Autoimport nach Norwegen-mein Erfahrungsbericht

Arbeiten, Formalitäten, Wohnen, Studieren, Au-pair, Schüler-/Studentenaustausch, Praktika. Wir sind keine Jobbörse!
Erdmænnchen
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 240
Registriert: Di, 22. Jul 2003, 20:35
Wohnort: östliches Ruhrgebiet/NRW

Re: Autoimport nach Norwegen-mein Erfahrungsbericht

Beitrag von Erdmænnchen »

Christoph hat geschrieben:
Erdmænnchen hat geschrieben:Die Neuwagenpreise sind in N ziemlich günstig.
Bei welchem Fabrikat?
Das bezieht sich auf die Überlegung, ob man aus einem EWR-Land genauso ein Fahrzeug reimportieren kann wie innerhalb der EU. In dem Fall zahlt man im Ausland keine Steuern und dann sind Autos fast überall günstiger als in D, da macht N keine Ausnahme. Manche Hersteller nehmen vielleicht etwa dasselbe wie in D, dann aber bei erheblich besserer Ausstattung. Nach D importiert kommen noch 19% drauf, und damit sind viele Autos aus dem Ausland billiger als in D. Mich interessiert, ob das aus N genauso einfach geht wie aus jedem EU-Land.
trolli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 767
Registriert: Do, 09. Feb 2006, 17:37

Re: Autoimport nach Norwegen-mein Erfahrungsbericht

Beitrag von trolli »

stjerneskudd hat geschrieben:...laut dem rechner beim zoll muss ich ca. 7.000 euro steuern zahen (oder 5.000 alternativ, wenn ich mich nicht vertan habe).
Was bedeutet denn eine alternative Zahlung? Ist diese an bestimmte Voraussetzungen gebunden? (Ich hoffe, diese Frage wurde nicht schon gestellt.)

trolli
Ute
Beiträge: 30
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 14:07
Wohnort: Oslo

Re: Autoimport nach Norwegen-mein Erfahrungsbericht

Beitrag von Ute »

Hallo

Trolli:Die Berrechnung nach der alternativen Methode ist nicht an bestimmte Vorraussetzung gebunden. Du musst die Engangsavgift erst nach der normalen Methode bezahlen und hast dann 15 Tage Zeit dir die Engangsavgift mit dem "alternativen Rechner" auf den Internetseiten vom Zoll auszurechnen. Wenn Du nach der alternativen Methode weniger bezahlen musst, kannst du einen Antrag stellen und du bekommst den Differenzbetrag zurueck.

Stjernskudd: Das Wertgutachten hat mein Autohändler gemacht. Einfach mal anfragen.


Ich habe auch mein Auto komplett selbst finanziert in Deutschland. Warum ich mich fuer den Import entschieden habe?: Mein Auto ist noch in einen sehr guten Zustand, die Importkosten waren nicht so hoch wie ich anfänglich dachte und ich mag mein Auto :) .

Viele Grüsse,
Ute
Wick1e
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 777
Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
Wohnort: Gjøvik
Kontaktdaten:

Re: Autoimport nach Norwegen-mein Erfahrungsbericht

Beitrag von Wick1e »

Erdmænnchen:

Im prinzip schon.
D erhebt aber zoll auf auto aus nicht EU produktion. Dies macht N nicht.

Hier musst du aufpassen wo das auto produziert wird.
Es gibt z.b. einige gaengige autos wo die meisten nicht denken wuerden das sie nicht aus EU produktion stammen.

z.b. VW Jetta (Mexico), VW New Beetle (Mexico), VW Fox (Brasilien), Ford Transit/ Transit Connect (Tuerkei), Toyota Corolla sedan/kombi/verso (Tuerkei, der "normale"/Auris kommt bekantlich aus England)
Erdmænnchen
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 240
Registriert: Di, 22. Jul 2003, 20:35
Wohnort: östliches Ruhrgebiet/NRW

Re: Autoimport nach Norwegen-mein Erfahrungsbericht

Beitrag von Erdmænnchen »

Wick1e hat geschrieben:Erdmænnchen:

Im prinzip schon.
D erhebt aber zoll auf auto aus nicht EU produktion. Dies macht N nicht.

Hier musst du aufpassen wo das auto produziert wird.
Es gibt z.b. einige gaengige autos wo die meisten nicht denken wuerden das sie nicht aus EU produktion stammen.
Zur Zeit steht (leider) kein Fahrzeugkauf an. Ich hatte mich nur mal in N über die Preise kundig gemacht, zumindest Fahrzeuge, die ich in die engere Auswahl ziehen würde, waren ziemlich günstig. Problem war, daß mir der norwegische Autohändler nicht sagen konnte, ob die 2 Jahre EU-Gewährleistung auch für bzw. von EWR-Staaten aus gilt. Außerdem muß der Wagen EU4 entsprechen, sonst kann ich ihn in D nicht zulassen. Ob es das schriftlich gibt (Schlüsselnummer), konnte ich auch nicht herausfinden. Autos der engeren Auswahl wären z.Zt. im Regelfall aus deutscher Produktion.
trolli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 767
Registriert: Do, 09. Feb 2006, 17:37

Re: Autoimport nach Norwegen-mein Erfahrungsbericht

Beitrag von trolli »

Vielen Dank Ute für deine WICHTIGE Antwort! :wink:
trolli
Lilia
Beiträge: 57
Registriert: Fr, 22. Jun 2007, 13:13
Wohnort: Auli

Re: Autoimport nach Norwegen-mein Erfahrungsbericht

Beitrag von Lilia »

Hallöchen.

Mein Mann will mit dem Auto nach Norwegen vorfahren. Die Finazierung läuft bei unserem Auto aber noch. Wie wird denn das gemacht. Können wir von Norwegen aus das Auto weiter abbezahlen? Weil Ihr hier schreibt bei anmelden braucht man den Fahrzeugbrief. Denn haben wir ja noch nicht.
Wer kennt sich damit aus?

Danke für die Antwort
Liebe Grüße Lilia
Wick1e
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 777
Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
Wohnort: Gjøvik
Kontaktdaten:

Re: Autoimport nach Norwegen-mein Erfahrungsbericht

Beitrag von Wick1e »

Ohne fahrzeugbrief (bzw. teil2) bekommt man das auto nicht nach norw. importiert und erst recht nicht zugelassen.

Glaub auch nicht das die dt. bank da mitmacht. Die bank hat ja das pfand recht am fahrzeug (deswegen haben sie ja den brief, brief="besitzerkunde"). Wenn das fahrzeug ins ausland exportiert wird und dort zugelassen wird, hat die dt. bank keinerlei moeglichkeit eine evt. pfaendung durch zufuehren.
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Autoimport nach Norwegen-mein Erfahrungsbericht

Beitrag von muheijo »

Lilia hat geschrieben:Mein Mann will mit dem Auto nach Norwegen vorfahren. Die Finazierung läuft bei unserem Auto aber noch. Wie wird denn das gemacht. Können wir von Norwegen aus das Auto weiter abbezahlen? Weil Ihr hier schreibt bei anmelden braucht man den Fahrzeugbrief. Denn haben wir ja noch nicht.
Wer kennt sich damit aus?
hat dein mann vielleicht einen auf ein jahr befristeten arbeitsvertrag?
dann kann er ja ein jahr noch mit dem dt. kennzeichen weiterfahren.
vielleicht hilft's ja, ich weiss ja nicht, wie lange die finanzierung noch læuft.

gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
Antworten