Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Arbeiten, Formalitäten, Wohnen, Studieren, Au-pair, Schüler-/Studentenaustausch, Praktika. Wir sind keine Jobbörse!
malk
Beiträge: 7
Registriert: So, 23. Apr 2006, 11:38
Wohnort: Oslo

Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von malk »

Hei,

ich will mal kurz berichten, wie das mit der Autoeinfuhr bei uns funktioniert hat. Ich bin Mitte letzten Jahres nach Oslo gezogen, meine Frau hat schon länger einen Job in Molde (ok, sie ist Norwegerin...). Das Auto haben wir erstmal mitgenommen und ich habe es gefahren, weil ich ja noch keine norwegische Personennummer hatte wohl auch, naja, zumindest halblegal. Unser Vermieter hier (Polizist...) meinte, das wäre wohl ok solange ich keine pnummer habe.
Aber dann kam eines Tages die ersehnte pnummer, und dann musste das Auto auch bald umgemeldet werden:

1. Einfuhr Grenzübergang
Man muss auf jeden Fall bei einem Grenzübergang das Fahrzeug zu Einfuhr anmelden. Das geht natürlich mit einer hübschen Tagestour nach Schweden...
Man braucht hier: Fzg-Schein und Brief, Legitimation.
Vom Zoll bekommt man dann eine Bescheinigung, mit der man hochoffiziell 3 Tage rumfahren darf. Innerhalb dieser Zeit muss man dann das Auto verzollen:

2. Zoll (Mehrwertsteuer)
Die muss man beim Zoll bezahlen, und dabei die Schilder abgeben. Also braucht man ab hier "Prøveskilt", die es bei der Traffikstation gibt, für inzwischen nur 225 NOK. Man muss da die MWSt. (moms) zahlen - unser Zöllner hat, nachdem ich ihm die (2 Jahre alte) Rechnung und ein Wertgutachten, das natürlich geringer war gezeigt habe, sofort gefragt: was ist günstiger für dich? (Das war natürlich das Gutachten, und danach hat er dann auch die moms berechnet -- sehr fair).
Man bekommt: Quittung für Geld und vernichtete Schilder (auf Deutsch!) sowie das Formular "Melding til avgiftsberegning og registrering", teilweise ausgefüllt.
BTW: hier war auch jemand beim Zoll, der "vergessen" hat, sein Auto bei der Einfuhr anzumelden. Einziges Kommentar: "Das hättest Du machen sollen... Gib mir mal die Dokumente" -- die Tagestour nach S ist also nicht unbedingt notwendig??

Wenn man es richtig macht (was wir nicht haben), dann kann man das Auto dann auch gleich zu

2. Staatens Vegvesen (Kjøretøykontroll)
bringen. Dort benötigt man Fzg-Schein und -Brief und das Formular vom Zoll, sowie ein COC-Zertifikat. Das COC-Zertifikat hatten wir bei unserem ersten Versuch nicht, das hat dann gedauert... (Übrigens: Volvo Norwegen wollte 1000 NOK für das Zertifikat, Volvo Deutschland hat es uns anstandslos zugeschickt -- auch fair!)
Vegvesenet behält Fzg-Schein und Brief ein (mal sehen, was die Deutschen machen...) und man bekommt eine Signatur in das Formular vom Zoll. Dann darf man wieder zum:

3. Zoll -- Engangsavgift
Das ging schnell -- Formular abgegeben, 5 Minuten gewartet und einen Haufen Geld abdrücken dürfen, was ja vorher klar war. Årsavgift gleich mitbezahlen!
Das Formular mit noch ein paar Anmerkungen reicher (und noch mehr Quittungen) geht es dann wieder zu

4. Staatens Vegvesen -- Registrering und Schilder
Die Registrierung an sich kostet nix (sieht man von den anderen Kosten mal ab...), und man muss das Formular vom Zoll abgeben, die Quittungen zeigen und erhält die Klebemarken für die Schilder und einen Ausdruck mit den Schildern. Ach ja: das Auto muss natürlich versichert sein -- also mindestens einen Tag vorher mit einer Versicherung reden und die Daten eintragen lassen...!
Die Schilder gabs dann in einer Bude nebenan, für knapp 200 NOK. Ich habe noch Halterungen gekauft, weil meine deutschen nicht ganz passend waren - EU-Norm halt. Schilder anschrauben, fertig.

Was möglich sein könnte, ist dass man es mit nur einer Pendeltour schafft, also Moms, Engangsavgift og Årsavgift gleichzeitig zu bezahlen, und dann Kjøretøykontroll und Registrierung in einem Aufwasch macht, dass spart dann das Prøveskilt -- aber ich weiss nicht ob das geht...
Das mit dem COC-Zertifikat ist wohl neu seit 1.1.2007, ebenso die geänderte Engangsavgift nach Gewicht, PS und CO2-Ausstoss - wir haben einen Diesel, hat sich also gelohnt zu warten.
Wenn man alles in sehr kurzer Zeit machen will: vorher Versicherung klären, COC-Zertifikat besorgen, Zeit bei Vegvesen bestellen für Kontrolle.

Ich hoffe, ich nichts Wichtiges vergessen, was aber sein kann weil sich die ganze Story bei uns über einen Monat hingezogen hat (wg. COC-Zertifikat und wenig Zeit wg. Job).

/malk
Mahtowin
Beiträge: 22
Registriert: Mi, 17. Jan 2007, 16:07

Re: Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von Mahtowin »

Hei Malk,

ist ja eine ganz schöne Prozedur die da abläuft.
Aber eines ist mir nicht klar.
Warum wird der Fahrzeugbrief einbehalten? :shock: Wenn das Auto irgendwann mal verkauft wird, ist ja kein Fahrzeugbrief mehr vorhanden?
Das kann doch nicht sein, oder habe ich da etwas überlesen?

Bitte kläre mich auf, irgendwoh habe ich gerade ein Verständnis Problem! :oops:

Gruß
MahtoWin
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 7558
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von Christoph »

Mahtowin hat geschrieben:Warum wird der Fahrzeugbrief einbehalten? :shock: Wenn das Auto irgendwann mal verkauft wird, ist ja kein Fahrzeugbrief mehr vorhanden?
Wenn Du den Wagen hier in N weiterverkaufst, brauchst Du keinen Fahrzeugbrief, da es "das Fahrzeugbriefsystem" hier in Norwegen nicht gibt. Statt des Fahzeugbriefes erhältst Du ja bei der Einführung des Fahrzeugs eine vognkort und die wird dann beim Verkauf weitergegeben.

Grüßlis aus dem Norden, wo schon wieder ein fantastischer Wintertag ist (vielleicht ein bißchen zuviel Wind)...
vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Mahtowin
Beiträge: 22
Registriert: Mi, 17. Jan 2007, 16:07

Re: Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von Mahtowin »

Hallo Christoph,

ja ok. Aber was ist, wenn wir das Auto nach einem Jahr wieder nach D zurückbringen wollen? Meine Tochter will das Auto in ein bis zwei Jahren gerne haben? Was dann?? :shock:
Dann kann sie das Auto zwar haben, aber ohne Fahrzeugbrief. Wie kann sie dann das Auto in D anmelden bzw. ummelden?
Da sehe ich ein Problem. :oops: Oder gibt es noch andere Möglichkeiten. Jetzt brauchen wir das Auto noch selbst für den Umzug, aber dann.
Ojeoje, da kommt was auf uns zu. Das Auto können wir dann nie mehr nach D verkaufen. Könnt ihr mir das noch etwas genauer erklären, das verstehe ich nun absolut nicht.

Mahtowin
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 7558
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von Christoph »

...na das läuft (vermutlich) genauso ab, wie beim Import nach Norwegen. Du wirst das Auto zolltechnisch anmelden und registrieren lassen müssen und die werden Dich dann zum Tüv schicken. Dort bekommst Du wahrscheinlich den Brief, ehe Du Dich dann weitermachst zur Zulassungsstelle. So stelle ich mir den Ablauf vor, gebe aber zu, daß ich damit noch keine praktische Erfahrungen hatte, auch nicht über Dritte.

Übrigens habe ich alle meine KFZ-Briefe noch, da sie bei mir vom Zoll nicht einbehalten wurden, ich sie dann zum Abmelden des Fahrzeugs nach D geschickt habe und dann entwertet (sprich: eine Ecke wurde abgeschnitten) wieder bekommen habe.

Grüßlis aus dem windig-sonnigen Norden...
vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Offello
Beiträge: 10
Registriert: So, 04. Feb 2007, 17:09
Wohnort: Flatanger

Re: Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von Offello »

Hallo Malk,
Wir wollen auch unser Auto nach Norwegen mitnehmen,aber wie ist es eigentlich mit der Mwst.die ich in Deutschland bezahlt habe beim Kauf des Fahrzeuges.Normalerweise müßte ich die doch zurückbekommen,denn es ist doch nicht richtig das ich zweimal Mwst.bezahle oder?Außerdem würde es mich interessieren was Du jetzt für dein Fahrzeug an Abgaben hattest, weil ich habe für mein Fahrzeug ausgerechnet pauschal 209000 Kronen,bei einem Wert von 22000€.Ich fahre einen Audi A6 1,9 TDi als Diesel,wäre es klüger einen Benziner zu fahren in Norwegen,oder ist es egal.
Bei uns geht es Ende April nach Norwegen und wir wissen im Moment nicht was wir bezüglich Auto machen sollen.
Gruß Re-Ke
:-?
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von muheijo »

Mahtowin hat geschrieben: Aber was ist, wenn wir das Auto nach einem Jahr wieder nach D zurückbringen wollen? Meine Tochter will das Auto in ein bis zwei Jahren gerne haben? Was dann?? :shock:
Dann kann sie das Auto zwar haben, aber ohne Fahrzeugbrief. Wie kann sie dann das Auto in D anmelden bzw. ummelden?
Da sehe ich ein Problem. :oops: Oder gibt es noch andere Möglichkeiten. Jetzt brauchen wir das Auto noch selbst für den Umzug, aber dann.
Ojeoje, da kommt was auf uns zu. Das Auto können wir dann nie mehr nach D verkaufen. Könnt ihr mir das noch etwas genauer erklären, das verstehe ich nun absolut nicht.
hei mahtowin,

habt ihr euch schon mal angeschaut, was ihr an einfuhrabgabe bezahlen dürft, um euer auto in N zu registrieren?
nur für ein jahr lohnt sich das sicher nicht, oder?

es bleiben 4 möglichkeiten:
entweder hat man auf legale art die möglichkeit, das auto in N mit deutscher zulassung zu fahren (befristeter arbeitsvertrag auf 1 jahr; nachweisbarer pendler, dazu gibt's hier ja schon seitenlange threads)
dann könnt ihr es nach einem jahr problemlos zurückbringen.

oder man läßt das auto in N zu und behält es dort. ihr braucht ja in jedem fall ein auto in N, auch nach einem jahr, oder?

oder man läßt das auto in N zu und verkauft es nach einem jahr in N
(und kauft dafür wieder ein vergleichbares in D)

oder man läßt das auto gleich in D und kauft ein norwegisches.

aber für ein jahr umregistrieren, und dann wieder "zurückregistrieren" ist mit sicherheit zu teuer! (ich bin etwas unsicher, aber ich glaube, dann würde beim deutschen zoll nochmal mehrwertsteuer anfallen....)

gruß, muheijo
Dirk i norge
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 2352
Registriert: Do, 13. Jul 2006, 10:57
Kontaktdaten:

Re: Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von Dirk i norge »

malk hat geschrieben: Die muss man beim Zoll bezahlen, und dabei die Schilder abgeben.
muss man die Schilder nicht zurueck nach Deutschland schicken ? Das Auto muss doch in Deutschland abgemeldet werden.
Frøken Ur
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 621
Registriert: Sa, 03. Dez 2005, 21:49

Re: Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von Frøken Ur »

Dirk i norge hat geschrieben: muss man die Schilder nicht zurueck nach Deutschland schicken ? Das Auto muss doch in Deutschland abgemeldet werden.
Das geht via statens vegvesen ueber die Botschaft zurueck an die deutschen Behoerden.
schwarzerangler
Beiträge: 83
Registriert: Fr, 12. Jan 2007, 18:03
Wohnort: Südhessen

Re: Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von schwarzerangler »

Offello hat geschrieben:...Ich fahre einen Audi A6 1,9 TDi als Diesel,wäre es klüger einen Benziner zu fahren in Norwegen,oder ist es egal...
:-?
Hallo Re-Ke,

nach allem, was ich so gelesen habe, ist ein kleiner ("deutscher") Diesel
eher ungünstig für Norge. Gerade die 1.9er von VW, etc. brauchen eine
Ewigkeit, bis die mal warm sind. Wenn der Motor also keine Fremd-Motor-
heizung hat, könnte es in/nach den kalten norsken Nächten schwierig
werden. Mit Fremdheizung meine ich Systeme, die in den grösseren
Motoren von z.B. Merzedes oder BMW verbaut werden, mein Saab hatte
auch so ein Teil. Damit wird der Motor schneller warm als die meisten
Benziner. Durch die bauartbedingte Effizienz moderner Dieselmotoren ist
die Wärmeabgabe (und somit die Heizleistung) wesentlich geringer als
bei Benzinern.

Viele Grüsse
Markus
Mahtowin
Beiträge: 22
Registriert: Mi, 17. Jan 2007, 16:07

Re: Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von Mahtowin »

Hallo an alle,

muheijo, du hast schon recht. Das wird etwas sehr kompliziert und unhandlich wenn ich das Auto nach einem Jahr oder zwei an meine Tochter abgebe. Darüber muss noch gegrübelt werden, "denk" :oops: Aber da fällt mir sicher noch was passendes ein. Achja, unser Auto kostet 6.800,- Euro vognkort, haben wir uns ausrechnen lassen. Auch ganz schön happig, aber es ist halt so.

Christoph, so geht das nicht, sagt der TÜV. TÜV ist nur für die Fahrtauglichkeit eines PKW und anderer Autotypen zuständig. Den Fahrzeugbrief bekommt man bei Kauf seines Autos, dieser wird vom Hersteller des KFZ erstellt und wandert mit dem Auto mit. Nur die KFZ Stelle ist berechtigt dir einen neuen auszustellen, wenn der alte KFZ Brief voller Einträge ist, dann wenn die Besitzer oft wechselten. Aber einen neuen Brief stellen auch diese nicht aus. Den gibt es nur vom Hersteller des Autos. So die Erklärung unseres Autohauses und des TÜV´s.

Aber nun noch eines wegen des Autochen.
Wie soll das gehen. Fahre die rote Linie zum Zoll, sage das mein Auto auch hier in N leben will, bekomme eine Bescheinigung damit kann ich drei Tage mit Deutschen Nummerschildern fahren, nach 3 Tagen muß ich zum Zoll.
ABER: Ohne D Nummer bzw. P Nummer kann ich doch gar keine Versicherung abschließen. Wie komme ich an eine Versicherung für mein Auto ohne die passende Nummer dazu zu haben? :shock:

Irgendwie bringe ich da etwas gewaltig durcheinander. Könnt ihr mir bitte dazu Erklärungen abgeben, die auch ich irgendwie kapieren kann? Das ist unlogisch, ohne Nummer kannst du dies nicht und jenes nicht, must es aber tun sonst gibt es Ärger und den will ich erst recht nicht. :oops:


Ich danke euch für die echt super Antworten

Mahtowin
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von muheijo »

hallo mahtowin,

hier geht ja einiges durcheinander, vor allem, weil basis-infos fehlen oder falsch interpretiert werden:

ihr (eltern) wandert nach norwegen aus - richtig?
ihr wißt schon jetzt, daß ihr da bleiben werdet?
ihr habt bereits bei der auswanderung also vor grenzübertritt beide/einer unbefristete arbeitsverträge in N?
ihr wollt das auto in N ein jahr legal fahren und dann der tochter wieder in D geben?

was für ein auto ist es denn (marke, bj)?


FALLS ihr tatsächlich das auto in N verzollt, und dann nach einem jahr in D wieder (das klingt echt nach geld verbrennen, sorry)


in D an der grenze beim zoll das auto anmelden. vor ort ist leuchtmittelsteuer + mwst. fällig. (wenn es nicht doch als umzugsgut gilt, aber da bin ich wie gesagt eher skeptisch)
bei der zulassung dt. brief beantragen (vorlage der norweg. vognkort und wahrscheinlich auch wieder COC), die werden dann alles weitere mit euch klären, vermutl. müßt ihr tatsächlich dann zum tüv und auch au machen lassen.
der dt. brief+schein wird bei der zulassung ausgehändigt.

gruß, muheijo
Mahtowin
Beiträge: 22
Registriert: Mi, 17. Jan 2007, 16:07

Re: Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von Mahtowin »

Hi muheijo,

du bist super, dafür danke ich schon mal jetzt. :D

""hier geht ja einiges durcheinander, vor allem, weil basis-infos fehlen oder falsch interpretiert werden:""

Den Eindruck habe ich auch so langsam. Aber ich lese doch hier in diesem Forum. Ich laß mich sehr gern eines besseren belehren, ich weiß nur das was ich hier bis jetzt gelesen habe. Du kannst aber sicher Abhilfe schaffen und die falschen basis-info oder falsch interpretationen richtig zu stellen.

""ihr (eltern) wandert nach norwegen aus - richtig?"" RICHTIG
""ihr wißt schon jetzt, daß ihr da bleiben werdet?"" ABSOLUT RICHTIG
""ihr habt bereits bei der auswanderung also vor grenzübertritt beide/einer unbefristete arbeitsverträge in N?"" AUCH RICHTIG
""ihr wollt das auto in N ein jahr legal fahren und dann der tochter wieder in D geben?""
Das ist nun ungeklärt. Aber war eigentlich das Ziel. Aber Geld zum Fenster hinauswerfen habe ich auch nicht.

""was für ein auto ist es denn (marke, bj)?"" Nissan PickUp Turbo Diesel, Autochen wird im Juni 4 Jährchen alt.
Genau und Geld verbrennen iss nicht, haben keinen reichen Onkel in Amerika. Dann wäre ich dort. Nur Amerika ist nicht ganz so schön wie N.

""der dt. brief+schein wird bei der zulassung ausgehändigt.""
Wir haben unsere KFZ Briefe immer beim Autohaus bekommen und den Schein bei der KFZ Zulassungsstelle beim Anmelden. Aber den Brief hatten wir immer schon vorher. Iß aber auch egal.

Habe aber trotzdem noch keine passende Antwot auf die Versicherungsfrage, wie ich das deichseln soll ohne 'D oder P Nummer?
:oops: Hast du für mich dafür auch eine gute Antwort, muheijo?????????

Vielen vielen Dank
Mahtowin
Mahtowin
Beiträge: 22
Registriert: Mi, 17. Jan 2007, 16:07

Re: Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von Mahtowin »

Noch mal kurz

Sag mal muheijo in welcher Ecke von Norwegen bist du? Du weißt ja sehr gut bescheit. Würd dich gern das eine oder andere eventuell vor Ort fragen. Ich glaube die richtigen Dinge die wichtig sind, kommen dann wenn ich auch in Norge bin. Kann man dich dann vieleicht auch fragen???????

Meld mich morgen wieder.

Mahtowin
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Autoeinfuhr Norwegen - so hat es bei uns funktioniert

Beitrag von muheijo »

Mahtowin hat geschrieben:Du weißt ja sehr gut bescheit.
ich lese ja auch ständig in diesem und im trolljenta-forum.... :rofl:

im ernst, da wird mir jetzt etwas zu viel ehre zuteil, die mir gar nicht zusteht...

das meiste ist wirklich in den foren nachzulesen, und natürlich, ein bischen eigenerfahrung ist dabei.
aber es gibt hier eine ganze reihe forumsteilnehmer, die hier MINDESTENS ebensogut bescheid wissen, nur ham'se nich alle soviel zeit wie ich im moment. :wink: :lol:

noch bin ich gar nicht ganz in N, das geht bei mir schrittchenweise. aber wenn, dann bin ich in nord-tröndelag zuhause.

noch mal zu eurem auto-thema. da seid ihr ja echt ein auto-technisch ungünstigen fall - nicht alle kommen ja nach N gleich mit (unbefristetem) job.

aber: (ich hoffe ihr versteht die frage jetzt: :wink) war es nicht so, daß ihr einen auf ein jahr befristeten vertrag habt? dieser sollte im handschuhfach liegen, falls ihr kontrolliert werden solltet.

ich frage auch: wer weiß denn bei eurer einreise, daß ihr immer da bleiben wollt? man muß es doch nicht gleich ausflaggen...seid ihr nicht urlauber? dann habt ihr doch erstmal ruhe, jedenfalls bis die p-nr. da ist und/oder euch ein norweg. auto gekauft habt. das braucht ihr nach einem jahr sowieso, wenn ihr euren pick-up der tochter übereignet, oder? dann könnt ihr doch schon früher eins kaufen. jedenfalls besser, als 2x umregistrieren.

dat war's, thema durch und nicht mehr drüber gesprochen. :wink:

gruß, muheijo
Antworten