Deutsches Schild am Auto in Norwegen
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Mo, 10. Jul 2006, 21:55
Re: Deutsches Schild am Auto in Norwegen
Also wir sind das erste halbe Jahr ohne Probleme mit dt. Nummernschildern gefahren.
Die ersten 3 Monate habe ich den Wagen als "Familienheimfahrer" ohne Ummeldung gefahren, da meine Familie offiziell noch in Dtschland gemeldet war.
Man braucht dafür eine Bestätigung des dt. Einwohnermeldeamtes, dass die Familie noch in Dtschlnd wohnt und einen Arbeitsvertrag in Norge. Diese vollkommen legale Verfahren kann ich nur jedem empfehlen, da der eigentliche Registrierungsprozess weitere 3 Monaten gedauert hat.
Solche bürokratischen Vorgänge dauern hier in Norwegen länger als eine Heiligsprechung in der katholischen Kirche.
Besonders prickelnd fand ich, dass ich nach Beginn des Registrierungsprozesses (also Ankunft + 3 Mon) den Wagen eigentlich gar nicht mehr hätte benutzen dürfen, ich also für die "ehrliche" Anmeldung des Wagens bestraft worden wäre und gar nicht mehr hätte zur Arbeit fahren können!
Sowas beklopptes ist mir in Dtschlnd noch nie passiert.
Ich kann auch jeden verstehen, der seinen Wagen nicht in Norwegen registrieren will. Hier Steuern zu zahlen finde ich vollkommen in Ordnung, aber wieso ich Einfuhrabgaben in Höhe des Gebrauchtwertes bezahlen muss ist mir nicht einleuchtend. Schliessliche habe ich meinen Wagen ja schon in Dtschlnd bezahlt.
Ausserdem hat der norwegische Arbeitgeber mich angeprochen und mir einen Job angeboten. Wenn man Leute in sein Land einlädt weil man Ihren Beruf braucht könnte man ruhig etwas entgegenkommender sein.
Gegenüber Ausländern, speziell aus der EU, sind die Norweger aber ein bischen sehr ängstlich - man kann das auch als xenophob übersetzen (nicht dass Dtschlnd da besser wäre).
Hilsen
Peter
Die ersten 3 Monate habe ich den Wagen als "Familienheimfahrer" ohne Ummeldung gefahren, da meine Familie offiziell noch in Dtschland gemeldet war.
Man braucht dafür eine Bestätigung des dt. Einwohnermeldeamtes, dass die Familie noch in Dtschlnd wohnt und einen Arbeitsvertrag in Norge. Diese vollkommen legale Verfahren kann ich nur jedem empfehlen, da der eigentliche Registrierungsprozess weitere 3 Monaten gedauert hat.
Solche bürokratischen Vorgänge dauern hier in Norwegen länger als eine Heiligsprechung in der katholischen Kirche.
Besonders prickelnd fand ich, dass ich nach Beginn des Registrierungsprozesses (also Ankunft + 3 Mon) den Wagen eigentlich gar nicht mehr hätte benutzen dürfen, ich also für die "ehrliche" Anmeldung des Wagens bestraft worden wäre und gar nicht mehr hätte zur Arbeit fahren können!
Sowas beklopptes ist mir in Dtschlnd noch nie passiert.
Ich kann auch jeden verstehen, der seinen Wagen nicht in Norwegen registrieren will. Hier Steuern zu zahlen finde ich vollkommen in Ordnung, aber wieso ich Einfuhrabgaben in Höhe des Gebrauchtwertes bezahlen muss ist mir nicht einleuchtend. Schliessliche habe ich meinen Wagen ja schon in Dtschlnd bezahlt.
Ausserdem hat der norwegische Arbeitgeber mich angeprochen und mir einen Job angeboten. Wenn man Leute in sein Land einlädt weil man Ihren Beruf braucht könnte man ruhig etwas entgegenkommender sein.
Gegenüber Ausländern, speziell aus der EU, sind die Norweger aber ein bischen sehr ängstlich - man kann das auch als xenophob übersetzen (nicht dass Dtschlnd da besser wäre).
Hilsen
Peter
Nei, jeg elsker kona mi; og der er nok
(Gustav Heinemann, Bundespräsident 1969-1974) auf die Frage ob er Dtschlnd liebe. Echt coole Sau.
(Gustav Heinemann, Bundespräsident 1969-1974) auf die Frage ob er Dtschlnd liebe. Echt coole Sau.
Re: Deutsches Schild am Auto in Norwegen
Hallo Leute, bei mir steht die Prozedur von der ihr redet jetzt an.
Eines kann ich euch mit sicherheit sagen:
Mit einem Zweijahresarbeitsvertrag kann man nach Anmeldung bei der Polizei und den restlichen Behörden ohne Probleme auch zwei Jahre mit dem deutschen Kennzeichen rumfahren. Die deutschen Versicherungen machen da in der Regel auch mit. Zumindest meine Versicherung macht da gar keine Probleme. Was von Vorteil ist, ist wenn man noch ein deutsches Konto hat von dem die Versicherung abgebucht wird. Eine weitere Voraussetzung ist natürlich das das KFZ frischen TÜV und ASU hat. Sind die zwei Jahre rum und man fährt zurück nach Deutschland braucht man also das Auto nicht verkaufen oder erneut ummelden. Bleibt man in Norwegen, dann muß das Auto unverzüglich "offiziell" eingeführt, also versteuert werden und umgemeldet werden. Ich werde das auf jeden Fall so machen. Ich werde zwar eh länger als zwei Jahre beleiben, aber ich muß nach zwei Jahren dann nicht so viel Steuern bezahlen für die Einfuhr wie heute, da das Auto logischer Weise dann zwei Jahre älter ist, mehr Kilometer hat und der Marktwert geringer ist als heute.
Ein andere Deutscher denn ich kenn hat das so praktiziert und ist eigentlich ganz gut gefahren damit.
Gruß Andy
Eines kann ich euch mit sicherheit sagen:
Mit einem Zweijahresarbeitsvertrag kann man nach Anmeldung bei der Polizei und den restlichen Behörden ohne Probleme auch zwei Jahre mit dem deutschen Kennzeichen rumfahren. Die deutschen Versicherungen machen da in der Regel auch mit. Zumindest meine Versicherung macht da gar keine Probleme. Was von Vorteil ist, ist wenn man noch ein deutsches Konto hat von dem die Versicherung abgebucht wird. Eine weitere Voraussetzung ist natürlich das das KFZ frischen TÜV und ASU hat. Sind die zwei Jahre rum und man fährt zurück nach Deutschland braucht man also das Auto nicht verkaufen oder erneut ummelden. Bleibt man in Norwegen, dann muß das Auto unverzüglich "offiziell" eingeführt, also versteuert werden und umgemeldet werden. Ich werde das auf jeden Fall so machen. Ich werde zwar eh länger als zwei Jahre beleiben, aber ich muß nach zwei Jahren dann nicht so viel Steuern bezahlen für die Einfuhr wie heute, da das Auto logischer Weise dann zwei Jahre älter ist, mehr Kilometer hat und der Marktwert geringer ist als heute.
Ein andere Deutscher denn ich kenn hat das so praktiziert und ist eigentlich ganz gut gefahren damit.
Gruß Andy
Mein neues Leben hat angefangen!
Re: Deutsches Schild am Auto in Norwegen
Gefährliches Halbwissen. Wenn Du das so praktizierst und kontrolliert wirst, wirst Du Probleme bekommen.Andy_s_LJ hat geschrieben:Hallo Leute, bei mir steht die Prozedur von der ihr redet jetzt an.
Eines kann ich euch mit sicherheit sagen:
Mit einem Zweijahresarbeitsvertrag kann man nach Anmeldung bei der Polizei und den restlichen Behörden ohne Probleme auch zwei Jahre mit dem deutschen Kennzeichen rumfahren. Die deutschen Versicherungen machen da in der Regel auch mit. Zumindest meine Versicherung macht da gar keine Probleme. Was von Vorteil ist, ist wenn man noch ein deutsches Konto hat von dem die Versicherung abgebucht wird. Eine weitere Voraussetzung ist natürlich das das KFZ frischen TÜV und ASU hat. Sind die zwei Jahre rum und man fährt zurück nach Deutschland braucht man also das Auto nicht verkaufen oder erneut ummelden. Bleibt man in Norwegen, dann muß das Auto unverzüglich "offiziell" eingeführt, also versteuert werden und umgemeldet werden. Ich werde das auf jeden Fall so machen. Ich werde zwar eh länger als zwei Jahre beleiben, aber ich muß nach zwei Jahren dann nicht so viel Steuern bezahlen für die Einfuhr wie heute, da das Auto logischer Weise dann zwei Jahre älter ist, mehr Kilometer hat und der Marktwert geringer ist als heute.
Ein andere Deutscher denn ich kenn hat das so praktiziert und ist eigentlich ganz gut gefahren damit.
Gruß Andy
Hier eine Zusammenfassung der Regeln: http://www.trolljenta.net/auswandern/auto#section2
Jeg glemte å signere!
Re: Deutsches Schild am Auto in Norwegen
Blödsinn. In Fragen Bürokratie ist Norwegen Deutschland haushoch an Bürgerfreundlichkeit (=Kundenfreundlichkeit) überlegen. Dass man mal Pech haben kann und es etwas länger dauert, bestätigt als Ausnahme die Regel.Peter Pommes hat geschrieben: Solche bürokratischen Vorgänge dauern hier in Norwegen länger als eine Heiligsprechung in der katholischen Kirche.
Wie ungerecht, dass Dir keine Extrawurst gebraten wird.Peter Pommes hat geschrieben: Besonders prickelnd fand ich, dass ich nach Beginn des Registrierungsprozesses (also Ankunft + 3 Mon) den Wagen eigentlich gar nicht mehr hätte benutzen dürfen, ich also für die "ehrliche" Anmeldung des Wagens bestraft worden wäre und gar nicht mehr hätte zur Arbeit fahren können!
Sowas beklopptes ist mir in Dtschlnd noch nie passiert.
Ich kann auch jeden verstehen, der seinen Wagen nicht in Norwegen registrieren will. Hier Steuern zu zahlen finde ich vollkommen in Ordnung, aber wieso ich Einfuhrabgaben in Höhe des Gebrauchtwertes bezahlen muss ist mir nicht einleuchtend. Schliessliche habe ich meinen Wagen ja schon in Dtschlnd bezahlt.
Steuerrabatt reicht Dir wohl nicht. Aber hier kommt Peter Pommes und erwartet, dass ihm der rote Teppich ausgerollt wird und alle in Ehrfurcht erstarren.Peter Pommes hat geschrieben: Ausserdem hat der norwegische Arbeitgeber mich angeprochen und mir einen Job angeboten. Wenn man Leute in sein Land einlädt weil man Ihren Beruf braucht könnte man ruhig etwas entgegenkommender sein.
Bullshit. Nach dieser Aussage muss ich Dich als Spinner bezeichnen.Peter Pommes hat geschrieben: Gegenüber Ausländern, speziell aus der EU, sind die Norweger aber ein bischen sehr ängstlich - man kann das auch als xenophob übersetzen
Jeg glemte å signere!
Re: Deutsches Schild am Auto in Norwegen
Kann mich Ingo M nur anschließen. Unsere gesamte Anmeldung mit allem drum und dran hat keine drei Wochen gedauert. Danach hatte ich Personennummer, Konto, Karte, helsetrygdekort usw. alles im Sack.
Wer nach Norwegen geht, wurde wohl nicht mit der Peitsche dorthin getrieben und kann sich dann gefälligst auch an die Regln des Landes halten. Zugegeben, vielleicht drei Monate Übergangszeit, bis Behördengänge erledigt sind, könnte man diskutieren.
Die ersten Wochen bin ich allerdings auch noch mit deutschen Kennzeichen rumgefahren, weil wir eh ein neues Auto in Norwegen kaufen wollten. Als ich dann noch einmal in Dtl. war um ein paar Dinge zu erledigen, wurde ich prompt vom Zoll in Oslo gefragt und bekam die Aufforderung, das Auto anzumelden. Als ich dem Zollbeamten sagte, dass ich seit kurzem in Norwegen wohne und arbeite und mir zeitnah ein neues Auto in Norwegen kaufen will, war er sehr kulant und hat mich ausnahmsweise fahren lassen. Er hätte auch anders gekonnt... soviel zu "strengen" norwegischen Zöllnern.
Wer nach Norwegen geht, wurde wohl nicht mit der Peitsche dorthin getrieben und kann sich dann gefälligst auch an die Regln des Landes halten. Zugegeben, vielleicht drei Monate Übergangszeit, bis Behördengänge erledigt sind, könnte man diskutieren.
Die ersten Wochen bin ich allerdings auch noch mit deutschen Kennzeichen rumgefahren, weil wir eh ein neues Auto in Norwegen kaufen wollten. Als ich dann noch einmal in Dtl. war um ein paar Dinge zu erledigen, wurde ich prompt vom Zoll in Oslo gefragt und bekam die Aufforderung, das Auto anzumelden. Als ich dem Zollbeamten sagte, dass ich seit kurzem in Norwegen wohne und arbeite und mir zeitnah ein neues Auto in Norwegen kaufen will, war er sehr kulant und hat mich ausnahmsweise fahren lassen. Er hätte auch anders gekonnt... soviel zu "strengen" norwegischen Zöllnern.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 777
- Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
- Wohnort: Gjøvik
- Kontaktdaten:
Re: Deutsches Schild am Auto in Norwegen
3 monate fuer die ummeldung des autos!
Also ich hab schon zwei autos eingefuehrt. Die ganze anmelde/verzollungsprozedur hat bei dem einen auto 2 tage gedauert, bei dem anderen hab ich alles an einen tag erledigt!
Wenn man durch einen auf 1, bzw. 2 jahre befristeten arbeitsvertrag mit dem deutschen auto hier legal faehrt, ist dies nur ein hinauszøgern der verzollung.
Wenn man sich dann entschliesst hier zu bleiben, muss das auto zum zeitpunkt er erstmaligen einfuhr verzollt werden.
Das auto wird also zollmaessig nicht aelter oder weniger wert!

Also ich hab schon zwei autos eingefuehrt. Die ganze anmelde/verzollungsprozedur hat bei dem einen auto 2 tage gedauert, bei dem anderen hab ich alles an einen tag erledigt!
Wenn man durch einen auf 1, bzw. 2 jahre befristeten arbeitsvertrag mit dem deutschen auto hier legal faehrt, ist dies nur ein hinauszøgern der verzollung.
Wenn man sich dann entschliesst hier zu bleiben, muss das auto zum zeitpunkt er erstmaligen einfuhr verzollt werden.
Das auto wird also zollmaessig nicht aelter oder weniger wert!
Re: Deutsches Schild am Auto in Norwegen
ich glaub manche wollen oder können nicht lesen.
Derjenige, der sein Auot aufgrund eines befristeten Arbeitsvertrages noch mit D Nummer fahren will, soll das doch tun solange er kann, weiß er denn ob er in Norge bleibt? Kriegt er sein Geld wieder, wenn er eingeführt hat und dann wieder ausführt.
Die ganze Schlaumeierei geht mir manchmal auf den S...K.
Wenn ich in Norge Fuß gefasst hab, führ ich mein Auto ein, wenn ich mir nicht sicher bin, schöpfe ich alle Zeiträume aus, oder?
Wie soll ein Hartz 4 Empfänger, der vielleicht gerade noch sein Auto vorm Gerichtsvollzieher gerettet hat, das mit Sicherheit nicht mal bezahlt ist, in Norwegen seine Einfuhr, plus Steuern etc. etc. bezahlen.
Aber Ihr seid`es ja, die den Leuten das Auswandern schmackhaft machen.
Aber hinterher schlau sprechen.
Diese Leute klammern sich an jeden Strohhalm, das die nicht auf den ersten Blick die Nachteile sehen, ist doch wohl klar, deshalb, bin ich der Meinung, das in einem Forum wie diesem auch mal die Nachteile aufgeführt werden sollten.
Derjenige, der sein Auot aufgrund eines befristeten Arbeitsvertrages noch mit D Nummer fahren will, soll das doch tun solange er kann, weiß er denn ob er in Norge bleibt? Kriegt er sein Geld wieder, wenn er eingeführt hat und dann wieder ausführt.
Die ganze Schlaumeierei geht mir manchmal auf den S...K.
Wenn ich in Norge Fuß gefasst hab, führ ich mein Auto ein, wenn ich mir nicht sicher bin, schöpfe ich alle Zeiträume aus, oder?
Wie soll ein Hartz 4 Empfänger, der vielleicht gerade noch sein Auto vorm Gerichtsvollzieher gerettet hat, das mit Sicherheit nicht mal bezahlt ist, in Norwegen seine Einfuhr, plus Steuern etc. etc. bezahlen.
Aber Ihr seid`es ja, die den Leuten das Auswandern schmackhaft machen.
Aber hinterher schlau sprechen.
Diese Leute klammern sich an jeden Strohhalm, das die nicht auf den ersten Blick die Nachteile sehen, ist doch wohl klar, deshalb, bin ich der Meinung, das in einem Forum wie diesem auch mal die Nachteile aufgeführt werden sollten.
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Mo, 10. Jul 2006, 21:55
Re: Deutsches Schild am Auto in Norwegen
@ Ingo M:
Kannst Du keine abweichenden Meinungen/andere Erfahrungen vertragen?
Lass doch bitte den beleidigenden Tonfall. So kanst Du gern zuhause reden aber nicht hier.
Trolljentas Website ist sicherlich sehr hilfreich, aber das von mir beschriebene Verfahren zur Nichtummeldung eines Autos bei Restfamilie in Dtschlnd geht leider wirklich so wie ich es beschrieben habe.
Kannst Du keine abweichenden Meinungen/andere Erfahrungen vertragen?
Lass doch bitte den beleidigenden Tonfall. So kanst Du gern zuhause reden aber nicht hier.
Trolljentas Website ist sicherlich sehr hilfreich, aber das von mir beschriebene Verfahren zur Nichtummeldung eines Autos bei Restfamilie in Dtschlnd geht leider wirklich so wie ich es beschrieben habe.
Nei, jeg elsker kona mi; og der er nok
(Gustav Heinemann, Bundespräsident 1969-1974) auf die Frage ob er Dtschlnd liebe. Echt coole Sau.
(Gustav Heinemann, Bundespräsident 1969-1974) auf die Frage ob er Dtschlnd liebe. Echt coole Sau.
Re: Deutsches Schild am Auto in Norwegen
Ich kann mich dem Peter nur anschließen!
Kritik muß man zwar vertragen, aber Du schreibst mit einem sehr negativen Unterton Ingo M!
Die Homepage mit dessen Link Du auf die "Richtlinien zur Einfuhr eines Autos nach Norge" verwiesen hast ist eine Private! Ich hoffe das die Angaben die der dort macht auch alle richtig sind, sonst verklage ich den nämlich wenn das nicht stimmt und ich deswegen extra ein besonderes Auto gekauft habe und dann wahnsinnige Kosten auf mich zu kommen! Ich kann ja sagen das Du mir ihn empfohlen hast!
So jetzt mal Ernst, das war nur Spaß!
Also ich weis ja nicht wie alt die Infos auf der Page sind, aber diese Prozedur wird just im moment von einem Deutschen praktiziert und es funktioniert und ist völlig legal. Im Übrigen ist es falsch das nach Ablauf der zwei Jahren mit Steuern und Gebühren zu rechnen sind die anhand des Fahrzeugwertes bei der ersten Einfuhr (also am Beginn der zwei Jahren) berechnet werden. Die Höhe der anfallenden Kosten für die Einfuhr (Zoll + Steuer+...) errechnen sich lediglich nach den Werten die das Fahrzeug an dem Tag (in zwei Jahren) hat an dem Du es dann offiziell einführen möchtest.
Wer meint das das was ich geschrieben habe falsch ist, kann ja beim Zollamt und bei der Polizei in Harstad anrufen, die haben beide unabhängig voneinander das Gleiche gesagt. Wenn die es nicht wissen, wer dann?
Gruß Andy
Kritik muß man zwar vertragen, aber Du schreibst mit einem sehr negativen Unterton Ingo M!
Die Homepage mit dessen Link Du auf die "Richtlinien zur Einfuhr eines Autos nach Norge" verwiesen hast ist eine Private! Ich hoffe das die Angaben die der dort macht auch alle richtig sind, sonst verklage ich den nämlich wenn das nicht stimmt und ich deswegen extra ein besonderes Auto gekauft habe und dann wahnsinnige Kosten auf mich zu kommen! Ich kann ja sagen das Du mir ihn empfohlen hast!
So jetzt mal Ernst, das war nur Spaß!
Also ich weis ja nicht wie alt die Infos auf der Page sind, aber diese Prozedur wird just im moment von einem Deutschen praktiziert und es funktioniert und ist völlig legal. Im Übrigen ist es falsch das nach Ablauf der zwei Jahren mit Steuern und Gebühren zu rechnen sind die anhand des Fahrzeugwertes bei der ersten Einfuhr (also am Beginn der zwei Jahren) berechnet werden. Die Höhe der anfallenden Kosten für die Einfuhr (Zoll + Steuer+...) errechnen sich lediglich nach den Werten die das Fahrzeug an dem Tag (in zwei Jahren) hat an dem Du es dann offiziell einführen möchtest.
Wer meint das das was ich geschrieben habe falsch ist, kann ja beim Zollamt und bei der Polizei in Harstad anrufen, die haben beide unabhängig voneinander das Gleiche gesagt. Wenn die es nicht wissen, wer dann?

Gruß Andy
Mein neues Leben hat angefangen!
Re: Deutsches Schild am Auto in Norwegen
Stimmt... aber was PP hier an Behauptungen aufstellt, und eine solche herablassende Art sich zu äussern, konnte und wollte ich so nicht stehen lassen. Zitate wie "bürokratische Vorgänge dauern hier in Norwegen länger als eine Heiligsprechung in der katholischen Kirche" und "gegenüber Ausländern, speziell aus der EU, sind die Norweger aber ein bischen sehr ängstlich - man kann das auch als xenophob übersetzen" entbehren einfach jeder Grundlage und sind frei erfunden. Entschuldigung, ich nehme den "Spinner" zurück, da bin ich zu weit gegangen, aber am Inhalt halte ich fest.Andy_s_LJ hat geschrieben:Ich kann mich dem Peter nur anschließen!
Kritik muß man zwar vertragen, aber Du schreibst mit einem sehr negativen Unterton Ingo M!
Deswegen habe ich darauf aufmerksam gemacht, dass das eine Zusammenfassung der Regeln ist. Viel Spass beim VerklagenAndy_s_LJ hat geschrieben:Die Homepage mit dessen Link Du auf die "Richtlinien zur Einfuhr eines Autos nach Norge" verwiesen hast ist eine Private! Ich hoffe das die Angaben die der dort macht auch alle richtig sind, sonst verklage ich den nämlich wenn das nicht stimmt und ich deswegen extra ein besonderes Auto gekauft habe und dann wahnsinnige Kosten auf mich zu kommen! Ich kann ja sagen das Du mir ihn empfohlen hast!

Nein, es ist NICHT legal mit zweijährigem Arbeitsvertrag und deutschen Nummernschildern in Norwegen rumzugurken. Siehe dazu u.a. Link.Andy_s_LJ hat geschrieben:So jetzt mal Ernst, das war nur Spaß!
Also ich weis ja nicht wie alt die Infos auf der Page sind, aber diese Prozedur wird just im moment von einem Deutschen praktiziert und es funktioniert und ist völlig legal.
Kannst Du das dokumentieren? Ich meine, dass das nicht stimmt, sondern dass Stichtag der Tag der ersten Einfuhr ist.Andy_s_LJ hat geschrieben:Im Übrigen ist es falsch das nach Ablauf der zwei Jahren mit Steuern und Gebühren zu rechnen sind die anhand des Fahrzeugwertes bei der ersten Einfuhr (also am Beginn der zwei Jahren) berechnet werden. Die Höhe der anfallenden Kosten für die Einfuhr (Zoll + Steuer+...) errechnen sich lediglich nach den Werten die das Fahrzeug an dem Tag (in zwei Jahren) hat an dem Du es dann offiziell einführen möchtest.
Andy_s_LJ hat geschrieben:Wer meint das das was ich geschrieben habe falsch ist, kann ja beim Zollamt und bei der Polizei in Harstad anrufen, die haben beide unabhängig voneinander das Gleiche gesagt. Wenn die es nicht wissen, wer dann?
Gruß Andy
Was irgendein bzw. zwei Seppel meinen, die die Vorschrift nicht verstehen, wird Dir im Falle eines Falles möglicherweise Probleme bereiten, ausser Du bekommst diese Auskunft schriftlich und von Amts wegen. In der Vorschrift steht das anders:
http://www.lovdata.no/cgi-wift/ldles?do ... 81.html#10
Jeg glemte å signere!
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Mo, 10. Jul 2006, 21:55
Re: Deutsches Schild am Auto in Norwegen
Ist ja schön, dass Du hier den passenden Link eingestellt hast, Ingo.
Wenn Du jetzt unter §3. 2 nachliest:
2. Person som har sin familiemessige tilknytning utenfor Norge. Dette gjelder selv om han har ervervsmessig og/eller personlig tilknytning til Norge
En person anses å ha familiemessig tilknytning til det land hvor han bor sammen med ektefelle eller barn under 18 år, som han oppsøker jevnlig, normalt minst 1 gang hver måned
wirst Du genau das beschrieben finden was ich hier gepostet habe.
Im übrigen erwarte ich ein Entschuldigung von Dir. Mal schauen ob Du Charackter genaug dazu hast.
Wenn Du jetzt unter §3. 2 nachliest:
2. Person som har sin familiemessige tilknytning utenfor Norge. Dette gjelder selv om han har ervervsmessig og/eller personlig tilknytning til Norge
En person anses å ha familiemessig tilknytning til det land hvor han bor sammen med ektefelle eller barn under 18 år, som han oppsøker jevnlig, normalt minst 1 gang hver måned
wirst Du genau das beschrieben finden was ich hier gepostet habe.
Im übrigen erwarte ich ein Entschuldigung von Dir. Mal schauen ob Du Charackter genaug dazu hast.
Nei, jeg elsker kona mi; og der er nok
(Gustav Heinemann, Bundespräsident 1969-1974) auf die Frage ob er Dtschlnd liebe. Echt coole Sau.
(Gustav Heinemann, Bundespräsident 1969-1974) auf die Frage ob er Dtschlnd liebe. Echt coole Sau.
Re: Deutsches Schild am Auto in Norwegen
Ich widerspreche Dir doch gar nicht, sondern Andy_s_LJ mit seiner Behauptung, man könne gerade heraus mit Zweijahresvertrag seine dt. Nummernschilder behalten.Peter Pommes hat geschrieben:Ist ja schön, dass Du hier den passenden Link eingestellt hast, Ingo.
Wenn Du jetzt unter §3. 2 nachliest:
2. Person som har sin familiemessige tilknytning utenfor Norge. Dette gjelder selv om han har ervervsmessig og/eller personlig tilknytning til Norge
En person anses å ha familiemessig tilknytning til det land hvor han bor sammen med ektefelle eller barn under 18 år, som han oppsøker jevnlig, normalt minst 1 gang hver måned
wirst Du genau das beschrieben finden was ich hier gepostet habe.
Im übrigen erwarte ich ein Entschuldigung von Dir. Mal schauen ob Du Charackter genaug dazu hast.
Ansonsten habe ich schon in meinem vorigen Beitrag geschrieben:
"Entschuldigung, ich nehme den "Spinner" zurück, da bin ich zu weit gegangen..."
Also, entschuldige bitte den Gebrauch des genannten Wortes.
Jeg glemte å signere!
Re: Deutsches Schild am Auto in Norwegen
hallo peter, das hat ingo ja schon getan: (sorry, dass ich mich da einmische)Peter Pommes hat geschrieben:Im übrigen erwarte ich ein Entschuldigung von Dir. Mal schauen ob Du Charackter genaug dazu hast.
thema familienheimfahrten: schøn, wenn man das vom arbeitgeber her machen kann...ausserdem muss das ganze auch dokumentiert werden.Ingo M hat geschrieben:Entschuldigung, ich nehme den "Spinner" zurück, da bin ich zu weit gegangen, aber am Inhalt halte ich fest.
sonst kann ja jeder sagen, dass er 1x im monat nach D fæhrt....
gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."
(Napoléon I.)
(Napoléon I.)
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 150
- Registriert: Sa, 08. Sep 2007, 11:21
- Wohnort: Bayern
Re: Deutsches Schild am Auto in Norwegen
Hallo Mirko,Ingo M hat geschrieben:Klar, ich könnte mit auch vorstellen, eine Weile mal keine Steuern zu bezahlen. Aber weiso sollte Norwegen daran interessiert sein, auf diese Steuergelder zu verzichten, wo doch schon ein Einkommensteuerrabatt gewährt wird?Mirko hat geschrieben:Trotzdem könnte es eine Übergangsregelung für Einwanderer geben, wie in vielen anderen Ländern auch !
So wies jetzt ist, isses jedenfalls murks ...
ich plädiere auch für eine Übergangsregelung. Es stünde ja dem System frei, die Zeit, die man mit dt. Kennzeichen fährt trotzdem einzufordern. Es geht mehr um das bürokratische Element denke ich. Es regelt sich eben nicht alles mit einem Fingerschnippen. Ich denke das wäre eine saubere Lösung. Und von der wäre keiner abgeneigt. Wo komm ich denn hin, wenn ich dem Land in das ich einwandern will gleich Steuern vorenthalten will. Wäre ja recht kontraproduktiv.
Grüße
M.
Sag niemals nie!