So können wir uns wenigstens wieder mal hinträumen, wo wir im Moment nicht hin dürfen

Sehr kurzweilig und unterhaltsam geschrieben - ganz herzlichen Dank für die Mühe

liebe Grüße! gudrun55 (die andere Gudrun

Ja, das bin ich. Wenn man damals in den 60er- und 70er-Jahren zur Seegefahren ist und man irgendwo da draußen eine anderes Schiff sah, war es schon eine Art Sport, die Reederei anhand des Schiffstyps, der Rumpffarbe und der Schornsteinfarbe zu erkennen.Voronwe hat geschrieben:Ronald hat geschrieben:Ich habe die Schiffe anhand ihrer Rumpfform und Schornsteinfarben versucht zu identifizieren.Bist Du nicht auch der, der selber zu See gefahren ist, oder verwechsle ich Dich jetzt mit jemandem?
Natürlich geht die Reise noch weiter.KaZi hat geschrieben:Toller Bericht. Vielen Dank! Einiges hatte sich schon etwas verändert als wir das erste Mal 2004 an einigen dieser Stellen waren. Hoffentlich gibt es noch ein Fortsetzung.![]()
Warum sind eigentlich bei Sonne und Meer die Bilder so intensiv Blau?
Ich habe das meinen alten Bildern ganz genau so.
Ja, der Brikdalsbree ist schon extrem zurückgegangen, wenn ich aktuelle Bilder sehe, dann hängt er ja nur noch oben in der Felswand. Ich habe 2017 am Nigarsbree unsere Füherin drauf angesprochen und sie meinte, daß der Brikdalsbree eine extrem schnell verändernde Gletscherzunge ist, wie der sich in 5 Jahren verändert, da braucht der Nigardbree 20 für.Kumulus hat geschrieben: Wieder einmal von dir ein richtig schöner Reisebericht und ein Blick in die Vergangenheit. So wie auf manchen Bildern stellt man sich Norwegen vor: Urwüchsig, einsam und traumhaft schön !! Die Aufnahmen von dem Gletscher zeigen eindrucksvoll den Klimawandel. Dabei sind die Aufnahmen gerade mal 20 Jahre alt. Vermutlich werden unsere Urenkel keine Gletscher in Norwegen mehr bestaunen können. Das macht traurig.
KaZi hat geschrieben:Die Passstraße habe ich bis jetzt noch nicht auf dem Schirm gehabt. Danke für den Tipp.