Werden nicht beide sprachformen in der Schule gelernt?
Bokmål sowie auch Nynorsk?!?
Fischerei/Arbeitsplatz/An wen wenden?
Re: Fischerei/Arbeitsplatz/An wen wenden?
So Freunde,
ich HABE JETZT, "norwegisch aktiv" und finde es super, habe heute gleich mal so 2h geübt und muss feststellen, bisher, obwohl ich kein Sprachgenie bin, taugt mir die Sprache ganz gut.^^ Liegt wohl auch am Alter...
ich HABE JETZT, "norwegisch aktiv" und finde es super, habe heute gleich mal so 2h geübt und muss feststellen, bisher, obwohl ich kein Sprachgenie bin, taugt mir die Sprache ganz gut.^^ Liegt wohl auch am Alter...

Re: Fischerei/Arbeitsplatz/An wen wenden?
fiskkopp hat geschrieben:So Freunde,
ich HABE JETZT, "norwegisch aktiv" und finde es super, habe heute gleich mal so 2h geübt und muss feststellen, bisher, obwohl ich kein Sprachgenie bin, taugt mir die Sprache ganz gut.^^ Liegt wohl auch am Alter...
Gratulerer ! Gute Einstellung

Re: Fischerei/Arbeitsplatz/An wen wenden?
Ich persönlich konnte mit diversen Norwegisch-Lern-Kursen nicht so viel anfangen, im Gegensatz zu meiner Frau. Ich lerne eher durch Gebrauch einer Sprache und habe Norwegisch durch Lesen und Hören gelernt, in dem ich mit Kinderbüchern angefangen habe. Dazu später die entsprechenden Hörbücher und anschließend norwegische Zeitungen und Internettseiten. Zum schnellen Nachschlagen unbekannter Wörter benutze ich auch heute noch meistens das Online-Wörterbuch Heinzelnisse.
Hat man sich eine gute Grundlage angeeignet, lernt man meiner Meinung nach am besten in Norwegen selbst. Aber sei nicht enttäuscht wenn du mit deinem erlernten Bokmål auf's norwegische Land kommst. Hier wird Dialekt gesprochen und man fragt sich am Anfang, ob das wirklich Norwegisch ist, was da gesprochen wird.
Zur Fischzucht: Unser Lachsfarm (Nordlaks) hier im Ort sucht im Sommer immer Ferienhelfer für's Schlachten und Filetieren. Ich denke, das könnte ein ganz guter Einstieg sein, zumindest um mal zu schnuppern und eventuell Kontakte zu knüpfen.
Gruß, René
Hat man sich eine gute Grundlage angeeignet, lernt man meiner Meinung nach am besten in Norwegen selbst. Aber sei nicht enttäuscht wenn du mit deinem erlernten Bokmål auf's norwegische Land kommst. Hier wird Dialekt gesprochen und man fragt sich am Anfang, ob das wirklich Norwegisch ist, was da gesprochen wird.

Zur Fischzucht: Unser Lachsfarm (Nordlaks) hier im Ort sucht im Sommer immer Ferienhelfer für's Schlachten und Filetieren. Ich denke, das könnte ein ganz guter Einstieg sein, zumindest um mal zu schnuppern und eventuell Kontakte zu knüpfen.
Gruß, René
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Do, 22. Mär 2012, 12:37
Re: Fischerei/Arbeitsplatz/An wen wenden?
Stelle ich auch jeden Tag aufs neue festAber sei nicht enttäuscht wenn du mit deinem erlernten Bokmål auf's norwegische Land kommst. Hier wird Dialekt gesprochen und man fragt sich am Anfang, ob das wirklich Norwegisch ist, was da gesprochen wird.

ich bin jetzt seit genau einem Jahr mit einigen Unterbrechungen in Norwegen, in den erste 8 Monate war es nur für ein Projekt. Mittlerweile arbeite ich fest in der Niederlassung. Ich hab noch etwas Probleme mit der Sprache, wird aber von Tag zu Tag besser. Ich hatte einen Grundkurs in Norwegisch der mir wenigstens die Angst vor dem sprechen genommen hat, als zweite Aktion hatte ich das deutsche Fernsehen abgeschafft, ansonsten lese ich immer noch Kinderbücher und norwegische Zeitungen.
Was mir auch sehr hilft, ist Buch visuell orderbok norsk-tysk ISBN 978-82-573-1992-2 (auch ein Tipp aus dem Forum) http://www.nordland-shop.net/product_in ... rdbok.html
viel Erfolg!!!!!
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 8729
- Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56
Re: Fischerei/Arbeitsplatz/An wen wenden?
vaskebjørn hat geschrieben:Ich hatte einen Grundkurs in Norwegisch der mir wenigstens die Angst vor dem sprechen genommen hat, als zweite Aktion hatte ich das deutsche Fernsehen abgeschafft, ansonsten lese ich immer noch Kinderbücher und norwegische Zeitungen.


Ist das auch fuer Norweger die Deutsch lernen wollen zu empfehlen? Die Beispielseiten sind leider so klein, dass man das nicht gut erkennen kann.vaskebjørn hat geschrieben:Was mir auch sehr hilft, ist Buch visuell orderbok norsk-tysk
Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.
Gåte
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Do, 22. Mär 2012, 12:37
Re: Fischerei/Arbeitsplatz/An wen wenden?
Es wird oft geschrieben und gesagt, dass es zu kleine Buchstaben hätte, was ich aber nicht behaupten kann. Mein Norwegischer Chef benützt dieses auch, da er Deutsch lernen möchte (wir arbeiten in einer Deutschen Firma). Die Übersetzung ist von nosk nach tysk, ich denke es ist daher auch eher fuer Norweger bestimmt.Ist das auch fuer Norweger die Deutsch lernen wollen zu empfehlen? Die Beispielseiten sind leider so klein, dass man das nicht gut erkennen kann.
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 8729
- Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56
Re: Fischerei/Arbeitsplatz/An wen wenden?
Ich hatte jetzt neulich ein einsprachiges Bilderwørterbuch gefunden. Werde das erstmal an meiner Versuchsperson testen 

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.
Gåte
Re: Fischerei/Arbeitsplatz/An wen wenden?
Ja sicher, das geht tysk-norsk genauso wie norsk-tysk. Die Bilder sprechen ja für sich und die Beschriftung ist immer zweizeilig Deutsch und Norwegisch. Einzig die Umschlagklappe und die introduksjon sind Norwegisch. Kommt Deiner "Versuchsperson" also sicher entgegen.hobbitmädchen hat geschrieben: Ist das auch fuer Norweger die Deutsch lernen wollen zu empfehlen? Die Beispielseiten sind leider so klein, dass man das nicht gut erkennen kann.
Ich habe dieses visuell ordbok vor Jahren durch Zufall in einem Buchladen beim Stöbern entdeckt. Weil man nicht direkt ein Wort nachschlägt, eignet es sich zum Blättern und Stöbern. Immer entdeckt man etwas neues...
Gruß,
Dirk.
Dirk.