Possessivpronomen
Possessivpronomen
Ich habe ein kleines Problem mit dem Verständnis, der Stellung der Possessivpronomen.
In meinem Buch, mit dem ich gerade lerne steht, dass es im Normalfall nachgestellt ist.
Das Beispiel dazu:
Vennen min snakker med kona di. = Mein Freund spricht mit deiner Frau.
Dann steht hier aber, dass das Pronomen auch vorangestellt sein kann, nämlich dann wenn man es betonen will.
Beispiel hierzu:
Din venn bor i vart hus. = Dein Freund wohnt in unserem Haus.
Jetzt meine Frage, woran bitte schön, sehe ich ob etwas betont ist oder nicht bzw. wann muss ich das Pronomen voran- bzw. nachstellen?
Ich sehe den Unterschied einfach nicht, denn für mich klingen beide Sätze gleich.
In meinem Buch, mit dem ich gerade lerne steht, dass es im Normalfall nachgestellt ist.
Das Beispiel dazu:
Vennen min snakker med kona di. = Mein Freund spricht mit deiner Frau.
Dann steht hier aber, dass das Pronomen auch vorangestellt sein kann, nämlich dann wenn man es betonen will.
Beispiel hierzu:
Din venn bor i vart hus. = Dein Freund wohnt in unserem Haus.
Jetzt meine Frage, woran bitte schön, sehe ich ob etwas betont ist oder nicht bzw. wann muss ich das Pronomen voran- bzw. nachstellen?
Ich sehe den Unterschied einfach nicht, denn für mich klingen beide Sätze gleich.
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 8729
- Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56
Re: Possessivpronomen
Hei!
Mhm, also, ich dachte mal gelernt zu haben, dass das eher regional unterschiedlich ist, als dass das etwas mit der Betonung zu tun hat. Ich verwende es eigentlich immer nachgestellt.
Mhm, also, ich dachte mal gelernt zu haben, dass das eher regional unterschiedlich ist, als dass das etwas mit der Betonung zu tun hat. Ich verwende es eigentlich immer nachgestellt.
Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.
Gåte
Re: Possessivpronomen
Hier gibt es "entweder - oder"! Freie Wahl!Jub-Jub hat geschrieben: Vennen min snakker med kona di. = Mein Freund spricht mit deiner Frau.
Din venn bor i vart hus. = Dein Freund wohnt in unserem Haus.
Man kann sagen: kona di oder: din kone
vaart hus oder: huset vaart
min bil oder: bilen min
ditt epletre oder: epletreet ditt
mine boeker (unbestimmte Form) oder: boekene (bestimmte Form) mine usw. usw.
Wohl dem, dem Seefahrt ein Geheimnis blieb!
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 149
- Registriert: Do, 06. Mär 2003, 23:18
- Wohnort: Trondheim bzw. Neuzelle/Brandenburg bzw. Münster/NRW
- Kontaktdaten:
Re: Possessivpronomen
Um auch noch was dazu loszuwerden: Mein Norwegischlehrer meinte, daß der Gebrauch der nachgestellten Possessivpronomen wohl "moderner" sei und daher auch eher eine Tendenz weg von dem vorangestellten Gebrauch zu erkennen ist. Von Betonung hat er nichts erwähnt.
Re: Possessivpronomen
Und wir haben in der VHS gelernt, dass es üblicher sei "kona di" zu sagen, es sei denn, die Betonung soll auf DEINE liegen. (???)
Re: Possessivpronomen
da der substantiv durch das nachgestellte pronomen in die bestimmte form gestellt wird, wirkt es dadurch betont, vielleicht?!?Harald96 hat geschrieben:Hier gibt es "entweder - oder"! Freie Wahl!
Man kann sagen: kona di oder: din kone
vaart hus oder: huset vaart
min bil oder: bilen min
ditt epletre oder: epletreet ditt
mine boeker (unbestimmte Form) oder: boekene (bestimmte Form) mine usw. usw.
Re: Possessivpronomen
Nein, nicht unbedingt. Es haengt davon ab, was man eigentlich sagen moechte, "die tiefere Bedeutung". Entweder neutral, sachgemaess, ironisch, lustig usw.Sannel hat geschrieben:da der substantiv durch das nachgestellte pronomen in die bestimmte form gestellt wird, wirkt es dadurch betont, vielleicht?!?
Wohl dem, dem Seefahrt ein Geheimnis blieb!
Re: Possessivpronomen
ach so.
danke für die info!
ich wusste doch, "auf harald96 ist verlass!"
(und das ist jetzt NICHT ironisch gemeint!!)
mvh, Sannel
danke für die info!
ich wusste doch, "auf harald96 ist verlass!"

(und das ist jetzt NICHT ironisch gemeint!!)
mvh, Sannel
Re: Possessivpronomen
Hallo,
also ich weiss nicht ob ihr das früher oder anderwo habt oder schon hattet, aber ich habe eher ein Problem mit den Personalpronomen bei dem Unterschied zwischen sin und hans/hennes usw...
In dem einen Buch steht das z.B. hans benützt wird wenn man es (im Deutschen) mit deren oder dessen ersetzten, kann unser Lehrer hat es aber anders erklährt das dass mit Subjekt und Objekt zusammenhängt und das sich das jeweils aber ändern kann( ich habs nicht ganz verstanden) jedenfalls wird im Buch anders erklährt, zwar einfacher aber das heisst ja nicht das es stimmt.
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen
Gruss
Araminta
also ich weiss nicht ob ihr das früher oder anderwo habt oder schon hattet, aber ich habe eher ein Problem mit den Personalpronomen bei dem Unterschied zwischen sin und hans/hennes usw...
In dem einen Buch steht das z.B. hans benützt wird wenn man es (im Deutschen) mit deren oder dessen ersetzten, kann unser Lehrer hat es aber anders erklährt das dass mit Subjekt und Objekt zusammenhängt und das sich das jeweils aber ändern kann( ich habs nicht ganz verstanden) jedenfalls wird im Buch anders erklährt, zwar einfacher aber das heisst ja nicht das es stimmt.
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen
Gruss
Araminta
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 2091
- Registriert: Mo, 08. Nov 2004, 8:17
- Wohnort: bei Schwerin (M-V)
Re: Possessivpronomen
Hallo Araminta,
im Lehrbuch "Et aar i Norge" gibt es eine schöne Zeichnung dazu.
Han tar lommeboka si. = Er nimmt sein (eigenes) Portemonnaie: Im Bild fasst er dazu in seine Hosentasche.
Han tar lommeboka hans. = Er nimmt sein (das eines anderen) Portemonnaie: Im Bild sieht man ihn sozusagen beim Klauen.
Petra
im Lehrbuch "Et aar i Norge" gibt es eine schöne Zeichnung dazu.
Han tar lommeboka si. = Er nimmt sein (eigenes) Portemonnaie: Im Bild fasst er dazu in seine Hosentasche.
Han tar lommeboka hans. = Er nimmt sein (das eines anderen) Portemonnaie: Im Bild sieht man ihn sozusagen beim Klauen.
Petra
Re: Possessivpronomen
Also kann man sagen wenn es jemandem selbst gehört sagt (auch im praktischen Sprachgebrauch) man sin und wenn es das Eigentum eines anderen ist sagt man hans, oder?
Gruss
Araminta
Gruss
Araminta
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 2091
- Registriert: Mo, 08. Nov 2004, 8:17
- Wohnort: bei Schwerin (M-V)
Re: Possessivpronomen
Ja, so ist es. Wenn das Objekt im Satz dem Subjekt gehört, werden die Besitzverhältnisse des Objekts mit sin, si, sitt, sine angegeben. Diese Formen werden aber nur für das Objekt benutzt, sonst eben hans,... usw.
Petra
Petra