigen für ältere Semester.
Ok, wenn man über all diese Kritikpunkte hinwegsehen mag, dann die Innenräume.
Grandios ist m.E. der Rauchersalon, der hat wirklich Charme (Foto 8 ):

Aber bereits im sogenannten Panoramasalon trübt sich die Freude wieder rasch ein: Bestenfalls als höherwertiger Schnellimbiss mit großen Fenstern zu beschreiben, ist die Bezeichnung Panorama nicht so ganz angebracht. Flair hat das Teil überhaupt nicht, zumal die vorhandenen Plätze bei schlechtem Wetter nicht mal der Hälfte der max. Passagierkapazität Platz bieten (auch der Rauchersalon ist schnell überfüllt, bleiben dann nur noch die Plätze im Bereich der Cafeteria). Und ob ich gerne stundenlang in eng beieinander stehenden Stühlen - die besser in ein Restaurant als denn in einen behaglichen Panoramasalon passen - sitze und die herrliche Landschaft bestaune, lasse ich einmal dahingestellt sein. Das Foto 9 spricht für sich:

Jetzt zu den Kabinen. Wir hatten die Kabine I 200. An für sich eine nette und geräumige Kabine für drei Leute, zwei Betten unten und eines zum Herunterklappen oben (Foto 10):

Was aber für meine Begriffe gar nicht geht, sind die netten Mosaik-Fliesen und die wirklich drittklassige Dusche mit klasse Duschvorhang im Bad - stets war bei uns beim Duschen das ganze Bad komplett "unter Wasser". Ebenfalls bemerkenswert sind die unverdeckten Rohre (Foto 11):

Alles in Allem würde ich Hurtigruten empfehlen, die MS Vesteralen und vermutlich auch die MS Narvik möglichst bald an die Strände Indiens zum Ausschlachten zu verbringen, als weiterhin die Mehrzahl der Gäste ein für allemal zu vergraulen. Die Gespräche in unserer doch recht kurzen Zeit an Bord sprachen Bände: Von den Gästen, die eine ganze Strecke (also Rundreise, etc.) gebucht hatten, wollte ein Teil nie wieder ein Postschiff-Reise unternehmen und ein großer Teil nur noch auf einem Schiff der neuen Generation.
Ok, es mag den einen oder anderen geben, der die Schiffe der mittleren Generation mag und liebgewonnen hat - ich zähle jedenfalls nicht dazu.
Dann lieber die vertraute, persönliche Atmosphäre an Bord der Lofoten oder gerne auch den Luxus der "schwimmenden Blechkästen" a la Finnmarken oder Mitnatsol.
Auch wenn diese modernen, schnörkellosen, seelenlosen Schiffe in den Augen anderer Leute noch so dämlich aussehen: Wenn ich dort an Bord bin, sehe ich das ja nicht und kann mich stattdessen richtig wohl fühlen
.
Gruß
wir waren im August 2001 für zwei Nächte südgehend auf der MS Vesteralen. Daher von mir mal einige Infos zum Schiff.
Die Erinnerungen an die MS Vesteralen sind nicht gerade berauschend - insgesamt fand ich das Schiff zum ko...


Gewählt hatten wir die Vesteralen damals, weil wir uns immer viel auf den Decks aufhalten und gerne viele verschiedene Foto-Standpunkte an Deck haben.
Der erste Eindruck vor Ort in Nesna war ja auch noch vielversprechend: Endlich ein Schiff, was nicht die Anmutung eines "schwimmenden Blechkastens" hat (Foto 1):

Auch das Beladen mit PKW ist bestens, das Autodeck ähnlich geräumig wie auf den Schiffen der neuen Generation (Fotos 2 & 3):


Aber dann gings los: Allein schon der Zugang zum Schiff über die Gangway: Eine Zumutung, besonders für Gäste des höheren Alters. Je nach Hafen - teils fast 35 Grad Neigung - gestaltet sich das Ein- und Aussteigen eher wie eine Kletter-Tour in den Alpen denn als ein bequemer Zugang zu einem Schiff (Foto 4):

Dann die Außendecks (mal überspitzt dargestellt): Überfüllt mit scharfen Ecken und Kanten von Kränen, Stahlstreben, etc., ist man als Passagier mehr damit beschäftigt, beim Gang über Deck seinen Kopf zu schützen als die Aussicht zu genießen (Foto 5):

Wenn man dies nach der ersten Beule schnell geregelt bekommt, so fangen die verschiedenen Levels schon nach kurzer Zeit an zu nerven: Mehr oder weniger permanent ist man am Treppensteigen, wenn man so wie wir gerne der Standort an Deck wechselt (siehe Foto 6 & 7, hier das Schwesterschiff MS Narvik im Raftsund):


Ebenfalls als nervend empfand ich, daß das Vorderdeck unterhalb der Brücke ausschließlich zu erreichen ist, indem man in das Schiff hineingehen muß, dann die schicke Aufgabe hat eine massive Stahltür zu öffnen und dabei über eine überaus große Schwelle - die dürfte wohl 25 cm hoch und 20 cm breit sein - steigen darf: Wirklich fast nicht zu bewältigen für ältere Semester.
Ok, wenn man über all diese Kritikpunkte hinwegsehen mag, dann die Innenräume.
Grandios ist m.E. der Rauchersalon, der hat wirklich Charme (Foto 8 ):

Aber bereits im sogenannten Panoramasalon trübt sich die Freude wieder rasch ein: Bestenfalls als höherwertiger Schnellimbiss mit großen Fenstern zu beschreiben, ist die Bezeichnung Panorama nicht so ganz angebracht. Flair hat das Teil überhaupt nicht, zumal die vorhandenen Plätze bei schlechtem Wetter nicht mal der Hälfte der max. Passagierkapazität Platz bieten (auch der Rauchersalon ist schnell überfüllt, bleiben dann nur noch die Plätze im Bereich der Cafeteria). Und ob ich gerne stundenlang in eng beieinander stehenden Stühlen - die besser in ein Restaurant als denn in einen behaglichen Panoramasalon passen - sitze und die herrliche Landschaft bestaune, lasse ich einmal dahingestellt sein. Das Foto 9 spricht für sich:

Jetzt zu den Kabinen. Wir hatten die Kabine I 200. An für sich eine nette und geräumige Kabine für drei Leute, zwei Betten unten und eines zum Herunterklappen oben (Foto 10):

Was aber für meine Begriffe gar nicht geht, sind die netten Mosaik-Fliesen und die wirklich drittklassige Dusche mit klasse Duschvorhang im Bad - stets war bei uns beim Duschen das ganze Bad komplett "unter Wasser". Ebenfalls bemerkenswert sind die unverdeckten Rohre (Foto 11):

Alles in Allem würde ich Hurtigruten empfehlen, die MS Vesteralen und vermutlich auch die MS Narvik möglichst bald an die Strände Indiens zum Ausschlachten zu verbringen, als weiterhin die Mehrzahl der Gäste ein für allemal zu vergraulen. Die Gespräche in unserer doch recht kurzen Zeit an Bord sprachen Bände: Von den Gästen, die eine ganze Strecke (also Rundreise, etc.) gebucht hatten, wollte ein Teil nie wieder ein Postschiff-Reise unternehmen und ein großer Teil nur noch auf einem Schiff der neuen Generation.
Ok, es mag den einen oder anderen geben, der die Schiffe der mittleren Generation mag und liebgewonnen hat - ich zähle jedenfalls nicht dazu.
Dann lieber die vertraute, persönliche Atmosphäre an Bord der Lofoten oder gerne auch den Luxus der "schwimmenden Blechkästen" a la Finnmarken oder Mitnatsol.
Auch wenn diese modernen, schnörkellosen, seelenlosen Schiffe in den Augen anderer Leute noch so dämlich aussehen: Wenn ich dort an Bord bin, sehe ich das ja nicht und kann mich stattdessen richtig wohl fühlen


Gruß
Re: MS Vesteralen
Anmerkung: Die MS Narvik ist aus o.g. Gründen bereits ausgemustert :-)
Hilsen, Chris
Hilsen, Chris
MS Lofoten: März 2014 - zum 50. Geburtstag der alten Dame...
Re: MS Vesteralen
Hallo Simone,
lass Dir nichts einreden.
Du suchst sicher eher nach Argumenten für das Schiff um der Freundin eine Freude zu machen?
Also eine Gegendarstellung: Das Einzige wo ich Tropenfisch zustimmen kann - Lofoten und Nordstjernen gefallen mir besser. Von der restlichen Flotte finde ich aber allenfalls die Vesterålen noch ganz akzeptabel. Sie wirkt wenigstens noch ein bißchen wie ein Schiff.
Der größte Vorteil ist für mich der direkte Weg vom vorderen Aussichtssalon nach draußen. (Rauchersalon ist das schon lange nicht mehr, dafür gibt es ein kleines Kabuff hinten
) Stimmt, die Türen sind schwergängig - aber ist es denn wirklich einfacher auf den neuen Schiffen vom Aussichtssalon aus ein Drittel der Schiffslänge nach hinten zu rennen, einige Treppen nach unten und dann alles wieder nach vorne? Mein gewünschtes Fotomotiv ist dann jedenfalls längst verschwunden.
Gegen scharfe Ecken bin ich dort nirgends gerannt, dabei war es im Januar ziemlich dunkel. Beulen habe ich mir bisher nur auf der Lofoten geholt, wenn ich mal etwas beschwingt durch den unteren Gang ging und dabei vergessen habe bei den Schotts den Kopf einzuziehen. (Mindert meine Liebe zu dem Schiff aber nicht im Geringsten, es hat hat dabei auch keinen Schaden genommen.
)
Die steile Gangway mag für ältere Gäste etwas beschwerlich sein, aber wer wirklich mal eine Klettertour in den Alpen gemacht hat, für den ist das ein Kinderspiel - kein Vergleich! Tropenfisch, Du hättest unsere total vereiste Gangway im Januar morgens in Trondheim sehen sollen.
Ich finde auf den neuen Schiffen muß ich noch viel mehr Treppen steigen, sind sie doch viel höher. Das liegt aber sicher an mir, weil ich grundsätzlich keinen Fahrstuhl betrete. Es macht mir übrigens auch nichts aus, es standen bloß immer so viele Leute im Weg wenn ich vom Aussichtssalon nach draußen sprinten wollte. Da hilft bei den neuen Schiffen nur, entweder durch die Scheibe zu knipsen oder gleich draußen bleiben. (Da ich nur im Winter fahre ist mir das etwas frostig)
Den Panoramasalon finde ich eben deshalb ganz nett, weil nicht so viele Plätze drin sind. Und da er relativ schmal ist, kann man auch zu beiden Seiten gut herausgucken. Bei den doppelt geschichteten Aussichtssalons a la Midnatsol mag man ja theoretisch fast eine Rundumsicht haben, aber ab einer gewissen Schiffsbreite und einer größeren Anzahl Leuten dazwischen nützt das nicht mehr viel.
Von den Kabinen auf der Vesterålen habe ich keine Ahnung, meine Kabine auf der Narvik war im hinteren Aufbau und jedenfalls sehr geräumig.
In Tromsø habe ich mit einer Gruppe von Deutschen auf der Vesterålen gesprochen und sie waren begeistert. Sie hatten die Vesterålen extra ausgesucht und wollten auf gar keinen Fall auf ein anderes Schiff. Aber irgendwie kommt man ja immer nur mit den Leuten ins Gespräch, die der gleichen Meinung sind. (Es war sonst auch keiner zu sehen, entweder waren sie die einzigen Passagiere oder die anderen schon im Bett)
Zum "Ko..." dürfte die Vesterålen auch nicht mehr sein, man hat doch kürzlich Stabilisatoren eingebaut
- aber der Ausdruck bezog sich wohl mehr auf die Einrichtung?
Das "Luftbild" der Narvik im Raftsund gefällt mir sehr gut, vermutlich von der Raftsundbrücke aufgenommen?
Als die Vesterålen im Januar in Tromsø einlief, wurde es schon etwas dämmrig.

lass Dir nichts einreden.

Du suchst sicher eher nach Argumenten für das Schiff um der Freundin eine Freude zu machen?
Also eine Gegendarstellung: Das Einzige wo ich Tropenfisch zustimmen kann - Lofoten und Nordstjernen gefallen mir besser. Von der restlichen Flotte finde ich aber allenfalls die Vesterålen noch ganz akzeptabel. Sie wirkt wenigstens noch ein bißchen wie ein Schiff.
Der größte Vorteil ist für mich der direkte Weg vom vorderen Aussichtssalon nach draußen. (Rauchersalon ist das schon lange nicht mehr, dafür gibt es ein kleines Kabuff hinten

Gegen scharfe Ecken bin ich dort nirgends gerannt, dabei war es im Januar ziemlich dunkel. Beulen habe ich mir bisher nur auf der Lofoten geholt, wenn ich mal etwas beschwingt durch den unteren Gang ging und dabei vergessen habe bei den Schotts den Kopf einzuziehen. (Mindert meine Liebe zu dem Schiff aber nicht im Geringsten, es hat hat dabei auch keinen Schaden genommen.

Die steile Gangway mag für ältere Gäste etwas beschwerlich sein, aber wer wirklich mal eine Klettertour in den Alpen gemacht hat, für den ist das ein Kinderspiel - kein Vergleich! Tropenfisch, Du hättest unsere total vereiste Gangway im Januar morgens in Trondheim sehen sollen.

Ich finde auf den neuen Schiffen muß ich noch viel mehr Treppen steigen, sind sie doch viel höher. Das liegt aber sicher an mir, weil ich grundsätzlich keinen Fahrstuhl betrete. Es macht mir übrigens auch nichts aus, es standen bloß immer so viele Leute im Weg wenn ich vom Aussichtssalon nach draußen sprinten wollte. Da hilft bei den neuen Schiffen nur, entweder durch die Scheibe zu knipsen oder gleich draußen bleiben. (Da ich nur im Winter fahre ist mir das etwas frostig)
Den Panoramasalon finde ich eben deshalb ganz nett, weil nicht so viele Plätze drin sind. Und da er relativ schmal ist, kann man auch zu beiden Seiten gut herausgucken. Bei den doppelt geschichteten Aussichtssalons a la Midnatsol mag man ja theoretisch fast eine Rundumsicht haben, aber ab einer gewissen Schiffsbreite und einer größeren Anzahl Leuten dazwischen nützt das nicht mehr viel.
Von den Kabinen auf der Vesterålen habe ich keine Ahnung, meine Kabine auf der Narvik war im hinteren Aufbau und jedenfalls sehr geräumig.
In Tromsø habe ich mit einer Gruppe von Deutschen auf der Vesterålen gesprochen und sie waren begeistert. Sie hatten die Vesterålen extra ausgesucht und wollten auf gar keinen Fall auf ein anderes Schiff. Aber irgendwie kommt man ja immer nur mit den Leuten ins Gespräch, die der gleichen Meinung sind. (Es war sonst auch keiner zu sehen, entweder waren sie die einzigen Passagiere oder die anderen schon im Bett)
Zum "Ko..." dürfte die Vesterålen auch nicht mehr sein, man hat doch kürzlich Stabilisatoren eingebaut

Das "Luftbild" der Narvik im Raftsund gefällt mir sehr gut, vermutlich von der Raftsundbrücke aufgenommen?
Als die Vesterålen im Januar in Tromsø einlief, wurde es schon etwas dämmrig.

Re: MS Vesteralen
Herzlichen Dank erst einmal für das rege Echo. Ich habe neulich gesucht und nichts so richtig gefunden. Deshalb nun die eigene Nachfrage.
Ja, natürlich suche ich in erste Linie positive Beschreibungen - auch wenn natürlich kein Licht ohne Schatten ist.
Von dem Werftaufenthalt hatte ich neulich auch schon gelesen. Wenn eine Reederei viel Geld investiert, muss sie ja schon meinen, dass es sich noch lohnt. Die Stabilisatoren sind im Sommer hoffentlich nicht so von Bedeutung, werden aber auf gar keinen Fall schaden.
@ K-Lilly: Wenn Du im Winter fährst, welches Schiff würdest Du denn dan favorisieren? Mich würde die Tour im Winter nämlich auch stärker reizen. Dementsprechend interessiert mich da auch Deine Sicht.
Gibt es eigentlich auch das Wasserpaket auf der Versteralen? Das gibt es ja wohl nicht auf allen Schiffen.
Simone
Ja, natürlich suche ich in erste Linie positive Beschreibungen - auch wenn natürlich kein Licht ohne Schatten ist.
Von dem Werftaufenthalt hatte ich neulich auch schon gelesen. Wenn eine Reederei viel Geld investiert, muss sie ja schon meinen, dass es sich noch lohnt. Die Stabilisatoren sind im Sommer hoffentlich nicht so von Bedeutung, werden aber auf gar keinen Fall schaden.
@ K-Lilly: Wenn Du im Winter fährst, welches Schiff würdest Du denn dan favorisieren? Mich würde die Tour im Winter nämlich auch stärker reizen. Dementsprechend interessiert mich da auch Deine Sicht.
Gibt es eigentlich auch das Wasserpaket auf der Versteralen? Das gibt es ja wohl nicht auf allen Schiffen.
Simone
Re: MS Vesteralen
Hallo K-Lilly
Deinen Auführunge zur Vesteraalen kann ich uneingeschränkt zustimmen.
Es ist und bleibt ein gemütliches Schiff,ich bin dreimal damit gefahren.
Die Reise im Oktober diesen Jahres machen wir mit der FInnmarken.
Die ist zwar weitläufiger ,aber man hat ja alle Zeit der Welt.
Gruß
Wilfried
Deinen Auführunge zur Vesteraalen kann ich uneingeschränkt zustimmen.
Es ist und bleibt ein gemütliches Schiff,ich bin dreimal damit gefahren.
Die Reise im Oktober diesen Jahres machen wir mit der FInnmarken.
Die ist zwar weitläufiger ,aber man hat ja alle Zeit der Welt.
Gruß
Wilfried
Liebe deine Feinde es wird sie wahnsinnig machen
Re: MS Vesteralen
Da ich den Winter auch bevorzuge, meine Meinung dazu. Also für mich gilt entweder alt oder ganz neu. Die mittlere Generation kenne ich noch nicht (will ich aber unbedingt noch fahren bevor die Vesteralen der Lyngen folgt), deshalb keine Aussage dazu. Die ganz neuen wie Midnatsol und Finnmarken bieten mir den Luxus im Pool die Landschaft vorbeiziehen zu lassen, und wenn es um den Kopf zu kalt wird, mit 3 Schritten in der Sauna zu sein.
Die alten Schiffe sind besonders im Winter einfach gemütlich.
Piet
Die alten Schiffe sind besonders im Winter einfach gemütlich.
Piet
Re: MS Vesteralen
Hallo Simone,
wenn Du 20 Leute nach ihrem Lieblingsschiff fragst, bekommst Du mit Sicherheit 12 verschiedene Meinungen - Du brauchst nur mal hier im Forum zu lesen. (Schade, dass es nicht noch mehr verschiedene Schiffe gibt...
)
Wenn Du meine Beiträge liest - unabhängig von der Jahreszeit bevorzuge ich MS Lofoten. MS Nordstjernen ist auch sehr hübsch, aber mein Lieblingsplatz ist im vorderen Aussichtssalon und der ist bei MS Nordstjernen im Winter meistens "zugeschraubt".
Ich erwähne auch besser nochmal, dass ich es liebe wenn ein Schiff rollt. Keine Stabilisatoren sehe ich als großen Vorteil an.
Ich habe noch einige Innenfotos von der Vesterålen - im Panoramasalon hat man die Vorhänge inzwischen entfernt. (Eine Freundin fand sie sowieso nur störend) Blumen gibt es vielleicht erst im Sommer wieder?





wenn Du 20 Leute nach ihrem Lieblingsschiff fragst, bekommst Du mit Sicherheit 12 verschiedene Meinungen - Du brauchst nur mal hier im Forum zu lesen. (Schade, dass es nicht noch mehr verschiedene Schiffe gibt...

Wenn Du meine Beiträge liest - unabhängig von der Jahreszeit bevorzuge ich MS Lofoten. MS Nordstjernen ist auch sehr hübsch, aber mein Lieblingsplatz ist im vorderen Aussichtssalon und der ist bei MS Nordstjernen im Winter meistens "zugeschraubt".
Ich erwähne auch besser nochmal, dass ich es liebe wenn ein Schiff rollt. Keine Stabilisatoren sehe ich als großen Vorteil an.

Ich habe noch einige Innenfotos von der Vesterålen - im Panoramasalon hat man die Vorhänge inzwischen entfernt. (Eine Freundin fand sie sowieso nur störend) Blumen gibt es vielleicht erst im Sommer wieder?





Re: MS Vesteralen
Hallo,
Fotos von der Vesteralen sind ja jetzt schon zur Genüge vorhanden, ich werd mal kurz beschreiben, was mir an dem Schiff so gut gefallen hat (ich war im Januar 2007 damit unterwegs) und ich sehr froh bin, dass ich mir ausgerechnet dieses ausgesucht habe. Ich wollte unbedingt noch mit einem Postschiff unterwegs sein und nicht mit einem Kreuzfahrtschiff, wobei mir die Lofoten doch ein bisschen zu klein war (Seegang!). Es war meine 2.Seereise - die 1. war mit einem Expeditionskreuzfahrtschiff in der Antarktis und natürlich war dieses Schiff und die Kabinen komfortabler! Aber ich habe im vorigen Sommer auch das andere Ende der Skala in Kamtschatka (russisches Schiff) kennengelernt...da war die Vesteralen turmhoch überlegen!!! Ich fand die Vesteralen einfach gemütlich und überschaubar. Und obwohl wir damals in die Endphase des Orkans Kyrill von Bergen ausgelaufen sind, hab ich mir nirgendswo den Kopp angehauen oder sonstiges...und auf Schiffen müssen nun mal ziemliche Türschwellen bei den Türen sein!! Meiner Meinung tut das Rauf- und Runterlaufen der Stiegen im Schiff sogar gut (ausserdem gibt's einen Lift), sonst setzt sich ja das "Hüftgold" der wirklich guten Verpflegung doch ziemlich an
Ich kann nur sagen, dass wir in einem Hafen (weiss nimmer, wo) die Trollfjord besichtigt haben - und alle Passagiere der Vesteralen sich einig waren, "unser" Schiff ist uns bei weitem lieber!
LG/Penguin
Fotos von der Vesteralen sind ja jetzt schon zur Genüge vorhanden, ich werd mal kurz beschreiben, was mir an dem Schiff so gut gefallen hat (ich war im Januar 2007 damit unterwegs) und ich sehr froh bin, dass ich mir ausgerechnet dieses ausgesucht habe. Ich wollte unbedingt noch mit einem Postschiff unterwegs sein und nicht mit einem Kreuzfahrtschiff, wobei mir die Lofoten doch ein bisschen zu klein war (Seegang!). Es war meine 2.Seereise - die 1. war mit einem Expeditionskreuzfahrtschiff in der Antarktis und natürlich war dieses Schiff und die Kabinen komfortabler! Aber ich habe im vorigen Sommer auch das andere Ende der Skala in Kamtschatka (russisches Schiff) kennengelernt...da war die Vesteralen turmhoch überlegen!!! Ich fand die Vesteralen einfach gemütlich und überschaubar. Und obwohl wir damals in die Endphase des Orkans Kyrill von Bergen ausgelaufen sind, hab ich mir nirgendswo den Kopp angehauen oder sonstiges...und auf Schiffen müssen nun mal ziemliche Türschwellen bei den Türen sein!! Meiner Meinung tut das Rauf- und Runterlaufen der Stiegen im Schiff sogar gut (ausserdem gibt's einen Lift), sonst setzt sich ja das "Hüftgold" der wirklich guten Verpflegung doch ziemlich an

LG/Penguin