Sind gerade aus Norwegen zurück und haben folgende erfahrung gemacht:
Kontrollen - Ankunft um 02:30h in Egersund, als erstes die WoMos von der Fähre, da standen schon die Zöllnerinnen und schickten zwei WoMos in die Halle zum Ausladen. Ein Hund ging an der Reihe wartender WoMos vorbei, bei uns strenger Blick und dann Weiterfahrt. Einfach Glück gehabt. Hatten auch zuviel dabei, aber wenn man gefragt wird, angeben, das man zum Eigenbedarf Alkohol dabei hat. Keinen Schnaps, da verstehen sie keinen Spaß!
Sprache - Alle sprechen gut Englisch und, was mich sehr gewundert hat, sehr gut deutsch. Und es hat keiner gezögert, ob alt oder jung, deutsch zu sprechen. Kommentar eines Kassierers an der Mautstelle:" Jeder sollte Deutsch können." Bin eher der Meinung, das man auch ein wenig Norwegisch können solte, wenn man dort hin fährt.
Nachtleben - Keines festgestellt, wohl auch nur in den Städten (Bergen, Oslo etc) anzutreffen. Einen Kneipenbesuch in Bergen mit einem Bier in 2 stunden überstanden (0,4l für 56 Kronen)
Also besser den Rotwein mitnehmen und auf einem schönen Campingplatz mit den benachbarten Campern die lauen Nächte geniessen.
Einfuhr von alkoholischen Getränken in Norwegen
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr, 09. Jul 2004, 18:20
- Wohnort: Dormagen
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 295
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 20:49
- Wohnort: Hölzel (Sachsen)
Re: Einfuhr von alkoholischen Getränken in Norwegen
... da gebe ich Dir 200 Prozent recht.ihmotep hat geschrieben:Wenn man sich allerdings bei seinem Aufenthalt unbedingt Tag für Tag 6 Dosen Bier in den Schädel knallen muß, dann hat man natürlich schon ein kleines finanzielles Problem, neben einem wahrscheinlich anderem ernsten Problem!
Ohne jemanden zu nahe zu treten, habe ich manchmal bei den Diskussionen den Eindruck, ganz Deutschland wäre ein Volk von Alkoholikern, was ja wirklich nicht so ist.
Für manche scheint es schon ein Volksport zu sein, Alkohol nach Norwegen illegal einzuführen. Ob man die norwegischen Zollgesetze mag oder nicht, ich bin einfach Gast in dem Land und habe mich daran zu halten, alles andere ist ein Straftatbestand und ich muss mich dafür gegebenenfalls verantworten.
Wir fahren schon seit vielen Jahren regelmässig nach Norwegen, meiner Meinung nach sind es vorrangig nicht die Familienurlauber oder Ehepaare (Ausnahmen bestätigen die Regel !!!) die diesen "Volkssport" betreiben, sondern die Typen (Entschuldigung - Kleinbusreisegruppen) die mit polierten Pilker schon negativ auf der Fähre auffallen. Ich nehme auch keine Styroporkisten voll mit Fisch mit nach Deutschland, ein leckeres Abendbrot in Norwegen reicht mir.
Grüße Jürgen
Re: Einfuhr von alkoholischen Getränken in Norwegen
*muss auch ihren Senf dazugeben*
allerdings nehm ich immer moeglichst soviel mit, wie ich darf, schliesslich freuen sich meine Gastgeber auch drueber.
xxx
s
Davon halt' ich auch nix. Wenn ich mich schon derbe besaufen muss, dann kann ich auch den Alkohol im Land kaufen und zum Pro-Kopf-Bier-Verbrauch beitragenJürgen R. hat geschrieben: Für manche scheint es schon ein Volksport zu sein, Alkohol nach Norwegen illegal einzuführen..

Oehm... ich nehm nur Plastiktueten voll mit Brunost mit nach Deutschland ... *versteck* bin halt einfach suechtig...Jürgen R. hat geschrieben: Ich nehme auch keine Styroporkisten voll mit Fisch mit nach Deutschland, ein leckeres Abendbrot in Norwegen reicht mir.
xxx
s
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 295
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 20:49
- Wohnort: Hölzel (Sachsen)
Re: Einfuhr von alkoholischen Getränken in Norwegen
Hei smh,
ich sehe wir liegen aufeiner "Wellenlänge".
Gruß Jürgen
ich sehe wir liegen aufeiner "Wellenlänge".
Gruß Jürgen
Re: Einfuhr von alkoholischen Getränken in Norwegen
Hallo,
warum sind gleich alle Säufer, nur weil sie am Abend auf dem Campingplatz mal ein Gläschen Wein zum Abendessen trinken wollen? Bei uns in der Pfalz ist der Wein Kulturgut und hat nix mit Besäufnis zu tun. Übrigens trinken die Norweger auch schon mal ihren Wein.
Wenn man den ganzen Tag gewandert oder gefahren ist und hat Wasser, Tee und Kaffe zu Genüge getrunken, bringt ein Schluck Wein einen anderen Geschmack in den Mund.
Wir haben deshalb etwas mehr als die erlaubte Menge an Wein mitgenommen (7 Liter statt erlaubten 4 Liter) und sind damit gut über die Runden gekommen (4 Wochen). Zum Glück wurden wir nicht kontrolliert...
Übrigens gibt es im Weinmonopol alle Sorten Wein, allerdings sind auf jeder Flasche Wein so 5 € Zoll drauf. Bei einer teuren Flasche merkt man das kaum (und die haben guten Wein da oben im Angebot).
Zum Essen kann man auch das Leichtbier trinken, das im Supermarkt sehr preiswert ist (sorry, Bierspezialsiten, aber für den Durst ist es gut genug).
Gruß DieterB
Übrigens, wenn besoffene Norweger rumtorkeln oder beschwippste Bustouristen aus den Bussen fallen, dann sehe ich mich nicht mit diesen verwandt, nur weil ich meinen Wein genieße.
warum sind gleich alle Säufer, nur weil sie am Abend auf dem Campingplatz mal ein Gläschen Wein zum Abendessen trinken wollen? Bei uns in der Pfalz ist der Wein Kulturgut und hat nix mit Besäufnis zu tun. Übrigens trinken die Norweger auch schon mal ihren Wein.
Wenn man den ganzen Tag gewandert oder gefahren ist und hat Wasser, Tee und Kaffe zu Genüge getrunken, bringt ein Schluck Wein einen anderen Geschmack in den Mund.
Wir haben deshalb etwas mehr als die erlaubte Menge an Wein mitgenommen (7 Liter statt erlaubten 4 Liter) und sind damit gut über die Runden gekommen (4 Wochen). Zum Glück wurden wir nicht kontrolliert...
Übrigens gibt es im Weinmonopol alle Sorten Wein, allerdings sind auf jeder Flasche Wein so 5 € Zoll drauf. Bei einer teuren Flasche merkt man das kaum (und die haben guten Wein da oben im Angebot).
Zum Essen kann man auch das Leichtbier trinken, das im Supermarkt sehr preiswert ist (sorry, Bierspezialsiten, aber für den Durst ist es gut genug).
Gruß DieterB
Übrigens, wenn besoffene Norweger rumtorkeln oder beschwippste Bustouristen aus den Bussen fallen, dann sehe ich mich nicht mit diesen verwandt, nur weil ich meinen Wein genieße.
Re: Einfuhr von alkoholischen Getränken in Norwegen
Manchmal frage ich mich ernsthaft, warum wegen 20 Euro (3 Liter Wein passen in 4 Flaschen) das Risiko ernsthaften Ärgers eingegangen wird oder anders ausgedrückt, warum man wegen eines solch lächerlichen Betrages nicht mehr in der Lage ist, demokratisch zustande gekomme Spielregeln zu beachten.
Die Norweger wissen schon, warum der Verkauf und die Einfuhr von alkoholischen Getränken mit Restriktionen belegt ist.
Gruß
Thies

Die Norweger wissen schon, warum der Verkauf und die Einfuhr von alkoholischen Getränken mit Restriktionen belegt ist.
Gruß
Thies
