Führerschein abgeben?

Arbeiten, Formalitäten, Wohnen, Studieren, Au-pair, Schüler-/Studentenaustausch, Praktika. Wir sind keine Jobbörse!
Antworten
neumann
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 05. Jan 2007, 21:36
Wohnort: Hamburg

Führerschein abgeben?

Beitrag von neumann »

Ich werde im Juni nach Norwegen ziehen und nun beschäftigt mich eine Geschichte die mir ein dort lebender Schweizer Staatsbürger geschildert hat. Er musste beim Umzug seinen Führerschein abgeben und hat stattdessen einen norwegischen Führerschein bekommen.
Weiss jemand genaueres ob die norwegischen Gesetze das vorschreiben? Oder gibt es hier im Forum einen Beitrag dazu (den ich nicht gefunden habe)?

Bin sehr gespannt auf eine Antwort.
Det22
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 968
Registriert: Di, 01. Jan 2008, 20:13

Re: Führerschein abgeben?

Beitrag von Det22 »

Nein, du musst ihn nicht abgeben oder tauschen, kannst es aber auf eigenen Wunsch.
CountryRanger
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 326
Registriert: Di, 31. Okt 2006, 10:20
Wohnort: Lyefjell / Klepp / Bryne

Re: Führerschein abgeben?

Beitrag von CountryRanger »

Fragt sich nur wozu das gut sein soll ???
Erneute Rennerei, unnötige Kosten und der Zeitaufwand werden es wohl nicht rechtfertigen, oder ?

Hilsen

Stefan
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 7558
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: Führerschein abgeben?

Beitrag von Christoph »

CountryRanger hat geschrieben:Fragt sich nur wozu das gut sein soll ???
Man sagt, daß man enorme Probleme bei der Wiederausstellung des Führerscheins hat, wenn man ihn als in Norwegen lebender Deutscher verliert. Ob das in der Praxis aber auch wirklich so ist, weiß ich nicht genau.

Grüßlis und einen schönen Tag wünscht aus dem megasonnigen Norden...
Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
CountryRanger
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 326
Registriert: Di, 31. Okt 2006, 10:20
Wohnort: Lyefjell / Klepp / Bryne

Re: Führerschein abgeben?

Beitrag von CountryRanger »

Hallo Christoph,

stimmt, das wäre einleuchtend. Andererseits müssten die Tysken Behörden trotzdem einen neuen ausstellen.
Zur Not über das Konsulat.

Oder man macht es wie ich, Alle Dokumente in den Safe und immer einen Satz Kopien am Mann.

Hilsen aus dem verregneten "Schwabenländle"

Stefan
23 fot
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 319
Registriert: Mi, 21. Nov 2007, 20:05

Re: Führerschein abgeben?

Beitrag von 23 fot »

neumann hat geschrieben:Ich werde im Juni nach Norwegen ziehen und nun beschäftigt mich eine Geschichte die mir ein dort lebender Schweizer Staatsbürger geschildert hat. Er musste beim Umzug seinen Führerschein abgeben und hat stattdessen einen norwegischen Führerschein bekommen.
Weiss jemand genaueres ob die norwegischen Gesetze das vorschreiben? Oder gibt es hier im Forum einen Beitrag dazu (den ich nicht gefunden habe)?

Bin sehr gespannt auf eine Antwort.
Siehe auch unter http://www.tryggtrafikk.no gute info...... :wink:
älgen
Beiträge: 56
Registriert: Sa, 10. Sep 2005, 19:53
Wohnort: Nahe dem Tyrifjord in Norwegen

Re: Führerschein abgeben?

Beitrag von älgen »

neumann hat geschrieben:Ich werde im Juni nach Norwegen ziehen und nun beschäftigt mich eine Geschichte die mir ein dort lebender Schweizer Staatsbürger geschildert hat. Er musste beim Umzug seinen Führerschein abgeben und hat stattdessen einen norwegischen Führerschein bekommen.
Weiss jemand genaueres ob die norwegischen Gesetze das vorschreiben? Oder gibt es hier im Forum einen Beitrag dazu (den ich nicht gefunden habe)?

Bin sehr gespannt auf eine Antwort.
Das "Problem" mit dem schweizer Führerschein hatte sich letztes Jahr auch für uns ergeben. Oder vielmehr für meine Frau, die Schweizerin ist.

Wer als Schweizer nach Norwegen zieht (also wirklich dort hinzieht, hier einen festen Wohnsitz hat und nicht nur eine längere Urlaubsreise absolviert), muß innerhalb eines Jahres seinen schweizer Führerschein beim vegvesenet gegen einen norwegischen Führerschein eintauschen. Warum dem so ist, konnte uns allerdings weder die schweizer Botschaft noch irgendwer beim vegvesenet erklären.

Als Grund vermuten wir, daß die Schweiz nunmal andere Führerscheinklassen hat als z.B. Norwegen, Deutschland oder andere EU-Staaten, während Norwegen seine Führerscheinbestimmungen an EU-Recht angepaßt hat obwohl die Norweger ja garnicht in der EU sind. Daher müssen zum Beispiel auch Besitzer eines deutschen Führerscheines diesen innerhalb eines Jahres in einen schweizer Führerschein umtauschen, sobald sie dauerhaft (d.h. länger als ein Jahr) in die Schweiz ziehen (umgekehrt gilt natürlich das selbe).
:arrow: HIER kann man das nochmal genauer nachlesen. Die Schweiz ist somit eine Art Sonderfall in Europa.

Besitzer eines deutschen Führerscheines hingegen (und darum geht es neumann ja wohl) dürfen diesen nach einem Umzug nach Norwegen behalten und müssen diesen nicht umtauschen!

Einziger "Nachteil" dabei sind die Probleme, die sich bei einem eventuellen Verlieren des Führerscheins ergeben würden.
Christoph hat geschrieben:Man sagt, daß man enorme Probleme bei der Wiederausstellung des Führerscheins hat, wenn man ihn als in Norwegen lebender Deutscher verliert. Ob das in der Praxis aber auch wirklich so ist, weiß ich nicht genau.
Das sagt man nicht nur, das ist auch so. Das Neu-Ausstellen eines deutschen Führerscheins geht nur in Deutschland, streng genommen sogar nur bei dem Landratsamt, daß einem den verlorengegangenen Führerschein ausgestellt hatte. Die deutsche Botschaft in Oslo ist nicht dazu berechtigt! Dort kann man lediglich neue Reisepässe bekommen (oder vielleicht höchstens einen Behelfs-Führerschein analog dem Behelfs-Reisepaß, falls man auf Reisen mal seinen Reisepaß verbummelt)! Wer also in Norwegen seinen Führerschein verschludert, muß für einen neuen Führerschein tatsächlich nach Deutschland reisen.

Ich habe trotzdem noch immer meinen deutschen Führerschein. :wink:

Grüße,
Wolfgang
sternschnuppe020
Beiträge: 29
Registriert: Fr, 30. Dez 2005, 21:55
Wohnort: 5382 Skågsvåg
Kontaktdaten:

Re: Führerschein abgeben?

Beitrag von sternschnuppe020 »

Wenn man seinen deutschen Führerschein verliert, benötigt man eine Bestätigung aus Deutschland.- wurde mir per e-mail zugesandt.Nette Behörde, sonst wäre ich hier damals ganz schön aufgeschmissen gewesen.
Hier müssen alle Daten eingetragen sein.
Somit hatte ich keinerlei Probleme einen norwegischen Führerschein zu bekommen.
Mir ist nicht bekannt, das mann als Deutscher zwingend tauschen eintauschen muss. :lol:
Wick1e
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 777
Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
Wohnort: Gjøvik
Kontaktdaten:

Re: Führerschein abgeben?

Beitrag von Wick1e »

Alle fuehrerscheine aus EU/EWR (EØS) sind in N anerkannt.

Die Schweiz ist nicht mitglied in der EU und auch nicht in der EWR.
Norwegen ist mitglied in der EWR.

Beim verlust des dt. scheins, muss man im schlimmsten fall nur eine bestaetigung ueber die fahrberechtigung beim dt. amt die den fuehrerschein ausgestellt hatte anfordern.
Mit dieser bekommt man in N dann den norw. mit den entsprechenden klassen.

Es gibt meiner ansicht nur einen grund den dt. umzutauschen: erweiterung (motorrad, lkw,...), dazu muss man einen norw. haben.

Wenn ihr dt. kl.3 eintauscht, vergesst nicht den vollen umfang zu bekommen (CE 79)! Geht nicht automatisch. Egal ob in N oder D.
neumann
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 05. Jan 2007, 21:36
Wohnort: Hamburg

Re: Führerschein abgeben?

Beitrag von neumann »

Vielen Dank für die ausführliche Auskunft.
älgen
Beiträge: 56
Registriert: Sa, 10. Sep 2005, 19:53
Wohnort: Nahe dem Tyrifjord in Norwegen

Re: Führerschein abgeben?

Beitrag von älgen »

Die von sternschnuppe020 und Wick1e beschriebene Lösung wäre im Fall des Verlustes seines deutschen Führerscheines natürlich auch eine Alternative.

Vom zuständigen deutschen Landratsamt sich eine Bestätigung schicken lassen und sich damit dann in Norwegen einen norwegischen Führerschein ausstellen lassen. Bei vegvesenet, nicht bei der deutschen Botschaft. :mrgreen:

Falls man aber unbedingt wieder einen deutschen Führerschein haben möchte, dann bleibt einem eine Reise nach Deutschland nicht erspart.
Antworten