Hallo zusammen,
ich lese schon seit langer Zeit immer wieder mal in diesem Forum. Ist wirklich toll gemacht und informativ.
Da ich gerade meine erste Reise nach Norwegen plane und noch nicht allzu viel über das Land weiß, hoffe ich auf diesen Wege einige Infos zu bekommen.
Was hab ich vor?
Ich plane Ende Juli mit meiner Familie (Frau 47, Tochter 11, Sohn 15, Hund 2) eine ca. 3 ½-wöchige Norwegenreise. Wir kommen aus dem Süden der Republik und wollen mit unserem Wohnwagen reisen. Da die Interessen der Kinder natürlich sehr unterschiedlich sind, müssen wir sehen, dass wir den Urlaub für beide halbwegs spannend gestalten. Unser Sohn und ich wollen auf alle Fälle angeln (machen das auch zu Hause). Unsere Tochter möchte vielleicht reiten und wenn möglich auch ab und zu baden gehen. Meine Frau schaut sich gerne Sehenswürdigkeiten und Städte an.
Hat jemand einen Routenvorschlag?
Ich denke wir werden ca. 5 verschiedene Campingplätze ansteuern, könnt Ihr welche empfehlen?
Gibt es aufgrund unserer Gespannlänge von ca. 12m Bedenken?
Welche Fährverbindung sollten wir nehmen?
Ich bin Euch für alle Hinweise dankbar.
Gruß
Reinhard
Familienreise mit Wohnwagen
Re: Familienreise mit Wohnwagen
Hallo Reinhard,
willkommen im Forum! Auch wir können unsere Reise ins "gelobte Land" mit dem WoWa - noch 16 Wochen - kaum noch erwarten...
Nun wollt Ihr ja sicher nicht bis ans Nordkap rasen, sondern das Land und die Natur geniessen. Bin zwar kein alter "Nord"Hase, aber nach jahrelangem Urlaub im Süden sind wir Norwegen seit 2005 wirklich verfallen. Ob die Reise nun im"Uhrzeigersinn" oder anders herum (wie schon mehrfach hier geschrieben) erfolgen soll, kann ich nicht sagen. Wir sind die Vogelfluglinie (Insel Fehmarn - DK - S) gefahren (idR. kaum Wartezeit; keine Reservierung notwendig; Hin&Rück 272€ fürs Gespann), die (sicherlich langweilige) E6 und haben im ersten Jahr den Preikestolen, Kjerag besucht, Stadtbummel in Bergen und sind anschliessend Richtung Norden (Molde) gefahren und haben unser Anglerglück versucht. Es war einfach phantastisch! Für uns hat das Land soviel zu bieten, daß ich mir hier nicht erlauben würde, nur einzelne Regionen zu nennen.
Viel Spass beim "Entgegenfiebern".
Gruß Bengt
willkommen im Forum! Auch wir können unsere Reise ins "gelobte Land" mit dem WoWa - noch 16 Wochen - kaum noch erwarten...

Nun wollt Ihr ja sicher nicht bis ans Nordkap rasen, sondern das Land und die Natur geniessen. Bin zwar kein alter "Nord"Hase, aber nach jahrelangem Urlaub im Süden sind wir Norwegen seit 2005 wirklich verfallen. Ob die Reise nun im"Uhrzeigersinn" oder anders herum (wie schon mehrfach hier geschrieben) erfolgen soll, kann ich nicht sagen. Wir sind die Vogelfluglinie (Insel Fehmarn - DK - S) gefahren (idR. kaum Wartezeit; keine Reservierung notwendig; Hin&Rück 272€ fürs Gespann), die (sicherlich langweilige) E6 und haben im ersten Jahr den Preikestolen, Kjerag besucht, Stadtbummel in Bergen und sind anschliessend Richtung Norden (Molde) gefahren und haben unser Anglerglück versucht. Es war einfach phantastisch! Für uns hat das Land soviel zu bieten, daß ich mir hier nicht erlauben würde, nur einzelne Regionen zu nennen.
Viel Spass beim "Entgegenfiebern".
Gruß Bengt
zum Glück norwegen-infiziert... 

-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 859
- Registriert: Mi, 29. Dez 2004, 20:43
- Wohnort: Wickede / Ruhr
Re: Familienreise mit Wohnwagen
Guten Abend Reinhard,
eins vorweg, Ende Juli ist eine tolle Zeit um Norwegen zu bereisen, da sollten alle von euch gestellten Ansprüche befriedigt werden können. Die Möglichkeit baden zu gehen und auch Sightseeing habt ihr an der Fjordküste sicherlich, auch angeln sollte dort machbar sein, ich denke, eine Tour sollte zu den Fjorden führen. Wenn du die schnell erreichen willst, bieten sich die Fährlinien von Kystlink, Fjordline und Masterferries an. Meines Erachtens sind die recht günstig und bieten dir gut gelegene Häfen an. Aber da schau selbst.
Über die Gespannlängen ist hier schon viel geschrieben worden, ich selbst fahre mit 11 m Länge und 2,3 m Breite und habe eigentlich nie ein Problem gehabt, Klar, die kurvenreichen Straßen bedürfen einer gewissen Routine und schreckhaft sollte man auch nicht sein, kommt es doch vor, dass ganz unverhofft und ohne zu bremsen ein LKW um die Kurve gebrettert kommt. Aber keine Bange, die Straßen sind in der Regel breit genug und ein bisschen Voraussicht schadet nie. Desweiteren empfehle ich für die Tourenplanung natürlich ein genaues Studium der Karte/Atlas. Da kann man oft schon im Vorfeld erkennen auf welchen Strassen es vielleicht etwas enger und/oder kurvenreicher zugehen wird. Lass dich nicht treiben, in Norwegen hat man Zeit, hab ich zumindestens bisher so empfunden.
Campingplätze empfehlen fällt mir jetzt etwas schwer, zu viele liegen gerade im Fjordland sehr schön. Ein absoluter Favorit ist für mich Lofthus-Camping am Sörfjord, einem Seitenarm des Hardangerfjordes.
Ich hoffe dir ein wenig weitergeholfen und Denkanstöße gegeben zu haben, die Zeit der Planung ist meist schon aufregend, die Steigerung dazu erlebst du in Norge
. Ich selbst stecke mitten drin in der Planung, noch 20 Wochen, dann starten wir durch.
Hilsen fra Soest
Norbert
P.S.: Vielleicht ist der unten stehende www-Button eine Hilfe für dich?
eins vorweg, Ende Juli ist eine tolle Zeit um Norwegen zu bereisen, da sollten alle von euch gestellten Ansprüche befriedigt werden können. Die Möglichkeit baden zu gehen und auch Sightseeing habt ihr an der Fjordküste sicherlich, auch angeln sollte dort machbar sein, ich denke, eine Tour sollte zu den Fjorden führen. Wenn du die schnell erreichen willst, bieten sich die Fährlinien von Kystlink, Fjordline und Masterferries an. Meines Erachtens sind die recht günstig und bieten dir gut gelegene Häfen an. Aber da schau selbst.
Über die Gespannlängen ist hier schon viel geschrieben worden, ich selbst fahre mit 11 m Länge und 2,3 m Breite und habe eigentlich nie ein Problem gehabt, Klar, die kurvenreichen Straßen bedürfen einer gewissen Routine und schreckhaft sollte man auch nicht sein, kommt es doch vor, dass ganz unverhofft und ohne zu bremsen ein LKW um die Kurve gebrettert kommt. Aber keine Bange, die Straßen sind in der Regel breit genug und ein bisschen Voraussicht schadet nie. Desweiteren empfehle ich für die Tourenplanung natürlich ein genaues Studium der Karte/Atlas. Da kann man oft schon im Vorfeld erkennen auf welchen Strassen es vielleicht etwas enger und/oder kurvenreicher zugehen wird. Lass dich nicht treiben, in Norwegen hat man Zeit, hab ich zumindestens bisher so empfunden.
Campingplätze empfehlen fällt mir jetzt etwas schwer, zu viele liegen gerade im Fjordland sehr schön. Ein absoluter Favorit ist für mich Lofthus-Camping am Sörfjord, einem Seitenarm des Hardangerfjordes.
Ich hoffe dir ein wenig weitergeholfen und Denkanstöße gegeben zu haben, die Zeit der Planung ist meist schon aufregend, die Steigerung dazu erlebst du in Norge

Hilsen fra Soest
Norbert
P.S.: Vielleicht ist der unten stehende www-Button eine Hilfe für dich?
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 3705
- Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
- Wohnort: Bergisches Land / NRW
Re: Familienreise mit Wohnwagen
Hei,
wie Norbert geschrieben hat solltet ihr den Platz in Lofthus nicht auslassen. Von dort gibt es viele Möglichkeiten Tagestouren zu machen.
Prima finde ich auch Neset Camping im Setesdal am Byglandsfjord (Achtung, kein echter Fjord sondern ein See) für Eure Wünsche. Dort campt man direkt am See, kann Kajaks leien, angeln (wenn auch nur kleine Fische), Ende Juli / August viele Blaubeeren sammeln, im wenig entfernten Raftincenter eine Raftingtour machen (auch für die Kids sehr empfehlenswert, sehr abenteuerlich aber nicht gefährlich), wandern, und auch vom Raftingcenter organisiert eine abendliche Biber- und Elchsafari mit Kanu kombiniert.
Wie immer muss für gute Laune das Wetter ein wenig mitspielen.
Abenteuerlich auch eine Tour ins Jotunheimen. Z.B. campen am Spitterstulen Berghotel in der Wildnis. Von dort Tagestouren auf die höchsten Berge Norwegens oder (sehr empfehlenswert) eine geführte Tagestour auf den Gletscher. Etwas Kondition von Nöten, bei uns war aber vom Opa bis zum neujährigen alles dabei. Tolles Erlebnis: auf dem Eis geht man im Seilverbund.
Abends kann man auch das Hotel nutzen und sich dort mal ein essen gönnen oder nur Outdoor-feeling schnuppern.
Absolut klasse ist natürlich immer eine Tour in der Wildnis mit Übernachtung auf einer Hütte.
Ich fahre am liebsten Fjordline Hanstholm-Egersund. Da ist man gleich im Fjordland und es bietet sich an durchs Setesdal (Neset-Camping) und von dort an den Sörfjord nach Lofthus zu fahren (Fahrzeit Neset-Lofthus mit Gespann und Stopps ca. 8 Stunden -> nicht unterschätzen....tolle Strecke und gut befahrbar). Von Lofthus die Möglichkeit weiter an den Sognefjord und dann durchs Jotunheimen östlich die Runde zurück. Von Lofthus auch Tagestour ohne Wowa nach Bergen möglich, aber 3 Stunden pro Strecke einplanen. Ist vielleicht sinnvoller als dort zu übernachten da es nur weit außerhalb der Stadt wenig überzeugende Campingplätze gibt.
Wie immer sei für Zwecke wie die euren der Velbinger-Reiseführer empfohlen. Etwas gewöhnungsbedürftig, da ohne Bilder, dafür um so mehr brauchbare Dtailtipps. Für Bildmaterial den Stapel kostenloser Prospekte beim Fremdenverkehrsamt anfordern!
Gruß,
FCElch
wie Norbert geschrieben hat solltet ihr den Platz in Lofthus nicht auslassen. Von dort gibt es viele Möglichkeiten Tagestouren zu machen.
Prima finde ich auch Neset Camping im Setesdal am Byglandsfjord (Achtung, kein echter Fjord sondern ein See) für Eure Wünsche. Dort campt man direkt am See, kann Kajaks leien, angeln (wenn auch nur kleine Fische), Ende Juli / August viele Blaubeeren sammeln, im wenig entfernten Raftincenter eine Raftingtour machen (auch für die Kids sehr empfehlenswert, sehr abenteuerlich aber nicht gefährlich), wandern, und auch vom Raftingcenter organisiert eine abendliche Biber- und Elchsafari mit Kanu kombiniert.
Wie immer muss für gute Laune das Wetter ein wenig mitspielen.
Abenteuerlich auch eine Tour ins Jotunheimen. Z.B. campen am Spitterstulen Berghotel in der Wildnis. Von dort Tagestouren auf die höchsten Berge Norwegens oder (sehr empfehlenswert) eine geführte Tagestour auf den Gletscher. Etwas Kondition von Nöten, bei uns war aber vom Opa bis zum neujährigen alles dabei. Tolles Erlebnis: auf dem Eis geht man im Seilverbund.
Abends kann man auch das Hotel nutzen und sich dort mal ein essen gönnen oder nur Outdoor-feeling schnuppern.
Absolut klasse ist natürlich immer eine Tour in der Wildnis mit Übernachtung auf einer Hütte.
Ich fahre am liebsten Fjordline Hanstholm-Egersund. Da ist man gleich im Fjordland und es bietet sich an durchs Setesdal (Neset-Camping) und von dort an den Sörfjord nach Lofthus zu fahren (Fahrzeit Neset-Lofthus mit Gespann und Stopps ca. 8 Stunden -> nicht unterschätzen....tolle Strecke und gut befahrbar). Von Lofthus die Möglichkeit weiter an den Sognefjord und dann durchs Jotunheimen östlich die Runde zurück. Von Lofthus auch Tagestour ohne Wowa nach Bergen möglich, aber 3 Stunden pro Strecke einplanen. Ist vielleicht sinnvoller als dort zu übernachten da es nur weit außerhalb der Stadt wenig überzeugende Campingplätze gibt.
Wie immer sei für Zwecke wie die euren der Velbinger-Reiseführer empfohlen. Etwas gewöhnungsbedürftig, da ohne Bilder, dafür um so mehr brauchbare Dtailtipps. Für Bildmaterial den Stapel kostenloser Prospekte beim Fremdenverkehrsamt anfordern!
Gruß,
FCElch
Re: Familienreise mit Wohnwagen
Hallo zusammen,
vielen dank für Euere Tipps. Ich bin mit meiner Reiseplanung nun schon recht weit. Allerdings bin ich mir über den Richtigen Zeitraum meiner Reise noch nicht ganz im klaren. Ich hatte ursprünglich geplant, meine Reise am 28. Juli zu starten. Nun hab ich erfahren, dass die Sommerferien in Norwegen bis zum 5. August gehen. Wäre es deshalb vielleicht klüger eine Woche später zu starten????
Da ich vor habe, über Kristiansand anzureisen, stellt sich die Frage, wie voll ist es während der Ferienzeit im Süden.
Gruß
Reinhard
vielen dank für Euere Tipps. Ich bin mit meiner Reiseplanung nun schon recht weit. Allerdings bin ich mir über den Richtigen Zeitraum meiner Reise noch nicht ganz im klaren. Ich hatte ursprünglich geplant, meine Reise am 28. Juli zu starten. Nun hab ich erfahren, dass die Sommerferien in Norwegen bis zum 5. August gehen. Wäre es deshalb vielleicht klüger eine Woche später zu starten????
Da ich vor habe, über Kristiansand anzureisen, stellt sich die Frage, wie voll ist es während der Ferienzeit im Süden.
Gruß
Reinhard
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 3705
- Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
- Wohnort: Bergisches Land / NRW
Re: Familienreise mit Wohnwagen
Hei,
das mit den Ferien ist völlig egal! Selbst Mitte Juli gibts keine nennenswerten Engpässe. Mitte August fängt langsam die "Tote Hosen Zeit" an, da wird schon manches geschlossen.
Würde so früh wie möglich fahren. Ende Juli werden die Tage schon merklich kürzer.
Gruß,
Elchstier
das mit den Ferien ist völlig egal! Selbst Mitte Juli gibts keine nennenswerten Engpässe. Mitte August fängt langsam die "Tote Hosen Zeit" an, da wird schon manches geschlossen.
Würde so früh wie möglich fahren. Ende Juli werden die Tage schon merklich kürzer.
Gruß,
Elchstier
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 777
- Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
- Wohnort: Gjøvik
- Kontaktdaten:
Re: Familienreise mit Wohnwagen
In den schulferien (fellesferie) sind die camingplaetze um Kristiansand (und alle anderen an der kyste von Sørlandet) ziemlich voll!
Masterferries wird eng fuer ein gespann. Auf der faehre ist nur ein begrenzter platz fuer hohe fahrzeuge (am heck des schiffes). Da must du entweder bei der anbord fahrt oder bei der runterfahrt rueckwaerts mit dem gespann fahren (im bauch fahren die pkw's im "kreisel").
Masterferries wird eng fuer ein gespann. Auf der faehre ist nur ein begrenzter platz fuer hohe fahrzeuge (am heck des schiffes). Da must du entweder bei der anbord fahrt oder bei der runterfahrt rueckwaerts mit dem gespann fahren (im bauch fahren die pkw's im "kreisel").