Dialekt

Literatur, Musik, Kunst, Sprache, etc.
finnbiff
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 122
Registriert: Sa, 31. Mär 2007, 21:09
Wohnort: Rheinhessen / Nordland

Re: Dialekt

Beitrag von finnbiff »

alsoooo ... ich hab hier nochma nachgefragt, bzgl. æ e i a æ å .. und es ist so, dass von den wörtern her der satz genau so gut nordlansk sein könnte in norwegen jedoch den status des trøndersk-seins hat, sprich der inhalt des satzes auf trøndersk definiert ist ;)

was natürlich nichts daran ändert, dass Jeg in nordland zu e bzw. æ wird und er zu e.
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 8729
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Dialekt

Beitrag von hobbitmädchen »

Na gut :wink:

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
finnbiff
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 122
Registriert: Sa, 31. Mär 2007, 21:09
Wohnort: Rheinhessen / Nordland

Re: Dialekt

Beitrag von finnbiff »

einigen wir uns auf ein unentschieden ja? :)
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 8729
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Dialekt

Beitrag von hobbitmädchen »

Geht klar :D

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
trolli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 767
Registriert: Do, 09. Feb 2006, 17:37

Re: Dialekt

Beitrag von trolli »

Ich würde an dieser Stelle auch gern eine Frage loswerden.
Im Rauma-Bereich werden einige Wörter anderes geschrieben als wir es hier lernen.
z.B. ikkje, ønskje, ein statt en, vi arbeidde.... (Bsp. aus der Zeitung)
(Ikke wird dann auch iche gesprochen...)

Ist dies der Dialekt, der auch schriftlich so wiedergegeben wird?
(Nynorsk ist das ja wohl nicht, oder?)


grüße trolli
finnbiff
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 122
Registriert: Sa, 31. Mär 2007, 21:09
Wohnort: Rheinhessen / Nordland

Re: Dialekt

Beitrag von finnbiff »

trolli hat geschrieben: (Nynorsk ist das ja wohl nicht, oder?)
doch .. z.b. ikkje im nynorsk ordbok

http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoe ... n&renset=j
Frøken Ur
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 621
Registriert: Sa, 03. Dez 2005, 21:49

Re: Dialekt

Beitrag von Frøken Ur »

trolli hat geschrieben:Im Rauma-Bereich werden einige Wörter anderes geschrieben als wir es hier lernen.
z.B. ikkje, ønskje, ein statt en, vi arbeidde.... (Bsp. aus der Zeitung)
(Ikke wird dann auch iche gesprochen...)
Ist dies der Dialekt, der auch schriftlich so wiedergegeben wird?
(Nynorsk ist das ja wohl nicht, oder?)
Ich denke mal, dass ist so aehnlich wie hier, der Dialekt basiert auf guten Teilen Nynorsk und wird halt einfach so gesprochen und geschrieben. Feste Regeln gibt es da nicht.

Hier wird auch ikkje geschrieben, gesprochen wird "itsche", oder ynskje (ønske). Es gibt wohl viele versch. Dialektformen, und dadurch dass die auch schriftlich versucht werden umzusetzen, ist das fuer uns Auslaender eher verwirrend (naja, wenigstens gewoehnungsbeduerftig) :-?
trolli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 767
Registriert: Do, 09. Feb 2006, 17:37

Re: Dialekt

Beitrag von trolli »

Vielen Dank finnbiff!
Link habe ich mir abgelegt!
Wer hätte das gedacht, nach eigenen Angaben der Leute dort wird kein nynorsk geredet. :lol:
gruß trolli
trolli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 767
Registriert: Do, 09. Feb 2006, 17:37

Re: Dialekt

Beitrag von trolli »

Ja Frøken Ur, da haste Recht.
Und diese Unterschiede schon bei einem kleinen Wørtchen!!!
Da wir hier bokmål lernen, muss man wohl eine Menge draufhaben, um das nynorsk mit Dialekt zu verstehen. :-?
Frøken Ur
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 621
Registriert: Sa, 03. Dez 2005, 21:49

Re: Dialekt

Beitrag von Frøken Ur »

trolli hat geschrieben: Da wir hier bokmål lernen, muss man wohl eine Menge draufhaben, um das nynorsk mit Dialekt zu verstehen. :-?
Es kommt mit der Zeit, und da braucht man eine ganze Menge davon. Um eine Sprache richtig zu lernen und zu koennen braucht man mehrere Jahre, und zwar im entspr. Land.

Ich habe auch jetzt noch ab und an Dinge, die ich nicht verstehe. Das ist aber normal, und das wird einem auch nach Jahren noch passieren koennen. Ich verstehe den Dialekt (vestlandsk) mittlerweile ziemlich problemlos, halte mich aber dennoch beim Schreiben und Sprechen weitgehend an "sauberes" Norwegisch. Wobei einzelne Dinge aus dem Dialekt natuerlich nicht ausgesperrt bleiben koennen, die schleichen sich so ein.
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 8729
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Dialekt

Beitrag von hobbitmädchen »

Frøken Ur hat geschrieben:Es kommt mit der Zeit, und da braucht man eine ganze Menge davon. Um eine Sprache richtig zu lernen und zu koennen braucht man mehrere Jahre, und zwar im entspr. Land.
Da hast Du recht :)
Wobei man sagen muss, dass es bei dem einen länger dauert, bei dem anderen weniger lang.
Bin schon froh, dass ich so einen der schlimmsten und schwierigsten Dialekte lernen musste/durfte, denn dadurch hab ich eigentlich nur ein paar Verständigungsprobleme, wenn ich mit Leuten aus Stavanger und Umgebung kommunizieren soll.
Hoch lebe Trøndersk :wink:

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
Frøken Ur
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 621
Registriert: Sa, 03. Dez 2005, 21:49

Re: Dialekt

Beitrag von Frøken Ur »

hobbitmädchen hat geschrieben:Bin schon froh, dass ich so einen der schlimmsten und schwierigsten Dialekte lernen musste/durfte, denn dadurch hab ich eigentlich nur ein paar Verständigungsprobleme, wenn ich mit Leuten aus Stavanger und Umgebung kommunizieren soll.
Die machen mir keine Probleme, das einzige was ich hasse ist Daenisch :twisted:
juronjaure
Beiträge: 19
Registriert: Di, 16. Jan 2007, 22:26
Kontaktdaten:

Re: Dialekt

Beitrag von juronjaure »

finnbiff hat geschrieben: auch typisch ist die Verweichung (mir fehlt der Fachbegriff) der Wortendung in j.
Beispiel:

Nordland wird zu Norlanj
Der Fachbegriff heißt Palatalisierung und bezeichnet das Einfügen eines "j"-Lautes nach bestimmten Konsonanten am Wortende. *klugsch...* 8) http://de.wikipedia.org/wiki/Palatalisierung oder noch passender http://de.wikipedia.org/wiki/Palatalisierung

Mehr Informationen zu verschiedenen Dialektmerkmalen könnt ihr hier finden: http://dialektor.mohive.com/Bokmal/Cour ... ourseId=37
Ganz nette Seite, meiner Meinung nach.
Hilsen
Juronjaure
sucht ihr Links zum Norwegisch-lernen (oder eine andere Sprache)? Schaut doch mal auf http://mitglied.lycos.de/juronjaure/
Harald96
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1024
Registriert: Sa, 05. Nov 2005, 13:58

Re: Dialekt

Beitrag von Harald96 »

Und was mit mir? Hier in Bangkok bin ich, als Norweger, bei einem Schweizer Restaurant Stammgast! Diese Dialekte aus den Alpen sind auch nicht ganz einfach zu verstehen! :P

Naja, die meisten sprechen mit mir Hochdeutsch! Aber wenn mehr als drei Schweizer anwesend sind, wird immer Dialekt gesprochen! :roll:
Wohl dem, dem Seefahrt ein Geheimnis blieb!
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 8729
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Dialekt

Beitrag von hobbitmädchen »

Naja... Das Schwitzerdütsch (oder wie auch immer man das schreibt :roll:) könnte man ja schon fast als eigene Sprache bezeichnen. Denn wenn die richtig loslegen, versteht man auch als deutscher Muttersprachler nichts mehr.

@Frøken Ur
Dänisch... uaah - grausig :mrgreen:

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
Antworten