Wohnmobil: Watt - Stärke bei 220 Volt
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 1774
- Registriert: Sa, 10. Aug 2002, 16:54
- Wohnort: Vechelde 52°15'28''N 10°21'48''E
- Kontaktdaten:
Re: Wohnmobil: Watt - Stärke bei 220 Volt
... und noch ein Hinweis:
Die 12V-Steckdosen sind im Wohnbereich meist mit 8A abgesichert, das heisst, dass man "nur" so ca. 80 W an dem Spannungswandler abnehmen kann.
Großere Leistungen bedeuten eingentlich immer, dass der Wandler mit Leitungen entsprechenden Querschnitts an die Batterie angeschlossen werden muss.
Die 12V-Steckdosen sind im Wohnbereich meist mit 8A abgesichert, das heisst, dass man "nur" so ca. 80 W an dem Spannungswandler abnehmen kann.
Großere Leistungen bedeuten eingentlich immer, dass der Wandler mit Leitungen entsprechenden Querschnitts an die Batterie angeschlossen werden muss.
Re: Wohnmobil: Watt - Stärke bei 220 Volt
ich glaube ich beschränke mich auf einen Zigarettenanzünder-> 220 V Wandler den ich v.a. während der Fahrt nutze und ab und zu wenn ich stehe.
Wenn das Ding einen Entladungsschutz hat, dann bin ich auf der sicheren An der anderen Boardbatterie hängen ja auch schon einige Geräte, oder?
(Licht, Kühlschrank, 12V Steckdosen...)
Gruss Alexius
Wenn das Ding einen Entladungsschutz hat, dann bin ich auf der sicheren An der anderen Boardbatterie hängen ja auch schon einige Geräte, oder?
(Licht, Kühlschrank, 12V Steckdosen...)
Gruss Alexius
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 1774
- Registriert: Sa, 10. Aug 2002, 16:54
- Wohnort: Vechelde 52°15'28''N 10°21'48''E
- Kontaktdaten:
Re: Wohnmobil: Watt - Stärke bei 220 Volt
Also im Stand würde ich den Wandler NICHT an der Starterbatterie (und das dürfte der Zigarettenanzünder sein) betreiben. Der Entladeschutz schutz vielleicht die Batterie, aber ob du dann noch starten kannst, wage ich zu bezweifeln ...Alexius hat geschrieben: Wenn das Ding einen Entladungsschutz hat, dann bin ich auf der sicheren
Re: Wohnmobil: Watt - Stärke bei 220 Volt
Hab gelesen, dass ein Entladungsschutz genau dafür da sein soll, dass er automatisch ab einem bestimmten Level abschält, damit die Batterie noch genug Saft (10,5V Batteriespannung) hat das WoMo zu starten.
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 1774
- Registriert: Sa, 10. Aug 2002, 16:54
- Wohnort: Vechelde 52°15'28''N 10°21'48''E
- Kontaktdaten:
Re: Wohnmobil: Watt - Stärke bei 220 Volt
10,5 V ist aber eher die Spannung bei der die Batterie keinen Schaden nimmt, damit startest du bestimmt kein WoMo mehr. - Wäre mir auf jedenfall zu unsicher.Alexius hat geschrieben:noch genug Saft (10,5V Batteriespannung) hat das WoMo zu starten.
Dann lieber den Adapter 12V-Steckdose auf Zigarettenanzünderstecker (gibt's z.B. auch bei Conrad) und dann die Verbraucherbatterie nutzen.
Re: Wohnmobil: Watt - Stärke bei 220 Volt
conrad ist so unübersichtlich.olf hat geschrieben:Dann lieber den Adapter 12V-Steckdose auf Zigarettenanzünderstecker (gibt's z.B. auch bei Conrad) und dann die Verbraucherbatterie nutzen.


Re: Wohnmobil: Watt - Stärke bei 220 Volt
ok aber jetzt verstehe ich vetwas nicht mehr. ich dachte die bordbatterie hat keinen normalen zigarettenanzünderstecker?
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 1774
- Registriert: Sa, 10. Aug 2002, 16:54
- Wohnort: Vechelde 52°15'28''N 10°21'48''E
- Kontaktdaten:
Re: Wohnmobil: Watt - Stärke bei 220 Volt
Der Adapter hat einen Stecker, der sowohl in den Zigarettenanzünder, als auch in die DIN-Dose passt (Rotes teil abnehmen)
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 321
- Registriert: Mi, 21. Aug 2002, 21:51
- Wohnort: Aurich / Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Re: Wohnmobil: Watt - Stärke bei 220 Volt
Hallo, Alexius,
Olf hat ja schon einmal geantwortet. Ich habe jetzt mal den von mir erwähnten Adapter 12V-Normstecker auf 12V Zigarettenanzünder ausgegraben. http://www3.westfalia.de/shops/autozube ... er_12v.htm
Mit so einem Adapter kannst Du dann die Geräte, die für den Zigarettenanzünder gedacht sind, auch im "Wohnteil" des Womos an die dort eingebauten Normsteckdosen anschließen.
Gruß Dieter
Olf hat ja schon einmal geantwortet. Ich habe jetzt mal den von mir erwähnten Adapter 12V-Normstecker auf 12V Zigarettenanzünder ausgegraben. http://www3.westfalia.de/shops/autozube ... er_12v.htm
Mit so einem Adapter kannst Du dann die Geräte, die für den Zigarettenanzünder gedacht sind, auch im "Wohnteil" des Womos an die dort eingebauten Normsteckdosen anschließen.
Gruß Dieter
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1741
- Registriert: Di, 09. Sep 2003, 18:39
- Wohnort: Hamburg/D und Østfold/N - aber meist auf Achse
Re: Wohnmobil: Watt - Stärke bei 220 Volt
Hallo Alexius,
ich hab mir den ebay-Link mal angesehen und würde da zu Vorsicht raten.
Der Preis ist günstig, aber wirklich schon so extrem günstig daß man da eben auch nur sehr wenig erwarten sollte.
Bei Wechselrichtern gibt es große Qualitätsunterschiede - angefangen bei der grundlegenden Technik bis hin zur Qualität der Ausführung.
Um das etwas zu kaschieren wird dann gerne mit großen Zahlen geworben was das Teil angeblich an Leistung abgeben kann.
Ich benutze im LKW (wenn ich Fernverkehr fahre) gerne einen 300-Watt-Wechselrichter.
Der muß für diese Leistung aber auch schon korrekt im Auto verkabelt werden, ein Anschluß über Zigarettenanzünder hat keinen Sinn, selbst wenn das kurzfristig tatsächlich funktioniert.
Die Dinger haben so hohe Verluste daß sie sehr warm werden können und das gilt für die Zuleitungen und Stecker ebenso. Für das bei ebay abgebildete Teil würde ich vorsichtshalber allerhöchstens von 100 Watt Leistung auf der 220V-Seite ausgehen. Solide Geräte dieser Leistungsklasse kosten im Normalfall so ab etwa 100 Euro, nicht 25,-
Wenn es nur um ein Ladegerät für Akkus etc geht bist Du mit einem speziellen Wandler dafür auf 12V-Basis sicher besser beraten.
Ein Betrieb von Geräten mit grosser Leistungsaufnahme (wie Fön, Ofen) ist über herkömmliche Wandler nur für sehr viel Geld zu haben.
Es gibt sowas, z.B. zum Festeinbau für Yachten, Womo etc - aber da braucht man auch mehr Batteriekapazität und solche Wandler kosten dann auch schnell über 1000 Euro...
alsterix
ich hab mir den ebay-Link mal angesehen und würde da zu Vorsicht raten.
Der Preis ist günstig, aber wirklich schon so extrem günstig daß man da eben auch nur sehr wenig erwarten sollte.
Bei Wechselrichtern gibt es große Qualitätsunterschiede - angefangen bei der grundlegenden Technik bis hin zur Qualität der Ausführung.
Um das etwas zu kaschieren wird dann gerne mit großen Zahlen geworben was das Teil angeblich an Leistung abgeben kann.
Ich benutze im LKW (wenn ich Fernverkehr fahre) gerne einen 300-Watt-Wechselrichter.
Der muß für diese Leistung aber auch schon korrekt im Auto verkabelt werden, ein Anschluß über Zigarettenanzünder hat keinen Sinn, selbst wenn das kurzfristig tatsächlich funktioniert.
Die Dinger haben so hohe Verluste daß sie sehr warm werden können und das gilt für die Zuleitungen und Stecker ebenso. Für das bei ebay abgebildete Teil würde ich vorsichtshalber allerhöchstens von 100 Watt Leistung auf der 220V-Seite ausgehen. Solide Geräte dieser Leistungsklasse kosten im Normalfall so ab etwa 100 Euro, nicht 25,-

Wenn es nur um ein Ladegerät für Akkus etc geht bist Du mit einem speziellen Wandler dafür auf 12V-Basis sicher besser beraten.
Ein Betrieb von Geräten mit grosser Leistungsaufnahme (wie Fön, Ofen) ist über herkömmliche Wandler nur für sehr viel Geld zu haben.
Es gibt sowas, z.B. zum Festeinbau für Yachten, Womo etc - aber da braucht man auch mehr Batteriekapazität und solche Wandler kosten dann auch schnell über 1000 Euro...
alsterix
Wer sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht. (Erich Fried)
Kultur ist, wenn man aus dem Schädel seines Feindes eine hübsche Trinkschale anfertigt,
Zivilisation, wenn man dafür ins Gefängnis kommt.
Wo gibt`s Høgørøk-Øl ? - http://www.monochrome.com/hogorok
DAS! neue Norwegenforum : http://norwegenforum.foren-city.de email : alsterix@sarpsborg.net
Kultur ist, wenn man aus dem Schädel seines Feindes eine hübsche Trinkschale anfertigt,
Zivilisation, wenn man dafür ins Gefängnis kommt.
Wo gibt`s Høgørøk-Øl ? - http://www.monochrome.com/hogorok
DAS! neue Norwegenforum : http://norwegenforum.foren-city.de email : alsterix@sarpsborg.net
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Do, 20. Jan 2005, 19:48
- Wohnort: Salzgitter, am See
Re: Wohnmobil: Watt - Stärke bei 220 Volt
Hallo Alexius,
eigentlich ist ja schon alles gesagt, dennoch möchte auch ich mich kurz einmischen, da ich im vergangenem Jahr genau die gleichen Gedankengänge hatte.
Ohne Alsterix Kritik in den Schatten stellen zu wollen, möchte ich Dir sagen, dass ich genau diesen Spannungswandler bei ebay gekauft habe. Der Einsatz des Gerätes ist natürlich entscheidend. Für meine Zwecke, laden und betreiben von Akkus und Kleingeräten wie Handys, Laptop, Gameboy, Radio, Funkgeräte, Videokamera, Digitalkameras, Lichterkette, Rasierapparat und vieles mehr, ist dieses Gerät hervorragend geeignet. Es wird kaum warm, ist gut verarbeitet und Preis-Leistung sind meiner Meinung nach mehr als akzeptabel.
Das Steckerproblem habe ich durch ein Verlängerungskabel mit gleichzeitigem Adapter gelöst. Kostet nochmal ca. 10,- Euro und ist im Autozubehör zu finden.
Schöne Grüße
Fjordhopper
eigentlich ist ja schon alles gesagt, dennoch möchte auch ich mich kurz einmischen, da ich im vergangenem Jahr genau die gleichen Gedankengänge hatte.
Ohne Alsterix Kritik in den Schatten stellen zu wollen, möchte ich Dir sagen, dass ich genau diesen Spannungswandler bei ebay gekauft habe. Der Einsatz des Gerätes ist natürlich entscheidend. Für meine Zwecke, laden und betreiben von Akkus und Kleingeräten wie Handys, Laptop, Gameboy, Radio, Funkgeräte, Videokamera, Digitalkameras, Lichterkette, Rasierapparat und vieles mehr, ist dieses Gerät hervorragend geeignet. Es wird kaum warm, ist gut verarbeitet und Preis-Leistung sind meiner Meinung nach mehr als akzeptabel.
Das Steckerproblem habe ich durch ein Verlängerungskabel mit gleichzeitigem Adapter gelöst. Kostet nochmal ca. 10,- Euro und ist im Autozubehör zu finden.
Schöne Grüße
Fjordhopper
Zuletzt geändert von Fjordhopper am So, 22. Jan 2006, 16:05, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Wohnmobil: Watt - Stärke bei 220 Volt
Ich würde fön, kaffemaschine usw.vergessen.Im fahrzeug ist nur 12 volt unterwegsvorhanden. Deshalb möglichst immer campingplätze anfahren.
Aber wir haben daduch gelernt sparsam mit dem Bordstrom um zugehen.
Viel spass im urlaub.Gruß meba
Aber wir haben daduch gelernt sparsam mit dem Bordstrom um zugehen.
Viel spass im urlaub.Gruß meba
mit freundlichen Grüßen von meba
Re: Wohnmobil: Watt - Stärke bei 220 Volt
Mensch da schaut man mal nur kurz net ins forum und schon tummeln sich viele antworten, danke!
so und nun mal "hallo" an alle
Aber irgendwas in der Ecke benötige ich, da ich ab und zu den Laptop und die Digitalkamera laden muss ...
War aber kein Dauerbetrieb, oder?
gruss alex
so und nun mal "hallo" an alle

Der ebay link war der erst beste den ich gefunden habe, da ich was zum posten brauchte.Alsterix hat geschrieben:Hallo Alexius,
ich hab mir den ebay-Link mal angesehen und würde da zu Vorsicht raten.
Der Preis ist günstig, aber wirklich schon so extrem günstig daß man da eben auch nur sehr wenig erwarten sollte.
alsterix
Aber irgendwas in der Ecke benötige ich, da ich ab und zu den Laptop und die Digitalkamera laden muss ...
Von was für einem Gerät sprichst du da genau? hast n link?Alsterix hat geschrieben: Wenn es nur um ein Ladegerät für Akkus etc geht bist Du mit einem speziellen Wandler dafür auf 12V-Basis sicher besser beraten.
alsterix
danke für die infos. Also war mit dem Gerät auch ein betrieb von einem Notebook kein Problem?Peter Schmidt hat geschrieben: ...
War aber kein Dauerbetrieb, oder?
Kaffeemaschine braucht man nicht unbedingt - das stimmt. Aber bei den langen Haaren meiner Freundin wäre ein Fön sehr dufte. Ansonsten beschränkt sich das ganze wie oben genannt auf akku und lappimeba hat geschrieben: ...
gruss alex
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Do, 20. Jan 2005, 19:48
- Wohnort: Salzgitter, am See
Re: Wohnmobil: Watt - Stärke bei 220 Volt
Hallo noch mal
http://64.233.183.104/search?q=cache:nu ... auch&hl=de
So ein Notebook verbraucht im Betrieb zwischen 20-50 Watt, vereinzelt mal mehr. Dennoch haben wir bisher nur die Akkus des Medion-Gerätes geladen. Ich gehe davon aus, dass es kein Problem ist ein Notebook sofort einzuschalten. Ob dann Probleme durch Spannungsschwankungen auftreten können, vermag ich nicht zu beuurteilen. Wenn das so ist, kann es natürlich auch mit der Kombination verschiedener Spannungsrichter und Notebooks zusammenhängen. Jedenfalls ist die Leistungsaufnahme kein Problem sofern deine Wohnraumbatterie nicht am Ende ihrer Leistungsfähigkeit ist. Das wiederum hängt natürlich von vielen Faktoren ab, die man erst vernünftig einschätzt wenn man davon ausgehen kann, dass die Batterie in Ordnung ist und wenn man unterwegs seine Erfahrungen gemacht hat.danke für die infos. Also war mit dem Gerät auch ein betrieb von einem Notebook kein Problem?
War aber kein Dauerbetrieb, oder?
http://64.233.183.104/search?q=cache:nu ... auch&hl=de