Varebil 2

Arbeiten, Formalitäten, Wohnen, Studieren, Au-pair, Schüler-/Studentenaustausch, Praktika. Wir sind keine Jobbörse!
norwegenbus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 856
Registriert: Mo, 25. Apr 2005, 19:52
Wohnort: Göttingen , Paris , Vennesla . . . aber eins ist falsch davon

Re: Varebil 2

Beitrag von norwegenbus »

muheijo hat geschrieben:
norwegenbus hat geschrieben:Dann lass den deutschen TÜV doch die Sitze austragen . . . .
von norwegen aus eher schwer. . . . .
Kein "Heimaturlaub" mehr . . . . . ????
Nettopp:Ikke i dag !
Björn F.
Beiträge: 12
Registriert: So, 04. Apr 2004, 10:52
Wohnort: Norwegen

Re: Varebil 2

Beitrag von Björn F. »

Hallo
@Norwegenbus, erst wieder zu Weihnachten!!!

@Daniel, grüne Schilder haben die als Varebil 2 zugelassenen Autos und die
kleinen roten sind " Überführungskennzeichen".

Björn
cantara
Beiträge: 63
Registriert: So, 13. Mai 2007, 14:41

Re: Varebil 2

Beitrag von cantara »

Björn F. hat geschrieben:Bei Zoll gabs keine Probleme den Wagen als Varebil einzuführen.
Da ist was falsch gelaufen, zuerst musst du nur die MwSt beim Zoll zahlen, dann schickt der dich zu statens vegvesen, die stellen fest, ob und was für ein varebil das ist, dann musst du zurück zum Zoll und die Abgaben bezahlen, nach den Angaben von vegvesen.
Manfredm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 113
Registriert: Di, 28. Dez 2004, 15:25
Wohnort: nähe Oslo

Re: Varebil 2

Beitrag von Manfredm »

cantara hat geschrieben:
Björn F. hat geschrieben:Bei Zoll gabs keine Probleme den Wagen als Varebil einzuführen.
Da ist was falsch gelaufen, zuerst musst du nur die MwSt beim Zoll zahlen, dann schickt der dich zu statens vegvesen, die stellen fest, ob und was für ein varebil das ist, dann musst du zurück zum Zoll und die Abgaben bezahlen, nach den Angaben von vegvesen.
Genau

ich würde vorher von einer Deutschen Autofirma eine Wertschätzung oder ein Kaufangebot geben. Möglichst niedrig. Danach bewertet der N. Zoll die MWSt.
Bei mir haben sie bei Mobile.de meinen Wagentyp rausgesucht und einfach den niedrigsten Wert angenommen.
Meine TRennwand wollte Statens vegvesen erst nicht akzeptieren, weil ich keine Dokumentation dafür hatte. Es war eine Originalwand ! Nach einigen Diskusionen haben sie dennoch die TRennwand akzeptiert und den Wagen als Varebil 2 anerkannt. :D
Interessant ist auch eine Alternativberechnung für den Bruksfradrag anzumelden. Bei einer hohen Laufleistung lohnt sich das. Ich hab´s jedenfalls gemacht.

hilsen Manfred
Andy_s_LJ
Beiträge: 9
Registriert: So, 30. Sep 2007, 20:13
Wohnort: Harstad

Re: Varebil 2

Beitrag von Andy_s_LJ »

Hallo ich bin Andy und neu hier. Bin seit kurzem ein großer Norwegenfan. So groß das ich Ende November nach Nordnorwegen (Hatstad) auswandere. Habe bereits einen Job dort und meine neuen Freunde suchen bereits nach einer Wohnung für mich. So jetz mein Problem:

Ich möchte natürlich auch mein Auto mitnehmen, dh. ich verkaufe gerade mein Auto da ich ein Cabrio habe und das dort oben sehr unbrauchbar ist. Da die Einfuhr eines PKW so teuer ist, möchte ich natürlich ein Varebil einführen. Welche Foraussetzungen das Auto erfüllen muß steht ja ganz am Anfang des Threats, aber mir fehlen noch ein paar Infos.

- Was ist mit Pick-Up`s mit Doppelkabine? Können die auch als Varebil 2 eingeführt werden wenn die Ladefläche größer ist als die Fahrerkabine?
- Möchte einen Terrano II mit kurzem Radstand kaufen. Eine Trennwand Marke Eigenbau, wird die akzeptiert oder ist das nicht möglich?
- möchte mit dem Auto mit deutschem Kennzeichen nach Norwegen und nes dann dort oben ummelden. Bin ich zur eEinfuhr an bestimmte Orte gebunden oder kann ich das bei jedem Zollamt in Norwegen machen?
-Was ist der Unterschied zwischen Varebil 1 und Varebil 2?

Vielen Dank für eure Hilfe, Gruß Andy
Andy_s_LJ
Beiträge: 9
Registriert: So, 30. Sep 2007, 20:13
Wohnort: Harstad

Re: Varebil 2

Beitrag von Andy_s_LJ »

Hallo, kann oder will mir hier keiner Helfen!
Mein neues Leben hat angefangen!
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 7558
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: Varebil 2

Beitrag von Christoph »

Andy_s_LJ hat geschrieben:- Möchte einen Terrano II mit kurzem Radstand kaufen. Eine Trennwand Marke Eigenbau, wird die akzeptiert oder ist das nicht möglich?
- möchte mit dem Auto mit deutschem Kennzeichen nach Norwegen und nes dann dort oben ummelden. Bin ich zur Einfuhr an bestimmte Orte gebunden oder kann ich das bei jedem Zollamt in Norwegen machen?
Mir die ganzen genauen Bestimmungen unter toll.no jetzt herauszusuchen, darfür habe ich gerade keine Zeit.

Aber auf die obigen beiden Fragen kurze Antworten:

Die Trennwand muß godkjent sein, sprich: Sie muß von statens vegvesen anerkannt werden. Ob Du sie dann selbst geschweißt hast oder gekauft hast, ist egal. Die godkjenning hängt dabei manchmal auch von der Laune der Prüfer ab. Die Vorschriften dazu mußt Dir dann noch mal selbst heraussuchen (toll.no).

Du kannst über jeden Grenzübergang fahren, denke aber daran, daß die nicht alle rund um die Uhr bestzt sind.

Lykke til...
Grüßlis aus dem herbstlichen Helgeland...
vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Wick1e
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 777
Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
Wohnort: Gjøvik
Kontaktdaten:

Re: Varebil 2

Beitrag von Wick1e »

Bei der einfuhr must du dich beim zoll melden, d.h. du musst einen besetzten grenzuebergang benutzen.

Dort erhaelts du ein transitdokument, mit dem du mit dem auto zu deinen "heimat zollamt" fahren darfst.
Die verzollung machst du dann dort.


Ein Terrano2 mit kurzen radstand geht mit sicherheit nicht als varebil kl.2 durch.

Nochmals zur erinnerung, die kiste mit folgenden massen muss reinpassen: l=140cm b=90cm h=105cm
Die kiste muss im rechtenwinkel, mittig und waagrecht stehen. Sie muss aber nicht durch die tur/heckklappe passen. Sie muss nur theoretisch platz haben. Und "passt fasst" ist nicht drinn! Es muessen zu 100% die masse eingehalten werden. Oft wird z.b. die innenverkleidung entfernt/weggeschnitten.
Beispiel (Touran):
http://www.bilnorge.no/vis_artikkel.php3?aid=28317

Selbst beim langen radstand ist die innenhoehe nicht gross genug. Beim kurzen nochnichmal die laenge!
Es gibt welche in norwegen (von Nissan Norwegen), die haben eine dacherhoehung um die innenhoehe von 105cm zu erreichen.
Beispiel:
http://www.finn.no/finn/viewimage?finnk ... =Minibilde

Es kan durchaus seien das du aeltere sowohl KR wie LR mit gruenen kennzeichen in N auf der strasse siehst, diese wurde aber alle vor juli 2001 zugelassen, als die regeln noch "lockerer" waren.


Der unterschied zwischen varebil kl.1 und kl.2 ist folgend:

Kl.1 zahlt 100% der pkw steuer, mwst. ist fuer firmen nicht mehr abzugsfaehig. Die trennwand muss nur halbhoch seien (60cm ueber sitzflaeche der vordersitze). Weisse kennzeichen.

Kl.2 zahlt 22% (die hier schon erwaehnten 20% sind seit jan.07 22%!) der pkw steuer, mwst. ist fuer firmen abzugsfaehig.
Die schon erwahnte kiste muss im laderaum platz haben (alt.: ladepritsche). Eine feste trennwand/gitter muss hinter den vorder sitzen angebracht seien. Gruene kennzeichen.

Varebil kl.1 ist in der praxis seit 2004 ausgestorben, da wegen massiven missbrauchs, die mwst. abzugfaehigkeit fuer firmen entfernt wurde. Fuer privat leute war dies von haus aus eine voellig uninterresante fahrzeuggattung (der kam ja genauso teuer wie ein pkw).
Beispiel (Mondeo, selbstgebaue trennwand):
http://www.tyskland.org/ombyggingkl1.htm

Firmen hatten sie solche autos gekauft, bekamen die mwst. zurueck, fuhren die autos einige monate und bauten sie dann zu pkw wieder um (varebil kl. 1 ist in der gleichen steuerklasse wie pkw).
Auf diese weise haben die sich pkw's ohne mwst. gekauft. (Fuer pkw gibt es in N fuer firmen keine mwst. ausweissung!)


Pick up doppelkabiner varebil (ps: ladeflaeche muss groesser seien als innenraum):

Wenn die ladeflaeche und der innenraum die anforderungen erfuellen (min. 1m ladeflaeche, ladeflaeche ueber 50% der innenraumlaenge), dann wird der als varebil kl.2 anerkant. Die ruecksitze muessen natuerlich entfernt werden.
Beispiel:
http://www.finn.no/finn/viewimage?finnk ... =Minibilde

Ist die ladeflaeche zu kurz, also der innenraum laenger als diese, muss innen, hinter den voredersitzen, eine trennwand reingesetzt werden.
Beispiel:
http://www.finn.no/finn/viewimage?finnk ... =Minibilde
Andy_s_LJ
Beiträge: 9
Registriert: So, 30. Sep 2007, 20:13
Wohnort: Harstad

Re: Varebil 2

Beitrag von Andy_s_LJ »

He Super Leute! Damit kann ich was anfangen!

Ich habe jetzt gehört das es auch folgende Möglichkeit gibt.

Wenn mann zb einen 2-Jahresvertrag hat kann man mit der deutschen Versicherung sprechen und ne Genehmigung bekommen diese 2 Jahre am Stück mit dem Auto in Norwegen zu bleiben. Nach den 2 Jahren (ich geh eh nicht mehr zurück) werde ich das Auto dann offiziel einführen und ummelden. Das Auto ist dann 2 Jahre älter und hat ja auch mehr Kilometer drauf! Ich denke das ich dann auch den Terrano als PKW einführen kann, denn er kostet mich in Deutschland heute eh nicht mehr als 8000 €. In zwei jahren ist er noch weniger wert und dann kann also die Einfuhr ja auch nicht mehr mehr als der Kaufpreis von heute sein! Also würde mich der Wagen dann weniger als 16000 € kosten, und für diese Summe würde ich in Norwegen eh keinen bekommen.

Was meint Ihr? Gruß Andy
Mein neues Leben hat angefangen!
Manfredm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 113
Registriert: Di, 28. Dez 2004, 15:25
Wohnort: nähe Oslo

Re: Varebil 2

Beitrag von Manfredm »

Andy_s_LJ hat geschrieben:He Super Leute! Damit kann ich was anfangen!

Ich habe jetzt gehört das es auch folgende Möglichkeit gibt.

Wenn mann zb einen 2-Jahresvertrag hat kann man mit der deutschen Versicherung sprechen und ne Genehmigung bekommen diese 2 Jahre am Stück mit dem Auto in Norwegen zu bleiben. Nach den 2 Jahren (ich geh eh nicht mehr zurück) werde ich das Auto dann offiziel einführen und ummelden. Das Auto ist dann 2 Jahre älter und hat ja auch mehr Kilometer drauf! Ich denke das ich dann auch den Terrano als PKW einführen kann, denn er kostet mich in Deutschland heute eh nicht mehr als 8000 €. In zwei jahren ist er noch weniger wert und dann kann also die Einfuhr ja auch nicht mehr mehr als der Kaufpreis von heute sein! Also würde mich der Wagen dann weniger als 16000 € kosten, und für diese Summe würde ich in Norwegen eh keinen bekommen.
Was meint Ihr? Gruß Andy
Hei

Wick1e :super: beschrieben


Andy_s_LJ

da ist bloss ein Haken dabei:

du musst eine middelfristige Fahrerlaubnis bekommen. Das geht nur mit einem befristeten Arbeitsvertrag. Diese Fahrerlaubnis wird meistens erst auf ein Jahr ausgestellt. Und falls du doch länger bleiben solltest, werden alle Daten vom ersten Tag der Einreise zugrunde gelegt ....

Dies wurde im Forum schon mehrfach diskutiert.

Also vom Zoll alles wasserdicht. :cry:



Manfred
Wick1e
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 777
Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
Wohnort: Gjøvik
Kontaktdaten:

Re: Varebil 2

Beitrag von Wick1e »

Andy_s_LJ:

Manfredm hat recht!
Deine idee funktioniert nicht!
Das legale fahren mit dem unverzollten auto, mittels der "kjøretillatelse" (1jahr, verlaengerbar auf max. 2 jahre) ist nur ein "hinauszøgern".

Wenn du nach einem jahr (bzw. 2 jahren) entschliesst hier zu bleiben, muss der wagen nachtraeglich zum zeitpunkt der ersten einreise verzollt werden! Der wagen wird also zollrechtlich weder aelter noch weniger wert!

Das einzigste was du dabei sparst, ist das du das geld ein, bzw. zwei jahre, als kapital selber hasst. Oder, falls jetzt nicht vorhanden, es dier bis dahin sparen kanst oder ein kredit aufnehmen zu muessen.


Was vieleicht gehen wuerde, ist das du nach zwei jahren den wagen wieder ausfuehrst und den an einen bekannten "verkaufst".
Dann kaufst du den wagen nach einigerzeit zurueck und fuehrst in dann ganz normal nach N ein.
Andy_s_LJ
Beiträge: 9
Registriert: So, 30. Sep 2007, 20:13
Wohnort: Harstad

Re: Varebil 2

Beitrag von Andy_s_LJ »

Hallo Leute, also ich bin mittlerweile in Harstad angekommen und arbeite, hab ne Genehmigung um 2 Jahre mit dem Auto mit Deutschen Kennzeichen rumzufahren und danach muß die Karre eingeführt werden (Steuern werden zum Tag der Einreise berechnet, also genau so teuer wie wenn ich das gleich mache) oder raus aus dem Land. So, und jetzt denkt mal drüber nach was man dann machen muß um das Fahrzeug mit den zwei Jahren mehr auf dem buckel und den Mehrkilometern usw. zu verzollen und nicht nach den Werten des Tages der ersten Einfuhr? Ich weis es! Ist ganz einfach und billig! Gruß, Andy :D
Mein neues Leben hat angefangen!
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Varebil 2

Beitrag von muheijo »

Andy_s_LJ hat geschrieben:So, und jetzt denkt mal drüber nach was man dann machen muß um das Fahrzeug mit den zwei Jahren mehr auf dem buckel und den Mehrkilometern usw. zu verzollen und nicht nach den Werten des Tages der ersten Einfuhr? Ich weis es! Ist ganz einfach und billig! Gruß, Andy :D
na, dann gib doch mal deine weisheit zum besten. :D

du kehrst nach D zurueck und kommst nach einer weile wieder nach N, oder wie?

gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 7558
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: Varebil 2

Beitrag von Christoph »

Andy_s_LJ hat geschrieben: So, und jetzt denkt mal drüber nach was man dann machen muß um das Fahrzeug mit den zwei Jahren mehr auf dem buckel und den Mehrkilometern usw. zu verzollen und nicht nach den Werten des Tages der ersten Einfuhr? Ich weis es! Ist ganz einfach und billig!
Na da bin ich auch gespannt...laß uns bitte nicht doof sterben!

Grüßlis aus dem nahen Süden...
Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Andy_s_LJ
Beiträge: 9
Registriert: So, 30. Sep 2007, 20:13
Wohnort: Harstad

Re: Varebil 2

Beitrag von Andy_s_LJ »

Genau! Erkundigt euch mal wie lange das Auto aus dem Land raus muß bis man es dann zum aktuellen Datum einführen kann! Mehr sag ich nicht!
Gruß Andy
Mein neues Leben hat angefangen!
Antworten