Liebe Norwegen-Freunde,
ich möchte mich für eine Studienreise bewerben. Es gibt eine Stiftung, die jungen Menschen ermöglicht mindestens vier Wochen in ein Land ihrer Wahl zu reisen, um dort ein Thema, das man sich ebenfalls aussuchen kann, zu erforschen und zu bearbeiten. Die Stiftung stellt dem Reisenden 600 Euro zur Verfügung, um über den Trip zu finanzieren. Währenddessen steht Tagebuch schreiben an, danach muss noch innerhalb von drei Monaten ein Reisebericht erstellt werden. Ich möchte gern nach Norwegen reisen und bin auf der Suche nach einem Thema, zu dem man viele Informationen in Norge finden kann, bzw. das eventuell typisch (aber nicht klischeehaft) für dieses Land ist. Ich habe bereits einige Ideen gesammelt, allerdings bin ich mit meinen Ergebnissen noch nicht hundertprozentig zufrieden. Da die Bewerbungsfrist schon am 15.2. ist (leider habe ich erst vor kurzem von dieser tollen Möglichkeit zu reisen erfahren) und viel mehr als lediglich die Thema abgefragt wird, habe ich leider nicht die Zeit für monatelanges Brainstorming. Deswegen bin ich auf Hilfe von außerhalb angewiesen, wem von euch also ein interessantes Thema einfällt: teilt eure Idee doch bitte mit mir.
Ich danke euch schon im Voraus und freue mich auf eure Ratschläge
Tina
Thema für eine Studienreise
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di, 22. Jan 2008, 22:48
Re: Thema für eine Studienreise
Hallo Tina,
wie wärs mit: Fischschwärme kommen im Winter zu den Lofoten, Stockfischproduktion, soziales Gefüge (Landlords, "Gastfischer", Rorbuer), Transfer die Küste nach Süden bis Bergen, dortiges Hanseviertel (Speicherhäuser usw.), damalige Handelswege nach Mittel- und Südeuropa, Tauschgüter (was sie im hohen Norden benötigten), Stockfisch bis heute Delikatesse in Italien und Spanien, Story wie es dazu kam (Italiener wurden glaube ich im 15. Jhd. von der belgischen Küste bis Nordnorge abgetrieben, von Fischern gerettet und mit Stockfisch aufgepäppelt), heutige Situation (Russen fangen den Großteil der Fische schon in der Barentsee ab), heutige ökologische und wirtschaftliche Situation und Handelswege (z.B. Stockfisch-Umschlagplatz in Nusfjord).
Gruß, Chris
wie wärs mit: Fischschwärme kommen im Winter zu den Lofoten, Stockfischproduktion, soziales Gefüge (Landlords, "Gastfischer", Rorbuer), Transfer die Küste nach Süden bis Bergen, dortiges Hanseviertel (Speicherhäuser usw.), damalige Handelswege nach Mittel- und Südeuropa, Tauschgüter (was sie im hohen Norden benötigten), Stockfisch bis heute Delikatesse in Italien und Spanien, Story wie es dazu kam (Italiener wurden glaube ich im 15. Jhd. von der belgischen Küste bis Nordnorge abgetrieben, von Fischern gerettet und mit Stockfisch aufgepäppelt), heutige Situation (Russen fangen den Großteil der Fische schon in der Barentsee ab), heutige ökologische und wirtschaftliche Situation und Handelswege (z.B. Stockfisch-Umschlagplatz in Nusfjord).
Gruß, Chris
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 2053
- Registriert: Do, 10. Aug 2006, 0:13
Re: Thema für eine Studienreise
liebe guete, ganz die rubrik verpeilt.
sry.
willkommen im forum.
lg.
sry.
willkommen im forum.

lg.
Re: Thema für eine Studienreise
Das Thema wird hier weitergeführt:
http://forum.norwegen-freunde.com/viewt ... 79&theme=3
Gruß Christoph
http://forum.norwegen-freunde.com/viewt ... 79&theme=3
Gruß Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer