Schluss mit campingbil!
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 777
- Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
- Wohnort: Gjøvik
- Kontaktdaten:
Schluss mit campingbil!
Hallo,
um das schlupfloch "campingbil" zu schliessen hat der zoll einen forschlag ueber aenderungen der technischen anforderungen gemacht.
Der hintergedanke ist es campingautos, welche eigentlich "normale" pkw's sind und die nur wegen der steuerersparnis umgebaut werden, weg zu bekommen.
Die richtig grossen wohnmobile sollen verschont werden!
Verlierer sind dann also alle kleinen, auch "echte", wohnmobile (also wieder: die reichen koennen sparen, der arme soll blechen!).
Neben aenderungen in der anforderung der inneneinrichtung (spuele, masse,...) ist die hauptaenderung, das innen eine permanente stehhoehe von 170cm ueber eine laenge von 200cm seien muss!
Damit fallen alle hubdaecher weg! Also auch "klassiker" wie z.b. ein VW bus mit hubdach.
Der vorschlag soll anfang 2008 behandelt werden. Ein konkretes datum fuer die einfuehrung der neuen regeln besteht somit noch nicht.
Also:
Alle die sich in der naechsten zeit den kauf/import eines "kleinen" wohnmobil vorgenommen hatt, sollte sich beeilen.
Gleiches gilt fuer den umbau von varebil zu campingbil, wenn diese noch keine 10 jahre in N zugelassen waren.
um das schlupfloch "campingbil" zu schliessen hat der zoll einen forschlag ueber aenderungen der technischen anforderungen gemacht.
Der hintergedanke ist es campingautos, welche eigentlich "normale" pkw's sind und die nur wegen der steuerersparnis umgebaut werden, weg zu bekommen.
Die richtig grossen wohnmobile sollen verschont werden!
Verlierer sind dann also alle kleinen, auch "echte", wohnmobile (also wieder: die reichen koennen sparen, der arme soll blechen!).
Neben aenderungen in der anforderung der inneneinrichtung (spuele, masse,...) ist die hauptaenderung, das innen eine permanente stehhoehe von 170cm ueber eine laenge von 200cm seien muss!
Damit fallen alle hubdaecher weg! Also auch "klassiker" wie z.b. ein VW bus mit hubdach.
Der vorschlag soll anfang 2008 behandelt werden. Ein konkretes datum fuer die einfuehrung der neuen regeln besteht somit noch nicht.
Also:
Alle die sich in der naechsten zeit den kauf/import eines "kleinen" wohnmobil vorgenommen hatt, sollte sich beeilen.
Gleiches gilt fuer den umbau von varebil zu campingbil, wenn diese noch keine 10 jahre in N zugelassen waren.
Re: Schluss mit campingbil!
Das werde ich als T5-Cali-Fahrer schon im eigenen Interesse ganz intensiv verfolgen, denn man weiß ja, wie schnell die hier in Norwegen eine solche Regelung zur Schließung von "Schlupflöchern" umsetzen. Und bei einer derzeitigen Bestellfrist zwischen 5 und 8 Wochen für so einen Cali muß man ggf schnell reagieren.Wick1e hat geschrieben:Der vorschlag soll anfang 2008 behandelt werden. Ein konkretes datum fuer die einfuehrung der neuen regeln besteht somit noch nicht.
Also:
Alle die sich in der naechsten zeit den kauf/import eines "kleinen" wohnmobil vorgenommen hatt, sollte sich beeilen.
Also Wick1e...laß uns am Ball bleiben!
Ein schönes WE wünscht...
Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Re: Schluss mit campingbil!
Dieses Thema ist in D bereits seit dem 1.1.06 steuerrechtlich umgesetzt: Beispiel
Ein selbst ausgebauter Bully älteren Baujahres mit einer Stehhöhe unter 1,70 m. Dieser wird als PKW besteuert.
Ich sehe in diesem Zusammenhang allerdings nicht die oben zitierte Bevorzugung der Reichen
wenn man mal sich die Mühe macht, die Hintergründe ohne Polemik in Erfahrung zu bringen.
Vor dieser Gesetzesnovellierung wurden Wombis bis 2,8 t zGG mit einem einheitlichen geringen Steuersatz belegt; ein normaler Bully hingegen als PKW nach Schadstoffbelastung beurteilt. Die Folge
viele Trickser nutzten diese Gesetzeslücke, installierten einen oft selbstgeschnitzten Pseudoausbau und schlüpften somit ins nunmehr gestopfte Steuerloch.
Demgegenüber bauen herkömmliche Womos auf einer völlig anderen Basis. All die Ducatos, Sprinter, Master etc. sind Nutzfahrzeuge und somit mit einem PKW in keinster Weise vergleichbar (insbesondere in ihrem Schadstoffverhalten).
Entscheidend hierbei ist, dass zwar gar mancher Womoeigner einen sog. DPF einbauen würden, ABER:
für den überwiegend verwandten Ducato ist keiner erhältlich
im Falle des Einbaus in einen Sprinter oder Master wird im Gegensatz zu einem PKW keine Steuerbegünstigung gewährt.
Folge
Für sehr viele Eigner vornehmlich älterer Schätzchen hat sich die Kfz-Steuer mehr als verfünffacht
was oftmals für beispielsweise finanziell dürftig ausgestattete Rentner das Aus für ihr geliebtes Hobby bedeutet.
Man sieht also: besser erst recherchieren bevor man Klischees lostritt

Ich sehe in diesem Zusammenhang allerdings nicht die oben zitierte Bevorzugung der Reichen

Vor dieser Gesetzesnovellierung wurden Wombis bis 2,8 t zGG mit einem einheitlichen geringen Steuersatz belegt; ein normaler Bully hingegen als PKW nach Schadstoffbelastung beurteilt. Die Folge

Demgegenüber bauen herkömmliche Womos auf einer völlig anderen Basis. All die Ducatos, Sprinter, Master etc. sind Nutzfahrzeuge und somit mit einem PKW in keinster Weise vergleichbar (insbesondere in ihrem Schadstoffverhalten).
Entscheidend hierbei ist, dass zwar gar mancher Womoeigner einen sog. DPF einbauen würden, ABER:


Folge



Man sieht also: besser erst recherchieren bevor man Klischees lostritt

Re: Schluss mit campingbil!
das trifft so ja nicht ganz zu...die von dir genannten ducatos usw. sind "richtige" wohnmobile, haben einen richtigen aufbau hinten drauf und damit auch die 1,70 m stehhöhe und sind von der änderung nicht betroffen, da gilt weiterhin die günstige wohnmobilsteuer...Bjørn hat geschrieben: FolgeFür sehr viele Eigner vornehmlich älterer Schätzchen hat sich die Kfz-Steuer mehr als verfünffacht
![]()
was oftmals für beispielsweise finanziell dürftig ausgestattete Rentner das Aus für ihr geliebtes Hobby bedeutet.
das stopfen des schlupflochs trifft in der tat hauptsächlich die finanziell nicht so gut ausgestattete bevölkerung...die von dir angesprchenen rentner werden davon kaum betroffen sein...entweder sie haben genug geld, dann steht ein wohnmobil vor der tür mit allem schnickschnack oder sie verschwenden nicht mal einen gedanken daran überhaupt sowas wie ein wohnmobil zu kaufen weil dafür das geld fehlt....selbst ein 10 jahre alter vw bus kost noch locker einen 5-stelligen betrag.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 777
- Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
- Wohnort: Gjøvik
- Kontaktdaten:
Re: Schluss mit campingbil!
Bjørn:
Die besteuerung der wohnmobile in D die du anspricht, ist die jaehrliche besteuerung fuer die haltung des angemeldeten fahrzeuges.
In N ist die jaehrliche kfz-steuer von wohnmobilen identisch mit der von PKW's oder LKW unter 7.5t.
Die norw. wohnmobilsteuer von der ich rede, ist die steuer die bei der erstmaligen zulassung des fahrzeuges in N gezahlt werden muss.
Diese betraegt 22% der PKW steuer, welche wiederum im durchschnitt zwischen 100-150% des nettopreises des fahrzeuges ausmacht.
Mir ist klar das es "schlupfloch" umbauten von PKW's in N gibt. Z.b. Chrysler Voyager, KIA Carnival oder vor einigen jahren der VW (T4) Multivan.
Zusaetzlich zu einigen privat umgebauten sind das die mir einzigst bekanten modelle die dieses schlupfloch ausgenutzt haben.
Viele von diesen autos sind aber nicht viele verkauft worden. Trotz ihrer guenstig besteuerung sind das, bedingt durch den "teueren" umbau (hubdach), immer noch teuere autos. Der umbau/steuervorteil ist auch nicht so atraktiv wie es in DK bis zum sommer dieses jahren war. Dort wurden z.b. auch Toyota Land Cruiser und Land Rover Discovery3 zum camper umgebaut. Dort musste man dann nur 60% steuer auf den nettopreis zahlen, statt der 180% steuer bei einem PKW!
Aber durch das schliessen dieses "schlupfloches" wird z.b. auch ein orig. VW camper (z.b. VW California) ausgeschlossen.
Somit wird der camper des "armen mannes" (ein California kostet zwar ein haufen geld, ist aber immerhin doch guenstiger als grosse wohnmobile) teuerer als in grosses wohnmobil!
Die besteuerung der wohnmobile in D die du anspricht, ist die jaehrliche besteuerung fuer die haltung des angemeldeten fahrzeuges.
In N ist die jaehrliche kfz-steuer von wohnmobilen identisch mit der von PKW's oder LKW unter 7.5t.
Die norw. wohnmobilsteuer von der ich rede, ist die steuer die bei der erstmaligen zulassung des fahrzeuges in N gezahlt werden muss.
Diese betraegt 22% der PKW steuer, welche wiederum im durchschnitt zwischen 100-150% des nettopreises des fahrzeuges ausmacht.
Mir ist klar das es "schlupfloch" umbauten von PKW's in N gibt. Z.b. Chrysler Voyager, KIA Carnival oder vor einigen jahren der VW (T4) Multivan.
Zusaetzlich zu einigen privat umgebauten sind das die mir einzigst bekanten modelle die dieses schlupfloch ausgenutzt haben.
Viele von diesen autos sind aber nicht viele verkauft worden. Trotz ihrer guenstig besteuerung sind das, bedingt durch den "teueren" umbau (hubdach), immer noch teuere autos. Der umbau/steuervorteil ist auch nicht so atraktiv wie es in DK bis zum sommer dieses jahren war. Dort wurden z.b. auch Toyota Land Cruiser und Land Rover Discovery3 zum camper umgebaut. Dort musste man dann nur 60% steuer auf den nettopreis zahlen, statt der 180% steuer bei einem PKW!
Aber durch das schliessen dieses "schlupfloches" wird z.b. auch ein orig. VW camper (z.b. VW California) ausgeschlossen.
Somit wird der camper des "armen mannes" (ein California kostet zwar ein haufen geld, ist aber immerhin doch guenstiger als grosse wohnmobile) teuerer als in grosses wohnmobil!
Re: Schluss mit campingbil!
Völlig falsch !! Man sollte nicht über Dinge schwadronieren, von denen man keine Ahnung hat....................yogho hat geschrieben: das trifft so ja nicht ganz zu...die von dir genannten ducatos usw. sind "richtige" wohnmobile, haben einen richtigen aufbau hinten drauf und damit auch die 1,70 m stehhöhe und sind von der änderung nicht betroffen, da gilt weiterhin die günstige wohnmobilsteuer...
Nonsens ! Vielleicht kannst du dir vorstellen, dass ein Rentner in seinem arbeitsreichen Leben auf ein Wombi gespart hat und dieses als rd. 3-5 Jahre altes Schätzchen für einen fairen Gebrauchtwagenpreis erworben hat.yogho hat geschrieben: ........die von dir angesprchenen rentner.................... haben genug geld, dann steht ein wohnmobil vor der tür mit allem schnickschnack oder sie verschwenden nicht mal einen gedanken daran überhaupt sowas wie ein wohnmobil zu kaufen weil dafür das geld fehlt....selbst ein 10 jahre alter vw bus kost noch locker einen 5-stelligen betrag.
Bis 2006 bezahlte er hierfür 210 €/a. Seit 2006 mit einem Mal bis zu 1.000 € !!!! Wohlgemerkt, für das gleiche Fahrzeug ! Und da schnodderst du was von............."haben ja genug Geld" vor dich hin.
Ich hoffe für dich, dass du als Rentner mal zu der beschriebenen Klientel gehörst

Re: Schluss mit campingbil!
Hallo Björn, Respekt!!!!!
Ich danke dir für dieses Statement, besser hätte ich es nicht schreiben können.
Gruß Maxe
Ich danke dir für dieses Statement, besser hätte ich es nicht schreiben können.
Gruß Maxe
Ein weiser Mensch sucht nicht was ihm fehlt, sondern genießt was er hat
"Raymond Smullyn"
"Raymond Smullyn"
Re: Schluss mit campingbil!
O.K., Wick1e, dass ist ein sachliches Argument. Hierbei will ich gerne zugeben, dass ich mit meiner Argumentation von einer anderen Voraussetzung ausgegangen war - sorry.Wick1e hat geschrieben: Die besteuerung der wohnmobile in D die du anspricht, ist die jaehrliche besteuerung fuer die haltung des angemeldeten fahrzeuges.
In N ist die jaehrliche kfz-steuer von wohnmobilen identisch mit der von PKW's oder LKW unter 7.5t.
Die norw. wohnmobilsteuer von der ich rede, ist die steuer die bei der erstmaligen zulassung des fahrzeuges in N gezahlt werden muss.
Der Gesetzgeber wollte bei uns mit der Änderung der Kfz-Steuer ursprünglich nur die schweren SUV's erwichen - schweineteure Super-Allrad-Kisten, die eindeutig einer Klientel zuzurechnen sind. Diese hatten als Dieselversion das Schlupfloch "LKW-Tarif" erkoren, wenn sie >2,8 t zGG hatten.Wick1e hat geschrieben: Mir ist klar das es "schlupfloch" umbauten von PKW's in N gibt. Z.b. Chrysler Voyager, KIA Carnival oder vor einigen jahren der VW (T4) Multivan.
Dabei mit erfasst (ob versehentlich oder auch bewußt - darüber läßt sich trefflich streiten) wurden die Wombis. Wobei es sicherlich Wombis und Wombis von 10.000 - mehrere Mio. gibt.
Ich will in diesem Zusammenhang auch keineswegs erneut wieder die ewige Neiddiskussion entfachen - von wegen Womoeigner = reich etc. - Dazu hab ich weder Bock noch gehört es zum Thema.............
Fest steht, dass ein California auf T4 in Volllausstattung das doppelte eines Womo-Einsteigermodells des unteren Preissegments kostet. Insofern sollte man diese Fahrzeuge keinesfalls mit übertriebenem Understatement belegenWick1e hat geschrieben: Aber durch das schliessen dieses "schlupfloches" wird z.b. auch ein orig. VW camper (z.b. VW California) ausgeschlossen.
Somit wird der camper des "armen mannes" (ein California kostet zwar ein haufen geld, ist aber immerhin doch guenstiger als grosse wohnmobile) teuerer als in grosses wohnmobil!

Re: Schluss mit campingbil!
ich hoffe für dich das du dir auch grad im schreiben mal einen anderen ton angewöhnen kannst...schwadronieren, schnoddern...hast du das tatsächlich nötig in diesem stil zu schreiben ?Bjørn hat geschrieben:Völlig falsch !! Man sollte nicht über Dinge schwadronieren, von denen man keine Ahnung hat....................yogho hat geschrieben: das trifft so ja nicht ganz zu...die von dir genannten ducatos usw. sind "richtige" wohnmobile, haben einen richtigen aufbau hinten drauf und damit auch die 1,70 m stehhöhe und sind von der änderung nicht betroffen, da gilt weiterhin die günstige wohnmobilsteuer...
Nonsens ! Vielleicht kannst du dir vorstellen, dass ein Rentner in seinem arbeitsreichen Leben auf ein Wombi gespart hat und dieses als rd. 3-5 Jahre altes Schätzchen für einen fairen Gebrauchtwagenpreis erworben hat.yogho hat geschrieben: ........die von dir angesprchenen rentner.................... haben genug geld, dann steht ein wohnmobil vor der tür mit allem schnickschnack oder sie verschwenden nicht mal einen gedanken daran überhaupt sowas wie ein wohnmobil zu kaufen weil dafür das geld fehlt....selbst ein 10 jahre alter vw bus kost noch locker einen 5-stelligen betrag.
Bis 2006 bezahlte er hierfür 210 €/a. Seit 2006 mit einem Mal bis zu 1.000 € !!!! Wohlgemerkt, für das gleiche Fahrzeug ! Und da schnodderst du was von............."haben ja genug Geld" vor dich hin.
Ich hoffe für dich, dass du als Rentner mal zu der beschriebenen Klientel gehörst
zum thema : wenn der rentner einen ducato gekauft hat, dann hat er stehhöhe und bezahlt weiterhin die günstige womo-steuer.
hat der rentner z.B. einen vw-bus gekauft ohne klapp- oder hubdach hat er tatsächlichen ins "klo" gegriffen und muss die teure pkw-steuer bezahlen.
nun erklär mir mal was völlig falsch an der tatsache ist das ein komplett ausgestattetes wohnmobil mit stehhöhe weiterhin als wohnmobil besteuert wird ?
und wenns geht ohne irgendwelche phrasen...
Re: Schluss mit campingbil!
Hallo Yogho, vielleicht kann ich dir da zu was sagen. Mein vollausgestattetes Wohnmobil mit Stehhöhe ist von 172,- Euro Steuer auf 450,- Euro gestiegen und das rückwirkend zum 1. Januar 2006. Soviel zu der von dir zitierten"weiterhin günstigen Wohnmobilsteuer".
Gruß Maxe
Gruß Maxe
Ein weiser Mensch sucht nicht was ihm fehlt, sondern genießt was er hat
"Raymond Smullyn"
"Raymond Smullyn"
Re: Schluss mit campingbil!
ernsthaft ? ist das zufällig ein vw-bus mit aufstell- bzw. hochdach ? oder ein ähnliches fahrzeug ?Maxe hat geschrieben:Hallo Yogho, vielleicht kann ich dir da zu was sagen. Mein vollausgestattetes Wohnmobil mit Stehhöhe ist von 172,- Euro Steuer auf 450,- Euro gestiegen und das rückwirkend zum 1. Januar 2006. Soviel zu der von dir zitierten"weiterhin günstigen Wohnmobilsteuer".
Gruß Maxe
davon mal abgesehen hat es dich dann noch relativ gut getroffen....ich bin in einem vw bus forum aktiv, da müssen viele ihren bus verkaufen weil er von 172 euro auf über 900 euro hochgestuft wird, und das auch rückwirkend zum 01.01.06.
wird dein fahrzeug denn weiterhin als womo besteuert oder ists jetzt ein pkw ?
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Mi, 19. Feb 2003, 11:18
- Wohnort: Aus dem Nordwesten
Re: Schluss mit campingbil!
yogho hat geschrieben:ernsthaft ? ist das zufällig ein vw-bus mit aufstell- bzw. hochdach ? oder ein ähnliches fahrzeug ?Maxe hat geschrieben:Hallo Yogho, vielleicht kann ich dir da zu was sagen. Mein vollausgestattetes Wohnmobil mit Stehhöhe ist von 172,- Euro Steuer auf 450,- Euro gestiegen und das rückwirkend zum 1. Januar 2006. Soviel zu der von dir zitierten"weiterhin günstigen Wohnmobilsteuer".
Gruß Maxe
davon mal abgesehen hat es dich dann noch relativ gut getroffen....ich bin in einem vw bus forum aktiv, da müssen viele ihren bus verkaufen weil er von 172 euro auf über 900 euro hochgestuft wird, und das auch rückwirkend zum 01.01.06.
wird dein fahrzeug denn weiterhin als womo besteuert oder ists jetzt ein pkw ?
Nein ..... es wird so wie ich das lese kein VW Bus sein sondern ein " richtiges" WOMO.
Ob es die WOMO Fahrer noch gut getroffen hat lasse ich mal dahin gestellt sein.
Wir sind auch betroffen und an unserem Fahrzeug sieht man wie unausgegoren der ganze verzapfte nonsens ist.
Ich mach das mal kurz, zumindest versuche ich es.
Seit Feb 07 haben wir ein neues WOMO auf Basis eines VW T5 2,5 TDI Automatik in der 3,5 Tonnen Klasse mit Aufbau ... also kein normaler Bus.
Dieses Fahrzeug wird nach aktueller Steuerlage in S2 Steuertechnisch eingestuft ..... das gleiche Basisfahrzeug als "normaler" Bus oder aber California wird Steuertechnisch als PKW in S3 eingestuft.
Das ganze hat was mit der entsprechenden homologisierung zu tun.
Also .... ein und der selbe Motor werden (mal abgesehen vom Geld) von den Steuerbehörden unterschiedlich behandelt und das obwohl alle derzeit vorgegebenen Normen bzgl. des Schadstoff Ausstosses bei beiden gleich sind.
Die grüne Umweltzonen Plakette erhält unser Mobil wie auch der "normale" T5 mit DPF trotzdem.
Das ganze verstehe wer will ..... wir nicht.
Nicht das ich falsch verstanden werde.... solange die Steuer angemessen ist und nachvollziehbar ist das alles i.O.
Das ganze wird noch weniger nachvollziehbar wenn man bedenkt, daß manch alter Ducato wesentlich weniger Diesel verbraucht als unser "Modernes" Mobil mit DPF der übrigens den Verbrauch auch nochmal nach oben treibt.
Gruß
Dirk
Re: Schluss mit campingbil!
Hei yogho,yogho hat geschrieben:
ich hoffe für dich das du dir auch grad im schreiben mal einen anderen ton angewöhnen kannst...schwadronieren, schnoddern...hast du das tatsächlich nötig in diesem stil zu schreiben ?
also: glaubst du es jetzt vielleicht ??
Falls nicht; H I E R ist ausreichendes Informationpotential.
Noch einen Satz zu meinem "Stil". Die Termini "schwadronieren" und "schnoddern" sind beileibe nix ehrenrühriges sondern vielmehr altehrwürdige deutsche Begriffe.
Wenn ich mich in einem öffentlichen Forum bewege (äußere) dann sollten zumindest meine sachlichen Formulierungen und Aussagen ernsthaft recherchiert und wahrheitsgetreu sein.
Widrigenfalls darf ich mich über eine adäquate Kommentierung nicht wundern, insbesondere, wenn ich auf keine/falsche Recherchen fußend auch noch eine ganze Bevölkerungsgruppe ins falsche Licht rücke.
Re: Schluss mit campingbil!
Hallo,
mein Womo ist ein VW LT 28 mit Hochdach, 2805kg, d.h. Stehhöhe über 1,70m und Gewicht über 2.8 to, also ein "echtes Wohnmobil". Für alle die sich für die neue Wohnmbilsteuer interressieren hat Björn breits den perekten Link gesetzt. Dort findet Ihr soviele Infos wie sonst nirgendwo.
Gruß Maxe
mein Womo ist ein VW LT 28 mit Hochdach, 2805kg, d.h. Stehhöhe über 1,70m und Gewicht über 2.8 to, also ein "echtes Wohnmobil". Für alle die sich für die neue Wohnmbilsteuer interressieren hat Björn breits den perekten Link gesetzt. Dort findet Ihr soviele Infos wie sonst nirgendwo.
Gruß Maxe
Ein weiser Mensch sucht nicht was ihm fehlt, sondern genießt was er hat
"Raymond Smullyn"
"Raymond Smullyn"