Tolles Norwegen?
Fremdwoerter und andere sprachliche Phaenomene
Wie gesagt nicht so viele und aus dem Stegreif fallen mir nur ein paar ein
(werden wohl ein bissl mehr sein) z.B.:
Vorspiel, Nachspiel, Gruender
Desweiteren gibt es noch viele Worte, die jetzt leicht abgewandelt das Norwegische bereichern, z.B.:
Taskenspiller = Taschenspieler
forbumle = verbummeln
snaps = Schnaps
Man kann davon ausgehen, dass ein Grossteil dieser Woerter im lauf der Zeit assimiliert wurde. Auch der Norwegische Sprachrad traegt dazu seinen Teil bei. Denn Worte, die nachweislich Eingang in die Alltags- und Gebrauchssprache gefunden haben, werden schnell assimiliert und den norw. sprachl. Gegebenheiten angepasst.
z.B.
Servis = Service
Camouflage = Kamuflasje
Bagage = Bagasje
usw.
Besonders Woerter aus dem Englischen, aber noch vielmehr aus den romanischen Sprachen erleiden dieses Schicksal. Was in Deutschland ueber die Jahre nur sehr behutsam passierte und z.Zt. im Laufe der sogen. Rechtschreibreform ein wenig offensichtlicher geschieht, geht in Norwegen dauernd und mehr oder weniger automatisch vor sich. Von vielen Woertern ist die urspruengliche Schreibweise ueberhaupt nicht mehr bekannt und nicht selten sieht man Norweger im Ausland, die sich ueber vermeintlich falsch geschriebene "norweg. Worte" amuesieren.
Kuerzlich gab es ein grosse Diskussion in DAGBLADET, ob auch Eigennamen "norwegisiert" werden koennen/sollen anhand des Begriffes:
SAUCE BÉARNAISE - wurde vom Fertigsuppenhersteller TORO zur SAUS BEARNÉS gemacht und der NORSKE SPRAKRÅD fand das vollkommen in Ordnung und auch den voellig bloedsinnigen Akzent auf dem Schluss-E...
Sorry, jetzt wurde es doch eine laengere Abhandlung, aber Sprache ist halt ein interessantes und komplexes Thema.
Hilsen,
Charly
(werden wohl ein bissl mehr sein) z.B.:
Vorspiel, Nachspiel, Gruender
Desweiteren gibt es noch viele Worte, die jetzt leicht abgewandelt das Norwegische bereichern, z.B.:
Taskenspiller = Taschenspieler
forbumle = verbummeln
snaps = Schnaps
Man kann davon ausgehen, dass ein Grossteil dieser Woerter im lauf der Zeit assimiliert wurde. Auch der Norwegische Sprachrad traegt dazu seinen Teil bei. Denn Worte, die nachweislich Eingang in die Alltags- und Gebrauchssprache gefunden haben, werden schnell assimiliert und den norw. sprachl. Gegebenheiten angepasst.
z.B.
Servis = Service
Camouflage = Kamuflasje
Bagage = Bagasje
usw.
Besonders Woerter aus dem Englischen, aber noch vielmehr aus den romanischen Sprachen erleiden dieses Schicksal. Was in Deutschland ueber die Jahre nur sehr behutsam passierte und z.Zt. im Laufe der sogen. Rechtschreibreform ein wenig offensichtlicher geschieht, geht in Norwegen dauernd und mehr oder weniger automatisch vor sich. Von vielen Woertern ist die urspruengliche Schreibweise ueberhaupt nicht mehr bekannt und nicht selten sieht man Norweger im Ausland, die sich ueber vermeintlich falsch geschriebene "norweg. Worte" amuesieren.
Kuerzlich gab es ein grosse Diskussion in DAGBLADET, ob auch Eigennamen "norwegisiert" werden koennen/sollen anhand des Begriffes:
SAUCE BÉARNAISE - wurde vom Fertigsuppenhersteller TORO zur SAUS BEARNÉS gemacht und der NORSKE SPRAKRÅD fand das vollkommen in Ordnung und auch den voellig bloedsinnigen Akzent auf dem Schluss-E...
Sorry, jetzt wurde es doch eine laengere Abhandlung, aber Sprache ist halt ein interessantes und komplexes Thema.
Hilsen,
Charly
...die bösen deutschen Touris
Hallo Kerstin,
die Anfrage Jogibärs, warum Du noch in der Tourismusbranche arbeitest, ging mir auch schon seit Tagen durch den Kopf...ich bin froh, daß Du da raus bist und Dich nur noch über die deutschen Stiesel ärgern mußt, die Du privat triffst.
Aber mal eine andere Frage:
Wann zählt Ihr denn mal wortreich und ausführlich auf, wo Ihr total gute Erfahrungen mit deutschen Touris gemacht habt.
Auf die Ausführungen freue ich mich wirklich, weil ich dann auch nicht mehr das Gefühl hätte, daß Ihr auch noch irgendwie in der deutschen Nörgel- und Meckerhaut steckt.
Ganz f r e u n d l i c h e Grüße
vom NarVikinger
Christoph
die Anfrage Jogibärs, warum Du noch in der Tourismusbranche arbeitest, ging mir auch schon seit Tagen durch den Kopf...ich bin froh, daß Du da raus bist und Dich nur noch über die deutschen Stiesel ärgern mußt, die Du privat triffst.



Aber mal eine andere Frage:
Wann zählt Ihr denn mal wortreich und ausführlich auf, wo Ihr total gute Erfahrungen mit deutschen Touris gemacht habt.
Auf die Ausführungen freue ich mich wirklich, weil ich dann auch nicht mehr das Gefühl hätte, daß Ihr auch noch irgendwie in der deutschen Nörgel- und Meckerhaut steckt.
Ganz f r e u n d l i c h e Grüße
vom NarVikinger
Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Re: Fremdwoerter und andere sprachliche Phaenomene
Hei Frank, hei Charly,
wirklich sehr interessant (wenn ich nochmal kurz vom eigentlichen Thread ablenken darf).
Das einige Worte aus dem deutschen übernommen wurden kann man sich ja vorstellen, aber "gefundenes Fressen", "Vor-, Nachspiel"? Man lernt nie aus.
Habe nur gemerkt, das es manchmal leichter ist norwegisch zu lesen, weil viele Worte mit dem englischen, niederländischen und deutschen Artverwandt sind.
wirklich sehr interessant (wenn ich nochmal kurz vom eigentlichen Thread ablenken darf).
Das einige Worte aus dem deutschen übernommen wurden kann man sich ja vorstellen, aber "gefundenes Fressen", "Vor-, Nachspiel"? Man lernt nie aus.

Habe nur gemerkt, das es manchmal leichter ist norwegisch zu lesen, weil viele Worte mit dem englischen, niederländischen und deutschen Artverwandt sind.
Gruß 
Olli

Olli
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 465
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:59
- Wohnort: Arendal
- Kontaktdaten:
Re: Fremdwoerter und andere sprachliche Phaenomene
Hei Olli!Olli hat geschrieben: "Vor-, Nachspiel"?
Ich dachte am Anfang auch, ich hätte mich verhört.. Vorspiel und Nachspiel muss man wie folgt verstehen:
Es ist in Norwegen bekanntlich teuer einen trinken zu gehen. Also trifft man sich zu der Zeit, wo man in anderen Ländern in die Kneipe geht, erst mal privat bei einem Freund zu Hause. Dort trinkt man dann ein paar Bier o.ä., man wärmt sich sozusagen auf. Man trinkt natürlich nicht nur, man redet und isst vielleicht auch noch was. Jedenfalls will man sich in gute Laune bringen. Das nennt man das Vorspiel. Dann geht man aus, so gegen 2200 oder gar noch später. Ab dann wird auch gequalmt dass man meinen könnte die Zigaretten seien umsonst... Abgesehen von den Grosstädten vielleicht haben die meisten Kneipen/Pubs aber nicht so lang auf. Und um 3 schon nach Hause zu gehen ist ein bisschen früh (wenn man endlich 21 ist...). Also trägt man die Party wieder nach Hause und dort geht es dann weiter. Dies ist dann das Nachspiel.

Wer Ausdauer hat sollte das wirklich mal probieren.
Es kann auch durchaus vorkommen, dass man sich nur zum Vorspiel treffen wollte und es dann nicht mehr in die Stadt geschafft hat.

Gruss
Patrica
Deutsche Fremdwoerter...
Gestern war Fernsehdiskussion und da kamen mir noch zwei unter:
"Brennpunkt und Standpunkt"
Es gibt sogar eine Sendung, die BRENNPUNKT heisst (wie im Deutschen FS).
Ergaenzend zum Nachspiel:
Im Gegensatz zum Vorspiel kann die Bedeutung von Nachspiel durchaus zweideutig sein. Nicht immer trifft man sich naemlich zum Nachspiel, um zuhause nur weiterzutrinken...
"Honni soit, qui mal y pense!" (Eduard III)
Gruss aus dem nachtaktiven Tromsø,
Charly
"Brennpunkt und Standpunkt"
Es gibt sogar eine Sendung, die BRENNPUNKT heisst (wie im Deutschen FS).
Ergaenzend zum Nachspiel:
Im Gegensatz zum Vorspiel kann die Bedeutung von Nachspiel durchaus zweideutig sein. Nicht immer trifft man sich naemlich zum Nachspiel, um zuhause nur weiterzutrinken...
"Honni soit, qui mal y pense!" (Eduard III)

Gruss aus dem nachtaktiven Tromsø,
Charly
Deutsche Fremdwoerter...
Ja, jetzt erinnere ich mich! Hatte mal eine Reportage über Spitzbergen und Tromsø gesehen. Da lief das wie beschrieben ab.
Danke für die Einsicht ins Nachtleben ihr zwei.
Danke für die Einsicht ins Nachtleben ihr zwei.

Gruß 
Olli

Olli
Re: Negativbeispiele
da könnte ich noch ein paar dazufügendie Kerstin i Norge hat geschrieben: ... die Hüttentouristen, die ein altes verrottetes Boot fotografieren um dann Mietkosten zu reduzieren. (dabei gehörte das überhaupt nicht zur Hütte)
unzählige ausländische Touristen, die mit Sommerreifen in den Winterurlaub fahren und sich wundern, dass sie im Graben landen ...

Also die Touris im Winter mit den sommerreifen gibt es auch hier (nur haben die dann meistens gelbe Nummernschilder). Auch sonst kommt mir das alles sehr bekannt vor aus Norderney.
Das ist wohl leider so, dass an Orten wo viele Touris (auf Norderney manchmal auch als Terroristen bezeichnet) unterwegs sind, die Arschl..... auch dabei sind

P.S.: Ich fahre am liebsten dorthin wo ich möglichst wenige meiner Landsleute sehe

Gruss Stefan G. 

-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 225
- Registriert: Do, 29. Aug 2002, 15:30
- Wohnort: früher Trondheim, jetzt Hessen
ja!!!
Carsten hat geschrieben:Ich merke, dass ich beim Lesen dieser Diskussion hin- und hergerissen bin. Einerseits nerven auch mich die ewigen Nörgler (gerade die Deutschen) mit ihrem Preisgemecker und unangenehmen Auftreten, so dass ich meine, dass eine Kritik aus Deutschland nicht angebracht ist.
Andererseits gehöre ich (hoffentlich) nicht zu den Nörglern und Trampeltouris und erlaube mir genauso, Kritik an negativen Entwicklungen in Deutschland zu äussern, wie ich es auch in Norwegen machen würde. Ausserdem kann es meiner Meinung nach nicht angehen, dass in diesem Forum alles Positive über Norwegen Platz hat, alle Kritik aber sofort als überheblich/unangebracht/arrogant abgebügelt wird. Solange die Kritik gerechtfertigt ist und nicht von einem erhöhten Standpunkt aus geäussert wird, ist sie meiner Meinung nach legitim.
Vielleicht ist es wie in einer guten Partnerschaft: das Grundgefühl sollte 'Liebe' sein (wie es wohl die Mehrheit hier für Norwegen empfindet), aber einer guten Partnerschaft tut es gar nicht gut, wenn nicht auch Mißstände angesprochen werden dürfen.
Grüsse an alle, Carsten

da muss ich mich kurz mal einreiihen.Iiich stimme Dir mit Deiner Meinung und Ausserung ganz zu. Ausserdem finde ich es superspannend versch. Meinungen sowohl aus D, wie auch aus N. zu høren.
SUPER!!!
Michaela
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 231
- Registriert: Do, 08. Aug 2002, 0:46
Re: Deutsche Fremdwoerter...
Es muss ja nichts Schlechtes dabei sein, wenn man sich nicht nur auf das Trinken beschränkt. Soll ja gar nicht so gesund sein...Charly hat geschrieben:Im Gegensatz zum Vorspiel kann die Bedeutung von Nachspiel durchaus zweideutig sein. Nicht immer trifft man sich naemlich zum Nachspiel, um zuhause nur weiterzutrinken...
"Honni soit, qui mal y pense!" (Eduard III)![]()
Gruss aus dem nachtaktiven Tromsø,
Davon abgesehen, ist mit die Assimilationsfreude des Norwegischen sehr sympathisch. Jedenfalls gefällt mir das besser als eine reine Übernahme von Fremdworten. Es ist schon ziemlich schrecklich v.a. in der IT(!)-Branche, dass man nur noch englische Worte benutzt, um den Eindruck von Modernität zu erwecken.
Matthias
Fahrradtour Nordnorwegen 2002 | Land im Licht
In Bayern geboren - in Norwegen das Licht der Welt erblickt
In Bayern geboren - in Norwegen das Licht der Welt erblickt
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 887
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:36
- Wohnort: Digermulen/Lofoten
- Kontaktdaten:
Sprache
Kommentar zum Thema Sparache. Norwegisch, wie es heute gesprochen wird, ist "Halbplatt". Die meisten Woerter aus dem Alltagsleben sind aus norddeutschhem Ursprung. War ja mit der Hanse gekommen. Dazu muss ja auch erzaehlt werden dass Nordnorwegisch allgemein mit norddeutschem Sparachton geschnackt wird.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 598
- Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 23:12
- Wohnort: Norwegen/Åvik
Norddeutsch
Tach Geir,
aha, nu verstei ick dat ock. Mi wör datt immer schon een beten komisch, dat ick dat messte wat geschreeft wurde, versteih! Dat kömmt uten plattdütschen!
Na, denn man tau!
See tau un noch veel sposs in Norge mit de Touris
aha, nu verstei ick dat ock. Mi wör datt immer schon een beten komisch, dat ick dat messte wat geschreeft wurde, versteih! Dat kömmt uten plattdütschen!
Na, denn man tau!
See tau un noch veel sposs in Norge mit de Touris

heerrsteitdedejimmerheersteit!
was das feiern in norge betrifft - einfach phänomenal.
eben wegen dem vor-und nachspiel.
wer die moeglichkeit hat das mal mitzumachen - verpasst diese chanse nicht
geht oft bis 6 oder 7 morgens. dann noch hinterher fruehstuecken und vielleicht noch einen kaffe gegen nachmittag und dann ist aber wirklich schluss.
ausser man faengt freitags an dann kann es auch schon mal bis sonntags ausgedehnt werden.
viele liebe gruesse karoline
eben wegen dem vor-und nachspiel.
wer die moeglichkeit hat das mal mitzumachen - verpasst diese chanse nicht

geht oft bis 6 oder 7 morgens. dann noch hinterher fruehstuecken und vielleicht noch einen kaffe gegen nachmittag und dann ist aber wirklich schluss.

ausser man faengt freitags an dann kann es auch schon mal bis sonntags ausgedehnt werden.

viele liebe gruesse karoline
Peinlich!
Hallo,
es ist wirklich schockierend was hier einige Deutsche vom Stapel lassen. Dieses arrogante, hochnäsige Getue vieler Deutscher geht mir mächtig auf den Keks. An jeder Ecke geht es rapide bergab, und wer das nicht wahrhaben will, ist blind oder bescheuert. Und da regen sich einige noch massiv über Norwegen auf. Mittlerweile muß man sich schon schämen Deutscher zu sein.
Wir wollen nur noch eins, weg hier!!!
Viele Grüße
Andi
es ist wirklich schockierend was hier einige Deutsche vom Stapel lassen. Dieses arrogante, hochnäsige Getue vieler Deutscher geht mir mächtig auf den Keks. An jeder Ecke geht es rapide bergab, und wer das nicht wahrhaben will, ist blind oder bescheuert. Und da regen sich einige noch massiv über Norwegen auf. Mittlerweile muß man sich schon schämen Deutscher zu sein.
Wir wollen nur noch eins, weg hier!!!
Viele Grüße
Andi