Skandinavien-Urlaub mit Caravan und einige Fragen

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne
frschl
Beiträge: 2
Registriert: Mi, 16. Jan 2008, 11:58

Skandinavien-Urlaub mit Caravan und einige Fragen

Beitrag von frschl »

Liebe Norwegen-Freunde.
Ich habe seit drei Jahren Urlaub angesammelt und heuer (Mitte Mai) geht es endlich los. Ich möchte eine Skandinavien-Rundreise machen und habe vor allem wegen der Straßen in Norwegen noch einige Sorgen.
Ein Bekannter hat mir erzählt, er sei vor vielen Jahren mit seinem Wohnwagen in Norwegen gewesen und musste viele sehr enge Stellen passieren. Als ein Lkw-Fahrer einfach stehen blieb, musste er mehrere hundert Meter zurückfahren. Davor hätte ich großen Bammel. Kann mir jemand sagen, ob mir dies auf meiner Strecke ebenfalls passieren kann?
Ich plane folgende Stationen: Lübeck, Malmö, Stockholm, Ramvik, Storuman, Bjerka, Malvik bei Trondheim, Oslo. Dabei möchte ich vor allem die E 6 benutzen. Ab Ulsberg käme in Richtung Süden auch die Straße 3 in Frage.

Gibt es auf dieser Strecke so enge Straßen, dass ich tatsächlich längere Stücke zurücksetzen müsste?
Ist ab Ulsberg die E6 oder die Str. 3 besser zu befahren?
Muss ich mir mit dem Caravan wegen der Tunnel und Brücken Sorgen machen?

Laut Camping-Führer ist der Platz in Bjerka erst ab 01.06. geöffnet;
laut der Seite der Norske Camping Guide ist er ganzjährig geöffnet???

Ich wäre für jeden Tipp dankbar.
frschl
seebär
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 421
Registriert: So, 06. Jan 2008, 15:22

Re: Skandinavien-Urlaub mit Caravan und einige Fragen

Beitrag von seebär »

Die Straßen in Schweden sind sehr gut ausgebaut(breit genug),auch in Norwegen sind die Hauptstrecken,z.B.E6sehr gut befahrbar,auch für Wohnwagen,allerdings bekommst Du auf der E6 nicht soviel von der Schönheit Norwegens mit.Gruß seebär
ihmotep
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1594
Registriert: Fr, 06. Sep 2002, 21:50
Kontaktdaten:

Re: Skandinavien-Urlaub mit Caravan und einige Fragen

Beitrag von ihmotep »

frschl hat geschrieben:Liebe Norwegen-Freunde.
Ich habe seit drei Jahren Urlaub angesammelt und heuer (Mitte Mai) geht es endlich los. Ich möchte eine Skandinavien-Rundreise machen und habe vor allem wegen der Straßen in Norwegen noch einige Sorgen.
Ein Bekannter hat mir erzählt, er sei vor vielen Jahren mit seinem Wohnwagen in Norwegen gewesen und musste viele sehr enge Stellen passieren. Als ein Lkw-Fahrer einfach stehen blieb, musste er mehrere hundert Meter zurückfahren. Davor hätte ich großen Bammel. Kann mir jemand sagen, ob mir dies auf meiner Strecke ebenfalls passieren kann?
Ich plane folgende Stationen: Lübeck, Malmö, Stockholm, Ramvik, Storuman, Bjerka, Malvik bei Trondheim, Oslo. Dabei möchte ich vor allem die E 6 benutzen. Ab Ulsberg käme in Richtung Süden auch die Straße 3 in Frage.

Gibt es auf dieser Strecke so enge Straßen, dass ich tatsächlich längere Stücke zurücksetzen müsste?
Ist ab Ulsberg die E6 oder die Str. 3 besser zu befahren?
Muss ich mir mit dem Caravan wegen der Tunnel und Brücken Sorgen machen?

Laut Camping-Führer ist der Platz in Bjerka erst ab 01.06. geöffnet;
laut der Seite der Norske Camping Guide ist er ganzjährig geöffnet???

Ich wäre für jeden Tipp dankbar.
frschl
Auf dem Ev6 brauchst du solche Manöver nicht befürchten, allerdings frage ich mich ob eine Reise in Norwegen auf dem Ev6 einer Rundreise gerecht wird. An anderen Stellen in Norwegen kommt es schon mal vor, das man zurücksetzen muß, es gibt aber dann gerade an kritischen Stellen immer wieder Buchten wo man "einparken" kann. Geht alles und wird auch für ungeübte irgendwann zur Routine. Ich würde halt mal auf einem Sonntag in Deutschland auf einem Supermarktparkplatz ein wenig üben...macht Sinn.

Wenn der Campingplatz Bjerka geschlossen sein sollte (schick doch mal eine Mail über das Kontaktformular http://www.bjerkacamping.no/kontakt.htm ) dann fahr halt einfach zum nächsten...gibt an dem Ev6 alle naselang welche.

Komische Rundreise habt ihr da vor...keine Kritik, nur Verwunderung ;)

Gruß
Christian.no
Beiträge: 22
Registriert: Di, 12. Sep 2006, 16:05
Wohnort: Schaumburg-Lippe

Re: Skandinavien-Urlaub mit Caravan und einige Fragen

Beitrag von Christian.no »

Der Tipp mit dem Supermarkt-Parkplatz sollte für einen Gespannfahrer selbstverständlich sein, wie ich finde.

Interessant wäre, wie dein Gespann denn aussieht. Ein Doppelachser ist natürlich schwieriger zu rangieren wie ein Single-Achser. Auch das Zugfahrzeug hat grossen Einfluss.

Ein Gespannfahrer sollte meines Erachtens nach im Stande sein, sein Gespann wenigstens 200 Meter ohne Probleme rückwärts zu versetzten.

Training muss sein, auch ich nehme mir, wenn ich meinen Caravan aus dem Winterlager hole, die Zeit, etwas zu rangieren. Dazu gehört längeres rückwärtsfahren und das rückwärts einparken in einer Parklücke, sowie versetzt rückwärts einparken.

Schöne Erfahrung in Skandinavien ist, dass die anderen Verkehrsteilnehmer mehr Rücksicht auf Gespannfahrer nehmen als in Deutschland.

Mach dir kein Stress und übe etwas, dann wirds sicher eine traumhafte Tour!
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 7558
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: Skandinavien-Urlaub mit Caravan und einige Fragen

Beitrag von Christoph »

frschl hat geschrieben:Laut Camping-Führer ist der Platz in Bjerka erst ab 01.06. geöffnet;
laut der Seite der Norske Camping Guide ist er ganzjährig geöffnet???
Erstmal herzlich willkommen im Forum, frschl! Wir hoffen, daß es Dir hier gefällt und Du Antworten auf Deine Fragen bekommst...wir freuen uns, wenn Du aktiv dabei bist.

Den Campingplatz in Bjerka kannst Du übrigens kaufen, der ist seit einigen Monaten annonciert. Ich gehe aber davon aus, daß er auch nach ggf erfogreichem Verkauf weiterbetrieben wird. Die Betreiber direkt anmailen (s.o. bei einem meiner Vorschreiber) ist immer gut.
Ansonsten kannst Du aber auch auf den Campingplatz in Yttervik ausweichen, der zwischen Mo i Rana und Bjerka liegt. Relativ dicht an der E6 liegen beide Plätze, ich persönlich finde Yttervik Camping aber reizvoller. Für mein Empfinden wird der Campinglatz mit Liebe und Engagement betrieben.

Grüßlis vom Polarkreis...
Christoph
Zuletzt geändert von Christoph am Fr, 25. Jan 2008, 11:42, insgesamt 1-mal geändert.
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
frschl
Beiträge: 2
Registriert: Mi, 16. Jan 2008, 11:58

Re: Skandinavien-Urlaub mit Caravan und einige Fragen

Beitrag von frschl »

Zunächst meinen herzlichen Dank für die Anregungen!

Selbstverständlich bin ich in der Lage mit dem Anhänger rückwärts zu fahren. Ich hatte nur Bedenken, wenn es über längere Strecken (einige Kilometer) geht.
ihmotep
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1594
Registriert: Fr, 06. Sep 2002, 21:50
Kontaktdaten:

Re: Skandinavien-Urlaub mit Caravan und einige Fragen

Beitrag von ihmotep »

frschl hat geschrieben: Ich hatte nur Bedenken, wenn es über längere Strecken (einige Kilometer) geht.
Das wird nicht vorkommen...die Rede ist von max ein paar hundert Metern, zur nächsten Ausweichstelle.
k4711
Beiträge: 79
Registriert: Fr, 14. Jul 2006, 8:23

Re: Skandinavien-Urlaub mit Caravan und einige Fragen

Beitrag von k4711 »

Hallo frschl,

es gibt in N sehr viele einspurige Nebenstraßen, die E6 hat alledings kaum noch so schmale Stellen und die liegen nördlich von eurer Route.

ALLE einspurigen Strecken, die ich gesehen habe, haben in kurzen Abständen Ausweichstellen (150-300m) und die Einheimischen sind darin geübt, rechtzeitig dort hineinzufahren, wenn ein großes Fahrzeug kommt.

Problematisch für Gespanne sind m.E. eher Strecken mit engen Passkehren, die lassen sich auf einer guten Karte aber vorher erkennen.

Die RV3 und auch die RV30 sind als Parallelrouten zur E6 gut befahrbar und erheblich leerer als die E6 - ich kann sie empfehlen. Auf der E6 und auf allen anderen Hauptstrecken in N verkehren große LKW - wenn die Tunnel oder Brücken passieren können, dann schaffst Du das auch mit dem Gespann. 8)

Kurz: Ein bischen Abenteuer ist manchmal dabei, aber ernste Sorgen brauchst Du Dir nicht zu machen.


PS: Vorsichtig werde ich mit unserem Womo auf norwegischen Nebenstraßen, wenn ein Molkerei-LKW "Tine" auftaucht. :shock: Die Jungs haben es manchmal eilig und sind schnelles Fahren auf Nebenstraßen gewohnt (vermutlich inkl. Winterbetrieb).
carlo1946
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 170
Registriert: Fr, 07. Sep 2007, 0:01
Wohnort: Holzkirchen

Re: Skandinavien-Urlaub mit Caravan und einige Fragen

Beitrag von carlo1946 »

die Kühe werden auch im Winter gemolken und Milch ist verderblich :P
Gruß Karl-Heinz
k4711
Beiträge: 79
Registriert: Fr, 14. Jul 2006, 8:23

Re: Skandinavien-Urlaub mit Caravan und einige Fragen

Beitrag von k4711 »

"die Kühe werden auch im Winter gemolken und Milch ist verderblich "

Naja. So wie die fahren, verkaufen die wahrscheinlich hauptsächlich Schlagsahne. Fertig geschlagen.
wolle333
Beiträge: 54
Registriert: Mo, 06. Mär 2006, 12:17
Wohnort: Berlin

Re: Skandinavien-Urlaub mit Caravan und einige Fragen

Beitrag von wolle333 »

Hallo mein lieber,abgesehen von den vielen Antworten möchte ich Dir
den Vorschlag machen besorge Dir vor Fahrtantritt 20 Kronenstücke,
die wirst Du an dieverse Mautstellen brauchen,ich fahre seit 10 Jahre
mit meinem Doppelachserwohnwagen nach Norwegen in Urlaub und
hatte noch nie Probleme,aber ich habe mir beim ADAC die Karte wo
man mit dem Wohnwagen in Norwegen fahren kann besorgt.
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Skandinavien-Urlaub mit Caravan und einige Fragen

Beitrag von muheijo »

wolle333 hat geschrieben:Hallo mein lieber,abgesehen von den vielen Antworten möchte ich Dir
den Vorschlag machen besorge Dir vor Fahrtantritt 20 Kronenstücke,
die wirst Du an dieverse Mautstellen brauchen,
gute idee, auch 10er und 5er, dann kann man den passenden betrag in die koerbchen werfen.

gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
Huckyone
Beiträge: 25
Registriert: Di, 21. Okt 2008, 15:09
Wohnort: Lüneburg

Re: Skandinavien-Urlaub mit Caravan und einige Fragen

Beitrag von Huckyone »

wolle333 hat geschrieben:...ich habe mir beim ADAC die Karte wo
man mit dem Wohnwagen in Norwegen fahren kann besorgt.
Moin Wolle!

Gibt es da eine spezielle Karte? Oder ist es nur eine Strassenkarte, auf der die Sperrungen für Gespanne vermerkt sind?

Wäre für einen Tip dankbar! ;-)
schönen Gruß aus der Hansestadt Lüneburg

Olaf ;-)
Hydro
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 159
Registriert: Di, 08. Feb 2005, 18:08
Wohnort: 46049 Oberhausen

Re: Skandinavien-Urlaub mit Caravan und einige Fragen

Beitrag von Hydro »

Hallo Olaf....

Es gab mal im Netz die Karte vom NAF ( norwegischer ADAC )
aber ich glaube die gibt es nicht mehr.

Aber auf sehr vielen Campingplätze in N. bekommt man sie,
es sind auch sehr gute Karten darin.

Gruß.
Günter
meba
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 173
Registriert: Do, 22. Dez 2005, 12:34
Wohnort: Moers

Re: Skandinavien-Urlaub mit Caravan und einige Fragen

Beitrag von meba »

Hallo, die meisten Strassen kann man gut fahren mit dem Gespann. Aber wir fahren überwiegend Nebenstrecken. Da möchte ich mit einem Tandem nicht fahren, denn der ist dafür dann zu breit und zu lang.Unser Gespann ist 10,2 m lang überalles und 2,2m breit. Das passt auf allen Wegen. Man sollte auch rückwärts fahren können mit dem Gespann, um an die Ausweichstellen zu kommen. Aber es geht alles immer ohne Hektik und in aller Ruhe.
mit freundlichen Grüßen von meba
Antworten