Stellplatzverzeichnis für Norwegen?
Stellplatzverzeichnis für Norwegen?
Hallo Norwegenprofis,
ich selbst war leider erst einmal in diesem wunderschönen Land (allerdings nur in Südnorwegen), aber es wird nicht mehr allzulange dauern, dann werde ich mit meiner Familie wieder hinauffahren.
Vorerst hab ich mich aber hier angemeldet, um meinen Eltern bei der Planung ihrer Reise im Juni 08 (ich weiß, das ist noch eine Weile hin ) zu helfen.
Sie möchten mit dem Wohnmobil durch Norwegen reisen .
Gibt es für Norwegen ein Stellplatzverzeichnis? Darf man auch auf Parkplätzen mal für eine Nacht stehen bleiben?
Ach ja: wo buche ich die Fähre Kiel - Oslo?
Danke jetzt schon für eure Antworten
lg tirolian
ich selbst war leider erst einmal in diesem wunderschönen Land (allerdings nur in Südnorwegen), aber es wird nicht mehr allzulange dauern, dann werde ich mit meiner Familie wieder hinauffahren.
Vorerst hab ich mich aber hier angemeldet, um meinen Eltern bei der Planung ihrer Reise im Juni 08 (ich weiß, das ist noch eine Weile hin ) zu helfen.
Sie möchten mit dem Wohnmobil durch Norwegen reisen .
Gibt es für Norwegen ein Stellplatzverzeichnis? Darf man auch auf Parkplätzen mal für eine Nacht stehen bleiben?
Ach ja: wo buche ich die Fähre Kiel - Oslo?
Danke jetzt schon für eure Antworten
lg tirolian
Re: Stellplatzverzeichnis für Norwegen?
Und wieder bin es ich!
Das mit den Fähren von Kiel nach Oslo würde ich einfach mal googlen, da gibt es soviele Möglichkeiten, angefangen von der ColorLine, die allerdings die teuerste ist!
Bezüglich der Stellplätze: mit dem WoMo darf man prinzipiell an jedem Campingplatz (gibt es in Norge ja ganz schön viele) stehenbleiben - gegen Gebühr natürlich! Ob es eine Liste der Stellplätze gibt, weiß ich leider nicht!
Es gibt bei http://www.amazon.de ein Buch: Norwegen mit dem Wohnmobil. Die schönsten Routen zwischen Nordkap und Südkap
Vielleicht einfach mal bestellen, stehen sicherlich interessante Informationen drinnen!
Und einfach so wo stehen bleiben, ist (zumindest meines Wissens nach) erlaubt - es gibt in Norwegen ja dieses allgemeine Nutzungsrecht!
Aber vielleicht gibt es ja Leute in diesem Forum die da genauer darüber Bescheid wissen!
Hilsen Angelika
Das mit den Fähren von Kiel nach Oslo würde ich einfach mal googlen, da gibt es soviele Möglichkeiten, angefangen von der ColorLine, die allerdings die teuerste ist!
Bezüglich der Stellplätze: mit dem WoMo darf man prinzipiell an jedem Campingplatz (gibt es in Norge ja ganz schön viele) stehenbleiben - gegen Gebühr natürlich! Ob es eine Liste der Stellplätze gibt, weiß ich leider nicht!
Es gibt bei http://www.amazon.de ein Buch: Norwegen mit dem Wohnmobil. Die schönsten Routen zwischen Nordkap und Südkap
Vielleicht einfach mal bestellen, stehen sicherlich interessante Informationen drinnen!
Und einfach so wo stehen bleiben, ist (zumindest meines Wissens nach) erlaubt - es gibt in Norwegen ja dieses allgemeine Nutzungsrecht!
Aber vielleicht gibt es ja Leute in diesem Forum die da genauer darüber Bescheid wissen!
Hilsen Angelika
Re: Stellplatzverzeichnis für Norwegen?
Danke Angelika. Dieses Buch bei Amazon hab ich gesehen, allerdings sind die Kritiken dafür nicht so gut. Aber ich werd nochmal googeln.
Danke einstweilen!
lg Susi
Danke einstweilen!
lg Susi
Re: Stellplatzverzeichnis für Norwegen?
hei,Ansch hat geschrieben:Das mit den Fähren von Kiel nach Oslo würde ich einfach mal googlen, da gibt es soviele Möglichkeiten, angefangen von der ColorLine, die allerdings die teuerste ist!
kleine korrektur: kiel - oslo geht nur mit colorline.
gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."
(Napoléon I.)
(Napoléon I.)
Re: Stellplatzverzeichnis für Norwegen?
Danke muheijo! 

Re: Stellplatzverzeichnis für Norwegen?
Man muss die Fähre aber nicht direkt über ColorLine buchen, das geht zum Beispiel auch bei http://www.directferries.de
Ich meinte damit, dass es wie bei den Flügen ist, wenn man die direkt über die Fluggesellschaft bucht, sind die meistens auch teurer als bei Opodo, zum Beispiel!
Hilsen Angelika
Ich meinte damit, dass es wie bei den Flügen ist, wenn man die direkt über die Fluggesellschaft bucht, sind die meistens auch teurer als bei Opodo, zum Beispiel!
Hilsen Angelika
Re: Stellplatzverzeichnis für Norwegen?
Hallo,
ein Stellplatzverzeichnis findest du unter http://www.insel-runde.de/linkliste2.htm .
Bei Color Line kann man sehr einfach online buchen. Und vor allem kann man seine Buchung auch nachträglich online stornieren oder umbuchen. Mag sein, dass Color Line die teuerste Fährgesellschaft ist, aber ich finde sie ist auch die beste. Kommt immer drauf an, auf was man wert legt. Ich fahre schon seit vielen Jahre mit denen und es gab noch nie Probleme.
ein Stellplatzverzeichnis findest du unter http://www.insel-runde.de/linkliste2.htm .
Bei Color Line kann man sehr einfach online buchen. Und vor allem kann man seine Buchung auch nachträglich online stornieren oder umbuchen. Mag sein, dass Color Line die teuerste Fährgesellschaft ist, aber ich finde sie ist auch die beste. Kommt immer drauf an, auf was man wert legt. Ich fahre schon seit vielen Jahre mit denen und es gab noch nie Probleme.
Re: Stellplatzverzeichnis für Norwegen?
Na ja, in der Regel ist es aber in diesem Segment genau gegenteilig, meist identisch. Habe da noch nie, oder nur dann einen Preisvorteil entdecken können, wenn z.B. ein neuer Tarif noch nicht in den Datensatz eingepflegt wurde. Ist jedenfalls meine Erfahrung, nach vielen hunderten Preisrecherchen.Ansch hat geschrieben:Man muss die Fähre aber nicht direkt über ColorLine buchen, das geht zum Beispiel auch bei http://www.directferries.de
Ich meinte damit, dass es wie bei den Flügen ist, wenn man die direkt über die Fluggesellschaft bucht, sind die meistens auch teurer als bei Opodo, zum Beispiel!
Hilsen Angelika
Gruß
Re: Stellplatzverzeichnis für Norwegen?
Hallo,
hatte 2005 über diese Seite http://www.camping.no/index_tysk.html
ein Verzeichnis angefordert, waren zwar nicht alle Plätze gelistet, aber ein gutes Hilfsmittel für die Planung.
martin
hatte 2005 über diese Seite http://www.camping.no/index_tysk.html
ein Verzeichnis angefordert, waren zwar nicht alle Plätze gelistet, aber ein gutes Hilfsmittel für die Planung.
martin
Re: Stellplatzverzeichnis für Norwegen?
Ein komplettes Verzeichnis aller CP gibt es nicht. Das Verzeichnis von camping.no gibt es z.Zt. außerhalb N nur noch als PDF-Download. Auch der Guide vom NAF http://tysk.nafcamp.com/ gibt es nur noch gegen 25 NoK Portokosten.tirolian hat geschrieben:Gibt es für Norwegen ein Stellplatzverzeichnis?
Beide Verzeichnisse zusammen ergeben eine gewisse Grundübersicht. Ach ja, den Pluscamp gibt es ja auch noch...fast vergessen: http://www.pluscamp.no/ (auch hier Broschüre als PDF-Download)
Nein. Bitte für genaue Informationen hierzu in der Suche "Jedermannsrecht" eingeben. Genau weil motorisiert, gilt dieses Recht eben nicht, um mal eben mit dem WoMo auf dem Parkplatz zu übernachten. Aber die Diskussion gab es wie gesagt schon oft und viele haben da auch recht abenteuerliche Ansichten. Am besten selber Urteil bilden. Ich würde mal irgendwo in ländlichen Gebieten (und das ist ja meist so) einfach mal einen Bauern fragen...nur selten wird man vom Grund und Boden gejagt.Darf man auch auf Parkplätzen mal für eine Nacht stehen bleiben?
Gruß
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1296
- Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
- Wohnort: Uppsala
Re: Stellplatzverzeichnis für Norwegen?
Hallo tirolian,
es gibt in Norwegen folgende Möglichkeiten, mit dem Wohnmobil zu übernachten:
1. Campingplätze:
Sehr zahlreich, meist recht preisgünstig (im Vergleich zu Südeuropa jedenfalls) und in der Regel sauber und gut ausgestattet. Ein komplettes Verzeichnis aller Plätze gibt es, wie gesagt, nicht. Braucht man aber auch nicht.
2. Offizielle Wohnmobilstellplätze:
In den meisten Städten (z.B. Oslo, Bergen, Trondheim, Ålesund) gibt es mittlerweile offiziell ausgewiesene Wohnmobilstellplätze.
3. Freies Übernachten:
Das sog. "Jedermannrecht" gilt für Wohnmobile nicht, es gilt nur für nicht motorisierte Reisende mit Zelt. Auch darf man mit Motorfahrzeugen generell nicht "ins Gelände" fahren. Allerdings ist es in Norwegen - entgegen anderslautenden Gerüchten - nicht verboten, z.B. auf Parkplätzen zu übernachten. Außer natürlich, wenn durch lokale Beschilderung, z.B. Halteverbot von 22-06 Uhr, explizit verboten.
Sollte der potenzielle Übernachtungsplatz allerdings in Sichtweite von Wohn- oder Ferienhäusern liegen, dann gebietet es die Höflichkeit, dort zu fragen.
Auf Privatparkplätzen (z.B. an Museen oder Restaurants), falls mit Einverständnis des Eigentümers, kein Problem.
Wenn man frei übernachtet, sollte man natürlich alles unterlassen, was irgendwie stören könnte. Also keine Wäsche draußen aufhängen etc. Sich eben nicht campingplatzmäßig einrichten und ausbreiten, sondern einfach nur übernachten.
Ver- und Entsorgung ist kein Problem: Auch außerhalb von Campingplätzen gibt es zahlreiche (häufig sogar kostenlose) Ver- und Entsorgungsstationen für Wohnmobile. Sie sind lokal ausgeschildert, und die meisten sind auch im Vejatlas Norge verzeichnet.
MfG
Gerhard
es gibt in Norwegen folgende Möglichkeiten, mit dem Wohnmobil zu übernachten:
1. Campingplätze:
Sehr zahlreich, meist recht preisgünstig (im Vergleich zu Südeuropa jedenfalls) und in der Regel sauber und gut ausgestattet. Ein komplettes Verzeichnis aller Plätze gibt es, wie gesagt, nicht. Braucht man aber auch nicht.
2. Offizielle Wohnmobilstellplätze:
In den meisten Städten (z.B. Oslo, Bergen, Trondheim, Ålesund) gibt es mittlerweile offiziell ausgewiesene Wohnmobilstellplätze.
3. Freies Übernachten:
Das sog. "Jedermannrecht" gilt für Wohnmobile nicht, es gilt nur für nicht motorisierte Reisende mit Zelt. Auch darf man mit Motorfahrzeugen generell nicht "ins Gelände" fahren. Allerdings ist es in Norwegen - entgegen anderslautenden Gerüchten - nicht verboten, z.B. auf Parkplätzen zu übernachten. Außer natürlich, wenn durch lokale Beschilderung, z.B. Halteverbot von 22-06 Uhr, explizit verboten.
Sollte der potenzielle Übernachtungsplatz allerdings in Sichtweite von Wohn- oder Ferienhäusern liegen, dann gebietet es die Höflichkeit, dort zu fragen.
Auf Privatparkplätzen (z.B. an Museen oder Restaurants), falls mit Einverständnis des Eigentümers, kein Problem.
Wenn man frei übernachtet, sollte man natürlich alles unterlassen, was irgendwie stören könnte. Also keine Wäsche draußen aufhängen etc. Sich eben nicht campingplatzmäßig einrichten und ausbreiten, sondern einfach nur übernachten.
Ver- und Entsorgung ist kein Problem: Auch außerhalb von Campingplätzen gibt es zahlreiche (häufig sogar kostenlose) Ver- und Entsorgungsstationen für Wohnmobile. Sie sind lokal ausgeschildert, und die meisten sind auch im Vejatlas Norge verzeichnet.
MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
Re: Stellplatzverzeichnis für Norwegen?
Hei,
für uns ist immer noch der Veiatlas Norge das Maß aller Dinge.
Dass heißt, wir planen (zu Hause oder erst in Norge) grob unsere Reiseroute und sehen dann unterwegs, wo es einen Campingplatz gibt.
Übrigens, wenn ich mich nicht irre, gilt das gleiche wie bei den Airlines, je früher buchen, um so günstiger.
Rover
für uns ist immer noch der Veiatlas Norge das Maß aller Dinge.
Dass heißt, wir planen (zu Hause oder erst in Norge) grob unsere Reiseroute und sehen dann unterwegs, wo es einen Campingplatz gibt.
Übrigens, wenn ich mich nicht irre, gilt das gleiche wie bei den Airlines, je früher buchen, um so günstiger.
Rover
Re: Stellplatzverzeichnis für Norwegen?
Danke schon mal für die zahlreichen Antworten.
Gemeint hatte ich eigentlich die offiziellen Wohnmobilstellplätze.
CP hab ich schon ein paar schöne rausgesucht entlang der Route.
Dieser Atlas wäre eigentlich ein gutes Geschenk für meine Eltern.
Danke für alle Infos
tirolian
Gemeint hatte ich eigentlich die offiziellen Wohnmobilstellplätze.
CP hab ich schon ein paar schöne rausgesucht entlang der Route.
Dieser Atlas wäre eigentlich ein gutes Geschenk für meine Eltern.
Danke für alle Infos
tirolian