Autoimport nach Norwegen-mein Erfahrungsbericht
Autoimport nach Norwegen-mein Erfahrungsbericht
Hallo,
Ich habe letzte Woche mein Auto nach Norwegen importiert. Vor der Einfuhr meines Autos habe ich sehr viel hier im Norwegen Forum gelesen und viele interessante Hinweise und Tipps bekommen. Daher möchte ich meine Erfahrungen zum Autoimport nun anderen weitergeben.
1. Zoll an der norwegischen Grenze
Man muss sein Fahrzeug an der norwegischen Grenze beim Zoll anmelden. Das lässt dich gut mit einer Tagestour nach Schweden verbinden. Wir haben den Grenzübergang Svinesund genutzt (und haben uns gleich mal die tolle neue Brücke angeschaut). Beim Zoll musste ich ein Formular mit den Angaben meines Fahrzeuges ausfüllen. Weiterhin muss man Fahrzeugschein, Fahrzeugbrief und Ausweis vorweisen. Man bekommt eine Kopie des Formulares und muss sich binnen einer Woche bei der Zollbehörde (Tollvesenet) der jeweiligen Stadt oder Kommune, wo man wohnt, vorstellig werden.
2. Tollvesenet
Am nächsten Tag bin ich zum Tollvesenet hier in Oslo gegangen. Dort muss man das Formular „Søknad om midlertidig kjøretillatelse for motorvogn“ ausfüllen. Desweiteren benötigt man folgende Unterlagen: Fahrzeugschein, Fahrzeugbrief, Ausweis, das Formular vom Zoll an der norwegischen Grenze, Kaufvertrag des Fahrzeuges und Wertgutachten. Weiterhin muss das Nummernschild abgeben werden (der Zollbeamte hatte sogar Werkzeug, um die Schilder abzumontieren). Man bekommt eine Bestätigung (auf deutsch!) dass die Nummernschilder beim Tollvesenet sind und dort vernichtet werden. An der Kasse muss man die Mehrwertsteuer (Moms) bezahlen. Man bekommt ein Formular (das teilweise ausgefüllt ist) und muss damit nun zur KFZ-Stelle (Vegvesen).
3. Vegvesen (KFZ-Stelle)
Nun muss beim Fahrzeug einem Kontrollcheck (Biltilsyne) beim Vegvesen durchgeführtt werden. Wenn man im Fahrzeugschein eine sogenannte Eu-Nummer hat (beginnt mit E2….), benötigt man keinen Termin, sondern kann zur „Drop-Inn“ Zeit kommen. Ich war um 10 Uhr da und habe 2 Stunden später einen Termin gehabt. Bei der Biltilsyne wird der Kilometerstand aufgeschrieben, die Identifikationsnummer des Fahzeuges mit der Nummer im Fahrzeugbrief vergleichen und die Farbe des Autos aufgeschrieben. Man bekommt ein Kontrollbericht (Kontrollseddel) und muss den beim Tollvesenet abgeben. Der Fahrzeugschein- und brief wird einbehalten und man bekommt eine Kopie. Insgesamt hat der Check 10 Minuten gedauert.
Wichtig: Autos ab Baujahr 2000 müssen ein COC-Zertifikat haben. Da mein Auto Bj. 1999 ist, habe ich dieses Zertifikat nicht benötigt.
4. Tollvesenet
Nun wieder zurück zum Tollvesenet. Dort muss der Kontrollbericht vom Vegvesen abgeben und wird dann zur Kasse gebeten. Dort musste ich die Engangsavgift( Zulassungsteuer) bezahlen. Den Betrag kann man sich schon im voraus auf den Internetseiten des Zolls ausrechnen (http://www.toll.no/templates_TAD/Regist ... anguage=NO)
Ich habe gleich die Årsavgift mitbezahlt, bekam ein Formular (mit einigen Stempel reicher) zurück und konnte nun mein Auto beim Vegvesen registrieren.
5. Vegvesen- Registrierung
Die Datenübertragung vom Tollvesenet zum Vegvesen geschieht jeden Werktag um 8 Uhr und um 12 Uhr. Also war ich 10 Minuten nach 12 Uhr beim Vegvesen. Dort musste das Formular vom Tollvesenet abgeben werden. Desweiteren wird überprüft, ob das Auto versichert ist. Die Registrierung an sich ist kostenlos. Man bekommt ein Zettel mit der Kennzeichennummer und kann dann bei einer Bude nebenan die Kennzeichenschilder abholen.
Noch etwas wichtiges: seit 1.Mai 2007 ist für die Berechnung der Engangsavgift eine neue Methode in Kraft getreten, alternative Berechnung der engangsavgift. Diese Methode soll verhindern, das ein Gebrauchtauto (bzw. Motorrad) nicht höher versteuert wird als ein Neuwagen. Man muss die Engangsavgift erst nach der „normalen“ Methode (Hovedmetode) berechnen lassen und bezahlen und hat dann 15 Werktage Zeit um sich für die alternative Methode zu entscheiden. Die alternative Metode wird unter anderem mit den Listenpreis von Eurotaxglass berechnet. Leider können die Listenpreise nicht im Internet angesehen werden, sondern man muss zum Tollvesenet. Dort kann man an einem Computer die Listenpreise einsehen. Hier in Oslo gibt es nur einen Computer und man kann sich die Listen auch nicht ausdrucken. Nachdem ich alles aufgeschrieben hatte, konnte ich dann auf den Seiten vom Zoll (http://www.toll.no) die Engangsavgift nach der Alternativen Methode errechnen. Bei meinem Fall lohnt sich die Berechnung der Engangsavgift der alternativen Methode nicht.
Wichtig ist noch zu erwähnen, dass bei allen Behördengängen nach der Personennummer (P-Nummer) gefragt wird. Ich weiss leider nicht, wie es ist, wenn man die D-Nummer hat (ich habe die P-Nummer).
Insgesamt hat der Autoimport 3 Tage gedauert und alle Mitarbeiter waren sehr freundlich und nett.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen und alles richtig und verständlich erklärt.
Viele Grüsse, Ute
Ich habe letzte Woche mein Auto nach Norwegen importiert. Vor der Einfuhr meines Autos habe ich sehr viel hier im Norwegen Forum gelesen und viele interessante Hinweise und Tipps bekommen. Daher möchte ich meine Erfahrungen zum Autoimport nun anderen weitergeben.
1. Zoll an der norwegischen Grenze
Man muss sein Fahrzeug an der norwegischen Grenze beim Zoll anmelden. Das lässt dich gut mit einer Tagestour nach Schweden verbinden. Wir haben den Grenzübergang Svinesund genutzt (und haben uns gleich mal die tolle neue Brücke angeschaut). Beim Zoll musste ich ein Formular mit den Angaben meines Fahrzeuges ausfüllen. Weiterhin muss man Fahrzeugschein, Fahrzeugbrief und Ausweis vorweisen. Man bekommt eine Kopie des Formulares und muss sich binnen einer Woche bei der Zollbehörde (Tollvesenet) der jeweiligen Stadt oder Kommune, wo man wohnt, vorstellig werden.
2. Tollvesenet
Am nächsten Tag bin ich zum Tollvesenet hier in Oslo gegangen. Dort muss man das Formular „Søknad om midlertidig kjøretillatelse for motorvogn“ ausfüllen. Desweiteren benötigt man folgende Unterlagen: Fahrzeugschein, Fahrzeugbrief, Ausweis, das Formular vom Zoll an der norwegischen Grenze, Kaufvertrag des Fahrzeuges und Wertgutachten. Weiterhin muss das Nummernschild abgeben werden (der Zollbeamte hatte sogar Werkzeug, um die Schilder abzumontieren). Man bekommt eine Bestätigung (auf deutsch!) dass die Nummernschilder beim Tollvesenet sind und dort vernichtet werden. An der Kasse muss man die Mehrwertsteuer (Moms) bezahlen. Man bekommt ein Formular (das teilweise ausgefüllt ist) und muss damit nun zur KFZ-Stelle (Vegvesen).
3. Vegvesen (KFZ-Stelle)
Nun muss beim Fahrzeug einem Kontrollcheck (Biltilsyne) beim Vegvesen durchgeführtt werden. Wenn man im Fahrzeugschein eine sogenannte Eu-Nummer hat (beginnt mit E2….), benötigt man keinen Termin, sondern kann zur „Drop-Inn“ Zeit kommen. Ich war um 10 Uhr da und habe 2 Stunden später einen Termin gehabt. Bei der Biltilsyne wird der Kilometerstand aufgeschrieben, die Identifikationsnummer des Fahzeuges mit der Nummer im Fahrzeugbrief vergleichen und die Farbe des Autos aufgeschrieben. Man bekommt ein Kontrollbericht (Kontrollseddel) und muss den beim Tollvesenet abgeben. Der Fahrzeugschein- und brief wird einbehalten und man bekommt eine Kopie. Insgesamt hat der Check 10 Minuten gedauert.
Wichtig: Autos ab Baujahr 2000 müssen ein COC-Zertifikat haben. Da mein Auto Bj. 1999 ist, habe ich dieses Zertifikat nicht benötigt.
4. Tollvesenet
Nun wieder zurück zum Tollvesenet. Dort muss der Kontrollbericht vom Vegvesen abgeben und wird dann zur Kasse gebeten. Dort musste ich die Engangsavgift( Zulassungsteuer) bezahlen. Den Betrag kann man sich schon im voraus auf den Internetseiten des Zolls ausrechnen (http://www.toll.no/templates_TAD/Regist ... anguage=NO)
Ich habe gleich die Årsavgift mitbezahlt, bekam ein Formular (mit einigen Stempel reicher) zurück und konnte nun mein Auto beim Vegvesen registrieren.
5. Vegvesen- Registrierung
Die Datenübertragung vom Tollvesenet zum Vegvesen geschieht jeden Werktag um 8 Uhr und um 12 Uhr. Also war ich 10 Minuten nach 12 Uhr beim Vegvesen. Dort musste das Formular vom Tollvesenet abgeben werden. Desweiteren wird überprüft, ob das Auto versichert ist. Die Registrierung an sich ist kostenlos. Man bekommt ein Zettel mit der Kennzeichennummer und kann dann bei einer Bude nebenan die Kennzeichenschilder abholen.
Noch etwas wichtiges: seit 1.Mai 2007 ist für die Berechnung der Engangsavgift eine neue Methode in Kraft getreten, alternative Berechnung der engangsavgift. Diese Methode soll verhindern, das ein Gebrauchtauto (bzw. Motorrad) nicht höher versteuert wird als ein Neuwagen. Man muss die Engangsavgift erst nach der „normalen“ Methode (Hovedmetode) berechnen lassen und bezahlen und hat dann 15 Werktage Zeit um sich für die alternative Methode zu entscheiden. Die alternative Metode wird unter anderem mit den Listenpreis von Eurotaxglass berechnet. Leider können die Listenpreise nicht im Internet angesehen werden, sondern man muss zum Tollvesenet. Dort kann man an einem Computer die Listenpreise einsehen. Hier in Oslo gibt es nur einen Computer und man kann sich die Listen auch nicht ausdrucken. Nachdem ich alles aufgeschrieben hatte, konnte ich dann auf den Seiten vom Zoll (http://www.toll.no) die Engangsavgift nach der Alternativen Methode errechnen. Bei meinem Fall lohnt sich die Berechnung der Engangsavgift der alternativen Methode nicht.
Wichtig ist noch zu erwähnen, dass bei allen Behördengängen nach der Personennummer (P-Nummer) gefragt wird. Ich weiss leider nicht, wie es ist, wenn man die D-Nummer hat (ich habe die P-Nummer).
Insgesamt hat der Autoimport 3 Tage gedauert und alle Mitarbeiter waren sehr freundlich und nett.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen und alles richtig und verständlich erklärt.
Viele Grüsse, Ute
Re: Autoimport nach Norwegen-mein Erfahrungsbericht
Klasse! Tusen takk !!
Aber:
"....Autos ab Baujahr 2000 müssen ein COC-Zertifikat haben....."
wassn dess?
hilse mic
Aber:
"....Autos ab Baujahr 2000 müssen ein COC-Zertifikat haben....."
wassn dess?
hilse mic
Re: Autoimport nach Norwegen-mein Erfahrungsbericht
is ja echt super wie du das hier erklärst......
stehe auch gerade vor dem problem...auto mitnehmen...oder in norway eins kaufen ???? deswegen würden mich mal die kosten interessieren die du gehabt hast. (ich weiß für jedes auto gibt es eine andere einfuhrgebühr)
mfg michael
stehe auch gerade vor dem problem...auto mitnehmen...oder in norway eins kaufen ???? deswegen würden mich mal die kosten interessieren die du gehabt hast. (ich weiß für jedes auto gibt es eine andere einfuhrgebühr)
mfg michael
Re: Autoimport nach Norwegen-mein Erfahrungsbericht
Hallo,
Das COC -Zertifikat ist eine Art Bescheinigung, dass der Wagen den europäischen Vorschriften entspricht. Aber wie gesagt, wird es erst bei Autos ab Baujahr 2000 benötigt.
Ja, ich stand auch vor der Frage: Mein Auto in Deutschland verkaufen und hier ein Neues kaufen oder Auto importieren. Für mich hat sich der Import mehr gelohnt (ich mag auch mein Auto
), aber das muss jeder selber entscheiden. Wegen den Kosten: das ist wirklich bei jedem Auto unterschiedlich. Am besten mit dem Kalkulator auf den Internetseiten vom Zoll ausrechnen. Und dann bei Finn.no schauen wieviel ein Auto hier kostet und dann entscheiden.
Viele Grüsse, Ute
Das COC -Zertifikat ist eine Art Bescheinigung, dass der Wagen den europäischen Vorschriften entspricht. Aber wie gesagt, wird es erst bei Autos ab Baujahr 2000 benötigt.
Ja, ich stand auch vor der Frage: Mein Auto in Deutschland verkaufen und hier ein Neues kaufen oder Auto importieren. Für mich hat sich der Import mehr gelohnt (ich mag auch mein Auto

Viele Grüsse, Ute
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Di, 10. Mai 2005, 13:30
- Wohnort: Sogn-og Fjordane
Re: Autoimport nach Norwegen-mein Erfahrungsbericht
Danke wirklich von ganzem Herzen für deine tolle erklärung!! Ich will mein Auto auch unbedingt mitnehmen, weil es in N so viel mehr kostet (ist ein Audi A2). Dein Bericht ist eine riesen Hilfe.
Aber wer macht eigentlich das Wertgutachten?
Hat man dieses COC irgendwie automatisch oder wo bekommt man es her?
Hilsen
Stjerneskudd
Aber wer macht eigentlich das Wertgutachten?
Hat man dieses COC irgendwie automatisch oder wo bekommt man es her?
Hilsen
Stjerneskudd
Re: Autoimport nach Norwegen-mein Erfahrungsbericht
rechnet sich das wirklich trotz engangsavgift und mwst.?stjerneskudd hat geschrieben:Ich will mein Auto auch unbedingt mitnehmen, weil es in N so viel mehr kostet (ist ein Audi A2).
gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."
(Napoléon I.)
(Napoléon I.)
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 2352
- Registriert: Do, 13. Jul 2006, 10:57
- Kontaktdaten:
Re: Autoimport nach Norwegen-mein Erfahrungsbericht
hei muheijo
ich glaube, dass die meisten Leute, die ihr Auto mitbringen wollen, die Fahrzeuge auch in Deutschland mittels einer Bank finanziert haben. Die finanzierungen müssen bestimmt erst abbezahlt werden. Deshalb wird das für die meisten garnicht anders gehen. Nur so kann ich mir das erklæren. Als ich mir mein Auto hier in Norwegen gakauft habe , habe ich cà 35.000 €uro bezahlt. das gleiche Auto ist in Deutschland viel billiger. rechne ich die einfuhrgebühr, zoll und was weiss ich noch alles mit ein, so komme ich noch nicht ganz auf den Wert eines deutschen Autos. Aber nun kommen ja noch ganz andere Vorteile. Garantieleistungen übernimmt ja nur das Autohaus wo ich das Auto gekauft habe. ist ein bisschen Sch*****, wegen jedem kleinen Fehler das Auto nach deutschland zu bringen.
Nein... ich bin froh mein Auto hier gekauft zu haben. hatte zwar auch ein kleines Problem ( 4 Monate Werkstatt ) aber zum Glueck uebernahmen die hier auch die Garantieleistung.
ich glaube, dass die meisten Leute, die ihr Auto mitbringen wollen, die Fahrzeuge auch in Deutschland mittels einer Bank finanziert haben. Die finanzierungen müssen bestimmt erst abbezahlt werden. Deshalb wird das für die meisten garnicht anders gehen. Nur so kann ich mir das erklæren. Als ich mir mein Auto hier in Norwegen gakauft habe , habe ich cà 35.000 €uro bezahlt. das gleiche Auto ist in Deutschland viel billiger. rechne ich die einfuhrgebühr, zoll und was weiss ich noch alles mit ein, so komme ich noch nicht ganz auf den Wert eines deutschen Autos. Aber nun kommen ja noch ganz andere Vorteile. Garantieleistungen übernimmt ja nur das Autohaus wo ich das Auto gekauft habe. ist ein bisschen Sch*****, wegen jedem kleinen Fehler das Auto nach deutschland zu bringen.
Nein... ich bin froh mein Auto hier gekauft zu haben. hatte zwar auch ein kleines Problem ( 4 Monate Werkstatt ) aber zum Glueck uebernahmen die hier auch die Garantieleistung.
Re: Autoimport nach Norwegen-mein Erfahrungsbericht
Die Garantie bei Neuwagen gilt EU-weit, nicht nur bei dem Autohaus in dem man gekauft hat. Wäre Norwegen in der EU gäbe es das Problem also nicht...Dirk i norge hat geschrieben:Garantieleistungen übernimmt ja nur das Autohaus wo ich das Auto gekauft habe. ist ein bisschen Sch*****, wegen jedem kleinen Fehler das Auto nach deutschland zu bringen.
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Di, 10. Mai 2005, 13:30
- Wohnort: Sogn-og Fjordane
Re: Autoimport nach Norwegen-mein Erfahrungsbericht
ich habe das Auto komplett selbst finanziert, hat 1 Jahr alt 13.900 gekostet, ist jetzt in D ca. 9.500 wert und in norwegen ca. 21.000.
laut dem rechner beim zoll muss ich ca. 7.000 euro steuern zahen (oder 5.000 alternativ, wenn ich mich nicht vertan habe).
also rechnet sich es schon, das auto mitzunehmen. ich moechte kein anderes auto da der A2 sehr zuverlaessig ist, sich sehr schoen faehrt, extrem sparsam im verbrauch ist und viele andere gruende.
aber es ist schon sehr, sehr krass dass ich allein an steuern 75% so viel zahlen soll wie er noch wert ist. nervt mich ohne ende. dabei ist es ein leichtes auto mit guten umweltwerten und wenig PS, also eigentlich optimal um einzufuehren....
ich will mir in norwegen kein auto kaufen, von dem ich nicht weiss wie zuverlaessig es ist und am ende zahle ich unendlich viel geld fuer reparaturen.
laut dem rechner beim zoll muss ich ca. 7.000 euro steuern zahen (oder 5.000 alternativ, wenn ich mich nicht vertan habe).
also rechnet sich es schon, das auto mitzunehmen. ich moechte kein anderes auto da der A2 sehr zuverlaessig ist, sich sehr schoen faehrt, extrem sparsam im verbrauch ist und viele andere gruende.
aber es ist schon sehr, sehr krass dass ich allein an steuern 75% so viel zahlen soll wie er noch wert ist. nervt mich ohne ende. dabei ist es ein leichtes auto mit guten umweltwerten und wenig PS, also eigentlich optimal um einzufuehren....
ich will mir in norwegen kein auto kaufen, von dem ich nicht weiss wie zuverlaessig es ist und am ende zahle ich unendlich viel geld fuer reparaturen.
Re: Autoimport nach Norwegen-mein Erfahrungsbericht
Also bei VW (für andere Automarken kann ich nicht aus Erfahrung sschreiben) gilt die Garantie zumindestens europaweit und ist nicht an die EU gekoppelt. Das habe ich vor dem Kauf unseres T5 in Österreich gecheckt und habe sowohl in D als auch in N Garantieleistungen erhalten.tomboll hat geschrieben:Die Garantie bei Neuwagen gilt EU-weit, nicht nur bei dem Autohaus in dem man gekauft hat. Wäre Norwegen in der EU gäbe es das Problem also nicht...Dirk i norge hat geschrieben:Garantieleistungen übernimmt ja nur das Autohaus wo ich das Auto gekauft habe. ist ein bisschen Sch*****, wegen jedem kleinen Fehler das Auto nach deutschland zu bringen.
Grüßlis vom Polarkreis...
vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Re: Autoimport nach Norwegen-mein Erfahrungsbericht
Allerdings bekommt man bei einem in Norwegen gekauften VW 3 Jahre Garantie, bei einem in Deutschland gekauften nur 2 Jahre. Das duerfte ein paar Kroenchen Aufpreis rechtfertigen.Christoph hat geschrieben:Also bei VW gilt die Garantie zumindestens europaweit und ist nicht an die EU gekoppelt.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 199
- Registriert: So, 13. Apr 2003, 15:29
- Wohnort: immer irgendwo zwischen Schwarzwald, Ostsee und v.a. Nordland
Re: Autoimport nach Norwegen-mein Erfahrungsbericht
Interessant sind bei VW-Neuwagen ja die Garantieverlaengerungsoptionen: Bis zu 5 Jahre!
Nur wurde mir vom VW-Haendler in D und von der VW Hotline erklært, dass sobald man sein Auto dann im Ausland - Norwegen - anmeldet, diese Garantieverlængerung wegfællt: Man hat dann keine Garantie mehr UND bekommt auch kein Geld aus den Kosten der Garantieverlængerung zurueck!
Was allerdings klappt ist die Mobilitætsgarantie - die gilt dann auch in Norge (solange das Auto in D zugelassen ist).
Bei steuerverbilligten Fahrzeugen (Camper, varebil) lohnt sich der Import durchaus noch, v.a. wenn sie wenig km-Leistung draufhaben. Ansonsten wuerde ich wegen der Garantieproblematik allein inzwischen auch eher auf norweg. Autos setzen. Die Jahresinspektion kann man ja trotzdem in D machen lassen - ist das dann eigentlich zollpflichtig, oder nur Reparaturen/Ersatzteile?
Gruesse,
Uwe
Nur wurde mir vom VW-Haendler in D und von der VW Hotline erklært, dass sobald man sein Auto dann im Ausland - Norwegen - anmeldet, diese Garantieverlængerung wegfællt: Man hat dann keine Garantie mehr UND bekommt auch kein Geld aus den Kosten der Garantieverlængerung zurueck!
Was allerdings klappt ist die Mobilitætsgarantie - die gilt dann auch in Norge (solange das Auto in D zugelassen ist).
Bei steuerverbilligten Fahrzeugen (Camper, varebil) lohnt sich der Import durchaus noch, v.a. wenn sie wenig km-Leistung draufhaben. Ansonsten wuerde ich wegen der Garantieproblematik allein inzwischen auch eher auf norweg. Autos setzen. Die Jahresinspektion kann man ja trotzdem in D machen lassen - ist das dann eigentlich zollpflichtig, oder nur Reparaturen/Ersatzteile?
Gruesse,
Uwe
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 777
- Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
- Wohnort: Gjøvik
- Kontaktdaten:
Re: Autoimport nach Norwegen-mein Erfahrungsbericht
Reperaturen im ausland, sowie ersatzteile sind, wenn sie ueber die freigrenze von kr. 6000,- gehen, zoll und mwst. pflichtlig!
Aber man kann es ja zufaellig vergessen habe dem zoll zu sagen
.
Dann sollte man natuerlich auch keine rechnungen/ alte ersatzteile/.... im wagen dabei haben!
Die werksgarantien gelten EU/EWR weit, also auch in N kein problem.
Wie in den meisten laendern sind natuerlich die oertlichen werkstaetten/haendler nicht erfreut ueber "frei" importierte neuwagen, aber garantieleistungen muessen sie ableisten.
VW norwegen (Møller) gibt 3 jahre "werksgarantie". Diese besteht aber aus 2 jahren "echter" werksgarantie und ein weiteres jahr garantie von Møller (importoer). Hier nimmt Møller das risiko auf eigener kappe.
Dies machen durchaus mehrere importoere so um mit den anderen hersteller, die deutlich laengere garantiezeiten gewaehren, mit halten zu koennen.
In norw. besteht zudem ein 5 jaehriges gewaehrleistungsrecht (je nach produkt entweder 2 oder 5 jahre).
Diese besteht unabhaengig von den herstellergarantien.
Aber man kann es ja zufaellig vergessen habe dem zoll zu sagen

Dann sollte man natuerlich auch keine rechnungen/ alte ersatzteile/.... im wagen dabei haben!
Die werksgarantien gelten EU/EWR weit, also auch in N kein problem.
Wie in den meisten laendern sind natuerlich die oertlichen werkstaetten/haendler nicht erfreut ueber "frei" importierte neuwagen, aber garantieleistungen muessen sie ableisten.
VW norwegen (Møller) gibt 3 jahre "werksgarantie". Diese besteht aber aus 2 jahren "echter" werksgarantie und ein weiteres jahr garantie von Møller (importoer). Hier nimmt Møller das risiko auf eigener kappe.
Dies machen durchaus mehrere importoere so um mit den anderen hersteller, die deutlich laengere garantiezeiten gewaehren, mit halten zu koennen.
In norw. besteht zudem ein 5 jaehriges gewaehrleistungsrecht (je nach produkt entweder 2 oder 5 jahre).
Diese besteht unabhaengig von den herstellergarantien.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 240
- Registriert: Di, 22. Jul 2003, 20:35
- Wohnort: östliches Ruhrgebiet/NRW
Re: Autoimport nach Norwegen-mein Erfahrungsbericht
So unerfreut werden die Werkstätten zumindest in D gar nicht sein. Im Neuwagengeschäft wird immer weniger verdient, das Geld machen die meisten Autohäuser mit der Werkstatt. Und alles, was unter die EU-weite Garantie fällt, bekommen die Werkstätten vom Hersteller erstattet. Etwas anders sieht es vielleicht mit Kulanzanträgen aus, wenn die Fahrzeuge bereits aus der Herstellergarantie raus sind. Da ist es nicht unwahrscheinlich, daß sich die Werkstatt bei Stammkunden mehr "reinkniet".Wick1e hat geschrieben:Wie in den meisten laendern sind natuerlich die oertlichen werkstaetten/haendler nicht erfreut ueber "frei" importierte neuwagen, aber garantieleistungen muessen sie ableisten.
P.S.: Hat eigentlich schon mal jemand ein Neufahrzeug von N nach D (re)importiert, wie es innerhalb der EU häufiger vorkommt? Die Neuwagenpreise sind in N ziemlich günstig.
Re: Autoimport nach Norwegen-mein Erfahrungsbericht
Bei welchem Fabrikat?Erdmænnchen hat geschrieben:Die Neuwagenpreise sind in N ziemlich günstig.
Grüßlis vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer