Anerkennung der ostdeutschen krankenschwesterausbildung
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Sa, 28. Okt 2006, 20:37
- Wohnort: Måneset
Anerkennung der ostdeutschen krankenschwesterausbildung
hei, ich lebe seid zirka zwei ein halb jahren in norwegen und meine frau hat sich jetzt entschlossen auch hierher zu kommen, nun sagt sie mir das es probleme mit der anerkennung als krankenschwester gibt da sie eine ostausbildung hat, weiß jemand etwas darüber, das wäre ja der hammer, 16 jahre im job und bekommt keine anerkennung von deutschland, scheiß staat
hilsen
hilsen
Re: Anerkennung der ostdeutschen krankenschwesterausbildung
... kann ich mir kaum vorstellen. Die ostdeutsche "Ausbildung" war nicht umsonst ein Fachschulstudium. Ich kenne zwar nicht viele nach Norge ausgewanderte KS, aber ich habe bisher von keiner abgelehnten Anerkennung einer Krankenschwester in Norge gehört.
Gruß boatsman
Gruß boatsman
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 2352
- Registriert: Do, 13. Jul 2006, 10:57
- Kontaktdaten:
Re: Anerkennung der ostdeutschen krankenschwesterausbildung
generell.. ost oder west ausbildung, braucht die deutsche Krankenschwester ein Anerkennungsjahr hier in Norwegen. Nicht nur Krankenschwestern muessen so etwas durch machen. Selbst der Doktor-Titel wird nicht anerkannt....
Re: Anerkennung der ostdeutschen krankenschwesterausbildung
Hallo Trekkipauli,
es kann sein, das die Ausbildung deiner Frau nicht den EU-Richtlinien entspricht (Mindeststundenanzahl 150 Stunden usw.).
@Dirk i Norge:
Von einem Anerkennungsjahr habe ich noch nicht gehört. Als Krankenschwester muss man die Berufszulassung beim Statens Autorisasjonskontor for Helsepersonell (SAFH) in Norwegen beantragen, das dauert in der Regel 2-3 Monate (hab ich gerade alles erledigt). Nach Erteilung der Berufszulassung kann man als Krankenschwester in Norwegen arbeiten.
Gruß
Kirsten.
es kann sein, das die Ausbildung deiner Frau nicht den EU-Richtlinien entspricht (Mindeststundenanzahl 150 Stunden usw.).
@Dirk i Norge:
Von einem Anerkennungsjahr habe ich noch nicht gehört. Als Krankenschwester muss man die Berufszulassung beim Statens Autorisasjonskontor for Helsepersonell (SAFH) in Norwegen beantragen, das dauert in der Regel 2-3 Monate (hab ich gerade alles erledigt). Nach Erteilung der Berufszulassung kann man als Krankenschwester in Norwegen arbeiten.
Gruß
Kirsten.
Re: Anerkennung der ostdeutschen krankenschwesterausbildung
Wo hast Du das denn her ?Dirk i norge hat geschrieben:generell.. ost oder west ausbildung, braucht die deutsche Krankenschwester ein Anerkennungsjahr hier in Norwegen. Nicht nur Krankenschwestern muessen so etwas durch machen.
...
Hilsen
isbjörn
Og har jeg end sejlet min skude på grund, o, så var det dog dejligt at fare ! (Kjærlighedens Komedie)
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 407
- Registriert: Mo, 10. Apr 2006, 23:25
- Wohnort: zu Hause
- Kontaktdaten:
Re: Anerkennung der ostdeutschen krankenschwesterausbildung
hei Isbjörn
recht haste,sowas habe ich auch noch nie gehört
weder für Ärzte noch für Krankenschwestern.
Aber man weiss ja nie was ab dem 01.02.07 schon wieder geändert wurde
Lykke til
recht haste,sowas habe ich auch noch nie gehört
weder für Ärzte noch für Krankenschwestern.
Aber man weiss ja nie was ab dem 01.02.07 schon wieder geändert wurde
Lykke til
Nicht alles was schwimmt ,liebt Wasser
Alinghi
Alinghi
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 141
- Registriert: Sa, 10. Jul 2004, 4:54
- Wohnort: N69°38, EO18°44
Re: Anerkennung der ostdeutschen krankenschwesterausbildung
Es ist viel papierarbeit die deine frau erledigen muss, aber das muessen alle, die als deutsche krankenschwester oder pfleger hier in norge arbeiten wollen und hat nichts mit scheiss staat zu tun, sondern mit qualiätssicherung.
1. Letter of good standing beim zuständigen landesamt fuer soziales und familie besorgen. Auf eng. Dieser bescheinigt deiner frau, dass sie auch heute noch in D ein gültige Berufsurkunde hat.
2.Berufsurkunde und Diplome ins engl. oder norwegische uebersetzen lassen, zusammen mit allen evtl relevanten Dokumenten im rahmen der anerkennung der Ostedeutschen Ausbildung nach der Wende.
3. Alle Kopien und urkunden ubersetzt ( Diplomdolmetscher! bedingung) beglaubigt zum statens aurorisasjonskontor ( SAFH ( siehe homepage)nach Oslo schicken, wo sie dann nach 6-8 Wochen die norwegische autorisasjon erhält, ohne die KEINER in de Krankenpflege hier zulande arbeiten darf.Soviel dazu, viel Glück
daniel
1. Letter of good standing beim zuständigen landesamt fuer soziales und familie besorgen. Auf eng. Dieser bescheinigt deiner frau, dass sie auch heute noch in D ein gültige Berufsurkunde hat.
2.Berufsurkunde und Diplome ins engl. oder norwegische uebersetzen lassen, zusammen mit allen evtl relevanten Dokumenten im rahmen der anerkennung der Ostedeutschen Ausbildung nach der Wende.
3. Alle Kopien und urkunden ubersetzt ( Diplomdolmetscher! bedingung) beglaubigt zum statens aurorisasjonskontor ( SAFH ( siehe homepage)nach Oslo schicken, wo sie dann nach 6-8 Wochen die norwegische autorisasjon erhält, ohne die KEINER in de Krankenpflege hier zulande arbeiten darf.Soviel dazu, viel Glück

-
- Beiträge: 21
- Registriert: Sa, 28. Okt 2006, 20:37
- Wohnort: Måneset
Re: Anerkennung der ostdeutschen krankenschwesterausbildung
hei, danke für die informationen, die unterlagen hat meine frau alles zusammen, liegt alles beim amt für soziales, mit der stundenzahl ist interessant, werde mal nachfragen, mit dem praktikumsjahr wäre mir neu, ich weiß das dies bei physiotherapeuten der fall ist aber nicht bei krankenschwestern
hilsen
hilsen
Re: Anerkennung der ostdeutschen krankenschwesterausbildung
Hallo Trekkipauli,
so, habe jetzt nochmal genau nachgelesen. In meinem Letter of good standing steht u.a. wörtlich: das die Ausbildung den EU-Richtlinien entspricht und die Mindestausbildungszeit eingehalten wurde.
LG, Kirsten.
so, habe jetzt nochmal genau nachgelesen. In meinem Letter of good standing steht u.a. wörtlich: das die Ausbildung den EU-Richtlinien entspricht und die Mindestausbildungszeit eingehalten wurde.
LG, Kirsten.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Sa, 28. Okt 2006, 20:37
- Wohnort: Måneset
Re: Anerkennung der ostdeutschen krankenschwesterausbildung
takk skal du ha morfie
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 230
- Registriert: Fr, 20. Okt 2006, 3:55
- Wohnort: Skulsfjord
- Kontaktdaten:
Re: Anerkennung der ostdeutschen krankenschwesterausbildung
Sorry, aber dies ist falsch !Dirk i norge hat geschrieben:generell.. ost oder west ausbildung, braucht die deutsche Krankenschwester ein Anerkennungsjahr hier in Norwegen. Nicht nur Krankenschwestern muessen so etwas durch machen. Selbst der Doktor-Titel wird nicht anerkannt....
@danielwinkler: absolut richtig !
http://www.skulsfjord.info
Re: Anerkennung der ostdeutschen krankenschwesterausbildung
Musst du nicht, weder als Kr.schwester noch als Arzt. Nach dem Erhalt der Autorisasjon kannst du ohne weiteres arbeiten.Dirk i norge hat geschrieben:generell.. ost oder west ausbildung, braucht die deutsche Krankenschwester ein Anerkennungsjahr hier in Norwegen. Nicht nur Krankenschwestern muessen so etwas durch machen. Selbst der Doktor-Titel wird nicht anerkannt....
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 2352
- Registriert: Do, 13. Jul 2006, 10:57
- Kontaktdaten:
Re: Anerkennung der ostdeutschen krankenschwesterausbildung
okay. Wollt ihr Adressen von Ærzten die ihren Dr.Titel hier nach machen mussten ? Stellt euch mal nicht so an ! Ein Chirurg musste extra nach Oslo fahren um seinen Doktortitel nach zu machen. Seine Frau, ebenfalls Ærztin mit Dr-Titel hat dies noch nicht getan..... beide sind hier schon fast 10 Jahre. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die mich beschwindeln. Eine "gute Freundin" von mir ist examinierte Krankenschwester. Sie ka, vor 4 Jahren her und musste erstmal ein "Anerkennungsjahr" machen. Es kann durchaus sein, dass sich in den letzten Jahren etwas geændert hat.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 199
- Registriert: So, 13. Apr 2003, 15:29
- Wohnort: immer irgendwo zwischen Schwarzwald, Ostsee und v.a. Nordland
Re: Anerkennung der ostdeutschen krankenschwesterausbildung
Dirk hat Recht: ausländische Doktortitel werden in Norwegen in 2 Klassen eingeteilt:
1. "nordische" (schwedische/dänische etc.), die auf Antrag und Stellungnahme einer norweg. Uni relativ leicht anerkannt werden
2. sonstige, die erstmal generell NICHT anerkannt werden. Ausnahmen (auf Antrag) bestätigen die Regel.
Während manche Ärzte im AUsland den Doktortitel ohne weitere wiss. Arbeit einfach mit dem Abschlussexamen verliehen bekommen (Österreich, USA...), brauchts in Deutschland eine wissenschaftliche Leistung - und es gibt sicher eine Tendenz, hier mehr zu verlangen als früher. Die norweg. Anforderungen an einen Dr. sind formal höher (3 Publikationen), bei der Qualität der Publ. nimmt man es dann aber nicht ganz so genau. Was soll's, die Nichtanerkennung spart den norweg. Staat 20.000-25.000 NOK jährlich (soviel bekäme man nämlich mit Dr.med. mehr an Lohn).
Ansonsten wird den neuen Jungmedizinern (die kein AiP gemacht haben), entweder 1,5 Jahre Berufserfahrung in D oder eben der norweg. turnuslege auferlegt, bevor sie die Norsk autorisasjon bekommen. Facharzttitel werden, sofern das ausländische dem norweg. im Fachgebiet gleichsteht, problemlos übertragen.
Ausbildungsabschnitte als Assistenzarzt werden hingegen nur schwer in Norge anzuerkennen sein, da es im Detail viele bürokratische Hürden gibt. Wiss. Arbeit in Norge wird bis zu einem Jahr auf die norweg. Facharztausbildung angerechnet (also z.B. der norweg. Dr. spart 1 Jahr), die deutsche Dr.-Arbeit wird netterweise immerhin mit einem halben Jahr berücksichtigt.
Ein trauriges Kapitel ist die ansiennitet, aber da mache ich einen eigenen Thread auf.
Grüsse,
Uwe
1. "nordische" (schwedische/dänische etc.), die auf Antrag und Stellungnahme einer norweg. Uni relativ leicht anerkannt werden
2. sonstige, die erstmal generell NICHT anerkannt werden. Ausnahmen (auf Antrag) bestätigen die Regel.
Während manche Ärzte im AUsland den Doktortitel ohne weitere wiss. Arbeit einfach mit dem Abschlussexamen verliehen bekommen (Österreich, USA...), brauchts in Deutschland eine wissenschaftliche Leistung - und es gibt sicher eine Tendenz, hier mehr zu verlangen als früher. Die norweg. Anforderungen an einen Dr. sind formal höher (3 Publikationen), bei der Qualität der Publ. nimmt man es dann aber nicht ganz so genau. Was soll's, die Nichtanerkennung spart den norweg. Staat 20.000-25.000 NOK jährlich (soviel bekäme man nämlich mit Dr.med. mehr an Lohn).
Ansonsten wird den neuen Jungmedizinern (die kein AiP gemacht haben), entweder 1,5 Jahre Berufserfahrung in D oder eben der norweg. turnuslege auferlegt, bevor sie die Norsk autorisasjon bekommen. Facharzttitel werden, sofern das ausländische dem norweg. im Fachgebiet gleichsteht, problemlos übertragen.
Ausbildungsabschnitte als Assistenzarzt werden hingegen nur schwer in Norge anzuerkennen sein, da es im Detail viele bürokratische Hürden gibt. Wiss. Arbeit in Norge wird bis zu einem Jahr auf die norweg. Facharztausbildung angerechnet (also z.B. der norweg. Dr. spart 1 Jahr), die deutsche Dr.-Arbeit wird netterweise immerhin mit einem halben Jahr berücksichtigt.
Ein trauriges Kapitel ist die ansiennitet, aber da mache ich einen eigenen Thread auf.
Grüsse,
Uwe
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 2352
- Registriert: Do, 13. Jul 2006, 10:57
- Kontaktdaten:
Re: Anerkennung der ostdeutschen krankenschwesterausbildung
na das nenne ich doch mal eine exakte Erklærung 
