3 Wochen Norwegen mit WoMo, Frau und Baby im Mai/Juni 2013
-
- Beiträge: 81
- Registriert: Mi, 09. Jan 2008, 13:10
Re: 3 Wochen Norwegen mit WoMo, Frau und Baby im Mai/Juni 2013
Am Parkplatz des Boybreen kannst Du übrigens wunderbar ruhig übernachten!
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 150
- Registriert: Mo, 02. Jul 2012, 11:12
- Wohnort: Krefeld-Uerdingen, Germany
- Kontaktdaten:
Re: 3 Wochen Norwegen mit WoMo, Frau und Baby im Mai/Juni 2013
Danke für den Tipp! Liegt der Parkplatz in der Nähe der E5?fred081273 hat geschrieben:Am Parkplatz des Boybreen kannst Du übrigens wunderbar ruhig übernachten!
-
- Beiträge: 81
- Registriert: Mi, 09. Jan 2008, 13:10
Re: 3 Wochen Norwegen mit WoMo, Frau und Baby im Mai/Juni 2013
Moin,
ja, von Fjaerland kommend biegt man vor dem Tunnel rechts ein. Dann sind es noch ein paar Hundert Meter.
Ist nicht zu verfehlen, da man den Gletscher schon von der E5 aus sieht. Wir fanden es traumhaft schön dort zu übernachten.
LG,
Fred
ja, von Fjaerland kommend biegt man vor dem Tunnel rechts ein. Dann sind es noch ein paar Hundert Meter.
Ist nicht zu verfehlen, da man den Gletscher schon von der E5 aus sieht. Wir fanden es traumhaft schön dort zu übernachten.
LG,
Fred
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 150
- Registriert: Mo, 02. Jul 2012, 11:12
- Wohnort: Krefeld-Uerdingen, Germany
- Kontaktdaten:
Re: 3 Wochen Norwegen mit WoMo, Frau und Baby im Mai/Juni 2013
Update!
Die Route von Oslo über Bergen nach Flam ist nun bereits geplant. EInige Sehenswürdigkeiten lassen sich sogar über die Route identifizieren. Die Route ist nicht 100% fix. Ich habe einige kleinere Alternativrouten zur Auswahl bzw. plane einige kleinere Abstecher. Die Übernachtung sind auch noch nicht fix. Das machen wir dann davon abhängig, wo wir genau am jeweiligen Tag auskommen. Evtl. legen wir auf der Strecke auch mal für 2 oder 3 Nächte einen Zischenstopp ein und besuchen dann einige Sehenswürdigkeiten in kleinere Tripps.
Hier die bisherige Route: Route Teil 1 und Route Teil 2
Die weitere Planung wird in den kommenden Tagen in Angriff genommen: Von Lærdal aus geht es dann an die "Eroberung" des Sognefjords mit den vielen Stabkirchen. Vom Sognefjord wollen wir dann weiter an den Boybreen und über einen kurzen Abstecher am Nordford weiter über den Geirangerfjord nach Alesund. Von Alesund wollen wir dann wieder zurück nach Oslo. Über die Route der Rückfahrt habe ich mir noch nicht so viele Gedanken gemacht. Hier fahren wir evtl. über Lillehammer.
Frage: Ist jmd. schon mal die Strecke Utne -> Jondal am Südufer mit einem Wohnmobil gefahren? Lt. Velbinger ist diese Straße mit einem Wohnmobil wohl schwierig zu befahren, da sehr kurvenreich und schmal.
Das macht weiterhin einie Menge Spaß.
Die Route von Oslo über Bergen nach Flam ist nun bereits geplant. EInige Sehenswürdigkeiten lassen sich sogar über die Route identifizieren. Die Route ist nicht 100% fix. Ich habe einige kleinere Alternativrouten zur Auswahl bzw. plane einige kleinere Abstecher. Die Übernachtung sind auch noch nicht fix. Das machen wir dann davon abhängig, wo wir genau am jeweiligen Tag auskommen. Evtl. legen wir auf der Strecke auch mal für 2 oder 3 Nächte einen Zischenstopp ein und besuchen dann einige Sehenswürdigkeiten in kleinere Tripps.
Hier die bisherige Route: Route Teil 1 und Route Teil 2
Die weitere Planung wird in den kommenden Tagen in Angriff genommen: Von Lærdal aus geht es dann an die "Eroberung" des Sognefjords mit den vielen Stabkirchen. Vom Sognefjord wollen wir dann weiter an den Boybreen und über einen kurzen Abstecher am Nordford weiter über den Geirangerfjord nach Alesund. Von Alesund wollen wir dann wieder zurück nach Oslo. Über die Route der Rückfahrt habe ich mir noch nicht so viele Gedanken gemacht. Hier fahren wir evtl. über Lillehammer.
Frage: Ist jmd. schon mal die Strecke Utne -> Jondal am Südufer mit einem Wohnmobil gefahren? Lt. Velbinger ist diese Straße mit einem Wohnmobil wohl schwierig zu befahren, da sehr kurvenreich und schmal.
Das macht weiterhin einie Menge Spaß.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1296
- Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
- Wohnort: Uppsala
Re: 3 Wochen Norwegen mit WoMo, Frau und Baby im Mai/Juni 2013
Ja, ich. Mit meinem 6-Meter-Alkovenwomo. Den Velbinger würde ich in dieser Hinsicht nicht zu ernst nehmen: Die Strecke ist zwar durchaus kurvenreich und großenteils einspurig mit Ausweichstellen (war sie zumindest 2003 noch), aber keineswegs besonders schwierig. Da hat Norwegen ganz anderes zu bieten.wise hat geschrieben:Frage: Ist jmd. schon mal die Strecke Utne -> Jondal am Südufer mit einem Wohnmobil gefahren? Lt. Velbinger ist diese Straße mit einem Wohnmobil wohl schwierig zu befahren, da sehr kurvenreich und schmal.
MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 150
- Registriert: Mo, 02. Jul 2012, 11:12
- Wohnort: Krefeld-Uerdingen, Germany
- Kontaktdaten:
Re: 3 Wochen Norwegen mit WoMo, Frau und Baby im Mai/Juni 2013
Auf WordPress habe ich nun in einem ersten Schnellversuch ein Blog eingerichtet, das dann in Zukunft von den Vorbereitungen, Planungen und den eigentlichen Reiseerlebnissen berichten soll: Norge med Paul.
Wenn es euch interessiert könnt ihr euch das ja mal anschauen, ob das Design bereits auf Interesse stößt. In unregelmäßigen Abständen werde ich dann hier über neue Einträge berichten und wenn wir uns im kommenden Jahr dann auf die Reise machen, versuche ich unsere Eindrücke immer dann zu veröffentlichen, wenn wir mal wieder Zugriff auf ein WLAN haben werden ...
Wenn es euch interessiert könnt ihr euch das ja mal anschauen, ob das Design bereits auf Interesse stößt. In unregelmäßigen Abständen werde ich dann hier über neue Einträge berichten und wenn wir uns im kommenden Jahr dann auf die Reise machen, versuche ich unsere Eindrücke immer dann zu veröffentlichen, wenn wir mal wieder Zugriff auf ein WLAN haben werden ...
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 150
- Registriert: Mo, 02. Jul 2012, 11:12
- Wohnort: Krefeld-Uerdingen, Germany
- Kontaktdaten:
Re: 3 Wochen Norwegen mit WoMo, Frau und Baby im Mai/Juni 2013
In unserem Blog beschreibe ich nun - wie hier - den ersten Routenabschnitt. Außerdem erzähle ich von der Wohnmobilsuche und der Suche nach einer vernünftigen Kindertrage.
Ich freue mich schon, wenn ich den Blog mit den persönlichen Bildern unserer Reise schmücken kann. Das Forum der Norwegen-Forum habe ich auch verlinkt (im rechten teil unter Links)...

Ich freue mich schon, wenn ich den Blog mit den persönlichen Bildern unserer Reise schmücken kann. Das Forum der Norwegen-Forum habe ich auch verlinkt (im rechten teil unter Links)...

Re: 3 Wochen Norwegen mit WoMo, Frau und Baby im Mai/Juni 2013
Der Blog liest sich gut. Da kommt der Spaß rüber, den Du beim Planen hast. (Bloß im nächsten Jahr nicht zu sklavisch am Plan kleben.
)
Ja, günstig ist so ein WoMo-Urlaub nicht. Zu Miete, Sprit und Fähren kommen ja noch die Kosten auf den CP dazu.
Bin schon gespannt auf Deinen Reisebericht. D
Grüße Gudrun

Ja, günstig ist so ein WoMo-Urlaub nicht. Zu Miete, Sprit und Fähren kommen ja noch die Kosten auf den CP dazu.
Bin schon gespannt auf Deinen Reisebericht. D
Grüße Gudrun
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 150
- Registriert: Mo, 02. Jul 2012, 11:12
- Wohnort: Krefeld-Uerdingen, Germany
- Kontaktdaten:
Re: 3 Wochen Norwegen mit WoMo, Frau und Baby im Mai/Juni 2013
Vielen Dank für das Kompliment.Gudrun hat geschrieben:Der Blog liest sich gut. Da kommt der Spaß rüber, den Du beim Planen hast. (Bloß im nächsten Jahr nicht zu sklavisch am Plan kleben.)
Ja, günstig ist so ein WoMo-Urlaub nicht. Zu Miete, Sprit und Fähren kommen ja noch die Kosten auf den CP dazu.
Bin schon gespannt auf Deinen Reisebericht. D
Grüße Gudrun
Unser Blog wurde nun aktualisiert. Die Routenplanung habe ich am Wochenende finalisiert. Nun werde ich in den kommenden Tagen mal die möglichen Camping-Plätze auflisten und mir so evtl. ein paar Tipps bzw. Erfahrungsberichte einholen.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 150
- Registriert: Mo, 02. Jul 2012, 11:12
- Wohnort: Krefeld-Uerdingen, Germany
- Kontaktdaten:
Re: 3 Wochen Norwegen mit WoMo, Frau und Baby im Mai/Juni 2013
Nach einer etwas längeren Recherche ist nun wieder ein neuer Artikel online.
Ich habe die Campingplätze augelistet, die auf unserer geplanten Route für uns in Frage kommen könnten. Zusätzlich habe ich die Links der Campingplätze auf den ADAC, camping.info oder ihren facebook-Auftritt integriert, damit man sich entsprechend informieren kann. Bisher haben wir uns erst für 4 Plätze fest entschieden. Bei Übernachtungen in der Nähe von Bergen und Alesund sind wir uns noch nicht wirklich sicher. Und auf dem Rückweg in Richtung Oslo ist die Auswahl auch nicht gerade sehr groß. Wer noch einen Geheimtipp hat, der in meiner Liste nicht auftaucht, kann gerne einen Kommentar hinterlassen. Auch wenn ihr tolle oder miserable Erfahrungsberichte habt, könnt ihr sie uns gerne mitteilen. Ich denke mit der Anzahl der Campingplätze auf unsrer Route sind wir nun sehr flexibel und können dann abhängig von Lust, Laune und Wetter spontan Stopps einplanen oder auch mal länger als eine Nacht an einem Ort verweilen.
Ich habe die Campingplätze augelistet, die auf unserer geplanten Route für uns in Frage kommen könnten. Zusätzlich habe ich die Links der Campingplätze auf den ADAC, camping.info oder ihren facebook-Auftritt integriert, damit man sich entsprechend informieren kann. Bisher haben wir uns erst für 4 Plätze fest entschieden. Bei Übernachtungen in der Nähe von Bergen und Alesund sind wir uns noch nicht wirklich sicher. Und auf dem Rückweg in Richtung Oslo ist die Auswahl auch nicht gerade sehr groß. Wer noch einen Geheimtipp hat, der in meiner Liste nicht auftaucht, kann gerne einen Kommentar hinterlassen. Auch wenn ihr tolle oder miserable Erfahrungsberichte habt, könnt ihr sie uns gerne mitteilen. Ich denke mit der Anzahl der Campingplätze auf unsrer Route sind wir nun sehr flexibel und können dann abhängig von Lust, Laune und Wetter spontan Stopps einplanen oder auch mal länger als eine Nacht an einem Ort verweilen.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 150
- Registriert: Mo, 02. Jul 2012, 11:12
- Wohnort: Krefeld-Uerdingen, Germany
- Kontaktdaten:
Re: 3 Wochen Norwegen mit WoMo, Frau und Baby im Mai/Juni 2013
Auf unserem Blog findet ihr nun eine kurze Vorstellung von Paul (mit Fotos) ... 

-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 3705
- Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
- Wohnort: Bergisches Land / NRW
Re: 3 Wochen Norwegen mit WoMo, Frau und Baby im Mai/Juni 2013
@wise
ein wenig Kritik von mir, nicht böse gemeint:
Vergiss die ganze Planung!!
Vorfreude ist schön, auch prima wenn man eine Liste möglicher Highlights hat.
Aber die Planung ist Mist. Jedenfalls wenn sie so im Detail ist. Wenn ich schon lese: "Für 4 Plätze haben wir uns nun fest entschlossen". Das schnürt nur ein.
Außerdem kommt es eh oft anders als man denkt. Bei Regen fährt man oft weiter....ist es irgendwo besonders schön noder man trifft nette Leute: dann bleibt man spontan länger.
Was heißt die Auswahl an CP Richtung Oslo ist nicht besonders groß? Da sind ständig Campingplätze, vergiss die Blättchen in denen du da blätterst, die braucht es nicht.
Ihr fahrt mit einem Womo, da kann man sich auch immer mal irgendwo hinstellen für ein paar stunden.
Das was ihr heute mit der Detailpanung macht führt im Urlaub zu unnötigem Chaos, Druck und Stress.
Mann muss keine Stabkirche ankucken, man muss nicht auf den Preikestolen, man muss nicht nach Geiranger, zum wasserfall XY......aber wenns einen gerade hinführt schaut man es sich halt an.
Meine Erfahrung:
Grobes Zielgebiet auskucken (z.B. Fjordland) und losfahren. Velbinger Reiseführer (Ein MUSS!!!) auf dem Schoß und ein paar Highlights der Region angestrichen. Fertig. Campingplatz anfahren wenn man meint nun reichts. Gerade die ADAC-Plätze würde ich ehr meiden, schöner sind die kleinen familiären die man oft in keinem Reiseführer findet. Gerade um die Jahreszeit wo ihr fahrt und mit Womo: da gibt es nie einen Engpass.
Gruß,
FCElch
ein wenig Kritik von mir, nicht böse gemeint:
Vergiss die ganze Planung!!
Vorfreude ist schön, auch prima wenn man eine Liste möglicher Highlights hat.
Aber die Planung ist Mist. Jedenfalls wenn sie so im Detail ist. Wenn ich schon lese: "Für 4 Plätze haben wir uns nun fest entschlossen". Das schnürt nur ein.
Außerdem kommt es eh oft anders als man denkt. Bei Regen fährt man oft weiter....ist es irgendwo besonders schön noder man trifft nette Leute: dann bleibt man spontan länger.
Was heißt die Auswahl an CP Richtung Oslo ist nicht besonders groß? Da sind ständig Campingplätze, vergiss die Blättchen in denen du da blätterst, die braucht es nicht.
Ihr fahrt mit einem Womo, da kann man sich auch immer mal irgendwo hinstellen für ein paar stunden.
Das was ihr heute mit der Detailpanung macht führt im Urlaub zu unnötigem Chaos, Druck und Stress.
Mann muss keine Stabkirche ankucken, man muss nicht auf den Preikestolen, man muss nicht nach Geiranger, zum wasserfall XY......aber wenns einen gerade hinführt schaut man es sich halt an.
Meine Erfahrung:
Grobes Zielgebiet auskucken (z.B. Fjordland) und losfahren. Velbinger Reiseführer (Ein MUSS!!!) auf dem Schoß und ein paar Highlights der Region angestrichen. Fertig. Campingplatz anfahren wenn man meint nun reichts. Gerade die ADAC-Plätze würde ich ehr meiden, schöner sind die kleinen familiären die man oft in keinem Reiseführer findet. Gerade um die Jahreszeit wo ihr fahrt und mit Womo: da gibt es nie einen Engpass.
Gruß,
FCElch
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 150
- Registriert: Mo, 02. Jul 2012, 11:12
- Wohnort: Krefeld-Uerdingen, Germany
- Kontaktdaten:
Re: 3 Wochen Norwegen mit WoMo, Frau und Baby im Mai/Juni 2013
Hi fcelch,
ich habe bereits mehrfach gehört, dass wir uns nicht an den Plan klammern sollen, lieber spontan das Land erkunden sollen.
Wir können diese Meinung verstehen und versuchen sie entsprechend umzusetzen. Der Plan dient uns mehr als Sicherheit.
Wir kennen Norwegen bisher nicht und sind auch noch nie mit einem WoMo unterwegs gewesen. Die Planung, die hauptsächlich aus dem Velbinger entstanden ist, dient uns mehr das Land, z.B. kartographisch kennen zu lernen. Wir haben so erfahren in welchen Himmelsrichtung welche Städte, Fjorde, Fjelle, Sehehnswürdigkeiten und Campingplätze liegen. Das ist uns wichtig, um nicht vollkommen unvorbereiet nach Norwegen zu reisen. Die jetzt ausgearbeitete Route ist flexibel anpassbar. Wir kennen nun viele Orte auf und abseits der Route, um uns nach Lust und Laune in Norwegen bewegen zu können, aber immer die Sicherheit zu haben, dass man weiß, wo z.B. der nächste Campingplatz in der Nähe ist. 90% der aufgelisteten CPs stammen übrigens ebenfalls aus dem Velbinger. Die Aussage, dass wir uns für 4 CPs bereits entschieden haben, beruht darauf, dass wir diese Orte wunderschön finden und wir zugleich einige wenige Fixpunkte haben, an denen wir uns orientieren können. Die Sehenswürdigkeiten stehen auch nicht fest, sondern stellen nur Optionen dar. Wenn wir uns zuvor nicht darüber informiert hätten, würden wir wohl an einigen Orten einfach vorbeifahren, weil sie nicht immer gleich für den Touristen zu erkennen sind bzw. man einige bewusst ansteuern muss.
Uns gibt die Planung eine gewisse Sicherheit bzw. einen kleinen Einblick in das Land, die wir benötigen, wenn wir mit einem so jungen Kind und das erste mal überhaupt in einem WoMo unterwegs sind. Normalerweise bin ich auch eher ein spontaner Urlauber, befinde mich dann aber meist an einem bestimmten Ort, von dem aus ich Unternehmungen mache.
Wir werden uns deinen Tipp allerdings zu Herzen nehmen und versuchen uns in Norwegen treiben zu lassen.
Grüße
wise
ich habe bereits mehrfach gehört, dass wir uns nicht an den Plan klammern sollen, lieber spontan das Land erkunden sollen.
Wir können diese Meinung verstehen und versuchen sie entsprechend umzusetzen. Der Plan dient uns mehr als Sicherheit.
Wir kennen Norwegen bisher nicht und sind auch noch nie mit einem WoMo unterwegs gewesen. Die Planung, die hauptsächlich aus dem Velbinger entstanden ist, dient uns mehr das Land, z.B. kartographisch kennen zu lernen. Wir haben so erfahren in welchen Himmelsrichtung welche Städte, Fjorde, Fjelle, Sehehnswürdigkeiten und Campingplätze liegen. Das ist uns wichtig, um nicht vollkommen unvorbereiet nach Norwegen zu reisen. Die jetzt ausgearbeitete Route ist flexibel anpassbar. Wir kennen nun viele Orte auf und abseits der Route, um uns nach Lust und Laune in Norwegen bewegen zu können, aber immer die Sicherheit zu haben, dass man weiß, wo z.B. der nächste Campingplatz in der Nähe ist. 90% der aufgelisteten CPs stammen übrigens ebenfalls aus dem Velbinger. Die Aussage, dass wir uns für 4 CPs bereits entschieden haben, beruht darauf, dass wir diese Orte wunderschön finden und wir zugleich einige wenige Fixpunkte haben, an denen wir uns orientieren können. Die Sehenswürdigkeiten stehen auch nicht fest, sondern stellen nur Optionen dar. Wenn wir uns zuvor nicht darüber informiert hätten, würden wir wohl an einigen Orten einfach vorbeifahren, weil sie nicht immer gleich für den Touristen zu erkennen sind bzw. man einige bewusst ansteuern muss.
Uns gibt die Planung eine gewisse Sicherheit bzw. einen kleinen Einblick in das Land, die wir benötigen, wenn wir mit einem so jungen Kind und das erste mal überhaupt in einem WoMo unterwegs sind. Normalerweise bin ich auch eher ein spontaner Urlauber, befinde mich dann aber meist an einem bestimmten Ort, von dem aus ich Unternehmungen mache.
Wir werden uns deinen Tipp allerdings zu Herzen nehmen und versuchen uns in Norwegen treiben zu lassen.
Grüße
wise
-
- Beiträge: 81
- Registriert: Mi, 09. Jan 2008, 13:10
Re: 3 Wochen Norwegen mit WoMo, Frau und Baby im Mai/Juni 2013
Moin,
ich würde nicht soo viel AUfwand betreiben, CP rauszusuchen. Das macht Euch unflexibel.
Fahrt einfach los, Ver- und Entsorgungsstationen gibt es in Norge mehr als genug. Und ein schönes Plätzchen zum Übernachten findet sich immer.
Und wenn nicht, der nächste CP ist meistens nicht weit.
LG,
Fred
ich würde nicht soo viel AUfwand betreiben, CP rauszusuchen. Das macht Euch unflexibel.
Fahrt einfach los, Ver- und Entsorgungsstationen gibt es in Norge mehr als genug. Und ein schönes Plätzchen zum Übernachten findet sich immer.
Und wenn nicht, der nächste CP ist meistens nicht weit.
LG,
Fred
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 150
- Registriert: Mo, 02. Jul 2012, 11:12
- Wohnort: Krefeld-Uerdingen, Germany
- Kontaktdaten:
Re: 3 Wochen Norwegen mit WoMo, Frau und Baby im Mai/Juni 2013
Wir überlegen aktuell, ob wir im kommenden Jahr tatsächlich von Frederikshavn nach Oslo und wieder zurück fahren sollen. Das Angebot von Stenaline ist zwar durchaus attraktiv, aber die zusätzlichen ca. 450km von Kiel aus sind doch eine ganz schön lange Tour.
Ich habe mich nun noch einmal bei allen Fähranbietern und den für uns in Frage kommenden Routen informiert.
Die Colorline steht für uns aufgrund der sehr hohen Preise (WoMo bis 4m Höhe und 6m Breite) nicht zur Debatte.
Alternativen sind noch DFDS Seaways von Kopenhagen nach Oslo und die Stenaline-Route von Kiel nach Göteburg. Der Preis ist hier sehr attraktiv, allerdings müsste man auch erst nach Kopenhagen kommen, was wieder zusätzliche Kilometer bedeuten würde.
Die Route Kiel - Göteburg ist ebenfalls preislich attraktiv und wir sparen uns den Weg bis in den Norden von Dänemark. Die Strecke Göteburg -> Oslo ist kürzer (ca. 300km) und man bekommt gleich ein wenig von Skandinavien mit und fährt später am Oslofjord entlang. Evtl. würde wir dann auch unsere erste Übernachtung in Göteburg oder Umgebung planen. Hat da evtl. auch jmd. ein paar Tipps (auch wenn es nicht Norwegen ist ...
)?
Hat auch jmd. Meinungen zu den Kabinenkategorien bei Stenaline? Wir schielen aktuell auf Captain`s Class oder Comfort Class.
Wir wollen auf den Fähren auch Essen. Hat jmd. Erfahrungen mit den Buffets auf den Schiffen? Kann man das empfehlen?
Ich habe mich nun noch einmal bei allen Fähranbietern und den für uns in Frage kommenden Routen informiert.
Die Colorline steht für uns aufgrund der sehr hohen Preise (WoMo bis 4m Höhe und 6m Breite) nicht zur Debatte.
Alternativen sind noch DFDS Seaways von Kopenhagen nach Oslo und die Stenaline-Route von Kiel nach Göteburg. Der Preis ist hier sehr attraktiv, allerdings müsste man auch erst nach Kopenhagen kommen, was wieder zusätzliche Kilometer bedeuten würde.
Die Route Kiel - Göteburg ist ebenfalls preislich attraktiv und wir sparen uns den Weg bis in den Norden von Dänemark. Die Strecke Göteburg -> Oslo ist kürzer (ca. 300km) und man bekommt gleich ein wenig von Skandinavien mit und fährt später am Oslofjord entlang. Evtl. würde wir dann auch unsere erste Übernachtung in Göteburg oder Umgebung planen. Hat da evtl. auch jmd. ein paar Tipps (auch wenn es nicht Norwegen ist ...

Hat auch jmd. Meinungen zu den Kabinenkategorien bei Stenaline? Wir schielen aktuell auf Captain`s Class oder Comfort Class.

Wir wollen auf den Fähren auch Essen. Hat jmd. Erfahrungen mit den Buffets auf den Schiffen? Kann man das empfehlen?