Ein paar mehr Infos zu dem Malheur...wenn die Probleme erstmal anfangen...
http://www.netzeitung.de/reise/518474.html
Die Nordkapp im Arktis auf Grund gelaufen.
Re: Die Nordkapp im Arktis auf Grund gelaufen.
Gruß..endlich wieder aus Dortmund
LuckyMan
LuckyMan
Re: Die Nordkapp im Arktis auf Grund gelaufen.
Hab zwar das Video nicht gesehen, kann mir aber vorstellen, wie das Ganze vor sich gegangen sein könnte...war vor einigen Jahren selber auf Deception Island. Diese (Krater)insel ist hufeisenförmig - und die Einfahrt ziemlich eng. Überdies liegt genau in der Mitte der Fahrtrinne noch ein ziemlich grosser Felsbrocken...da heisst's Aufpassen!!
LG/Penguin
LG/Penguin
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 157
- Registriert: Do, 05. Sep 2002, 12:27
- Wohnort: Land der Schwaben
Re: Die Nordkapp im Arktis auf Grund gelaufen.
Wie kann sowas mit moderner Technik trotzdem passieren?
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 450
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 21:54
- Wohnort: Waldheim/Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Die Nordkapp im Arktis auf Grund gelaufen.
Hallo,
ich habe im Rahmen der Rubrik "Aktuellen Nachrichten" auf meiner privaten Hurtigruteseite ein Art Ablauf der Geschehnisse erstellt, die ich verschiedenen Quellen entnommen habe, aber vorwiegend der norwegischen Presse. Andere Quellen bleiben mir aufgrund der miserablen Modemgeschwindigkeit leider verwehrt.
Hier der Ablauf - sollte etwas fehlen oder nicht richtig sein, dann verbessert mich ...
30. Januar 2007
- das Schiff läuft um 14:30 Uhr lokaler Zeit (18:30 Uhr norwegischer Zeit) auf Grund bei Deception Island. Die Insel gehört zur Inselgruppe der South Shetland Island in der Antarktis. An Bord befinden sich gesamt 370 Personen, darunter 294 Passagiere und 76 Besatzungsmitglieder. 113 Passagiere kommen aus den USA, 5 aus Norwegen (2 aus Trondheim, 1 aus Moss, 1 aus Arendal und einer aus Kyrkjebø) und aus 17 weiteren Nationen. Es gibt keine Personenschäden. Die Passagiere sind in Kenntnis gesetzt. Ebenso das Schwesterschiff, die M/S Nordnorge, die sich zum Unglückszeitraum in einem Gebiet aufhält, das etwa 8 bis 10 Stunden entfernt liegt. Laut Det norske Veritas gibt es ein Loch in der äußeren Hülle des Rumpfes und Wasser dringt in den Zwischenraum ein, das aber nicht in das Schiff kommen kann.
31. Januar 2007
- um 07:00 Uhr lokaler Zeit (11:00 Uhr norwegischer Zeit) trifft die M/S Nordnorge in der Whales Bay ein. An Bord der M/S Nordnorge befinden sich 243 Passagiere und ebenfalls 76 Besatzungsmitglieder.
- ein britisches Marineschiff mit Tauchern an Bord ist auf dem Weg zur Whales Bay, wo es am Vormittag eintrifft. Zwei Taucher unternehmen je 2 Tauchgänge zur Untersuchung des Schadens. Das Schiff wird im Anschluss die M/S Nordkapp bis nach Argentinien eskortieren
- um 18:10 Uhr lokaler Zeit (22:10 Uhr norwegischer Zeit) sind alle Passagiere und 8 Besatzungsmitglieder der M/S Nordkapp an Bord der M/S Nordnorge, die sogleich Kurs nach Ushuaia (Argentinien) aufnimmt. Auf der M/S Nordnorge befinden sich nun 613 Personen an Bord. Im normalen Hurtigrutealltag ist das kein Problem, aber im internationalen Verkehr gelten andere Regeln. Das Schiff ist überladen.
01. Februar 2007
- die M/S Nordkapp läuft mit eigener Kraft von der Whales Bay zur Maxvell Bay auf Insel King Georges Island. Dort trifft es am Nachmittag ein. Das Schiff ankert außerhalb einer chilenischen Forschungsstation. Hier wird der Schaden untersucht und in Teilen ausgebessert. Dort gibt es eine Landebahn für Flugzeuge, so das ein eventueller Ersatzteiltransport möglich ist. Im Anschluss nimmt die M/S Nordkapp Kurs nach Argentinien. Die M/S Nordnorge befindet sich auf dem Weg nach Ushuaia, wo es in einem schweren Sturm, mit bis zu 10 Meter hohen Wellen trifft.
02. Februar 2007
- die M/S Nordnorge erreicht mit großer Verspätung (21:00 Uhr lokaler Zeit, 01:00 Uhr am 03. Februar nach norwegischer Zeit) den Hafen der südargentinischen Stadt Ushuaia und setzt alle Passagiere der M/S Nordkapp an Land. Die M/S Nordnorge setzt die Reise mit ihren Stammpassagieren in der Antarktis fort. Die Passagiere der M/S Nordkapp treten die Heimreise nach Plan an.
Thomas
ich habe im Rahmen der Rubrik "Aktuellen Nachrichten" auf meiner privaten Hurtigruteseite ein Art Ablauf der Geschehnisse erstellt, die ich verschiedenen Quellen entnommen habe, aber vorwiegend der norwegischen Presse. Andere Quellen bleiben mir aufgrund der miserablen Modemgeschwindigkeit leider verwehrt.
Hier der Ablauf - sollte etwas fehlen oder nicht richtig sein, dann verbessert mich ...
30. Januar 2007
- das Schiff läuft um 14:30 Uhr lokaler Zeit (18:30 Uhr norwegischer Zeit) auf Grund bei Deception Island. Die Insel gehört zur Inselgruppe der South Shetland Island in der Antarktis. An Bord befinden sich gesamt 370 Personen, darunter 294 Passagiere und 76 Besatzungsmitglieder. 113 Passagiere kommen aus den USA, 5 aus Norwegen (2 aus Trondheim, 1 aus Moss, 1 aus Arendal und einer aus Kyrkjebø) und aus 17 weiteren Nationen. Es gibt keine Personenschäden. Die Passagiere sind in Kenntnis gesetzt. Ebenso das Schwesterschiff, die M/S Nordnorge, die sich zum Unglückszeitraum in einem Gebiet aufhält, das etwa 8 bis 10 Stunden entfernt liegt. Laut Det norske Veritas gibt es ein Loch in der äußeren Hülle des Rumpfes und Wasser dringt in den Zwischenraum ein, das aber nicht in das Schiff kommen kann.
31. Januar 2007
- um 07:00 Uhr lokaler Zeit (11:00 Uhr norwegischer Zeit) trifft die M/S Nordnorge in der Whales Bay ein. An Bord der M/S Nordnorge befinden sich 243 Passagiere und ebenfalls 76 Besatzungsmitglieder.
- ein britisches Marineschiff mit Tauchern an Bord ist auf dem Weg zur Whales Bay, wo es am Vormittag eintrifft. Zwei Taucher unternehmen je 2 Tauchgänge zur Untersuchung des Schadens. Das Schiff wird im Anschluss die M/S Nordkapp bis nach Argentinien eskortieren
- um 18:10 Uhr lokaler Zeit (22:10 Uhr norwegischer Zeit) sind alle Passagiere und 8 Besatzungsmitglieder der M/S Nordkapp an Bord der M/S Nordnorge, die sogleich Kurs nach Ushuaia (Argentinien) aufnimmt. Auf der M/S Nordnorge befinden sich nun 613 Personen an Bord. Im normalen Hurtigrutealltag ist das kein Problem, aber im internationalen Verkehr gelten andere Regeln. Das Schiff ist überladen.
01. Februar 2007
- die M/S Nordkapp läuft mit eigener Kraft von der Whales Bay zur Maxvell Bay auf Insel King Georges Island. Dort trifft es am Nachmittag ein. Das Schiff ankert außerhalb einer chilenischen Forschungsstation. Hier wird der Schaden untersucht und in Teilen ausgebessert. Dort gibt es eine Landebahn für Flugzeuge, so das ein eventueller Ersatzteiltransport möglich ist. Im Anschluss nimmt die M/S Nordkapp Kurs nach Argentinien. Die M/S Nordnorge befindet sich auf dem Weg nach Ushuaia, wo es in einem schweren Sturm, mit bis zu 10 Meter hohen Wellen trifft.
02. Februar 2007
- die M/S Nordnorge erreicht mit großer Verspätung (21:00 Uhr lokaler Zeit, 01:00 Uhr am 03. Februar nach norwegischer Zeit) den Hafen der südargentinischen Stadt Ushuaia und setzt alle Passagiere der M/S Nordkapp an Land. Die M/S Nordnorge setzt die Reise mit ihren Stammpassagieren in der Antarktis fort. Die Passagiere der M/S Nordkapp treten die Heimreise nach Plan an.
Thomas
Ein Tag Urlaub, der nicht in Skandinavien verbracht wird, ist ein verlorener Tag. Das Fjell, die Menschen sowie allgemein das Leben in Norwegen und Schweden verzaubern meine Sinne immer wieder. Bitte erlöst mich nicht!
Re: Die Nordkapp im Arktis auf Grund gelaufen.
Schaut mal auf die Webcam. Läuft da Öl aus?