Mautpreller...

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen
wolf
Beiträge: 19
Registriert: Di, 24. Jun 2003, 22:09
Wohnort: Bad Neustadt

Re: Mautpreller...

Beitrag von wolf »

Hallo Norwegenfreunde

Habe eine kurze Frage wo bitte liegt Gjesdal habe heute von EPC Post bekommen soll am 04.07.2005 dort durch eine Mautstation gefahren sein ohne zu bezahlen. Nachdem es schon über ein Jahr her ist kann ich mich beim besten Willen nicht mehr erinnern. Es geht mir nicht ums bezahlen oder nicht bezahlen. Wenn ich vielleicht eine kurze Info bekomme wo diese Gegend in etwa ist kann ich meinen Weg vielleicht zurück verfolgen.Dieser Urlaub ist mir eigentlich noch sehr gut im Gedächtnis mußte ich ihn doch nach knapp zwei Wochen wegen eines Getriebeschadens abbrechen.

Grüße von Wolf
ihmotep
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1594
Registriert: Fr, 06. Sep 2002, 21:50
Kontaktdaten:

Re: Mautpreller...

Beitrag von ihmotep »

wolf hat geschrieben:wo bitte liegt Gjesdal
Hei Wolf

Hier die Info:

http://www.norge-net.de/maut_gjesdal.htm

Gruß
ihmotep
Sergej Ruslanowitsch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 438
Registriert: Sa, 09. Jul 2005, 10:40

Re: Mautpreller...

Beitrag von Sergej Ruslanowitsch »

(Posting entfernt)
Zuletzt geändert von Sergej Ruslanowitsch am Do, 01. Nov 2007, 10:52, insgesamt 1-mal geändert.
Nordverg
Beiträge: 91
Registriert: Fr, 04. Mär 2005, 16:07
Wohnort: Espeland/Bergen
Kontaktdaten:

Re: Mautpreller...

Beitrag von Nordverg »

Sergej Ruslanowitsch hat geschrieben:
ihmotep hat geschrieben:Sorry, aber ich sehe das überhaupt nicht so.

Raubrittertum...ich bitte euch. Die Stadt Bergen (und div. andere Städte in Europa) verlangen wenn ihr mit euren/unseren Abgasschleudern in die Stadt fahren wollt eine Gebühr.(...) Entlastung der Umwelt durch weniger Verkehr (Verringerung der CO2-Emissionen, Russpartikel und Feinstaub);
Sorry, aber das widerum sehe ich überhaupt nicht so, es ist die von mir schon oben zitierte ökologische Scheinheiligkeit, denn durch Bezahlen wird die Abgasbelastung nicht vermindert, sondern sogar noch erhöht: Das Warten an den Schaltern sowie daraus resultierende Verkehrsverzögerungen bis zum Stau erzielen genau das Gegenteil.

Und dann noch gerade in Norwegen - mit Verlaub, gestatte dass ich lache: Bergen mit etwas über 200.000, Stavanger mit gerade guten 100.000 und Oslo mit guten 500.000 Einwohnern .... ich habe da weder Stau noch sonstige, durch das Verkehrsaufkommen hervorgerufene Störungen gesehen.

Wieviel Maut müsste man wohl in Berlin zahlen, was etwa 15x soviele Einwohner (und Kraftfahrzeuge) hat wie Bergen, wenn man in Bergen 20 Kr. für eine Einfahrt zahlen muss?

Es geht IMHO gar nicht darum die Autos aus den Städten zu halten, wer sollte dann denn auf den völlig überteuerten Parkplätzen parken? Und die vorhandenen Parkflächen in Bergen o. Oslo waren nichtmal zu einem Drittel gefüllt, also war wirklich keine Aufkommensregulation nötig!

Nein, nein, so wie ich das in den norwegischen Städten erlebt habe, ist das eine Gelddruckmaschine für die öffentlichen Kassen. Mit der gleichen Scheinheiligkeit, wie bei uns z.B. die Tabaksteuer.

RICHTIG !!!
ihmotep
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1594
Registriert: Fr, 06. Sep 2002, 21:50
Kontaktdaten:

Re: Mautpreller...

Beitrag von ihmotep »

Sergej Ruslanowitsch hat geschrieben: denn durch Bezahlen wird die Abgasbelastung nicht vermindert, sondern sogar noch erhöht
In Oslo hat sich bereits ein Jahr nach Einführung der Maut das Verkehrsaufkommen um 10% reduziert...10% weniger Abgase/Schadstoffe.
Sergej Ruslanowitsch hat geschrieben:Und dann noch gerade in Norwegen - mit Verlaub, gestatte dass ich lache: Bergen mit etwas über 200.000, Stavanger mit gerade guten 100.000 und Oslo mit guten 500.000 Einwohnern .... ich habe da weder Stau noch sonstige, durch das Verkehrsaufkommen hervorgerufene Störungen gesehen.
Mit Verlaub, aber in Oslo herrscht dichter Verkehr und nicht nur zur Rushhour. Gleiches gilt für Bergen und Stavanger. Aber das können dir sicherlich Anwohner besser schildern.
Norwegen ist dünn besiedelt, da sind Metropolen (und als diese gelten o.g. Städte trotz für deutsche Verhältnisse eher wenig Einwohner) im besonderen Maße stark frequentiert.
Sergej Ruslanowitsch hat geschrieben: Wieviel Maut müsste man wohl in Berlin zahlen, was etwa 15x soviele Einwohner (und Kraftfahrzeuge) hat wie Bergen, wenn man in Bergen 20 Kr. für eine Einfahrt zahlen muss?
Als angemessen würde ich 2-4 Euro bezeichnen. Es reicht in Deutschland schon, wenn etwas Geld kostet, dann stellt sich sofort ein Effekt ein :)
Ich glaube in München wird das konkret diskutiert.
Sergej Ruslanowitsch hat geschrieben: Es geht IMHO gar nicht darum die Autos aus den Städten zu halten, wer sollte dann denn auf den völlig überteuerten Parkplätzen parken? Und die vorhandenen Parkflächen in Bergen o. Oslo waren nichtmal zu einem Drittel gefüllt, also war wirklich keine Aufkommensregulation nötig!
Es kommen immer noch mehr Pkw als nötig in die Städte um die Parkplätze zu benutzen...wir hatten hier mal vor ein paar Jahren einen Thread in über Parken in Bergen und das immer alles stark belegt ist...trotz Maut.

Sergej Ruslanowitsch hat geschrieben:Nein, nein, so wie ich das in den norwegischen Städten erlebt habe, ist das eine Gelddruckmaschine für die öffentlichen Kassen. Mit der gleichen Scheinheiligkeit, wie bei uns z.B. die Tabaksteuer.
Klar wird Geld gemacht, aber doch auch durchaus sinnvoll verwendet.

[Ironie/ON]
Und die Tabaksteuer brauchen wir doch dringend um unseren amerikanischen "Freunden" im Kampf gegen den Terror zu helfen.
[Ironie/OFF]


Gruß
ihmotep
Erdmænnchen
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 240
Registriert: Di, 22. Jul 2003, 20:35
Wohnort: östliches Ruhrgebiet/NRW

Re: Mautpreller...

Beitrag von Erdmænnchen »

ihmotep hat geschrieben:Mit Verlaub, aber in Oslo herrscht dichter Verkehr und nicht nur zur Rushhour. Gleiches gilt für Bergen und Stavanger. Aber das können dir sicherlich Anwohner besser schildern.
Norwegen ist dünn besiedelt, da sind Metropolen (und als diese gelten o.g. Städte trotz für deutsche Verhältnisse eher wenig Einwohner) im besonderen Maße stark frequentiert.
Ich muß ja zugeben, auf der Autobahn kurz vor Oslo auch mal in einem kleinen Stau gesteckt zu haben. Aber mit dem Verkehrsaufkommen in D ist das echt nicht zu vergleichen. Wer z.B. auf der A40 morgens um 7.30 Uhr von Dortmund nach Duisburg fährt, wird wohl kaum eine Durchschnittsgeschwindigkeit von mehr als 30 km/h erreichen. Das ist im gesamten Ruhrgebiet normal. Und an die Autobahnen grenzen unmittelbar Wohnhäuser. Die Mieter können vom Küchentisch aus die Verkehrszählung durchführen. :wink:

Mich würde ja mal interessieren, was die Städte offiziell als Grund für die Maut angeben. Umweltschutz wohl kaum, in Sachen Feinstaub schaue man sich nur mal das Angebot an Autos mit Dieselpartikelfilter in Norwegen an. Die sind so gut wie nicht lieferbar. Auch sonst macht der Staat eher wenig Anstalten, auf saubere Autos Wert zu legen. Die Kfz-Steuer bevorzugt in N doch viel mehr große zweisitzige Spritfresser, während in D die Fahrzeuge mit guter Abgasreinigung bevorzugt werden.
Heico-M
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 425
Registriert: Mo, 01. Aug 2005, 11:52
Wohnort: Flensburg

Re: Mautpreller...

Beitrag von Heico-M »

Kostet die City Maut in London nicht sogar 8 Euro?

Da ist Norwegen doch noch echt billig.

Und ich hab mal in Aftenposten gelesen, dass die Maut ruhig 100 kr. kosten kann, bevor ein spürbarer Effekt eintritt.

Und Gegenleistung: welche Gegenleistung kann man denn allgemein von Steuern und Abgaben erwarten.

Grundsteuer? Dass ich nicht lache! Wenn die Stadt klamm ist, wird die Grundsteuer erhöht. Gegenleistung: die Pflege der Grünanlagen wird reduziert, alles wuchert frei vor sich hin.

Also die City-Maut ist ja doch wohl als "Vermeidungssteuer" gedacht, so wie bei uns ja die Tabaksteuer auch das Rauchen einschrän ken soll (und natürlich auch eine willkommene Geldquelle ist.)

So und nun ihr.

Hilsen

Heico

So, und nun ihr.


Hilsen

Heico
helmchen
Beiträge: 7
Registriert: Mi, 08. Mär 2006, 8:33
Wohnort: Pulheim

Re: Mautpreller...

Beitrag von helmchen »

Ich glaube in Bergen wird das ganze als Umweltabgabe getarnt.

Heico-M hat Recht, wenn er von "Vermeidungssteuer" spricht. Die Frage, die man sich aber beim Thema City-Maut stellen sollte ist, welche Alternativen man hat.

Zusammenfassend ein paar kurze Fakten zur Londoner City-Maut.

London z.B. hat nachweislich 20% weniger autoverkehr in den ersten Monaten nach Einführung erlebt. Unter anderem stieg car sharing um 10%. Generell hat sich durch die Maßnahmen die Durchschnittsgeschwindigkeit um 37% von 13km/h auf 17km/h erhöht in der "zone". Was sich erstmal vielleicht nicht viel anhört, aber doch ziemlich erstaunlich ist.

Taxi Gebühren haben sich um 20-40% gesenkt, da weniger Staus. Zudem hat man sich entschieden den Netto-Gewinn wieder rezuinvestieren in den Ausbau öffentl. Verkehrsmittel.

Abschließend sieht man trotz anfänglicher Skepsis die Einführung als sehr positiv an. Auch der Widerstand vieler "Interessengruppen" hat doch merklich nachgelassen.


Leider schielen aber bestimmt einiger der Städte, die die Maut einführen wollen, eher auf die zusätzlichen Einnahmen fürs Stadtsäckel als an Re-Investition zu denken.

Gruss,
Peter
Alsterix
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1741
Registriert: Di, 09. Sep 2003, 18:39
Wohnort: Hamburg/D und Østfold/N - aber meist auf Achse

Re: Mautpreller...

Beitrag von Alsterix »

Sergej Ruslanowitsch hat geschrieben:
Alsterix hat geschrieben:Bei Mautgebühren handelt es sich aber eben nicht um ein Bussgeld sondern eine Gebühr für eine konkrete Gegenleistung
Ähem.... PMJI, aber:

Wäre ich (steuerzahlender) Norweger, so würde ich diese Aussage bezweifeln und ggf. vor Gericht klären lassen. Worin bitteschön besteht die Gegenleistung, wenn ich in die Innenstadt von Bergen (Stavanger, Oslo, usw.) fahre?

Ich tue dies, um in der Stadt, die ja nun mal den Bürgern gehört, Geld auszugeben (horrende Parkgebühren, Ausgaben in den Geschäften, Nutzung der Banken und Ämter) und die Stadt damit am Leben zu erhalten.

Dabei nutze ich gerade in diesen Beispielen der City-Maut i.d.R. öffentliche Straßen, die ich selbst schon mit meinen Steuern finanziert habe. Und dann für jede einzelne Passage zahlen?

Worin besteht dann bitteschön die Gegenleistung?

Für mich ich das übelste Abzocke und modernes Raubrittertum, unter dem scheinheiligen Deckmantel der Ökologie (...als Land, was vom Erdöl, dessen Verkauf und damit auch Verbrauch lebt...)!
Sorry, da muß ich ganz deutlich widersprechen :
In Norwegen ist für ganz bestimmte Straßen- (und allgemein Verkehrs-)Projekte eine vergleichsweise transparente und deutliche Mischfinanzierung gebräuchlich. Im Grundsatz finanziert derjenige der Maut zahlt damit auch genau das Straßenprojekt welches er benutzt mit.
Sehr deutlich wird das etwa bei der neuen Svinesundbrücke.
Und es gibt einen Punkt an dem diese Art der Finanzierung sogar sehr deutlich wird (wenn auch sicher nicht für Gelegenheitsbesucher wie Urlauber), nämlich dann wenn solche mautpflichtigen Strecken wieder aus der Mautpflicht herausgenommen werden. Letzteres geschieht mit schöner Regelmässigkeit wenn ein bestimmter Geldbetrag erreicht worden ist der eben von vornherein in die Finanzplanung eingeflossen ist. Bei der neuen Svinesundbrücke beispielsweise ist absehbar daß sie in etwa 20 Jahren wieder mautfrei befahrbar sein wird weil dann der projektierte Geldbetrag für diesen Finanzierungsanteil erreicht sein dürfte.
Insofern unterscheiden sich die Finanzierungen von Straßenbauprojekten zwischen Norwegen und Deutschland schon und man darf durchaus davon sprechen daß der Nutzer eine konkrete greifbare Gegenleistung erwirbt für die er eben (für einen bestimmten Zeitraum) auch zahlen muß. Viele große Brücken- und Tunnelprojekte wären anders gar nicht realisierbar.

Im Falle der City-Ringe (Oslo, Trondheim, Bergen u.a.) ist der Zusammenhang aufgrund umfassender Verkehrskonzepte für die jeweilige Kommune sicherlich etwas komplizierter - auch hier wird aber über eine Mischfinanzierung sehr viel mehr auch in den Straßenbau investiert (siehe die diversen neuen Tunnel in Oslo etwa) als durch die Maut eingenommen wird.
Ausgerechnet hier von Abzockerei zu reden scheint mir jedenfalls schon ganz schön überzogen zu sein.
Wer etwa den vergleichsweise teuren Oslofjordtunnel vermeiden möchte der hat ja auch konkrete Alternativen : in dem Fall etwa der deutlich weitere (und auch teilweise mautpflichtige) Umweg über Oslo oder die ganz und gar nicht billige Fährverbindung Moss-Horten zum Beispiel.
Warum schimpft da eigentlich kaum einer der Touristen über die relativ hohen Fährpreise privater (Monopol-)Fährlinien ? Oder wird die Fährpassage doch ganz einfach als Gegenleistung akzeptiert ?

alsterix
Wer sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht. (Erich Fried)

Kultur ist, wenn man aus dem Schädel seines Feindes eine hübsche Trinkschale anfertigt,
Zivilisation, wenn man dafür ins Gefängnis kommt.

Wo gibt`s Høgørøk-Øl ? - http://www.monochrome.com/hogorok

DAS! neue Norwegenforum : http://norwegenforum.foren-city.de email : alsterix@sarpsborg.net
Heico-M
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 425
Registriert: Mo, 01. Aug 2005, 11:52
Wohnort: Flensburg

Re: Mautpreller...

Beitrag von Heico-M »

Hei,

da muss ich Alsterix teils zustimmen, teils aber auch nicht.

Was die Fähren angeht, da kann man die Fährpassage wohl als Gegenleistung durchgehen lassen. Andererseits sind die Fährpreise bei den kurzen Fjordüberfahrten ja auch erträglich.

Interessant ist die Bemessung der Höhe der Bompenger allerdings schon. Da zahlt man z.B. für die Svinesundbrücke kr. 18 und für die Osterøybrücke bei Bergen glatte kr. 75 (inkl. passagiere). Die einzige Alternative, von der Insel wieder runterzukommen war eine Fähre, oder eben nochmal 75 Kr. an der Brücke. Da die Mautstation auf dem Hinweg erst am Ende der Brücke war, war es zu spät, sich dagegen zu entscheiden. Und das fanden wir dann doch ganz schön teuer.

Auch interessant: Lærdalstunnel ist mautfrei, obwohl der wohl ziemlich teuer gewesen sein dürfte.

Also wonach richtet sich das denn wohl?

Hilsen

Heico
Alsterix
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1741
Registriert: Di, 09. Sep 2003, 18:39
Wohnort: Hamburg/D und Østfold/N - aber meist auf Achse

Re: Mautpreller...

Beitrag von Alsterix »

Das richtet sich unter anderem nach den örtlichen Verhältnissen und natürlich auch den tatsächlichen Kosten sowie nach der Bedeutung der jeweiligen Strassenverbindung. Der Laerdaltunnel hat eine so überragende nationale Bedeutung (Europastraße im übrigen) daß man sich seinerzeit entschieden hat ihn allein aus Steuermitteln zu finanzieren.
Viele andere Projekte (vor allem kleinere, regionale) müssen schon deswegen in dieser inzwischen klassischen Mischfinanzierung realisiert werden weil es nicht genug Landesmittel zu ihrer Finanzierung gibt und sich die Kommunen bzw. Fylker ohne Bompenger nicht ausreichend daran beteiligen könnten - in der Folge würde sowas wie etwa der Hvalertunnel dann eben erst eine Generation später realisierbar sein. In der Praxis machen sich die Fylker und Kommunen das in aller Regel nicht leicht mit solchen Entscheidungen und die Maut wird dabei nach Möglichkeit auch meistens vermieden, so z.B. gerade der Diskussionsstand in Sarpsborg wo die Erneuerung der Glomma-Brücke (Sarpsbro am Sarpsfossen) langsam wegen der Baufälligkeit der alten Brücke nicht mehr gut länger aufschiebbar ist - hier soll ausdrücklich keine Maut erhoben werden obwohl die Kommune sich ohne diese Maut sehr schwertut mit der Finanzierung.
Man sollte gerade als Tourist dabei auch nicht übersehen daß viele der Straßen die man benutzt erst recht neu sind - und oft ohne Maut überhaupt nicht existieren würden.
Wenn die Maut schmerzt dann kann man zumindest zum Teil mit einer guten Vorausplanung einigermassen Klarheit schaffen. Ein sehr aktuelles und vollständiges Verzeichnis aller (öffentlichen) mautpflichtigen Straßen findet mensch zum Beispiel unter "Bompenger" auf
:arrow: http://www.rutebok.no :wink:

alsterix
Wer sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht. (Erich Fried)

Kultur ist, wenn man aus dem Schädel seines Feindes eine hübsche Trinkschale anfertigt,
Zivilisation, wenn man dafür ins Gefängnis kommt.

Wo gibt`s Høgørøk-Øl ? - http://www.monochrome.com/hogorok

DAS! neue Norwegenforum : http://norwegenforum.foren-city.de email : alsterix@sarpsborg.net
Bernd
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1023
Registriert: So, 23. Mär 2003, 19:47
Wohnort: Berlin

Re: Mautpreller...

Beitrag von Bernd »

Hei,

Auch der ADAC als mein Brötchengeber hat dazu Infos parat :

Home > ReiseService > Routenplaner > Maut-Infos > Norwegen

Maut in Norwegen

Für folgende Straßen, Brücken, Tunnel und Städte wird Maut (»bompenger«) erhoben.
Die Angaben beziehen sich auf ein Kfz bis 3,5 t zul. GG mit oder ohne Wohnwagen inklusive 2 Erwachsenen.
Motorräder kosten etwa die Hälfte oder sind mautfrei. Motorräder kosten etwa die Hälfte oder sind mautfrei.
Die Gebühren sind in der Regel bar in Landeswährung zu bezahlen.
Benutzen Sie an Mautstellen mit mehreren Spuren nie die «AutoPASS«-Spur. Benutzen Sie stattdessen die Spur »Mynt/Coin« oder »Manuell«.

An Mautstationen ohne Personal gibt es immer einen Münzautomaten, an dem Sie mit norwegischen Münzen bezahlen müssen, Wechselgeld erhalten Sie dort in der Regel nicht zurück. Ausnahme: In Bergen und Tønsberg gibt es nur AutoPASS-Spuren, Fahrzeuge ohne AutoPASS werden dort automatisch geblitzt, die Rechnung in Höhe der tatsächlichen Gebühr wird an die Heimatadresse gesandt.

An vielen Stationen (z.B. in Oslo, in und um Stavanger oder bei Trondheim) werden Sie bei Nicht-Bezahlen automatisch geblitzt und erhalten eine Zahlungsaufforderung von etwa 45 EUR an Ihre Heimatadresse gesandt. Sollten Sie gleich nach Passieren der Mautstation feststellen, dass Sie versehentlich nicht bezahlt haben, können Sie in der Regel die Gebühr an der nächsten größeren ESSO-Tankstelle entrichten.

Die Angaben sind in Norwegischen Kronen (NOK) und gelten für die einfache Fahrt.


Straße Streckenabschnitt NOK
(1) E 6 Svinesundforbindelsenneue Brücke über den Svinesund(Grenze zwischen Schweden und Norwegen) 18
(2) RV 118 alte Brücke über den Svinesund 18
(3) Rv 108 Hvalertunnelen, südlich von Frederikstad (Maut wird nur in eine Richtung erhoben) 50
(4) Fv 311 Kambo, nördlich von MossParallelstraße zur E 6 20
(5) E 6 Mossekogen, nördlich von Moss 20
(6) E 18 Slitu bei Mysen (Maut wird nur in westlicher Richtung erhoben) 20
(7) E 18 Fossum bei Askim (Maut wird nur in östlicher Richtung erhoben) 20
(8) Rv 23 Oslofjordforbindelsen (Tunnel unter dem Oslofjord) 55
(9) Stadt Oslo 20
(10) Rv 35 Hadelandsvegenzwischen Gardermoen und Lunner 30
(11) Rv 4 zwischen Reinsvoll und Hunndalen(neue Straße etwa ab August 2006) 15
(12) Fv zwischen Raufoss und Hunndalen(alte Rv 4 etwa ab August 2006) 15
(13) E 18 Sandezwischen Drammen und Horten 30
(14) Rv 313 Ødegårdennördlich von Holmestrand 22
(15) Stadt Tønsberg 15
(16) E 18 Østerholtheia, nördlich von Risør 25
(17) E 18 Svennevigzwischen Grimstad und Lillesand 25
(18) Stadt Kristiansand 10
(19) Rv 9 Byglandsfjordsyd, im Setesdal bei Evje (Maut wird nur in eine Richtung erhoben) 25
(20) Rv 9 Besteland vest, im Setesdal nördlich von Tveit (Maut wird nur in eine Richtung erhoben) 25
(21) Rv 43 zwischen Lyngdal und Farsund 20
(22) E 39 Røyskärslettazwischen Lyngdal und Kvinesdal 20
(23) Rv 45 Øvstebødalenzwischen Byrkjedal und Tverrå 40
(24) Region Nord-Jæren in und um Stavanger(mehrere Mautstationen).Spur »Manuell« benutzen, mit norwegischen Münzen am Automaten bezahlen, Quittung ziehen. Sie gilt 1 Stunde lang an allen Stationen (dort Quittung in den Automaten einführen und grünes Licht abwarten). 13
(25) E 39 Rennfast (voraussichtlich bis 15.8.06) 90
(26) E 39 / Rv 542 Trekantsambandet(Unterwassertunnel Valevåg-Skjerholmane und Brücke zur Insel Bømlo) 80
(27) E 134 Åkrafjordvegen/Rullestadjuvet 40
(28) Rv 551 Folgefonntunnelen 60
(29) Stadt Bergen 15
(30) Rv 562 Askøybrua etwa bis Dez. 2006(Maut wird nur in eine Richtung erhoben) 70
(31) Rv 566 Osterøybrua (Kfz bis 6 m Länge und Wohnwagengespann mit Zugfahrzeug bis 6 m Länge) 64
(32) Rv 5 Fjærlandtunnelen, zwischen Fjærland und Sogndal 160
(33) Rv 5 Naustdalstunnelen 45
(34) Fv 71 Sykkylvsbrua 31
(35) Rv 661 Straumsbrua, bei Skodje 30
(36) Rv 658 Ålesund-Ellingsøy-Giske 79
(37) E 39 / Rv 70 Krifast Festlandsverbindung nach Kristiansund 88
(38) Rv 714 Sandstad bomstasjon, vom Festland auf die Insel Hitra 100
(39) E 39 Thamshamn bomstasjonbei Orkanger 15
(40) E 39 Øysand bomstasjon, bei Buvika 15
(41) E 6 Ranheim bomstasjon 25
(42) E 6 Leistad bomstasjon(Auffahrt auf die E 6 bei Leistad/Malvik) 10
(43) E 6 Hommelvik bomstasjon 10
(44) Rv 755 Skarnsundbrua (Kfz bis 6 m Länge und Wohnwagengespann mit Zugfahrzeug bis 6 m Länge) 66
(45) Ort Namsos (nur Mo-Fr 6-18 Uhr) 15
(46) E 69 Kåfjord-HonningsvågBrücken-Tunnel-Verbindung zur Nordkap-Insel 186


E = Europavei (Europastraße)
Rv = Riksvei (Reichsstraße)
Fv = Fylkesvei (Gemeindestraße)

Als ADAC-Mitglied hier registrieren und mehr Infos erhalten:

http://www.adac.de

Hilsen Bernd
Es ist nicht genug, daß man verstehe, der Natur Daumenschrauben anzulegen;
man muß auch verstehen können, wenn sie aussagt.
(Arthur Schopenhauer)
Heico-M
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 425
Registriert: Mo, 01. Aug 2005, 11:52
Wohnort: Flensburg

Re: Mautpreller...

Beitrag von Heico-M »

Na ja was heisst schmerzen...

aber ich habe doch festgestellt dass die Maut-, Fähr-. und Parkgebühren sich ganz schön zusammenläppern können.

Ist schon ganz gut, wenn man vorbereitet ist.

Hilsen

Heico
Martin Schmidt
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 729
Registriert: Mo, 26. Aug 2002, 11:37
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Mautpreller...

Beitrag von Martin Schmidt »

Hei,

interessant ist, dass man in Deutschland immer davon ausgeht, dass der Staat für alles zu bezahlen hat. Straßen? Her damit, und zwar bitteschön kostenlos. Egal, ob der Staat an seinen Schulden erstickt. (Was ja letzten Endes irgendwann alle zu spüren bekommen werden.)

Die Straßen in Norwegen sind pro Kilomenter 3-5 x so teuer wie in Deutschland. Wenn man allein sieht, wie viel Gestein weggesprengt werden muss, würde dies so manchem Planer in Deutschland die Tränen in die Augen treiben.

In den Städten ist das nicht anders. In Bergen werden mit der Maut Tunnel finanziert, die die Stadt entlasten und die so nicht existieren würden. Anstehende Projekte sind u.a. der Ring Vest, wobei hier von 10 km allein 8 km im Tunnel verlaufen. Auch soll ein neuer Zentrumstunnel entstehen. - Wenn man sich nun die Lage der Stadt ansieht, so sind die Bauanforderungen und Kosten kaum mit einer anderen Stadt vergleichbar.
Ähnlich in Oslo, wobei die Pläne hier noch hochfliegender sind: Praktisch alle Schnellstraßen kommen in Tunnel - am Nationaltheater, an der Oper ... Allein das "Oslopakke 3", welches den Ausbau von Nahverkehr und Straßen beinhaltet wird 53,7 Mrd NOK (6,7 Mrd. Euro!!!) teuer werden. U.a. wird die gesamte E 18 Richtung Westen umgebaut, da sich das Gebiet in einem starken Wandel befindet und neu strukturiert werden muss (Ausbau Fornebus). Im Übrigen liegt der Planung in oslo auch zu Grunde, dass die Bevölkerungszahl in der Stadt stark zu nimmt, aber nur sehr begrenzt Bauland zur Verfügung steht. Es darf nämlich jenseits der Markagrenze nicht gebaut werden. D.h.: Oslos grüne Lunge darf nur der Erholung dienen. Dies engt die Stadt ein, gibt ihr aber auch unvergleichliche Freiräume.
In Trondheim sind übrigens alle Projekte in der Stadt selbst abbezahlt - die Stadt ist mautfrei. - Auch die Tunnel nach Rennesøy bei Stavanger sind seit 1.8. kostenlos.
Das der Lædalstunnel kostenlos ist, hat wirklich was mit seiner Bedeutung zu tun: Er ist Teil des lang gehegten Traumes, Oslo und Bergen fährfrei zu verbinden. Da war jedes finanzielle Mittel recht.

Das übrigens so wenig Ölgelder genutzt werden, hängt mit der Angst vor der "Holländischen Krankheit" zusammen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dutch_Disease
Das Geld ist im Binnenland nur unter Risiken einsetzbar.

Hier noch eine Karte zu allen Mautstationen:
http://istore.palantir.no/cgi-bin/WebOb ... 2&langID=1

Martin
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1296
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Mautpreller...

Beitrag von EuraGerhard »

Hallo!
Martin Schmidt hat geschrieben:In Trondheim sind übrigens alle Projekte in der Stadt selbst abbezahlt - die Stadt ist mautfrei.
Seit wann? Im Sommer 2004 musste ich in Trondheim noch City-Maut bezahlen.

Übrigens betrachte ich die Finanzierung des Straßenbaus über Mautgebühren als wesentlich seriöser als z.B. das Verfahren, das in Deutschland betrieben wird. Nur, um mal einige gelegentlich von bestimmten Automobilclubs regelmäßig veröffentlichte Milchmädchenrechnungen richtig zu stellen:

Anfangs, in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts, wurden die ersten Fernstraßenprojekte aus den damals noch sprudelnden Gewinnen der staatlichen Eisenbahn finanziert. (Die Eisenbahn musste also dafür herhalten, dass die aufkommende Konkurrenz hochgepäppelt wird. So viel zum Thema Verursacherprinzip.) Das Geld für "Hitlers Autobahnen" wurde dann größtenteils schlicht gedruckt.

Nach dem 2. Weltkrieg, als es bei der Eisenbahn (aufgrund der Kriegsschäden) nichts mehr zu holen gab, und bei den wenigen Autofahrern über die Kfz- und Mineralölsteuer noch viel zu wenig, wurde der Straßenbau-Boom insbesondere in den 60ern im Wesentlichen auf Pump finanziert. Erst in den 70ern überstiegen die Einnahmen aus Kfz- und Mineralölsteuer erstmals die Ausgaben für den Straßenneubau.

Zwei Dinge wurden jedoch prinzipiell übersehen: Erstens, dass man Schulden auch irgendwann zurückzahlen, und zweitens, dass man neu gebaute Straßen auch unterhalten muss. Nun ja, die Schulden wurden in der allgemeinen Staatsverschuldung untergebracht, Zinsen und Tilgung (wenn denn überhaupt getilgt wird) werden also aus dem allgemeinen Steueraufkommen finanziert. Und die Unterhaltung der Straßen sprengt mittlerweile sämtliche Budgets, weshalb sich der Zustand vieler Straßen ja auch ständig verschlechtert.

Nebenbei bemerkt: Die Mineralölsteuer kriegt der Bund, die Kfz-Steuer landet bei den Ländern. Aber rund 90% des deutschen Straßennetzes gehören weder Bund noch Ländern, sondern den Kreisen und Kommunen...

Nur mal so zum Nachdenken.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
Antworten