Hallo!
Planen uns für 2008 etwas kleines zu kaufen. Vermutlich ein T3 oder T4. Vielleicht ein Dehler-Ausbau. Hat jemand mit WoMos auf T3/4-Basis Erfahrungen? Worauf muß man achten???
Welches Womo?
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1296
- Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
- Wohnort: Uppsala
Re: Welches Womo?
Hallo,
für diese Frage würde ich eher eines der spezialisierten Wohnmobil-Foren empfehlen. Zum Beispiel dieses hier.
MfG
Gerhard
für diese Frage würde ich eher eines der spezialisierten Wohnmobil-Foren empfehlen. Zum Beispiel dieses hier.
MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
Re: Welches Womo?
Das Forum kannte ich gar nicht. Vielen Dank für den Tip!!!
WWW ist einfach genial.
WWW ist einfach genial.
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Mi, 19. Feb 2003, 11:18
- Wohnort: Aus dem Nordwesten
Re: Welches Womo?
Moin,
bei fragen rund um den T4 versuch es eher mal im
http://www.t4forum.de/
oder
im http://www.dehlerforum.de wenn es speziell um die Dehlers gehen soll.
gruß
dirk
bei fragen rund um den T4 versuch es eher mal im
http://www.t4forum.de/
oder
im http://www.dehlerforum.de wenn es speziell um die Dehlers gehen soll.
gruß
dirk
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 240
- Registriert: Di, 22. Jul 2003, 20:35
- Wohnort: östliches Ruhrgebiet/NRW
Re: Welches Womo?
Der T3 wäre mir persönlich zu alt. Er ist 1990 vom T4 abgelöst worden und noch bis 1993 in Österreich als syncro und für Großkunden gebaut worden. In Südafrika gab es ihn bis vor 3 oder 4 Jahren, aber um den geht es wohl nicht, Rechtslenker und extremer Verbrauch des Reihenfünfzylinders.
Was den T4 betrifft: Finger weg vom Automatik, die ist nicht besonders haltbar (vor allem beim TDI), die ersten TDI hatten Probleme mit Wasserpumpe/Zahnriemen. Falls es ein etwas älterer TDI ist, darauf achten, daß beides mal gewechselt wurde. Und insbesondere beim TDI die recht hohen Kosten für den Zahnriemenwechsel einkalkulieren. Wenn man nicht so viel fährt, vielleicht ist vielleicht ein Benziner besser, trotz des Verbrauchs. Den kann man ganz gut auf Gas umrüsten. Ganz allgemein natürlich auf die Lebensgeschichte des Autos schauen, insbesondere bei hohem Alter.
Was den T4 betrifft: Finger weg vom Automatik, die ist nicht besonders haltbar (vor allem beim TDI), die ersten TDI hatten Probleme mit Wasserpumpe/Zahnriemen. Falls es ein etwas älterer TDI ist, darauf achten, daß beides mal gewechselt wurde. Und insbesondere beim TDI die recht hohen Kosten für den Zahnriemenwechsel einkalkulieren. Wenn man nicht so viel fährt, vielleicht ist vielleicht ein Benziner besser, trotz des Verbrauchs. Den kann man ganz gut auf Gas umrüsten. Ganz allgemein natürlich auf die Lebensgeschichte des Autos schauen, insbesondere bei hohem Alter.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 777
- Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
- Wohnort: Gjøvik
- Kontaktdaten:
Re: Welches Womo?
Wenn ein T3 oder T4 seien soll, ist das ganze eine glaubensfrage!
Ein T4 hat schonmal den motor am falschen platz
und frontantrieb!
Ein T3 hat allg. nicht die zuverlaessigsten motoren. Bei richtiger pflege und nutzung (kein vollgas) halten die aber auch. Rostmaessig ist er nicht schlechter als der T4, eher besser!
Der wagen hat halt ein cult-status
. (Was z.b. ein T4 nie bekommen wird!)
Willst du was zuverlaessiges, was immer funktioniert und wenig bis gar kein aerger macht, musst du die nr.1 der kleintranporter in Norwegen nehmen:
Toyota Hiace
Selbst hab ich ein T3 Syncro.
Hier die foren die ich am besten finde (gibts viele fuer T3):
http://www.forumvwbus.de
http://www.vwbus.no
Ein T4 hat schonmal den motor am falschen platz

Ein T3 hat allg. nicht die zuverlaessigsten motoren. Bei richtiger pflege und nutzung (kein vollgas) halten die aber auch. Rostmaessig ist er nicht schlechter als der T4, eher besser!
Der wagen hat halt ein cult-status

Willst du was zuverlaessiges, was immer funktioniert und wenig bis gar kein aerger macht, musst du die nr.1 der kleintranporter in Norwegen nehmen:
Toyota Hiace
Selbst hab ich ein T3 Syncro.
Hier die foren die ich am besten finde (gibts viele fuer T3):
http://www.forumvwbus.de
http://www.vwbus.no
Re: Welches Womo?
Hallöchen,
generell sage ich mal, wenn man mit dem eingeschränkten Platzangebot klarkommt, ist ein Typ 2 T3 bzw. Typ 2 T4 ein ideales Reisegefährt.
Gerade auch in Norwegen, wo die Straßen schon mal ein wenig schmaler sind, sodaß sie mit den großen Wohnmobilen mitunter nicht befahren werden können, bzw. eine Tour damit sehr anstrangen wird, nämlich dann wenn alle Nase lang LKW´s entgegen kommen.
Ich persönlich fahre einen VW Bus Typ2 T3. BJ 88
Bisher bin ich damit schon 2x in Norwegen, 1x in Schweden, 1x Irland und 1x Island gewesen. Auch dieses Jahr geht es wieder nach Norge. (Freitag in einer Woche geht es los ...
Er hat mir nie Probleme bereitet und selbst auf Island bin ich damit bis Landmannarlaugar gekommen (falls das jemandem was sagt). Trotz 2WD und nur 60 Benzin PS hat es bestens geklappt.
Obwohl ein paar PS mehr könnten nicht schaden.
Tja, die Busse sind allerdings wie von meinen Vorrednern schon beschrieben recht alt und man sollte beim Kauf jemaden mitnehmen, der sich bei VW-Bussen auskennt, und weiss wo es Rostproblemstellen gibt. (Fugenrost sei hier genannt)
Zu den Bussen selber wirklich am Besten in einschlägigen VW-Busforen informieren.
Für mich und meine Frau das ideale Reisegefährt.
Gruß
Svenska
generell sage ich mal, wenn man mit dem eingeschränkten Platzangebot klarkommt, ist ein Typ 2 T3 bzw. Typ 2 T4 ein ideales Reisegefährt.
Gerade auch in Norwegen, wo die Straßen schon mal ein wenig schmaler sind, sodaß sie mit den großen Wohnmobilen mitunter nicht befahren werden können, bzw. eine Tour damit sehr anstrangen wird, nämlich dann wenn alle Nase lang LKW´s entgegen kommen.
Ich persönlich fahre einen VW Bus Typ2 T3. BJ 88
Bisher bin ich damit schon 2x in Norwegen, 1x in Schweden, 1x Irland und 1x Island gewesen. Auch dieses Jahr geht es wieder nach Norge. (Freitag in einer Woche geht es los ...

Obwohl ein paar PS mehr könnten nicht schaden.
Tja, die Busse sind allerdings wie von meinen Vorrednern schon beschrieben recht alt und man sollte beim Kauf jemaden mitnehmen, der sich bei VW-Bussen auskennt, und weiss wo es Rostproblemstellen gibt. (Fugenrost sei hier genannt)
Zu den Bussen selber wirklich am Besten in einschlägigen VW-Busforen informieren.
Für mich und meine Frau das ideale Reisegefährt.
Gruß
Svenska
Re: Welches Womo?
ich habe einen t4 mit dem ich unterwegs bin...ich stand vor einem jahr auch vor der frage ob t3 oder t4, habe mich dann für den t4 entschieden weils halt doch etwas modernere fahrzeuge sind.
für einen gut erhaltenen t3 muss man richtig geld hinlegen, stand für mich in keinem verhältnis. beim t4 hab ich jetzt einen tdi, der flott unterwegs ist und sparsam im verbrauch. das der motor vorn ist , daran kann man sich gewöhnen
hat aber natürlich auch nachteile : der t3 hat im innenraum wesentlich mehr platz ! beim t4 nimmt der motorraum ja einiges weg, das fehlt mir persönlich etwas im innenraum, hab ich im t4 das bett ausgeklappt ist zu den vordersitzen nicht mehr wirklich viel platz ! ich hab dafür zwar eine riesige staufläche unterm ausgeklappten bett, die ist aber auch recht unpraktisch, man muss sich schon strecken um an alles ranzukommen
trotzdem hab ich die entscheidung, einen t4 zu kaufen, nicht bereut ! fährt sich einfach besser und hat die bessere ausstattung, grad was auch die sicherheit angeht ! sollte jemand aber nach einem synchro ausschau halten, dann kanns nur der t3 sein...die sind einfach besser ! und zum rost : da ist der t3 wesentlich anfälliger, der t4 ist, je nach baujahr, verzinkt !
zum kultstatus : den hat der t3, keine frage. aber der t4 wird sich ähnlich entwickeln, da bin ich mir sicher ! hat hier jemand was von "WOBstock 2007" mitbekommen ? wir sind im februar mit ca. 150 t4's nach wolfsburg zur autostatdt und ins automuseum gefahren, wenn das kein kult war, dann weiß ich auch nicht
http://www.t4bilder.de/gallery2/bilder/WOB2007/
da gibts jede menge bilder
für einen gut erhaltenen t3 muss man richtig geld hinlegen, stand für mich in keinem verhältnis. beim t4 hab ich jetzt einen tdi, der flott unterwegs ist und sparsam im verbrauch. das der motor vorn ist , daran kann man sich gewöhnen

hat aber natürlich auch nachteile : der t3 hat im innenraum wesentlich mehr platz ! beim t4 nimmt der motorraum ja einiges weg, das fehlt mir persönlich etwas im innenraum, hab ich im t4 das bett ausgeklappt ist zu den vordersitzen nicht mehr wirklich viel platz ! ich hab dafür zwar eine riesige staufläche unterm ausgeklappten bett, die ist aber auch recht unpraktisch, man muss sich schon strecken um an alles ranzukommen
trotzdem hab ich die entscheidung, einen t4 zu kaufen, nicht bereut ! fährt sich einfach besser und hat die bessere ausstattung, grad was auch die sicherheit angeht ! sollte jemand aber nach einem synchro ausschau halten, dann kanns nur der t3 sein...die sind einfach besser ! und zum rost : da ist der t3 wesentlich anfälliger, der t4 ist, je nach baujahr, verzinkt !
zum kultstatus : den hat der t3, keine frage. aber der t4 wird sich ähnlich entwickeln, da bin ich mir sicher ! hat hier jemand was von "WOBstock 2007" mitbekommen ? wir sind im februar mit ca. 150 t4's nach wolfsburg zur autostatdt und ins automuseum gefahren, wenn das kein kult war, dann weiß ich auch nicht

http://www.t4bilder.de/gallery2/bilder/WOB2007/
da gibts jede menge bilder
