wie ist es eigentlich mit der Solarbranche in Norge aktuell bestellt?
Beobachtungen gemacht oder gelesen?

Möchte jemand diese Naivität noch überbieten?jo1 hat geschrieben: Atomstrom ist auch billiger als Solarstrom. Atomstrom wird gerne im Winter aus Schweden importiert.
Warum sollte sich Norwegen Gedanken ueber Solarstrom machen?
Wie das Adjektiv schon andeutet: "billig" sagt etwas anderes aus als "günstig" - Stichwort "Dreckstrom", wie die Taz mal titelte. Atomstrom ist eine zweifelhafte Quelle, und wie "sicher" Atromkraftwerke sind, zeigen Vorfälle in Schweden oder Deutschland, ganz davon zu schweigen, dass man sich fragen muss, wo die hochgiftigen Abfälle anschließend gelagert werden sollen. Zudem sind AKWs in der westlichen Welt ein mögliches Ziel für Terroranschläge, wie Sicherheitsexperten immer wieder unterstreichen.jo1 hat geschrieben:
Atomstrom ist auch billiger als Solarstrom. Atomstrom wird gerne im Winter aus Schweden importiert.
Warum sollte sich Norwegen Gedanken ueber Solarstrom machen?
Gab es da nicht mal ein paar Berechnungen, die gezeigt haben, dass die Herstellung von Solarzellen ungefähr genausoviel Strom verbraucht, wie diese in ihrer durchaus begrenzten Lebenszeit wieder erzeugen können?Svensson hat geschrieben:Zudem ist die Solarenergie günstig, sauber und unendlich vorhanden
jo1 hat geschrieben:Ich denke doch, dass Atomstrom deutlich billiger zu produzieren ist - warum würden denn sonst die Schweden und Finnen ihre Kernkraftwerke so lieben?
Das war am Anfang tatsächlich so, hat sich aber längst geändert. In Abhängigkeit vom Zellentyp werden heute in Mitteleuropa Erntefaktoren von 4 bis maximal - unter günstigsten Bedingungen mit Dünnschichtzellen - etwa 20 erreicht. Das heißt, dass die Anlage über ihre Lebensdauer hinweg 4-20mal soviel Energie produziert wie für Produktion, Installation, Abbau und Entsorgung verbraucht wird.jo1 hat geschrieben:Gab es da nicht mal ein paar Berechnungen, die gezeigt haben, dass die Herstellung von Solarzellen ungefähr genausoviel Strom verbraucht, wie diese in ihrer durchaus begrenzten Lebenszeit wieder erzeugen können?