
Tipps für Stationärrolle und geflochtene Schnur
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 6449
- Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
- Wohnort: Ruhrpott & Romsdal
- Kontaktdaten:
Re: Tipps für Stationärrolle und geflochtene Schnur
Sonst alles klar bei euch, Hubi und Mark? Macht doch bitte per PN weiter, wenn ihr keine weiteren "Tipps für Stationärrolle und geflochtene Schnur" geben möchtet. Danke! 


Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1801
- Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
- Wohnort: Nahe Stavanger
Re: Tipps für Stationärrolle und geflochtene Schnur
@ Karsten
Keine Ahnung. Offensichtlich habe ich Hubi aus welchen Gruenden auch immer auf die Fuesse getreten. Da ich nichts mehr zur Frage schreiben kann, halt ich mich mal auf weiteres zurueck und geh heute Nachmittag angeln wenns Wetter zulaesst.
Gruss in die Runde
Mark
PS @Hubi Die 200m und 300m Tiefenlinie sind in ungefaehr 1,5 km von der Fahrlinie entfernt.
Keine Ahnung. Offensichtlich habe ich Hubi aus welchen Gruenden auch immer auf die Fuesse getreten. Da ich nichts mehr zur Frage schreiben kann, halt ich mich mal auf weiteres zurueck und geh heute Nachmittag angeln wenns Wetter zulaesst.
Gruss in die Runde
Mark
PS @Hubi Die 200m und 300m Tiefenlinie sind in ungefaehr 1,5 km von der Fahrlinie entfernt.
Bilder aus Norwegen: https://www.flickr.com/photos/138209459@N04/albums
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 490
- Registriert: Mo, 29. Jan 2007, 12:04
- Wohnort: Brieskow-Finkenheerd
Re: Tipps für Stationärrolle und geflochtene Schnur
Hallo,
ich bin kein Profi. Aber ich angle jedes Jahr in Dänemark und Nordnorwegen auf Dorsch, Köhler und Co.
Ich kann ehrlichen Herzens folgende Empfehlung abgeben.
Stationärrolle: PENN Battle 6000 oder etwas leichter - die ist stabil und nicht so gewaltig. Die Spule ist für geflochtene Schnur optimiert. Oft nutze ich auch die 4000er.
Schnur: HEMINGWAY Dynema Typ 25 oder Professional Typ 20. Die ist schön geflochten und recht stabil. Auch der Abrieb ist akzeptabel.
Dazu gehört noch eine vernünftige Rute 20 Ibs bei der 6000er PENN besser eine 30 Ibs.
Das muss alles zusammen passen. Ich kenne ja die verwendeten Ruten nicht.
Die von mir genannten Tipps verwende ich selbst und bekomme da ohne Probleme den 10 kg-Dorsch hochgepumpt. Auch die Köhler von 10 - 16 kg kriege ich damit gebändigt. Auch wenn's dann etwas länger dauert. Kleine Helis bis einen Meter hatte ich auch schon dran. Aber bei großen Helis fehlt mir die Erfahrung.
Die "HEMINGWAY Dynema Typ 25" gibt es zur Zeit im Angebot (1000m für 39 €).
Und nein ich verdiene damit kein Geld. Es gibt auch viele andere Angelschnüre bester Qualität.
Gruß Felki
ich bin kein Profi. Aber ich angle jedes Jahr in Dänemark und Nordnorwegen auf Dorsch, Köhler und Co.
Ich kann ehrlichen Herzens folgende Empfehlung abgeben.
Stationärrolle: PENN Battle 6000 oder etwas leichter - die ist stabil und nicht so gewaltig. Die Spule ist für geflochtene Schnur optimiert. Oft nutze ich auch die 4000er.
Schnur: HEMINGWAY Dynema Typ 25 oder Professional Typ 20. Die ist schön geflochten und recht stabil. Auch der Abrieb ist akzeptabel.
Dazu gehört noch eine vernünftige Rute 20 Ibs bei der 6000er PENN besser eine 30 Ibs.
Das muss alles zusammen passen. Ich kenne ja die verwendeten Ruten nicht.
Die von mir genannten Tipps verwende ich selbst und bekomme da ohne Probleme den 10 kg-Dorsch hochgepumpt. Auch die Köhler von 10 - 16 kg kriege ich damit gebändigt. Auch wenn's dann etwas länger dauert. Kleine Helis bis einen Meter hatte ich auch schon dran. Aber bei großen Helis fehlt mir die Erfahrung.
Die "HEMINGWAY Dynema Typ 25" gibt es zur Zeit im Angebot (1000m für 39 €).
Und nein ich verdiene damit kein Geld. Es gibt auch viele andere Angelschnüre bester Qualität.

Gruß Felki
Das Glück deines Lebens
hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
Re: Tipps für Stationärrolle und geflochtene Schnur
zur Erklærung
Separasjonssone bedeutet ganz einfach Schifffahrtsstrasse, solch eine Strasse wird von allen grossen Schiffen respektiert und genutzt, solch eine befindet sich auf der Westseite von Kvitsøy in ca. 1,0 km Abstand zum Ufer, soltet ihr den Schiffsverkehr da behindern ist das nicht nur gefæhrlich sondern wird auch teuer. Auf der Ost Nord und Suedseite ist Fæhrbetrieb angesagt, die Fahrstrassen sind in jeder Karte zu finden.
Separasjonssone bedeutet ganz einfach Schifffahrtsstrasse, solch eine Strasse wird von allen grossen Schiffen respektiert und genutzt, solch eine befindet sich auf der Westseite von Kvitsøy in ca. 1,0 km Abstand zum Ufer, soltet ihr den Schiffsverkehr da behindern ist das nicht nur gefæhrlich sondern wird auch teuer. Auf der Ost Nord und Suedseite ist Fæhrbetrieb angesagt, die Fahrstrassen sind in jeder Karte zu finden.
Tyskland liker vi, men kun for Norge slår våre hjerter
Re: Tipps für Stationärrolle und geflochtene Schnur
Karsten hat geschrieben:Sonst alles klar bei euch, Hubi und Mark? Macht doch bitte per PN weiter, wenn ihr keine weiteren "Tipps für Stationärrolle und geflochtene Schnur" geben möchtet. Danke!
Nee Karsten, es gibt zwei Foren, die sich speziell mit dem Angeln in Norge beschäftigen. Derartige Dispute sind da besser aufgehoben.
Gruß Martin
Re: Tipps für Stationärrolle und geflochtene Schnur
Hei Felki,
hast Du nen Link zu dem Angebot?
hast Du nen Link zu dem Angebot?
Re: Tipps für Stationärrolle und geflochtene Schnur
Moin Axel,
wenn´s Penn und bezahlbar sein darf: ich hab´ mit den Penn Sargus in verschiedenen Größen sehr gute Erfahrungen mit geflochtener Schnur gemacht. Die Rollen sind sehr stabil. Auf die 8000er sollte auch mehr als genug Schnur gehen.
Gruß
Axel
wenn´s Penn und bezahlbar sein darf: ich hab´ mit den Penn Sargus in verschiedenen Größen sehr gute Erfahrungen mit geflochtener Schnur gemacht. Die Rollen sind sehr stabil. Auf die 8000er sollte auch mehr als genug Schnur gehen.
Gruß
Axel