Promotion in Trondheim

Arbeiten, Formalitäten, Wohnen, Studieren, Au-pair, Schüler-/Studentenaustausch, Praktika. Wir sind keine Jobbörse!
Jools
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 924
Registriert: So, 28. Jan 2007, 18:08
Wohnort: Bergen

Re: Promotion in Trondheim

Beitrag von Jools »

Herzlichen Glückwunsch zum Angebot! Du wirst vermutlich zwischen einem 3- oder 4-Jahres-Vertrag wählen können? Vier Jahre mit Lehre, drei ohne. Das muss jeder für sich entscheiden. Bedenke aber - so oder so - dass die meisten es nicht schaffen, während dieser drei oder vier Jahre fertig zu werden. Du hast danach - anders als in Deutschland - KEINEN Anspruch auf Arbeitslosengeld (bist aber KV), musst diese Zeit also selbst finanzieren (ich hab' das durch... inkl. vielen Kämpfen gegen die Bürokratie).

Vermutlich wird man Dir eine kumulative Dissertation anbieten. Ich fand das super, weil man dann mit 3+ Publikationen durch ist, da muss nichts mehr extra veröffentlicht werden. Ist aber sicher auch eine Typfrage.

Ich habe es jedenfalls nicht bereut! Im Vergleich zu Freunden in Deutschland hatte ich deutlich mehr Freizeit, natürlich bessere Bezahlung und die schönere Natur! Du wirst aber im Job nicht mit vielen Norwegern zu tun haben, das Milieu ist sehr international, und Norwegisch gesprochen wird kaum. Ich kenne heute noch deutsche (!) Doktoranden, die seit drei Jahren in Norwegen leben und trotzdem noch ihr Busticket auf Englisch kaufen, weil sie einfach den ganzen Tag lang nur Englisch sprechen und auch kaum norwegische Freunde haben. Bei mir war das anders, weil mein Arbeitsplatz nicht an der Uni war (NUR Norweger), so dass ich in beiden Milieus "zu Hause" war (was sehr genial war!). Aber die meisten meiner ehemaligen PhD-Kollegen hängen nach wie vor nur mit anderen Ausländern herum.

BTW, ich hatte während meiner PhD-Zeit ca. 20000 netto (NaWi/IT) und glaube daher, dass 23000 heute realistischer sind. Du wirst wahrscheinlich nach Tarif bezahlt, insofern kannst Du die Tarifstufe ("lønnstrinn") - wenn Du sie weisst, steht manchmal in Ausschreibungen - einfach googlen. Davon lässt sich gut leben. In den ersten zwei (?) Jahren bekommst Du als Ausländer 10% Steuerreduktion.
flor1an
Beiträge: 3
Registriert: Mo, 06. Okt 2014, 12:58

Re: Promotion in Trondheim

Beitrag von flor1an »

Danke das klingt ja ganz gut!
Hattest du 3 oder 4 Jahre gewählt? Wie hoch ist der Lehreanteil denn? Und woran liegt es, dass es so viele nicht innerhalb der Zeit schaffen? also kommt in Deutschland ja auch vor, aber ist das in Norwegen nochmal häufiger? und wenn ja was meinst du woran das liegt? Und was für Tipps kannst du rückblickend noch so geben?
Muss man diese 10% Steuererleichterung extra beantragen, oder wird die einem direkt gewährt? Gibt es sonst noch was grundlegendes zu beachten?
Vielen Dank schonmal!
Jools
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 924
Registriert: So, 28. Jan 2007, 18:08
Wohnort: Bergen

Re: Promotion in Trondheim

Beitrag von Jools »

Hei,

ich hatte einen Dreijahresvertrag. Daher kann ich Dir auch leider nicht sagen, wie viel Stunden/Aufwand Du für Lehre einplanen musst...

Was ich noch vergessen hatte zu schreiben: Nach den 3/4 Jahren bekommst Du i.d.R. noch ein halbes Jahr auf Kulanz, also bezahlt. Wenn Du ganz viel Glück hast, auch ein ganzes. Danach stehst Du aber eben ohne Einkommen da.
Ich glaube nicht, dass es in Norwegen häufiger vorkommt, dass man nicht innerhalb der "Regel"zeit fertig wird. Aber ich kenne keinen (!), der es geschafft hat, weder in Norwegen noch in Deutschland. Bei mir waren es verschiedene Gründe, und man verschätzt sich v.a. zum Ende hin IMMER ;-) aber bei der kumulativen Diss hast Du oft das Problem, dass sich der Review-Prozess der Papers so ewig hinzieht. Allerdings meine ich (bin nicht sicher), dass Du mind. drei Papers bei Journals EINREICHEN musst, sie müssen nicht angenommen werden, um in der Diss verwendet werden zu können.
Die Diss selbst ist dann "nur noch" ein bisschen Einleitung und die Einordnung der Papers in den Kontext. Bei meinem Betreuer waren das nur 30 Seiten extra, bei mir glaube ich 80 oder so, die mich ordentlich Zeit gekostet haben (mind. ein halbes Jahr). Und ich habe eigentlich keine Probleme damit, mich knapp zu fassen...

Die Betreuungs- und Bezahlungssituation ist bei den meisten in Norwegen deutlich besser als in Deutschland. Ich kann Dir also nur dazu raten, loszulegen! Aber wenn Du viel Kontakt zu Norwegern haben möchtest, musst Du den aktiv suchen, in Deiner Arbeitsgruppe werden eher wenige Norweger sein. Ich habe einen guten niederländischen Freund, der an der NTNU seinen Master gemacht hat und nach fünf Jahren in Norwegen immer noch nicht wirklich "angekommen" war. Und er ist sehr weltoffen!! Ich selbst fand es auch schwieriger als in Deutschland, Kontakte zu knüpfen, und habe neulich erst wieder mit einem Norweger darüber gesprochen, der mir diverse Kulturunterschiede bestätigt hat. Mittlerweile würde ich mich als vollintegriert bezeichnen, mein Freund ist Norweger, mein Freundeskreis (den ich unabhängig von meinem Freund hatte) auch, aber man muss schon einiges an Biss mitbringen und natürlich so früh so möglich die Sprache lernen. Das öffnet einem Türen. Viele Doktoranden denken (leider): In drei/vier Jahren ziehe ich eh wieder in ein anderes Land, um meinen Postdoc zu machen. Die bemühen sich dann deutlich weniger. Bei mir hat sich schnell herauskristallisiert, dass ich eigentlich gerne bleiben möchte, insofern habe ich sehr bewusst Kontakt zu Norwegern gesucht (und trotzdem noch genug mit den Internationals gefeiert).

Wegen den 10% - weiss ich nicht mehr, es gab dazu aber mal einen anderen Thread.

Grundlegend beachten musst Du ansonsten noch, dass Du Dein Auto nicht mitnehmen können wirst, falls Du eins hast.
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 8729
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Promotion in Trondheim

Beitrag von hobbitmädchen »

Ich hatte einen Dreijahresvertrag, bei uns konnte ich keinen Vierjahresvertrag wählen, das wurde kurz vorher abgeschafft. Allerdings habe ich alles, was ich an Lehre gemacht habe, dann zeitlich auf die 3 Jahre daraufgerechnet bekommen. So kann man sich die Zeit auch verlängern. Ich habe es dann auch teilweise so gemacht, dass ich einfach von der Bezahlung her auf 80% und am Ende sogar 60% runter bin, und 100% gearbeitet habe. So verlängert man sich auch die Zeit und kommt gut über die Runden. Ich habe von Anfang bis Ende 4 Jahre und 4 Monate gebraucht, davon habe ich die letzten 4 Monate aber schon woanders gearbeitet.

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
Antworten