Braucht Diesel Zusatz im Winter?

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Braucht Diesel Zusatz im Winter?

Beitrag von muheijo »

jeepomaniac hat geschrieben:Ich werde auch ein Batterieladegerät mitnehem+Kabeltrommel+220V Heizer (so ein kleiner 2000W Heizer, den man oft für´s Badezimmer od. ähnliches verwendet). Im Notfall stelle ich den unter die Motorhaube und heize mal eine Stunde. Ob so etwas bei -30 Grad was bringt, weiss ich allerdings nicht....
Doch, es geht wirklich - dann musst du allerdings noch ein paar Decken drueberlegen. So gesehen und erlebt in Finnland.
Mein Kadett-C-Coupe Bj.76 hat seinerzeit uebrigens den skandinavischen Winter hervorragend ueberstanden, die dt. Winterreifen wurden von den Finnen fuer gut befunden, und ansonsten war es reine Uebungs und Gewohnheitssache mit der Kælte und Schnee und Eis zurechtzukommen.
Und natuerlich springt ein Auto bei minus 30 Grad an - wenn er auch in D (bzw. A) problemlos anspringt, und die Batterie eben in Ordnung ist.
Wenn es so knackig kalt ist, solltest du auch auf der Strasse hervorragend zurechtkommen, auch ohne Spikes.
Am schlimmsten ist um Null-Grad mit Regen, da sind dann allerdings Spikes auch kein Allheilmittel.

Sagen wir's doch mal so: Wenn du in der Lage bist, dir bei kleineren Problemen selbst helfen zu kønnen, und nicht hilflos/ahnungslos vor deinem Auto stehst, wuerde ich der Fahrt mit Freude entgegensehen.
Nicht auf die leichte Schulter nehmen, aber eine Nordpol-Expedition fernab aller Zivilisation ist es nun mal auch nicht. (Der ist vom Nordkapp aus nochmal 2000 km weg)

Uebrigens, eins vergesse ich hier immer wieder ganz gerne mal:
Auch wenn - oder gerade weil - man auf Schnee und Eis einigermassen gut fahren kann: Der Bremsweg ist und bleibt erheblich længer als man das auf trockener oder nasser Fahrbahn gewohnt ist.
Witzig, wenn man kurzentschlossen abbiegen will oder muss... Gibt aber halt auch weniger witzige Situationen.

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
lajobay
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 915
Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 20:50
Wohnort: Altötting/Bayern

Re: Braucht Diesel Zusatz im Winter?

Beitrag von lajobay »

@muheijo: :lol: Heizstrahler und ein paar Decken drüber :lol: Macht man das in Finnland so :shock: ? In meiner früheren Nachbarschaft (nebenbei,nicht in Finnland) hat mal Einer über Nacht sein Laternenparkerauto mittels Heizlüfter,Zeitschaltuhr und Verlängerungskabel in den frühen Morgenstunden "temperieren" wollen. Damit die Karre besser anspringt und er nicht Scheibenkratzen muss etc. Leider hat das Auto früh morgens um halb fünf lichterloh gebrannt.Möglicherweise wäre es sogar dann noch angesprungen - warm genug wars wenigstens :roll: Und stimmt, solange ein Auto grundsätzlich "gut anspringt" und die Batterie fit ist, startet es auch bei Minus 30.Vorausgesetzt der Diesel ist nicht versulzt,aber das hatten wir ja hier schon beruhigend geklärt. Ey, C-Kadett war ein geiles Auto,von dessen Qualitäten hätte man sich einige bei den späteren Kadettbaureihen gewünscht! hilsen, Lars
Norwegen - die Natur so gross,der Mensch so klein.

http://www.hurtigforum.de
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Braucht Diesel Zusatz im Winter?

Beitrag von muheijo »

lajobay hat geschrieben:@muheijo: :lol: Heizstrahler und ein paar Decken drüber :lol: Macht man das in Finnland so :shock: ?
Im Ernst, ich hab's erlebt - Der Buckelvolvo mochte das, allerdings nur unter Aufsicht. :wink:
Der Moskvich-Pickup, den ich mir spæter gekauft hatte, war besser: den konntest du nach Oldtimer-Manier vorne ankurbeln - gluecklicherweise hab ich's nie machen muessen, denn der Russe ist natuerlich auch so immer angesprungen.

Ach, was war das schøn, damals...

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
mapman
Beiträge: 39
Registriert: Do, 06. Sep 2007, 14:43
Wohnort: Nähe von Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Braucht Diesel Zusatz im Winter?

Beitrag von mapman »

Tschipsi hat geschrieben: ... noch ein Zusatzmittelchen einfüllen soll, damit der Diesel nicht stockt und mein Auto hängen bleibt.
Diese Fließverbesserer sind nur bei Sommer- oder dem mitteleuropäischen Winterdiesel ggf. erforderlich bzw. hilfreich.
Je nach Fließverbesserer und getanktem Diesel besteht allerdings die Gefahr, dass sich ein gegenteiliger Effekt einstellt. Deren Verwendung kann tückisch sein.

In Skandinavien wird, wie schon von anderen Postern erwähnt, im Winter Arctic Diesel verwendet (im Norden auf jeden Fall),
Das ist ein Gebräu mit Kerosin drin und mit unserem Winterdiesel nicht zu vergleichen. Die genaue Zusammensetzung kenn ich leider auch nicht. Damit hat man bis ca. -35°C keine Probleme.

Bei den modernen Dieselmotoren (Pumpe Düse (PD) oder Common Rail (CR)) auf keinen Fall Benzin beimischen.
Gerade bei CR werden damit in kürzester Zeit die Einspritzpumpen zerstört. Das Benzin wäscht den erforderlichen Schmierfilm ab, die Pumpen fressen. Die Metallspäne und der Metallabrieb sind dann im gesamten Kraftstoffsystem verteilt.
Wenn was beimischen dann nur Petroleum oder Kerosin (=> Treibstoff der Düsen-Jets :roll: ; unserer Autos lernen aber dadurch trotzdem nicht das Fliegen :wink: ).
Aber wie gesagt bei Arctic Diesel nicht erforderlich.

Viele Grüße
Ralf
Antworten