Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Arbeiten, Formalitäten, Wohnen, Studieren, Au-pair, Schüler-/Studentenaustausch, Praktika. Wir sind keine Jobbörse!
Mahtowin
Beiträge: 22
Registriert: Mi, 17. Jan 2007, 16:07

Re: Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von Mahtowin »

Hi muheijo,

""ich lese ja auch ständig in diesem und im trolljenta-forum....""

so wie ich auch, hier und bei Trolljenta. :D

""im ernst, da wird mir jetzt etwas zu viel ehre zuteil, die mir gar nicht zusteht...""

nein, ehre wem ehre gebührt. Natürlich haben die anderen auch ein rießiges Wissen, selbstverständlich. Aber du bist halt leider derjenige der sich mit mir unterhält? Das ist nicht abwertent den anderen gegenüber. Im gegenteil, bei einer anderen Frage, ist jemand anderes mein Gesprächspartner. :)

""....aber wenn, dann bin ich in nord-tröndelag zuhause.""

wir in midt norge, südwestlich von dir. :-?

""noch mal zu eurem auto-thema. da seid ihr ja echt ein auto-technisch ungünstigen fall - nicht alle kommen ja nach N gleich mit (unbefristetem) job. ""

mag sein, aber ohne einen unbefristetem Vertrag bekomme ich keine lange Aufenthaltsgenehmigung. Ich will nicht nach einem Jahr wieder umziehen. Das jetzt reicht schon. Muß mal mit Tochter plaudern, ob´s dieses Auto wird oder nicht besser ein anderes. Unser PickUp ist unser Lasten Esel der wir brauchen und wenn das so aussieht, dann bleibt Eselchen eben bei uns. :wink:

""ich frage auch: wer weiß denn bei eurer einreise, daß ihr immer da bleiben wollt?""

du, ich glaube das sollen wir besser lassen. Das Auto wird ganz offiziell eingeführt und auch die Abgaben werden bezahlt.
Nur da beißt sich die Katz in den Schwanz! Das ergibt keinen passenden Sinn für mich. Auf der einen Seite Zoll bezahlen, klar wird gemacht, aber auf der anderen Seite keine Versicherung möglich wegen fehlender D-Nr. oder P-Nr.? Wie soll ich den das machen? Das ist der unklare Hasenfuß an der Sache für mich. Es ist im moment nicht mehr relevant ob meine Tochter das Auto bekommt oder nicht. Da find ich schon eine andere Lösung, aber der Zoll und die Versicherung machen mir nun doch mehr Kopfzerbrechen. Bis Ende März muß/soll ich alles auf der Reihe haben. :roll:

muheijo, du kannst mir auch eine PN schicken. Da können wir uns weiter und direkter unterhalten. Weiß nicht ob das so gut ist und die etwas illegalen Tips hier preis zu geben. Will nicht das du mit irgend jemanden Ärger bekommst. :oops:

""dat war's, thema durch und nicht mehr drüber gesprochen""

ehrensache, erwähne hier im Forum nichts mehr. Aber über PN kann ich dich doch weiter zwiebeln?? Du kannst durch dein Wissen schon noch die eine oder andere Unwissenheit klarstellen und/oder auflösen. Jeder fängt mal klein an und du hast dein Wissen dir ja auch mühevoll erarbeitet, wo ich gerade dabei bin. :oops: :oops:

Med vennlig hilsen
Mahtowin
malk
Beiträge: 7
Registriert: So, 23. Apr 2006, 11:38
Wohnort: Oslo

Re: Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von malk »

Hei Re-Ke,
Offello hat geschrieben:Hallo Malk,
Wir wollen auch unser Auto nach Norwegen mitnehmen,aber wie ist es eigentlich mit der Mwst.die ich in Deutschland bezahlt habe beim Kauf des Fahrzeuges.Normalerweise müßte ich die doch zurückbekommen,denn es ist doch nicht richtig das ich zweimal Mwst.bezahle oder?
zum Thema Mehrwertsteuer: unser Wagen war in DE bereits gebraucht gekauft, und zwar ohne ausgewiesene Mehrwertsteuer, d.h. ich habe keine MWSt. bezahlt, der Vorbesitzer aber schon auf den Neuwagenpreis. Also bekomme ich auch keine MWSt. von Deutschland zurück.
Wenn Du einen Wagen kaufst und die MWSt. in DE bezahlst, dann kannst Du die bei der Ausfuhr in Deutschland zurück bekommen. Das ist aber etwas, was den deutschen Zoll was angeht -- die Norweger interessieren sich herzlich wenig dafür, wieviel MWSt. du sonstwo auf der Welt zahlst ;)
Offello hat geschrieben:Außerdem würde es mich interessieren was Du jetzt für dein Fahrzeug an Abgaben hattest, weil ich habe für mein Fahrzeug ausgerechnet pauschal 209000 Kronen,bei einem Wert von 22000€.
Unser Volvo war in DE ca. 10.000 EUR wert, mein Wertgutachten habe ich auf knapp 7.000 EUR gedrückt, für die MWSt. in Norwegen. Abgaben waren dann 14.000 NOK moms und 45.000 NOK engangsavgift. Grob gerechnet hat uns der Wagen also dann 140.000 NOK gekostet. Ein vergleichbarer kostet bei finn.no irgendwo zwischen 150.000 und 170.000 NOK.

Für uns hat es sich wohl einigermassen gelohnt. Ist aber individuell, hängt vom Wagen ab, und ob man sich den Stress geben will. Vergleich mal Preise bei http://www.finn.no, die Einfuhrabgaben kannst Du bequem bei Tollvesenet berechnen: http://www.toll.no.
Offello hat geschrieben:Ich fahre einen Audi A6 1,9 TDi als Diesel,wäre es klüger einen Benziner zu fahren in Norwegen,oder ist es egal.
Bei uns geht es Ende April nach Norwegen und wir wissen im Moment nicht was wir bezüglich Auto machen sollen.
Das mit dem Diesel ist so eine Sache. Ich muss schwarzerangler recht geben, dass mit der Zusatzheizung wäre praktisch (hat unserer nicht...) Allerdings ist der Volvo nicht so schlecht, heute morgen waren es -10 Grad und der Motor ist relativ schnell (~5 minuten?) warm geworden. War aber "Autobahn" -- von Gardermoen nach Hause. Mit Zusatzheizer gehts eben schneller, was besser ist für den Motor (und wohl auch die Umwelt).
Diesel ist etwas günstiger als Benzin, und die Änderung in der Engangsavgift hat uns ca. 15.000 NOK gespart (gegenüber der Berechnungsmethode vor 2007), weil Diesel eben weniger CO2 ausspucken. Ich will jetzt mal nicht vom Sinn und Unsinn dieser Regelung anfangen...
Ich habe aber auch gehört, dass Norwegen ab 2008 unterschiedliche Årsavgift für Diesel und Benziner einführen will, um dem unterschiedlichen Schadstoffausstoss gerecht(er) zu werden. Mal sehen...

/malk
malk
Beiträge: 7
Registriert: So, 23. Apr 2006, 11:38
Wohnort: Oslo

Re: Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von malk »

Frøken Ur hat geschrieben:
Dirk i norge hat geschrieben: muss man die Schilder nicht zurueck nach Deutschland schicken ? Das Auto muss doch in Deutschland abgemeldet werden.
Das geht via statens vegvesen ueber die Botschaft zurueck an die deutschen Behoerden.
Mir haben die eine Bestätigung in die Hand gedrückt, dass die Schilder vernichtet wurden. Die Bestätigung ist auf Deutsch, BTW :)

Abmelden werde ich es selbst, bzw. über werde meinen Vater auf die deutsche Behördenrally schicken...

/malk
Odin's Sohn
Beiträge: 24
Registriert: Mo, 09. Jan 2006, 4:59
Wohnort: zu Hause

Re: Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von Odin's Sohn »

Kann mir das mit dem CO2 mal jemand näher erklären? Will demnächst meinen T3 Bj. 88 ummelden. Is 'n Diesel, hatte aber bei Vollabnahme in D was von "keine Schadstoffklasse bekannt" oder so ähnlich im Gutachten stehen.
Uwe
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 199
Registriert: So, 13. Apr 2003, 15:29
Wohnort: immer irgendwo zwischen Schwarzwald, Ostsee und v.a. Nordland

Re: Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von Uwe »

Fuer æltere Fahrzeuge (je nach Gewicht 2002/2001) ist bei der Einfuhr nach wie vor die Hubraumsteuer und nicht die CO2-Steuer fællig. Dein T3 wird also nach Hubraum, Gewicht, PS und Alter besteuert, wobei die mit ABstand teuerste Komponente leider das Fzg.-Gewicht ist. Mit kombibil kann man nicht mehr sparen, aber evtl. T3 als arebil mit 3 Sityen vorn oder als einfacher Camper umgeruestet (4 Sitz- und 4 Schlafplætze) yahlt man dann nur 22% der sonst veranschlagten PKW-Steuer.
Gruesse,
Uwe
Odin's Sohn
Beiträge: 24
Registriert: Mo, 09. Jan 2006, 4:59
Wohnort: zu Hause

Re: Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von Odin's Sohn »

Vielen Dank!

Is in D ja eh schon als LKW unterwegs gewesen und wird, da eh nur 2/3 Sitze drin sind als Varebil zugelassen.

Laut Zollkalkulator kost der Spass wohl nur ca. 8500 NOK, also relativ günstig.
trolli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 767
Registriert: Do, 09. Feb 2006, 17:37

Re: Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von trolli »

Wie sieht es eigentlich aus, wenn man den Anmeldetermin nicht pünktlich eingehalten hat. Ist dann mit einer Strafzahlung zu rechnen?
(Ich meine nicht das "erwischen lassen".)
trolli
Odin's Sohn
Beiträge: 24
Registriert: Mo, 09. Jan 2006, 4:59
Wohnort: zu Hause

Re: Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von Odin's Sohn »

trolli hat geschrieben:Wie sieht es eigentlich aus, wenn man den Anmeldetermin nicht pünktlich eingehalten hat. Ist dann mit einer Strafzahlung zu rechnen?
(Ich meine nicht das "erwischen lassen".)
trolli
Was meinst du mit Anmeldetermin? Falls du mit deinem Auto länger als erlaubt unterwegs gewesen bist und es dann ummelden willst, sollte eigentlich nix weiter passieren. Kenne jedenfalls keinen, der da Probleme hatte. Woher sollen die auch wissen, wann das Fahrzeug tatsächlich über die Grenze kam.
trolli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 767
Registriert: Do, 09. Feb 2006, 17:37

Re: Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von trolli »

Oh, war wohl ein Denkfehler meinerseits.
Ich bin jetzt vom Datum der eigenen Anmeldung (P-Nummer) ausgegangen. Ich dachte, ab da an tickt die Uhr. :oops:
Rehauge
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 364
Registriert: Do, 09. Feb 2006, 15:05
Wohnort: Kristiansund/ Stavanger

Re: Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von Rehauge »

na dann werd ich den tread mal wieder zum leben erwecken...

es geht um die dt. mwst. die hier auch schon 2,3 mal angesprochen wurde. bekommt man die nur zurück wenn man das auto neu in dtl. gekauft hat? mein auto war ein 4 monate alter leihwagen in dem autohaus in dem ich es gekauft hatte. hab aber grad echt keine ahnung was damals auf der rechnung stand (mwst. oder nicht). :roll:
kann jemand helfen? :-?
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 7558
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von Christoph »

Hallo Rehauge,

natürlich wirst Du auch MWSt. bezahlt haben. Da Dein AutokKauf aber ja schon eine gewisse Zeit her ist, hast Du keine Chancen auf Erstattung der MWSt.

Grüßlis vom Polarkreis...
vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Uwe
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 199
Registriert: So, 13. Apr 2003, 15:29
Wohnort: immer irgendwo zwischen Schwarzwald, Ostsee und v.a. Nordland

Re: Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von Uwe »

Das Thema Mehrwertsteuer auf Umzugsgut (selbst > 6 Monate besessenes Auto, das im Rahmen des privaten Umzugs von D nach Norge gebracht wird) hatten wir schon öfter. Eigentlich dürfte dies nicht rechtens sein wegen geltender EU-Regelungen:
Amtliche Info hier http://ec.europa.eu/youreurope/nav/de/c ... ex_de.html
"MEHRWERTSTEUER
Wird ein Fahrzeug in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union erworben, das in einem anderen Mitgliedstaat zugelassen und benutzt werden soll, so gelten für die Mehrwertsteuer folgende Grundsätze:

Beim Kauf eines Neuwagens muss der Käufer die Mehrwertsteuer im Bestimmungsland entrichten, d. h. in dem Land, in dem das Fahrzeug zugelassen werden soll. Bei Neuwagen, die in einem anderen Mitgliedstaat als dem Bestimmungsland erworben werden, ist demzufolge die Mehrwertsteuer nicht im Preis enthalten. Ein in einem anderen Mitgliedstaat gekauftes Fahrzeug gilt dann als neu, wenn es noch keine 6 Monate alt ist oder weniger als 6 000 km gefahren wurde.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens (d. h. eines Fahrzeugs, das älter als 6 Monate ist und mehr als 6 000 km gefahren wurde) ist die Mehrwertsteuer in dem Land zu bezahlen, in dem das Fahrzeug erworben wurde.
Angaben über die gültigen Mehrwertsteuersätze in den Mitgliedstaaten und Beitrittsländern finden Sie unter der folgenden Adresse: http://ec.europa.eu/taxation_customs/co ... dex_en.htm.

Seit dem 1. Januar 1993 darf für Güter des persönlichen Gebrauchs, die eine Privatperson bei einem Wohnsitzwechsel aus einem anderen Mitgliedstaat mitbringt, im Bestimmungsland keine Mehrwertsteuer mehr erhoben werden. Dieser Grundsatz gilt auch für Fahrzeuge."


Und was die norwegische Zulassungssteuer anbelangt, dürfte sich die u.U. auch bald ändern:
"
Die Kommission hat ferner eine umfassende Strategie zur Besteuerung von Personenkraftwagen in der EU vorgelegt. In dem entsprechenden Dokument untersucht die Kommission zunächst die aktuellen Systeme der Besteuerung von Personenkraftwagen und befasst sich mit den Verfahren zur Verbesserung der Koordinierung dieser Systeme, um die gegenwärtigen steuerlich bedingten Hindernisse und Verzerrungen des freien Verkehrs von Personenkraftwagen im Binnenmarkt zu beseitigen. Die Zulassungssteuern stellen das größte Problem dar, und daher befürwortet die Kommission die allmähliche Senkung oder sogar Abschaffung der Zulassungssteuern, die durch eine jährliche Kraftfahrzeugsteuer und eine Kraftstoffsteuer ersetzt werden sollen. Auf diese Weise würde sich die steuerliche Belastung nicht verändern; sie wäre jedoch dann nicht mehr mit dem Erwerb, sondern mit der Nutzung der Kraftfahrzeuge verknüpft." (Quelle: selber amtlicher Link)

Für diejenigen, die dann kurz vor Abschaffung noch die engangsavgift abdruecken musste, wäre das natürlich bitter!

Grüsse,
Uwe
Wick1e
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 777
Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
Wohnort: Gjøvik
Kontaktdaten:

Re: Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von Wick1e »

Wære ja lustig wenn N die engangavgift (zulassungssteuer) auf jahressteuer und kraftstoffsteuer umlegt!

Wie hoch wæren dann die?
Benzin: kr. 50,-
Årsavgift: kr. 50.000,-


:roll: :roll: :roll:


Glaube nicht das da was in absebarer zeit passiert. Die muehlen der EU buerokratie gehen sehr sehr langsam. Und bis das dann in N (und die anderen extremlaendern wie DK, FIN und den weniger extremen wie NL, A, P,...) durchgesetzt wird dauert das nochmals einige zeit.

Man bedenke das DK seit 1973 in der EU (bzw. EG) ist und die haben ja die extremste autosteuer in Europa. Dort wurde im rahmen der EU die importsteuer abgeschaft und durch eine zulassungssteuer (in exakt gleicher hoehe) ersetzt!
Und seit ein par jahren (erst), bekomt man beim umzug aus dem land die steuer (zeitwertig -15%) zurueck. Dies koennte auch in N (durch EWG) kommen!???

Und wenn die steuer abgeschaft wird, dann sicherlich nicht von heute auf morgen.
Dann wuerden ja alle autohaendler, die gebrauchte autos in diesen laendern haben, sofort konkurs gehen.
Wenn dann wird das schrittweise ueber viele jahre (z.b. 10 jahre) gehen.
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 7558
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von Christoph »

Wick1e hat geschrieben:Glaube nicht das da was in absebarer zeit passiert. Die muehlen der EU buerokratie gehen sehr sehr langsam.
.......
Und wenn die steuer abgeschaft wird, dann sicherlich nicht von heute auf morgen.
Dann wuerden ja alle autohaendler, die gebrauchte autos in diesen laendern haben, sofort konkurs gehen.
Wenn dann wird das schrittweise ueber viele jahre (z.b. 10 jahre) gehen.
Und den von Dir angegebenen Zeitraum würde ich noch für sehr kurz halten..., so etwas ist m.E. nur über vielleicht 20 Jahre einführbar. Wie sollte das gehen? Wer sich vor einem Jahr einen Volvo gekauft hat, dafür 700.00 NOK Schulden an den Hacken, der soll plötzlich nur noch einen halbierten Gegenwert in der Garage stehen haben?
Zu dem gesamten zusammenbrechenden Gebrauchtwagen- und Neuwagenhändlermarkt kämen ja dann auch noch Fragen, wie da kreditgebende Banken in Sachen hinterlegte Sicherheiten mitspielen würden.
Und die Konsequenzen lassen sich ja problemlos seitenweise weiterspinnen...
Also...ich sehe das auch so wie Wick1e: So wünschenswert, wie "angemessene" PKW-Preise wären,...so schwierig wird dies auch, es in die Realität umzusetzen.

Grüßlis von einem, der sich auch schon an das Abgabesystem gewöhnt hat...
vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Antworten