Hallo,
ich hab jetzt ne Weile mitgelesen und kann nur bestätigen, dass auch bei uns unsere Lenny (Schäferhündin) an erster Stelle steht! Deswegen nehmen wir Richtung Skutvik(da wohnen unsere Freunde) auch immer die "kurzen" Fähren Rostock-Gedser(da ist sie bei uns mit an Deck!) und Helsinggör-Helsingborg (da bleiben wir eh im Auto). Danach gehts "zwei Tage geradeaus und dann mal links".....(grins)-so beschrieb uns unser Freund im ersten Jahr die Reiseroute! Und es hat gestimmt! (Über Schweden)
Übrigens: Auf der Fähre Svolvaer-Skutvik und zurück durfte Lenny auch mit uns auf Deck! Da ist Frauchen auch immer froh...
LG redfoxy
Nordkap mit Hund und Vw Bus
Re: Nordkap mit Hund und Vw Bus
Hallo Barbara,arabrab hat geschrieben:hallo,
ich (27 weiblich) will im Sommer mit meinem VW bus nach Norwegen. Meine Reiseplanung ist das ich über Dänemark, Schweden, Finnland , Nordkap und dann durch Norwegen zurück.Ich habe eigentlich 5 -6 Wochen Zeite(Sommerferien Bayern).lg arabrab(Barbara)
um den Problemen bzgl. Hund auf Fähre zu entgehen, würde ich den kompletten Landweg für die Hinfahrt nehmen, also Schleswig-Holstein, DK, Fyn, Storebeltbrücke, Seeland, Öresundbrücke, Schonen, Stockholm, Küstenstrasse hoch bis FIN, Rovaniemi usw.
Dadurch, kannste auch schon die Hinfahrt als Teil des Ziels betrachten, Pause machen wo Ihr wollt und später aufgrund der Hinweg-Erfahrungen dann über den Rückweg entscheiden.
Bei einer 12tkm-Strecke machen 500km mehr oder weniger nun auch nichts mehr aus, oder?
Re: Norwegen mit Hund und Vw Bus
So nachdem ich viel hier gelesen habe und mir auch eure Meinungen angehört habe, werde ich es jetzt so machen.
Ich fahre am 3.8 mit der Fähre nach Oslo von dort aus Richtung Lillehammer und dort den Peer Gynt Weg. Dann den Jotunheimen Weg. Richtung Atlantiksvegen und dann Trondheim. Ob ich dann wirklich die 17 bis zu den Loften lass ich ofen. Ich weis garnicht warum ich alles Planen wollte. Ich werde mich überraschen lassen wo ich lande. Heim fahre ich wieder mit der Fähre Olso - Fredrichshavn wie vor 3 Jahren. Bekannt sind das auch schon mit Hund und fanden es super. Da ich alleine fahre bin ich froh wenn ich mich mal rum schieppern lassen kann und nicht selbst am Steuer sitze.
Was ich natürlich anschauen bzw. fahren möchte ist Trollstigen, Adlerstraße und Dalsnibba. Was sonst noch das werden wir sehen. Ich denke ich kann in Mittelnorwegen auch genug erleben und so ist es für meine Süße nicht so stressig mit zuvielen Kilometern.
Denkt ihr nicht auch.
Falls jetzt einer Tipps für diesen Bereich hat fänd ich das super. Wanderungen immer willkommen.
Kann man den Galdhopping auch mit Hund machen. Kondition ist nicht das Problem und erfahrung am Berg auch nicht. Muss man dort mit Führer rauf?
lg aus dem Sonnigem Alpenvorland
Barbara
die doch lieber spontan reist als geplant
Ich fahre am 3.8 mit der Fähre nach Oslo von dort aus Richtung Lillehammer und dort den Peer Gynt Weg. Dann den Jotunheimen Weg. Richtung Atlantiksvegen und dann Trondheim. Ob ich dann wirklich die 17 bis zu den Loften lass ich ofen. Ich weis garnicht warum ich alles Planen wollte. Ich werde mich überraschen lassen wo ich lande. Heim fahre ich wieder mit der Fähre Olso - Fredrichshavn wie vor 3 Jahren. Bekannt sind das auch schon mit Hund und fanden es super. Da ich alleine fahre bin ich froh wenn ich mich mal rum schieppern lassen kann und nicht selbst am Steuer sitze.
Was ich natürlich anschauen bzw. fahren möchte ist Trollstigen, Adlerstraße und Dalsnibba. Was sonst noch das werden wir sehen. Ich denke ich kann in Mittelnorwegen auch genug erleben und so ist es für meine Süße nicht so stressig mit zuvielen Kilometern.
Denkt ihr nicht auch.
Falls jetzt einer Tipps für diesen Bereich hat fänd ich das super. Wanderungen immer willkommen.
Kann man den Galdhopping auch mit Hund machen. Kondition ist nicht das Problem und erfahrung am Berg auch nicht. Muss man dort mit Führer rauf?
lg aus dem Sonnigem Alpenvorland
Barbara
die doch lieber spontan reist als geplant
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1097
- Registriert: Fr, 25. Apr 2003, 17:41
- Wohnort: Magdeburg
Re: Nordkap mit Hund und Vw Bus
Hallo Barbara,
bezüglich Wanderung kann ich dir was zum Besseggen sagen, den du ja auch angesprochen hast.
Ich bin ihn letztes Jahr zum zweiten Mal gelaufen und wir haben auch einige Leute mit Hund gesehen.
Das Ganze ist sehr steinig und zieht sich ganz schön in die Länge. Wir haben 8,5 Std. gebraucht, mit gemütlich Pausen, aber auch nicht zu ausgedehnt. Viele Leute müssen noch viel länger unterwegs gewesen sein. (Es ist wirklich kaum zu glauben, in welch schlechtem konditionellen Zustand sich das manche Leute antun...)
Zurück zum Hund: Ein Mann war mit nem großen schwarzen Hund unterwegs (genauer kann ich Hunde nicht einordnen
), der dann auf dem Grat plötzlich Schiss bekommen hatte. Der Hund hat ziemlich laut gewinselt, der Mann hat alles versucht, ihn zum weitergehen zu bewegen, ich glaube, er hat sogar versucht ihn zu tragen... Aber es ging keinen Schritt vorwärts. Und somit für alle anderen auch nicht... Stau auf dem Besseggen-Grat 
Naja, war bestimmt nicht angenehm für die beiden. Aber hat dann letztendlich nicht wirklich lange gedauert, diese Zwangspause, da haben mich manche Wanderer mehr genervt...
Es war ziemlich voll an dem Tag, aber so grundsätzlich haben mich die vielen Wanderer nicht gestört - ist doch eigentlich ganz schön, dass sich alle an der gleichen Sache erfreuen wollen... Nur die, die dort eigentlich nicht hingehören, weil's nunmal einfach kein Spaziergang ist, sondern ne anspruchsvolle Wanderung, da hätte ich manchmal...
Machen die hundertste Pause und springen genau vor einem wieder in die Spur - und Überholen ist nunmal an vielen Stellen ganz schlecht möglich. (Vielleicht haben wir deshalb auch so lange gebraucht, weil man sich so sehr oft an das langsame Tempo der Vorgänger anpassen musste... Hmm.)
Also da die meisten Mit-Hund-Wanderer in die gleiche Richtung wie wir gegangen sind, d.h. morgens mit Boot nach Memurubu und dann quasi "zurück" laufen, denke ich, dass man dort Hunde mitnehmen kann.
Übrigens wurde der Massen-Wanderer-Andrang sehr gut von den Norwegern gemanaged: Man sollte vorne auf dem Parkplatz parken, aber es gab einen kostenlosen Shuttle-Kleinbus zum Anleger. Sie sind von selbst auf uns zugekommen, um uns das zu erklären.
Am Anleger bekam man dann beim Kartenkauf ne Nummer und an der Tafel stand, zu welcher Uhrzeit die Nummer dann auf's Boot darf. Hat super geklappt und man konnte sich dadurch frei bewegen. Letztendlich war der Andrang dann auch nicht sooo groß, ich glaube, unser Boot war dann schon gar nicht mehr voll geworden...
Also ich würde die Wanderung jederzeit wieder machen. Die Landschaft und Aussicht sind einfach toll
Ich würde ja noch ein paar Bilder anhängen, aber da muss ich erst noch rausfinden, wie das geht...
bezüglich Wanderung kann ich dir was zum Besseggen sagen, den du ja auch angesprochen hast.
Ich bin ihn letztes Jahr zum zweiten Mal gelaufen und wir haben auch einige Leute mit Hund gesehen.
Das Ganze ist sehr steinig und zieht sich ganz schön in die Länge. Wir haben 8,5 Std. gebraucht, mit gemütlich Pausen, aber auch nicht zu ausgedehnt. Viele Leute müssen noch viel länger unterwegs gewesen sein. (Es ist wirklich kaum zu glauben, in welch schlechtem konditionellen Zustand sich das manche Leute antun...)
Zurück zum Hund: Ein Mann war mit nem großen schwarzen Hund unterwegs (genauer kann ich Hunde nicht einordnen


Naja, war bestimmt nicht angenehm für die beiden. Aber hat dann letztendlich nicht wirklich lange gedauert, diese Zwangspause, da haben mich manche Wanderer mehr genervt...
Es war ziemlich voll an dem Tag, aber so grundsätzlich haben mich die vielen Wanderer nicht gestört - ist doch eigentlich ganz schön, dass sich alle an der gleichen Sache erfreuen wollen... Nur die, die dort eigentlich nicht hingehören, weil's nunmal einfach kein Spaziergang ist, sondern ne anspruchsvolle Wanderung, da hätte ich manchmal...

Also da die meisten Mit-Hund-Wanderer in die gleiche Richtung wie wir gegangen sind, d.h. morgens mit Boot nach Memurubu und dann quasi "zurück" laufen, denke ich, dass man dort Hunde mitnehmen kann.
Übrigens wurde der Massen-Wanderer-Andrang sehr gut von den Norwegern gemanaged: Man sollte vorne auf dem Parkplatz parken, aber es gab einen kostenlosen Shuttle-Kleinbus zum Anleger. Sie sind von selbst auf uns zugekommen, um uns das zu erklären.
Am Anleger bekam man dann beim Kartenkauf ne Nummer und an der Tafel stand, zu welcher Uhrzeit die Nummer dann auf's Boot darf. Hat super geklappt und man konnte sich dadurch frei bewegen. Letztendlich war der Andrang dann auch nicht sooo groß, ich glaube, unser Boot war dann schon gar nicht mehr voll geworden...
Also ich würde die Wanderung jederzeit wieder machen. Die Landschaft und Aussicht sind einfach toll

Ich würde ja noch ein paar Bilder anhängen, aber da muss ich erst noch rausfinden, wie das geht...
