Unsere Womo-Route im September

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen
Antworten
AndreasM
Beiträge: 37
Registriert: Fr, 09. Mär 2007, 8:58

Unsere Womo-Route im September

Beitrag von AndreasM »

Hallo Norwegen-Freunde!

Als Norge-Newbie möchte ich gern mal meine Route zur Diskussion stellen. Meine Frau und ich (wir sind Ende 20) werden 14 Tage lang einen Dethleffs Globebus 1 zur Verfügung haben und wollen uns dabei Fjordnorwegen anschauen. Unseren „Reisestil“ hat FCElch in diesem Thread sehr schön in Worte gefasst:
Der Weg ist das Ziel: Soll heißen wenn man nach dem Frühstück gemütlich (!!) mit reichlich Stopps, Besichtigungen, Auskuck etc. (!!) mit dem Auto losbummelt und dann nach so einer Tagestour gegen 16:00 eine neue Übernachtungsmöglichkeit anfährt, dann ist das optimal. Dann kommt man vielleicht 150 oder mal 300 km weiter
So ähnlich haben wir es auf unseren zwei Kanadareisen gehalten, und so haben wir es auch in Norwegen vor.
Hier also meine Route, die ich mir mit Hilfe des Wohnmobil-Tourguide Südnorwegen (Reise-Know-How) zusammengestellt habe:

31.8. 14 Uhr Womo-Übernahme bei Schwerin, Einkaufen, Einrichten, Übernachtung irgendwo an der Ostsee (MV oder SH)

1.9. Fahrt durch Dänemark nach Hanstholm. 18h30 mit Masterferries nach Kristiansand. Übernachtung in oder um Kristiansand

2.9. Fahrt nach Norden durch das Setesdal, Übernachtung irgendwo zwischen Haukeli und Odda

3.9. Låtefossen, Odda, Sørfjord, (ist eigentlich die Mågelibanen in Betrieb?), Vøringfossen, Übernachtung in der Region Eidfjord

4.9. nach Brimnes (Fähre) und dann die RV7 über Norheimsund nach Bergen

5.9. bei gutem Wetter Tagestour „Norway in a nutshell“ (geht das überhaupt so kurzfristig?), bei schlechtem Wetter Stadtrundgang Bergen

6.9. von Bergen über Voss nach Sogndal. Entweder Fährfahrt durch den Nærøyfjord oder über Vik/Balestrand, je nachdem ob „Norway in a nutshell“ gestern geklappt hat oder nicht. Übernachtung im Raum Sogndal

7.9. über Fjærland, Jostedalsbreen (Museum, Gletscherzungen) und Skei Richtung Norden. Übernachtung im Raum Nordfjordeid/Stryn

8.9. von Nordfjord nach Hellesylt, Fähre nach Geiranger, Geirangerfjord! Übernachtung irgendwo zwischen Geiranger und Lom

9.9. über Lom, Otta und Ringebu ins Gudbrandsdal. Übernachtung Region Lillehammer

10.9. Fahrt nach Oslo, evtl. Olympiagelände.

11.9. Besichtigung Oslo. Abends mit der DFDS-Fähre Richtung Kopenhagen

12.9. Ankunft Kopenhagen und Stadtbesichtigung

13.9. Kopenhagen – Gedser – Rostock. Übernachtung an der Ostsee

14.9. Rückgabe des Wohnmobils bis 11 Uhr

(fett=fix)

Mich würde mal eure Meinung dazu interessieren. Sind die Etappen so ähnlich machbar? Gibt es irgendwelche Straßen/Fähren oder Unternehmungen, die wetter-/saisonbedingt oder mit einem Wohnmobil nicht gehen? Besonders freuen würde ich mich auch über „Geheimtipps“ schöner kleiner und ruhiger Campingplätze in der Natur. Dabei muss der Platz keine Sterne haben, wir sind ja mit dem Womo praktisch autark. Ich freue mich auf eure Kommentare! :)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Unsere Womo-Route im September

Beitrag von muheijo »

Ihr habt den prekestolen nicht im programm?

gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
AndreasM
Beiträge: 37
Registriert: Fr, 09. Mär 2007, 8:58

Re: Unsere Womo-Route im September

Beitrag von AndreasM »

Nein, angesichts des relativ straffen Zeitplans verzichten wir (zumindest für unsere erste Norwegenreise) auf die Gegend rund um Stavanger.
utna
Beiträge: 22
Registriert: Mo, 23. Apr 2007, 15:16
Wohnort: Niederbayern

Re: Unsere Womo-Route im September

Beitrag von utna »

Zur Ankunft in Kristiansand: Wir kamen bei unserer ersten Norwegen-Tour auch abends mit Masterferries in Kristiansand an und übernachteten auf einem CP nähe Kristiansand. Beim nächsten mal würde ich lieber ein paar Kilometer weiterfahren (ins Setesdal), da die CP in und um Kristiansand alle extrem teuer (zumindest die, die wir gesehen haben) sind und dazu auch noch sehr stark frequentiert waren. Wie es jetzt in der Nachsaison aussieht, weiß ich allerdings nicht. Ich glaube aber, wenn ihr da noch ein paar Kilometer ins Setesdal fährt, kommen bestimmt bessere und günstigere Plätze.

Gruß
AndreasM
Beiträge: 37
Registriert: Fr, 09. Mär 2007, 8:58

Re: Unsere Womo-Route im September

Beitrag von AndreasM »

Danke, werde das ins Auge fassen. Allerdings ist der nächste Campingplatz Richtung Setesdal, den ich per Internet gefunden habe, erst 50 km weiter. Da wir ja erst ca. 20h30 von der Fähre kommen, wollte ich eigentlich nicht mehr so weit fahren. Wir werden sehen. Weiß denn jemand, ob der Kilefjorden Camping im September noch geöffnet ist?
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Unsere Womo-Route im September

Beitrag von muheijo »

ruf doch mal an....

gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
AndreasM
Beiträge: 37
Registriert: Fr, 09. Mär 2007, 8:58

Re: Unsere Womo-Route im September

Beitrag von AndreasM »

So, wir sind wieder zurück. Die Messlatte, die Kanada bei uns gelegt hatte war natürlich sehr hoch, dementsprechend ist unser erster Norwegen-Urlaub da nicht drübergekommen. Dafür gibt es mehrere Gründe:
- nasskaltes, unbeständiges Wetter
- kein Outdoorfeeling durch fehlende Lagerfeuer auf dem Campingplatz (auch wetterbedingt)
- nicht so "schöne" Campingplätze (zumindest haben wir sie nicht gefunden)
- Verschlossenheit und teilweise Unfreundlichkeit der Norweger, die uns begegnet sind

Nichtsdestotrotz haben wir es nicht bereut, nach Norwegen gefahren zu sein. Die Landschaft ist toll und bei entsprechendem Wetter mit nichts was wir bisher gesehen haben zu vegleichen. In unserer Reisezeit (1.9.-14.9.) war erfreulich wenig "los" auf den Straßen, an den Sehenswürdigkeiten und auf den Campingplätzen, so dass wir das eine oder andere Mal einsam in grandioser Natur waren, immer was ganz besonderes.

Hier unsere Route, wie sie sich dann ergeben hat:

31.8. Abholung des Womo in Kremmin und "Probefahrt" bis Laboe bei Kiel

1.9. Durchquerung von Dänemark und Fähre MasterCat nach Kristiansand (sehr starker Seegang, kamen grün dort an, nie wieder...). Übernachtung bei Kilefjorden Camping im Setesdal

2.9. Evje, Reiårsfossen, Dyrskar-Pass, Røldal (Seim Camping)

3.9. Stabkirche Røldal, Låtefossen, Sørfjord, Eidfjord (Hardangervidda Natursenter), Vøringsfossen bei schlechtem Wetter. Übernachtung bei Sæbø Camping in Øvre Eidfjord

4.9. Vøringsfossen bei gutem Wetter, Brimnes, Granvin, Fahrt entlang des Hardangerfjords nach Bergen. Kurzer Stadtspaziergang (Bergen hat uns eher enttäuscht), Erkundigung nach "Norway in a nutshell"-Touren und am Abend Weiterfahrt nach Voss. Übernachtung auf dem Parkplatz der Tourist Information.

5.9. Dauerregen und Nebel! "Norway in a nutshell" fällt damit für uns aus. Fahrt nach Gudvangen (Fähre durch den Nærøyfjord teuer und immer noch schlechtes Wetter), weiter nach Flåm (reizloser Touristenort, immer noch schlechtes Wetter, daher keine Flåmbahn), Aurlandsvegen (toll!), Stabkirche Borgund, Lærdal, Sogndal. Übernachtung bei Kjørnes Camping

6.9. Gletschertag bei Dauerregen. Supphellebreen, Bøyabreen, Briksdalsbreen. Ganz nett. Übernachtung in Hellesylt (Hellesylt Camping)

7.9. Morgens Regen. Entscheiden uns, die 0930-Fähre sausen zu lassen und warten die 1230-Fähre ab um auf besseres Wetter zu hoffen. Tatsächlich hört der Regen auf und die Sonne kämpft sich ein bisschen durch. Stimmungsvolle Fahrt durch den Geirangerfjord zu sehr fairem Preis! Dann Dalsnibba (keine Sicht aber viel Schnee), Geiranger (Touri-Ort), "Adler-Weg", Eidsdal (Fähre). Übernachtung in Valldal (Parkplatz am Fjord)

8.9. Regen... Trollstigen, Dombås, Rondane Nasjonalpark (Kvitskriuprestin), Otta, Vågåmo. Übernachtung bei Storvikseter Camping (sehr günstig)

9.9. ein sonniger Tag, hallelujah! Stabkirche Ringebu, Peer-Gynt-Weg (sehr schön!), Lillehammer (Lillehammer Camping)

10.9. Spaziergang durch Lillehammer, Olympiapark leider montags geschlossen. Weiter nach Oslo. Holmenkollen. Übernachtung bei Bogstad Camping.

11.9. Die Sonne lacht. Olso auch. Allerdings bleibt mir diese Stadt nicht wirklich im Gedächtnis haften. Irgendwie farblos. Die Hafengegend ist aber ganz nett. Wachwechsel am Schloss war auch lustig. Abends auf die "Crown of Scandinavia" Richtung Kopenhagen. Sehr schöne Überfahrt. kaum seegang. Relativ große Innenkabine. Sehr zu empfehlen!

12.9. Kopenhagen bei trübem Wetter per pedes erkundet. Schöne große Fußgängerzone. Viele historische Gebäude und Statuen in der Stadt, aber auch sehr "großstädtisch" mit viel Verkehr. Erinnert am Rådhuspladsen fast an London. Zu empfehlen: Ristorante Italiano. Sehr stilvoll und "italienisch". Pizza/Lasagne mittags für nur 69 DKK. Abends nochmal los und Kopenhagen "by night" erkundet. Übernachtung bei "Kopenhagen Camping" in Dragør (neuer Platz direkt neben dem Flughafen, dementsprechend laut...)

13.9. Rückfahrt über Gedser-Rostock. Hatten nicht reserviert und mussten die 13 Uhr Fähre ohne uns abfahren lassen, obwohl wir schon um 12 Uhr da waren. Mit der 15-Uhr-Fähre kamen wir dann gerade noch so mit. Also: das nächste Mal unbedingt reservieren! Übernachtung bei den Eltern in Schwerin

14.9. Rückgabe Wohnmobil in Kremmin.

Unterwegs haben wir immer wieder Geoacaches gesucht (und die meisten auch gefunden). Eine sehr schöne Nebenbeschäftigung auf etwas ereignisloseren Strecken. Dadurch immer wieder kleinere Wanderungen zu Orten, die man sonst wohl nicht gesehen hätte. Ich hatte mit die Cachebeschreibungen vorher zu Hause ausgedruckt.

Also alles in allem nicht unser schönster Urlaub (vor allem wetterbedingt), aber trotzdem ein tolles Land kennengelernt. Beim nächsten Mal haben wir ja vielleicht mehr Wetterglück...
Antworten