Gasversorgung in Norwegen (Winter)
Re: Gasversorgung in Norwegen (Winter)
Hallo BAZI_52,
wenn Ihr jeden Tag weiterfahrt UND Eure Bordinstallation incl. der beiden Batterien i.O. ist, benötigt Ihr m.E. keine Campingplätze, ausser für Entsorgungen, denn die WCs an den Strassen werden ausnahmslos geschlossen sein. Frischwasser gibt es bei Tankstellen umsonst.
Vielleicht weiss jemand der anderen User hier, wo und ob sich in der Finnmark überhaupt CPs befinden, die zu dieser Zeit geöffnet sind.
"Zudem ist die Gegend am Inarisee sicherlich deutlich kälter als z.B. Alta oder Honningsvag, oder?"
Jein... - wir hatten wohl einstellig unter Null.
wenn Ihr jeden Tag weiterfahrt UND Eure Bordinstallation incl. der beiden Batterien i.O. ist, benötigt Ihr m.E. keine Campingplätze, ausser für Entsorgungen, denn die WCs an den Strassen werden ausnahmslos geschlossen sein. Frischwasser gibt es bei Tankstellen umsonst.
Vielleicht weiss jemand der anderen User hier, wo und ob sich in der Finnmark überhaupt CPs befinden, die zu dieser Zeit geöffnet sind.
"Zudem ist die Gegend am Inarisee sicherlich deutlich kälter als z.B. Alta oder Honningsvag, oder?"
Jein... - wir hatten wohl einstellig unter Null.
Re: Gasversorgung in Norwegen (Winter)
Berny hat geschrieben: Viele WoMos haben die Möglichkeit, 2x11kg Flaschen mitzuführen. Eigentlich sollte das genügen.
.



Naja, ich weiss ja nicht ....
Wie lange darf man da weg - ein Wochenende?
Also aus der Zeit, als wir mit dem Wohnmobil (das besser isoliert war als ein Hymer) im Winter in den Alpen unterwegs waren, weiss ich, dass eine 11-kg-Gasflasche rund 3 TAGE reicht, mehr nicht. Es ist wahrlich ein schlechter Rat zu vermelden, man möge mit zwei vollen Gasflaschen losfahren, das würde sich schon ausgehen.
Aber bitte - jeder ist seines Glückes Schmied. Man meint ja nur ...
Ich bin ja gespannt, ob wir jemals lesen werden, wie dieses Abenteuer ausgegangen ist.
Aber - in Ylläs in Finnisch-Lappland hat auch ein CP offen - gut besucht - jeder geht jeden Tag mindestens einmal in die angeschlossene Sauna-Anlage. Auch eine Möglichkeit ...
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 2078
- Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52
Re: Gasversorgung in Norwegen (Winter)
@Isa: der Kuehlschrank muss bei den Temperaturen nicht auf Gas laufen
Dafuer reicht die Aufbaubatterie, wenn man die Tuer nicht alle paar Minuten aufmacht und es ein einigermassen modernes Modell ist.
Ach ja, da faellt mir noch eine Kleinigkeit ein: Aussenabdeckung fuer die Kuehligitter.
Aber ansonsten gebe ich Dir Recht - mit 22 KG kommt man im Winter nicht weit.
Heizung und Therme verlangen ordentlich Gas. Ach, wenn man gar nicht im WoMo ist, wenn die Wasserleitungen nicht zufrieren sollen ( oder sich das automatische Ablassventil oeffnen soll ).
11 KG reichen uns im Winter aber trotzdem rund 9 Tage ( kochen ist zu vernachlaessigen ).
Ich wuerde bei so einer Tour eher darueber nachdenken wie ich 2 weitere 11er Flaschen sicher stehend transportieren kann und waere mit 44 KG soweit einigermassen sicher, dass ich damit 4 Wochen klar kommen wuerde.
Also gut vorbereitet waere die Tour sicher toll, wenns nicht Dauerschneeverwehungen gibt.

Ach ja, da faellt mir noch eine Kleinigkeit ein: Aussenabdeckung fuer die Kuehligitter.
Aber ansonsten gebe ich Dir Recht - mit 22 KG kommt man im Winter nicht weit.
Heizung und Therme verlangen ordentlich Gas. Ach, wenn man gar nicht im WoMo ist, wenn die Wasserleitungen nicht zufrieren sollen ( oder sich das automatische Ablassventil oeffnen soll ).
11 KG reichen uns im Winter aber trotzdem rund 9 Tage ( kochen ist zu vernachlaessigen ).
Ich wuerde bei so einer Tour eher darueber nachdenken wie ich 2 weitere 11er Flaschen sicher stehend transportieren kann und waere mit 44 KG soweit einigermassen sicher, dass ich damit 4 Wochen klar kommen wuerde.
Also gut vorbereitet waere die Tour sicher toll, wenns nicht Dauerschneeverwehungen gibt.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 2078
- Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52
Re: Gasversorgung in Norwegen (Winter)
Hier mal ein paar Gasverbrauchswerte ( jeweils bezogen auf moderne mittelgrosse Geraete wie z.B. Truma 6 und Dometic 8er Serie ):
Boiler fuer 2 Personen zum Duschen ( nacheinander
): 250 gr pro Tag
Heizung auf rund 21 Grad: 230 gr pro h
Kuehli: 25 gr pro h
Backofen, wenn vorhanden: 85 gr pro h
Kochen: 40 gr pro h
Wenn ein Motorwaermetauscher vorhanden ist, muss man waehrend der Fahrt nicht heizen ( was man sowieso nur mit Duomatic oder aehnlichem darf ).
Somit kann sich jeder selbst ausrechnen, wie lange 11 KG reichen.
Boiler fuer 2 Personen zum Duschen ( nacheinander

Heizung auf rund 21 Grad: 230 gr pro h
Kuehli: 25 gr pro h
Backofen, wenn vorhanden: 85 gr pro h
Kochen: 40 gr pro h
Wenn ein Motorwaermetauscher vorhanden ist, muss man waehrend der Fahrt nicht heizen ( was man sowieso nur mit Duomatic oder aehnlichem darf ).
Somit kann sich jeder selbst ausrechnen, wie lange 11 KG reichen.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Re: Gasversorgung in Norwegen (Winter)
Also, ich bin wirklich schwer angetan von dem Einsatz verschiedener Forum-Mitglieder! Respekt! Danke!
Also, ich rechne mal mit 350 g/h und bei bis zu 16 h Nutzung am Tag mit einer Reichweite von 2 Tagen je Flasche. Sicherlich konserativ, aber ....? Wenn's 3 Tage werden, prima!
Für mich stellt sich immer noch die Frage Tausch- oder Tankflasche. Eine Tankflasche scheint wirklich Sinn zu machen (LPG). Bei Tauschflaschen warte ich noch auf Antwort von ALUgas. Haben auch einige Tauschstationen in N. Sonst eben AGA (teuer).
Einen Wärmetauscher haben wir - also während der Fahrt sollte es kuschellig sein.
Hab' da noch 'ne Frage bezüglich Kühlwasser. Sollte das während der Nacht im Stand 'geheizt' (elekr.) werden? Gibt es da Möglichkeiten? Hat da jemand im Forum Erfahrung?
Danke auch für den Hinweis bez. Aussenabdeckung. Hatte ich nicht auf dem Radar.
Nochmals zum Thema Spikes: Ist das ein must oder nice to have? Wer hat da aktuelle Erfahrungen?
So, ich geh' nun ins Bett.....und träume mal von geheizten Spikes und sich selbst füllenden Gasflaschen....
Also, ich rechne mal mit 350 g/h und bei bis zu 16 h Nutzung am Tag mit einer Reichweite von 2 Tagen je Flasche. Sicherlich konserativ, aber ....? Wenn's 3 Tage werden, prima!
Für mich stellt sich immer noch die Frage Tausch- oder Tankflasche. Eine Tankflasche scheint wirklich Sinn zu machen (LPG). Bei Tauschflaschen warte ich noch auf Antwort von ALUgas. Haben auch einige Tauschstationen in N. Sonst eben AGA (teuer).

Einen Wärmetauscher haben wir - also während der Fahrt sollte es kuschellig sein.

Hab' da noch 'ne Frage bezüglich Kühlwasser. Sollte das während der Nacht im Stand 'geheizt' (elekr.) werden? Gibt es da Möglichkeiten? Hat da jemand im Forum Erfahrung?
Danke auch für den Hinweis bez. Aussenabdeckung. Hatte ich nicht auf dem Radar.

Nochmals zum Thema Spikes: Ist das ein must oder nice to have? Wer hat da aktuelle Erfahrungen?

So, ich geh' nun ins Bett.....und träume mal von geheizten Spikes und sich selbst füllenden Gasflaschen....
Es grüßt BAZI_52
Det hilser BAZI_52
Kein Fisch ohne Gräten,kein Mensch ohne Fehler.
Ingen fisk uten bein, ingen mann uten skyld.
Det hilser BAZI_52
Kein Fisch ohne Gräten,kein Mensch ohne Fehler.
Ingen fisk uten bein, ingen mann uten skyld.
Re: Gasversorgung in Norwegen (Winter)
Schön und danke für Deine Mühe, Pfalzcamper,
ich erinnere mich zB an einen Ski-Aufenthalt von 9 Tagen auf dem Campolongo zwischen Corvara und Arabba auf rund 2000m Höhe.
Wir hatten 3x11kg Gas dabei, unsere Alde-Heizung war umschaltbar auf Stromverbrauch, dafür haben wir morgens und abends je ca. 3 Std. mit einem Generator Strom gemacht, allerdings waren wir 4 Personen, die allesamt jeden Tag geduscht haben. Wasser 350l, Fäkal-Festtank 110l, Abwasser 250l.
KEINE Gasflasche hielt länger als 3 Tage, obwohl wir tagsüber, als wir beim Skifahren waren, auf minimal runtergedreht hatten und als wir zurückkamen, nurmehr rund 14-15° Raumtemperatur bei -20° Außentemperatur im Wohnmobil hatten. Ging aber alles sehr schnell wieder hoch und die Abende waren heimelig und gemütlich.
Aber - auf Kosten es Gasvorrats. Ganz klar.
Ent- und versorgt hatten wir damals zweimal auf dem Campingplatz Kolfuschg, die auch einen stolzen Betrag für Wasserfassen und Wasserablassen nahmen, was mir aber deutlich lieber ist,als es wie viele Genossen zu handhaben scheinen, die Brühe laufen zu lassen.
Von da her denke ich schon, dass da eine Relation zu "Winter am Nordkapp" gegeben sein KÖNNTE.
Wobei ich persönlich da wirklich eine gemütliche Hütte oder ein anständiges Haus vorziehen würde, weil ich nicht der ultimative Wohnmobilfahrer bin, der um jeden Preis und immer nur Wohnmobilurlaub veranstalten muss.
Aber auch hier - jeder, wie er meint ...
ich erinnere mich zB an einen Ski-Aufenthalt von 9 Tagen auf dem Campolongo zwischen Corvara und Arabba auf rund 2000m Höhe.
Wir hatten 3x11kg Gas dabei, unsere Alde-Heizung war umschaltbar auf Stromverbrauch, dafür haben wir morgens und abends je ca. 3 Std. mit einem Generator Strom gemacht, allerdings waren wir 4 Personen, die allesamt jeden Tag geduscht haben. Wasser 350l, Fäkal-Festtank 110l, Abwasser 250l.
KEINE Gasflasche hielt länger als 3 Tage, obwohl wir tagsüber, als wir beim Skifahren waren, auf minimal runtergedreht hatten und als wir zurückkamen, nurmehr rund 14-15° Raumtemperatur bei -20° Außentemperatur im Wohnmobil hatten. Ging aber alles sehr schnell wieder hoch und die Abende waren heimelig und gemütlich.
Aber - auf Kosten es Gasvorrats. Ganz klar.
Ent- und versorgt hatten wir damals zweimal auf dem Campingplatz Kolfuschg, die auch einen stolzen Betrag für Wasserfassen und Wasserablassen nahmen, was mir aber deutlich lieber ist,als es wie viele Genossen zu handhaben scheinen, die Brühe laufen zu lassen.
Von da her denke ich schon, dass da eine Relation zu "Winter am Nordkapp" gegeben sein KÖNNTE.
Wobei ich persönlich da wirklich eine gemütliche Hütte oder ein anständiges Haus vorziehen würde, weil ich nicht der ultimative Wohnmobilfahrer bin, der um jeden Preis und immer nur Wohnmobilurlaub veranstalten muss.
Aber auch hier - jeder, wie er meint ...
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 2078
- Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52
Re: Gasversorgung in Norwegen (Winter)
Das kannst Du eigentlich vergessen. Versuche einfach mal Deine Reifengroesse dafuer zu ergoogeln. Da Spikes in D seit den 70ern verboten sind, wirst Du sie kaum bekommen. Ausser sauteuer importieren.BAZI_52 hat geschrieben:Nochmals zum Thema Spikes: Ist das ein must oder nice to have?
Und dann musst Du sie in der Garage mit Dir fuehren - Zuladung und Platzbedarf werden es Dir danken.
Ausserdem kannst Du sie erst aufziehen ( lassen ), wenn Du schon in Skandi bist, da sie hierzulande nicht erlaubt sind und sowieso abgefahren waeren, bis Du auf eine geschlossene Schneedecke triffst.
Aber was sie bringen durfte ich mal bei einer Taxifahrt durch Helsinki erleben


Ich durfte in meinem frueheren Job immer auf 3 Messen in Skandi, die alle zeitnah im Winter stattfanden. Die Ferie in Kopenhagen, die Reiseliv in Oslo und die Matka in Helsinki.
Da immer ein paar Tage zwischendurch Zeit blieben goennte ich mir Ausfluege soweit die Strassenverhaeltnisse es zuliessen. Weiter als bis nach Dombas und von dort noch 1h Richtung Trondheim traute ich mich nicht.
Aber Ihr koennt Euch ja Zeit lassen und auch mal einen Tag pausieren um ein Unwetter vorbeiziehen zu lassen.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Re: Gasversorgung in Norwegen (Winter)
Richtig, Isa, Du sagst es...Isa.I. hat geschrieben:Aber bitte - jeder ist seines Glückes Schmied.
Ich bin ja gespannt, ob wir jemals lesen werden, wie dieses Abenteuer ausgegangen ist.
Ich bin auch gespannt.
Unsere leidensbereiten Fragesteller scheinen auch der Meinung zu sein, dass sie sich permanent im Einflussbereich der Golfstromausläufer befinden werden. So kann man sich irren...

Re: Gasversorgung in Norwegen (Winter)
Spikes würden auf jeden Fall viel bringen, gerade weit oben im Norden. Wir planen auch eine solche Tour, allerdings erst in 5 Jahren. Spikes habe ich dafür schon fest eingeplant. Ich werde aber keinen zweiten Radsatz mitnehmen (4x 120kg = rd. 500kg), sondern zuhause die Spikeslöcher vorbohren und dann in Scandinavien die Spikes selbst einschrauben. Ich will mich aber noch schlau machen, was es kostet, sich Spikes schießen zu lassen. Evtl. lasse ich das dann oben machen, bin mir aber nicht sicher, was ich auf dem Rückweg mache (die Dinger müssen ja irgendwie wieder raus).
Zudem habe ich die Heizung so ausgelegt, daß ein totale Stromausfall nicht gleich Kälte bedeutet. Im Wohnaufbau habe ich daher eine stromlose S3002 verbaut. In der großen Fahrerkabine mit Sitzecke gibt es eine E4000. Der Punkt bereitet mir auch noch etwas Magenschmerzen, da die Fahrerkabine sich nur bedingt isolieren läßt und dort die Heizung durchlaufen soll. Außerdem liegt eine Dieselstandheizung bereit, die den Kühler (und Warmwasserboiler) versorgt, um Kaltstarts vermeiden zu können.
Aktuell habe ich 2x11 kg Tankflaschen (für den Sommer eigentlich zu viel für uns), für die Winterreise soll jedoch noch ein großer Tank dazukommen.
Batterien sind alle im Fahrzeug. Schade ist, daß mit meine 2x195W Solarmodule nichts bringen werden, aber das ist halt so. Vermutlich werde ich dann noch 2 zusätzliche Batterien mit in das Fahrzeug bauen.
@Bazi 52
Neue Winterreifen (und ich meine echte Winterreifen, keine M&S-Reifen) hast Du ja auf dem Fahrzeug drauf für diese Tour? Dann sollte es auch ohne Spikes gehen (da Du ja Ketten dabei hast), auch wenn Spikes natürlich nochmals eine deutliche Verbesserung wären.
Übe auch das Ketten aufziehen. Am besten nachts, während Dir Deine Frau alle 3 Minuten einen Eimer mit eiskaltem Wasser über Kopf und Hände schüttet. Dann hast Du einen (sehr) kleinen Eindruck davon, was Dich da oben bei -15° und Schneesturm erwarten kann.
Viele Grüße
Clemens
P.S. Falls Du noch Winterreifen kaufen mußt, frag doch Deinen Reifenhändler explizit nach Winterreifen für Spikes. Die Reifen dürfen auch in D gefahren werden und ein guter Händler sollte die Problemlos beschaffen können. Dann brauchst in Scandinavien nur noch die Spikes in die vorhandenen Löcher einschrauben (lassen) und gut ist es.
Hier noch ein Erfahrungsberich aus einem anderen Forum: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 16#p317851
Zudem habe ich die Heizung so ausgelegt, daß ein totale Stromausfall nicht gleich Kälte bedeutet. Im Wohnaufbau habe ich daher eine stromlose S3002 verbaut. In der großen Fahrerkabine mit Sitzecke gibt es eine E4000. Der Punkt bereitet mir auch noch etwas Magenschmerzen, da die Fahrerkabine sich nur bedingt isolieren läßt und dort die Heizung durchlaufen soll. Außerdem liegt eine Dieselstandheizung bereit, die den Kühler (und Warmwasserboiler) versorgt, um Kaltstarts vermeiden zu können.
Aktuell habe ich 2x11 kg Tankflaschen (für den Sommer eigentlich zu viel für uns), für die Winterreise soll jedoch noch ein großer Tank dazukommen.
Batterien sind alle im Fahrzeug. Schade ist, daß mit meine 2x195W Solarmodule nichts bringen werden, aber das ist halt so. Vermutlich werde ich dann noch 2 zusätzliche Batterien mit in das Fahrzeug bauen.
@Bazi 52
Neue Winterreifen (und ich meine echte Winterreifen, keine M&S-Reifen) hast Du ja auf dem Fahrzeug drauf für diese Tour? Dann sollte es auch ohne Spikes gehen (da Du ja Ketten dabei hast), auch wenn Spikes natürlich nochmals eine deutliche Verbesserung wären.
Übe auch das Ketten aufziehen. Am besten nachts, während Dir Deine Frau alle 3 Minuten einen Eimer mit eiskaltem Wasser über Kopf und Hände schüttet. Dann hast Du einen (sehr) kleinen Eindruck davon, was Dich da oben bei -15° und Schneesturm erwarten kann.
Viele Grüße
Clemens
P.S. Falls Du noch Winterreifen kaufen mußt, frag doch Deinen Reifenhändler explizit nach Winterreifen für Spikes. Die Reifen dürfen auch in D gefahren werden und ein guter Händler sollte die Problemlos beschaffen können. Dann brauchst in Scandinavien nur noch die Spikes in die vorhandenen Löcher einschrauben (lassen) und gut ist es.
Hier noch ein Erfahrungsberich aus einem anderen Forum: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 16#p317851
Re: Gasversorgung in Norwegen (Winter)
Ab Oktober bis in's Frühjahr hinein findet man da oben eigentlich kein Fahrzeug ohne Spikesreifen (wie es bei den dicken LKWs aussieht, weiss ich jedoch nicht).wayko hat geschrieben:Spikes würden auf jeden Fall viel bringen, gerade weit oben im Norden.
Und @Bazi: Bei der Rückkunft auf deutschem Boden müssen die Spikes SOFORT entfernt werden.
Re: Gasversorgung in Norwegen (Winter)
Hallo, hier mal ne vernünftige Information zu Winterfahrten in Norge....
http://www.visitnorway.com/de/Uber-Norw ... Norwegen-/
http://www.norwegeninfo.net/index.php?m ... &pageID=85
http://www.visitnorway.com/de/Uber-Norw ... Norwegen-/
http://www.norwegeninfo.net/index.php?m ... &pageID=85
Es grüßt BAZI_52
Det hilser BAZI_52
Kein Fisch ohne Gräten,kein Mensch ohne Fehler.
Ingen fisk uten bein, ingen mann uten skyld.
Det hilser BAZI_52
Kein Fisch ohne Gräten,kein Mensch ohne Fehler.
Ingen fisk uten bein, ingen mann uten skyld.
Re: Gasversorgung in Norwegen (Winter)
Sie sei besonders Dir empfohlen.BAZI_52 hat geschrieben:Hallo, hier mal ne vernünftige Information zu Winterfahrten in Norge....
http://www.norwegeninfo.net/index.php?m ... &pageID=85
Übrigens, Blizzards finden nicht nur in Nordamerika statt... - und WoMos bieten durch ihre Kastenformen "prima" Angriffsflächen...
