wir möchten gern nach Norwegen auswandern, wollen aber erst eine Arbeit finden. Kann mir jemand sagen, wie der beste Weg ist an Stellenangebtoe zu kommen?
ausser NAV gibt es auch noch monster.no, finn.no und jobbnor.no.
Du kannst ausserdem die meisten Kommunen nach Stellen direkt absuchen, besorge dir eine Liste aller Kommunen in N. und probiers mit xxx.kommune.no.
gs hat geschrieben:mensch, das hatte wir doch schon x-mal.
Guten Morgen gs...
für jemanden, der neu ins Forum kommt, sieht hier erstmal alles neu aus und er ist mit den Möglichkeiten eines Forums vielleicht noch nicht so vertraut. Ein freundlicher Hinweis auf die Suchfunktion hätte es also auch getan. Aber Du hast ja dann noch die Kurve bekommen und auch gute Hinweise gegeben...danke!
Und an Steffi und Gerd:
Herzlich Willkommen im Forum, Ihr Beiden. Wir hoffen, daß Ihr Euch hier wohlfühlt und Fragen auf Eure Antworten findet. Guckt Euch gern in Ruhe um und dann mischt bitte auch mit!
Wie vertraut seid Ihr denn mit Norwegen? Und wie ist Euer sprachlicher Stand?
Grüßlis vom Polarkreis...
vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Juten Morgen!
Es gibt private Vermittlungsagenturen hier in Deutschland, deren Bedingung für eine Arbeitsaufnahme in N. ist, Englisch zu können. Mal ehrlich. Wie fühlt Ihr Euch, wenn neben Euch ein Haus gebaut wird (hier in Dschörmenie) und keiner, aber auch keiner von den (Polen) spricht auch nur ein Wort Deutsch??? (Stattdessen zeigen sie auf Dein Auto und "brabbeln" irgendwas...)
Am besten ist es, erstmal die Sprache zu lernen. Ein paar Brocken (Volkshochschule, kann jeder), oder intensiv (z.B. 10 Wochen im Baltic-Training-Center= Vorraussetzung ist Arbeitslosigkeit und Ernsthaftigkeistest). Dann kann man selbstständig nach der erwünschten Stelle suchen: nav.no / finn. no / zett. no oder googeln: "Eures"). Wenn das Wetter es zulässt und man einen Bus hat, sogar mal hochfahren und vor Ort suchen. In Zeitungen stehen auch viele Angebote.
Schönen Tach!
Ernsthaftigkeitstest, watt dat ist???
Ich wollte mich kurz fassen, deshalb habe ich das nicht weiter ausgeführt. Also: nach der Bewerbung fur einen Kursplatz im Baltic Trainingcenter, wird man in ein Assessment-Center (was das ist?: "Wikipedia") eingeladen. Der zweitägige "Aufnahmetest" stellt nicht die Norwegischkenntnisse fest, sondern was dahinter steckt, welche Gründe man hat, auszuwandern. Schließlich ist der Sprachkurs für das Arbeitsamt so teuer, dass am Ende auch die erfolgreiche Vermittlung in ein Arbeitsverhältnis stehen soll und nicht ein bisschen Urlaubsnorwegisch gelernt wird. Ich habe das System nicht aufgebaut, nur durchlaufen. Skål!
Mondn8 hat geschrieben:Juten Morgen!
Es gibt private Vermittlungsagenturen hier in Deutschland, deren Bedingung für eine Arbeitsaufnahme in N. ist, Englisch zu können. Mal ehrlich. Wie fühlt Ihr Euch, wenn neben Euch ein Haus gebaut wird (hier in Dschörmenie) und keiner, aber auch keiner von den (Polen) spricht auch nur ein Wort Deutsch??? (Stattdessen zeigen sie auf Dein Auto und "brabbeln" irgendwas...)
Am besten ist es, erstmal die Sprache zu lernen. Ein paar Brocken (Volkshochschule, kann jeder), oder intensiv (z.B. 10 Wochen im Baltic-Training-Center= Vorraussetzung ist Arbeitslosigkeit und Ernsthaftigkeistest). Dann kann man selbstständig nach der erwünschten Stelle suchen: nav.no / finn. no / zett. no oder googeln: "Eures"). Wenn das Wetter es zulässt und man einen Bus hat, sogar mal hochfahren und vor Ort suchen. In Zeitungen stehen auch viele Angebote.
Schönen Tach!
.
Hallo!
Ich habe eine frage wo kann mam so ein Ernsthaftigkeitstest machen. Wo befindet sich ein Baltic-Training-Center
vielen Dank für die netten Worte, die erste Antwort fand ich ziemlich daneben.
Wir sind früher sehr oft in Norwegen gewesen. Im Sommer, im Herbst und auch schon im Winter. Der höchste Punkt war das Nordkap und der schönste an Silvester auf Runde. Wir waren auch schon auf den Lofoten, alles mit dem VW-Bus.
Jetzt haben wir zwei kleine Kinder, so daß wir im Moment keinen Urlaub in Norwegen machen können. Die Anreise aus Süddeutschland ist doch sehr weit.
steffi und gerd hat geschrieben:Wir sind früher sehr oft in Norwegen gewesen. Im Sommer, im Herbst und auch schon im Winter. Der höchste Punkt war das Nordkap und der schönste an Silvester auf Runde. Wir waren auch schon auf den Lofoten, alles mit dem VW-Bus.
Das hört sich schon mal gut an, denn eine gewisse Liebe zum Land sollte man schon haben. Sonst holen einen nämlich die Probleme, die hier auch ganz sicher kommen, ganz schnell auf den Boden der tatsachen zurück.
Und wie ist die sprachliche Voraussetzung? Das ist nämlich eigentlich eine zweite ganz wichtige Sache...
Grüßlis aus dem hohen Norden, wo es fast 6 Grad warm ist, und ein schönes WE...
vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer