
Mein Name ist Michi, und ich komme aus Hamburg.
Nach einer zweiwöchigen Südschwedentour mit gemietetem WoMo im letzten Jahr haben wir uns für 2008 wieder eines für 24 Tage gemietet, um Norwegen zu bewundern. Wir fahren mit der Fähre von Kiel nach Göteborg (als Frühbucher ist Stenaline mehr als die Hälfte günstiger als Color-Line Kiel -> Oslo). Zurück gehts aus gleichen Gründen und in Abstimmung mit dem WoMo-Abgabetermin dann von Oslo nach Kopenhagen (und dann weiter über Rødby -> Puttgarden).
Ich plane ein sehr strammes Programm in den ersten Tagen (6. und 7. Übernachtung auf den Lofoten), um anschliessend an der Küste (RV17 usw) wieder gen Süden zu starten. Und auf der Strecke gibt es bereits einige Anfahrpunkte, die ich im Laufe der letzten Wochen im Netz gefunden habe.
Vor mir liegen die Campingführer von ACSI und ADAC sowie die Links, die hier im Forum gepostet wurden. Leider haperts bei dem einen oder anderen an der Sprache (ein bereits installiertes Sprachprogramm von Assimil soll etwas Abhilfe schaffen

Momentan siehts mit Campingplätzan ganz mau aus (laut der Führer, die ich erwähnt habe). Und selbst bei einigen vereinzelten Campingplätzen sind dann nur 20 freie Standpätze verfügbar.
Nun lese ich aber immer wieder, einfach einen Campingplatz anzufahren. Woanders wiederum war in einem Reisebericht zu lesen, dass ein Buchen in der Saison dringend ratsam sei.
Frage 1: ist es denn so, dass es viel mehr Campingplätze gibt als in den beschriebenen Campingführern und ich nicht buchen muss (Ausstattung relativ egal)?
Frage 2: ich will zu einem bestimmten Punkt von den Lofoten aufs Festland - bis dahin plane ich die Route fest. Wie ist Eure Erfahrung mit der Fähre nach Bodø? Soll ich buchen? Oder kommt man in der Regel auch so mit?