ich war bis vor kurzem in Bergen mit meinem oesterreichischem Auto unterwegs - bevor ich es im Zuge eines Heimaturlaubes wieder nach Oesterreich verfrachtet und der abgestellt habe. In diesem Zeitraum habe ich 3 Parkstrafen ausgefaszt: einmal bin ich zu spaet aus den Federn gekommen (und leider auf einem gebuehrenpflichtigen Parkplatz gestanden) und zweimal mit bereits abgelaufener soneparkering (das lezte Mal am Umzugstag als bereits die Umzugskartons im Auto zu sehen waren) erwischt worden. Jeweils 500 Kronen wenn ich mich nicht irre.
Wenigstens fuer den Bomringen um Bergen hab ich brav bezahlt.
Die drei Parkstrafen habe ich nicht bezahlt und es kam wie es kommen muszte. Ein Anruf von zu Hause machte mich auf einen eingetrudelten Brief eines oesterreichischen Inkassobueros aufmerksam. Im Brief wurde ich wohl zur Zahlung von 2 mal je ca. 100 - 120 Euro aufgefordert (mit jeweiliger Angabe welches Delikt mir zur Last gelegt wird).
Nun die alles entscheidende Frage: MUSZ ich zahlen oder nicht? Soviel ich mitbekommen habe, hat sich die Rechtslage im EU-Ausand mit 2007 insofern geaendert als nun die Strafe (habe gelesen ab 70 Euro) direkt am Heimatort eingetrieben werden koennen (so habe ich es zumindes verstanden). Wie sieht die Sache mit Norwegen aus und welche Handhabe kan ein (oesterreichisches) Inkassobuero haben?
Ich weisz, das Thema Park- und Mautgebuehrpreller kommt regelmaeszig vor, aber ich wollte nochmals nachfragen ob sich die Lage mit 2007 geaendert hat.
Vielen Dank fuer Auskuenfte
ein zur Zeit zu Fusz gehender

Berg(en)fex