Wandern auf den lofoten

Lofoten-Spezial Bereich für alle Nachrichten, die nur die Lofoten betreffen.
Antworten
Malfarbe2004
Beiträge: 3
Registriert: Do, 17. Mai 2007, 17:35

Wandern auf den lofoten

Beitrag von Malfarbe2004 »

hey!

anfang august werd ich für 10 tage mit einer freundin zum wandern auf die lofoten fliegen.
hin- und rückflughafen wird leknes sein.
könnt ihr mir vllt. ein paar schöne touren vorschlagen und / oder tipps geben.
wir wollen nur mit zelt und schlafsack übernachten.
kann man auf den lofoten als jugendlicher (also mit wenig geld) überleben?
wisst ihr gute / billige camping-plätze, oder kann man auch in der natur übernachten?

vielen dank für eure hilfe.
Thorbergur
Beiträge: 23
Registriert: Mi, 19. Apr 2006, 15:25
Wohnort: Köln

Re: Wandern auf den lofoten

Beitrag von Thorbergur »

Hallo!

Um es gleich vorweg zu nehmen: Ja, man kann auf den Lofoten mit wenig Geld überleben. Zumindest im Zelt...

Hier (meine persönlichen) Top 3 Wanderungen:

1. In Reine auf den Reinebriggen. Einfache (Halb-)tagestour ab Reine. Und wenn ihr nur eine Tour macht: Diese MUSS es sein. (Zumindest bei gutem Wetter...)

2. Ab Fredvang auf Moskenesøya zur Kvalvika. Dort kann man wunderbar vor atemberaubender Kulisse (wild) zelten. Einer der schönsten Strände auf den Lofoten. Wasser und Brennholz ist vorhanden. Von dort entweder zurück oder eine Rundwanderung via Marka.

3. Von Moskenes zur Munkebu-Wanderhütte, von dort weiter Richtung Ternneset und von dort z.B. mit dem Boot nach Reine.

Hier (meine persönlichen) Top 3 Campingplätz:

1. Der Campingplatz in Å. Besser, schöner und atemberaubender kann man fast gar nicht mehr zelten. (Zumindest nicht auf einem offiziellen Campingplatz). Von dort aus kann man z.B. eine Wanderung zur Stokvikka machen. Dort auch ggf. wild zelten.

2. Fredvang Strandcamping in Fredvang. Schöner Campingplatz auf einer ehemaligen Kuhwiese.

3. Der Campingplatz in Ramberg ist zwar nicht so schön, weil für Zelte recht klein, aber wenn man zu Fuß und mit Bussen unterwegs ist einfach unschlagbar: Bushaltestelle direkt vor der Tür, Supermarkt, traumhafter Strand in der Mitternachtssonne.

Außerdem kann ich den Campingplatz auf Værøy empfehlen. Allerdings den am ehemaligen Flughafen. Zelten in der Mitternachtssonne neben der ehemaligen Landebahn. Genial!

Abraten würde ich von Moskenes Camping. Das ist zwar verlockend dort hinzugehen, weil man nur 2 min von der Fähre aus Bodø braucht, aber der Platz ist alles andere als attraktiv. Lieber den Bus (oder auch zu Fuß) Richtung Å!

Und ja, man kann natürlich auch in der "Natur" übernachten. Das ist allerdings auf den Lofoten nicht immer ganz so einfach, wenn man sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder nahe den größeren Orten bewegt. Generell kein Problem auf der Lofoten-Westseite, da i.d.R. verlassen.

In Leknes gestaltet sich Camping recht schwierig. Dort gibt es eigentlich keine Möglichkeit. Daher würde ich empfehlen, entweder Richtung Å oder Ramberg / Flakstad zu fahren. Richtung Svolvær gibt es an der E10 auch den ein oder anderen Campingplatz, der auch ganz nett ist. So z.B. hinter Lyngværstranda oder in Ørsvåg.

Ach ja, ich habe mir auch sagen lassen, dass der Campingplatz in Unnstad auch traumhaft sei.

Das Preisniveau ist recht unterschiedlich. Von 80 NOK bis 130 NOK haben wir alles bezahlt. (Für 2 Pers.).

Hoffe, das hilft euch erstmal weiter.

Viele Grüße,
Torsten
Malfarbe2004
Beiträge: 3
Registriert: Do, 17. Mai 2007, 17:35

Re: Wandern auf den lofoten

Beitrag von Malfarbe2004 »

meine frage noch: braucht man für campingplätze eine mitgliedskarte vom campingverband-norwegen oder ähnliches?
Thorbergur
Beiträge: 23
Registriert: Mi, 19. Apr 2006, 15:25
Wohnort: Köln

Re: Wandern auf den lofoten

Beitrag von Thorbergur »

Nein, braucht man nicht. Ich musste in Norwegen noch nie eine Campingkarte vorzeigen. Im Gegensatz zu Schweden...
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3705
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Wandern auf den lofoten

Beitrag von fcelch »

Thorbergur hat geschrieben:Nein, braucht man nicht. Ich musste in Norwegen noch nie eine Campingkarte vorzeigen. Im Gegensatz zu Schweden...
ich auch nicht!
kopflos
Beiträge: 10
Registriert: Do, 05. Apr 2007, 8:08

Re: Wandern auf den lofoten

Beitrag von kopflos »

Hallo Torsten

waren gerade auf den Lofoten, auch zelten.
Praktisch alle von uns besuchten Zeltplätze hatten einen "Aufenthaltsraum, Küche" oder so. Sehr praktisch bei schlechterem oder kalten Wetter!

Wir haben von 60 - 120 NOK bezahlt.

Ramberg Camp hat praktisch ein "Wohnzimmer": sehr gut und gemütlich

Unstad: 120 NOK aber peinlich sauber, keine Duschgebühr

A: Wildcampen möglich aber etwas Abstand zum Campingplatz wäre wohl angemessen.

Die Wandertips der anderen Forumsteilnehmer kann ich nur bestätigen.
Wenn ihr bergtauglich seid, dann kann man vom Reinebringen auch noch höhger steigen _ watch ya step!!!

Wir sind von Moskenes, links am Friedhosfzaun entlang hoch zur Munkebu-Hütte, nach Rast dann zurück nach Soervagen. Somit eine schöne Rundtour, sehr lohnend. Somit ohne Schifffahrt im Reinefjord möglich.

Wanderung zur Matmora teilweise lohnend, Aussicht super, der Hatscher über die Felsblöcke ist eher nervig.

Falls es euch so geht wie uns, dass auf der Inselaussenseite Nebel bw. dichte Wolken herrschen, so fahrt / geht auf die andere Inselseite (innen), dann habt ihr evtl. Sonne (Unstad, Ramberg).

In Raften ist ein unbewachter Zeltplatz auf Vertrauensbasis 60 NOK, Duschen und Warmwasser vorhanden, wird am Wochenende von den Eingeborenen gerne aufgesucht.

Mein Tip: folgt dem Kaisermarsch bzw- - Weg siehe lofoten-online.de. Lohnt sich absolut!!!

Gruß Anton
Johannes
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 1920
Registriert: Mi, 21. Aug 2002, 21:26
Wohnort: Siegerland
Kontaktdaten:

Re: Wandern auf den lofoten

Beitrag von Johannes »

Hallo,

ich kann euch nur noch mal den Wanderführer "På tur i Lofoten"

http://forum.norwegen-freunde.com/viewt ... 66&theme=5

empfehlen, er ist auch für den norwegisch Unkundigen eine wahre Fundgrube.

Gruß

Johannes
Antworten