Campingurlaub in Norwegen

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne
ironwilli
Beiträge: 22
Registriert: Mi, 06. Dez 2006, 21:24
Wohnort: Göttingen

Campingurlaub in Norwegen

Beitrag von ironwilli »

Hallo
Im Juni bis Juli möchten wir unseren Campingurlaub in Norwegen verbringen.Was schlagt Ihr vor.Was sollte man gesehen haben und welche Route würdet Ihr nehmen.Wir wollen ab Göttingen Richtung Dänemark fahren ,dann Beltbrücke und Öresundbrücke fahren .Die Schnellstraße an Schwedens Küste entlang bis Oslo.Von da aus solls dann richtig losgehen.Wir haben 3 Wochen Zeit.Die Fjordgegend Stavanger ,Hardangerfjord bis Sognefjord Richtung Lillehammer und zurück nach Oslo.Habt Ihr vieleicht bessere Vorschläge ?
Gruß
Willi
Heico-M
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 425
Registriert: Mo, 01. Aug 2005, 11:52
Wohnort: Flensburg

Re: Campingurlaub in Norwegen

Beitrag von Heico-M »

Wenn ihr drei Wochen Zeit habt: Bergen, Ålesund, Geiranger, Trollstigen mit reinnehmen. Das ist leicht zu machen.

Die Gurkerei durch Schweden würd ich mir überlegen. Ich habe es getan: von Flensburg bis hinter Oslo an einem Tag. Möchte ich nicht mehr machen. Fahr lieber nach Hirtshals oder Hanstholm und nimm ne Fähre.

http://www.masterferries.com
http://www.kystlink.de
Hilsen

Heico Bild
"Es herrschte eine typisch norwegische Stimmung - niemand sagte ein Wort." Varg Veum
olf
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 1774
Registriert: Sa, 10. Aug 2002, 16:54
Wohnort: Vechelde 52°15'28''N 10°21'48''E
Kontaktdaten:

Re: Campingurlaub in Norwegen

Beitrag von olf »

Hallo !

Ich würde statt Belt-/Öresundbrücke besser mit TT-Line von Travemünde nach Trelleborg fahren. Da kommst Du praktisch an der gleichen Stelle in Schweden an, wie über die Brücken nur kürzer.

Oder: Puttgarden-Rødby und dann Öresundbrücke oder Helsingør-Helsingborg-Fähre.
adam
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 159
Registriert: Do, 07. Dez 2006, 13:57
Wohnort: Thüringen

Re: Campingurlaub in Norwegen

Beitrag von adam »

Folgende Route (Tour) ist auch nicht schlecht.Habe sie z.T. mit dem Wohnmobil gemacht !
Hirtshals-Kristiansand(Fähre),Richtung Larvik,Oslo.Dann entweder weiter und in Oslo auf die E16 nach Norden Richtung Geiranger oder Hardanger.Rückwärts dann die E39 mit vielen kleinen Fjorden,herrlichen Ausblicken usw.(meherere kleine Fährpassagen)Ab Stavanger die 44 - ist garnatiert auch nicht schlecht,kenne ich aber nur ein kurzes Stück.

Viel Spaß

Ach so,das mit schweden würde ich auch lassen.Ist echt langweilig,finde ich..
ironwilli
Beiträge: 22
Registriert: Mi, 06. Dez 2006, 21:24
Wohnort: Göttingen

Re: Campingurlaub in Norwegen

Beitrag von ironwilli »

Hallo
Hört sich schon ganz gut an.Dann muß ich meine Route wohl doch nochmal überdenken,wegen der langen Fahrt durch Schweden.Sollte ich dann für die Reisezeit schon jetzt eine Fähre buchen,oder auf gut Glück ?Was meint Ihr ?
Gruß
Willi
olf
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 1774
Registriert: Sa, 10. Aug 2002, 16:54
Wohnort: Vechelde 52°15'28''N 10°21'48''E
Kontaktdaten:

Re: Campingurlaub in Norwegen

Beitrag von olf »

Hallo !

Die Fahr durch Schweden ist nich so schlimm, erstens sind es Autobahnen (110 km/h) und es gibt auch schöne Plätzchen zum Verweile.

Puttgarden-Rödby und Helsingör-Helsingborg bräuchtest Du wohl nich vorweg buchen, die anderen schon.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1296
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Campingurlaub in Norwegen

Beitrag von EuraGerhard »

Hallo Willi,

was genau heißt denn "Campingurlaub" bei Dir? PKW mit Zelt, Wohnwagen, oder Wohnmobil?

Denn bei Wohnmobil oder gar PKW mit Wohnwagen würde ich lange Fährstrecken wie z.B. Frederikshavn-Oslo spätestens im Februar buchen. Mit PKW ohne Wohnwagen könntest Du Dir mehr Zeit lassen.

Ich bevorzuge übrigens lange Fährstrecken, am besten sogar über Nacht. Ist zwar teurer, aber keineswegs langsamer als auf der Piste. Und vor allem, da wir mit Kind unterwegs sind, wesentlich stressärmer.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
ironwilli
Beiträge: 22
Registriert: Mi, 06. Dez 2006, 21:24
Wohnort: Göttingen

Re: Campingurlaub in Norwegen

Beitrag von ironwilli »

Hallo
Wie viel Stunden brauche ich denn von Flensburg bis Oslo ca. ohne Pause,werde natürlich welche machen wenn ich die Strecke fahren sollte.Meine Frau und ich fahren mit PKW und Wohnwagen.
Willi
Norbert Kloss
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 859
Registriert: Mi, 29. Dez 2004, 20:43
Wohnort: Wickede / Ruhr

Re: Campingurlaub in Norwegen

Beitrag von Norbert Kloss »

ironwilli hat geschrieben:Hallo
Wie viel Stunden brauche ich denn von Flensburg bis Oslo ca. ohne Pause,werde natürlich welche machen wenn ich die Strecke fahren sollte.Meine Frau und ich fahren mit PKW und Wohnwagen.
Willi
Hei ironwilli,

mit Wohnwagengespann längs durch Dänemark kalkulier mal 5 Stunden, von Frederikshavn nach Oslo sinds dann tagsüber 8 Stunden mit der Stena Saga.
Was die Reisedauer und die Streckenführung angeht kannst du dich gerne mal auf unserer Reisehomepage umsehen (siehe http://www.button), wir hatten für unsere Reise auch nur etwas mehr als 3 Wochen Zeit und haben damals schon eine Menge bleibender Erinnerungen mit nach Hause genommen...

Hilsen fra Soest

Norbert
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3705
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Campingurlaub in Norwegen

Beitrag von fcelch »

Hei,
ich empfehle auch ab Norddänemark überzusetzten. Dann bist du gleich mittendrin und in ein paar Stunden am ersten Fjord wenn du von der Fähre rollst.
Da sparst du Zeit und Spritt, würde das lieber in ein Fährtiket investieren.....dann solltest du aber bald buchen.

Für die Routenplanung wie immer: Velbunger-Reiseführer kaufen, da sind alle möglichen Routen im detail beschrieben.

Gruß,
FCElch
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1296
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Campingurlaub in Norwegen

Beitrag von EuraGerhard »

ironwilli hat geschrieben:Meine Frau und ich fahren mit PKW und Wohnwagen.
Hallo Willi,

dann würde ich auch eher eine lange Fährstrecke empfehlen. Denn erstens zieht sich die Strecke von Südschweden bis Oslo ganz schön hin. Zweitens sind entlang dieser Strecke zumindest im Juli (Sommerferien Schweden) und zumindest südlich von Göteborg sämtliche Campingplätze ausgebucht, mit einer Zwischenübernachtung wird es also schwierig. Drittens werden die Belt- und Öresundbrücke bei starkem Wind für Gespanne gesperrt.

Also am besten bis Hirtshals oder Frederikshavn in Norddänemark fahren und dann mit Fähre nach Oslo oder Larvik. Oder ganz komfortabel, aber natürlich auch die teuerste Variante: Fähre Kiel-Oslo.

In jedem Fall solltet ihr spätestens im Februar die Fähre buchen.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
Heico-M
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 425
Registriert: Mo, 01. Aug 2005, 11:52
Wohnort: Flensburg

Re: Campingurlaub in Norwegen

Beitrag von Heico-M »

ironwilli hat geschrieben:Hallo
Wie viel Stunden brauche ich denn von Flensburg bis Oslo ca. ohne Pause,werde natürlich welche machen wenn ich die Strecke fahren sollte.Meine Frau und ich fahren mit PKW und Wohnwagen.
Willi
Also aus eigener Erfahrung sind 12 Stunden wohl nicht übertrieben, einige kurze Pausen bereits eingeschlossen, bzw. ein Einkaufsstopp gleich hinter der Grezne (war glaub ich Halden und dann noch mal in Drøbak).

Reine Fahrzeit wird wohl so bei 10 Stunden gelegen haben.

Auf der Autobahn in Dänemark darf man 130 fahren, einige Strecken sind auf 110 begrenzt. Verkehrsbelastung auf Fünen und Seeland ist mittlerweile beträchtlich.

In Schweden dann 110 erlaubt, ein Teilstück hat sogar 120. Das schafft natürlich. Das letzte Stück vor der Grenze ist Landstrasse, genauso hinter der Grenze auf norw. Seite. Da stand alle 2km ein Blitzer. Wird aber auch zur Autobahn ausgebaut, weiss nicht wie weit die da sind.

Später wieder Autobahn Richtung Oslo teilweise 100, sonst 90.

Äh, sagtest du Wohnwagengepann? Dann hilft die das alles nix, dann darfst du ja eh nur 80 fahren.

Mit der Masterferries-Fähre sieht das übrigens anders aus. Da fährst du von Flensburg nach Hanstholm in Norddänemark. Von da die Fähre nach Kristiansand. Also bin ich in der glücklichen Lage, das gelobte Land in 6,5 Std. zu erreichen. :bounce:

Nachteil: Ich muss morgens um halb 5 los.
Hilsen

Heico Bild
"Es herrschte eine typisch norwegische Stimmung - niemand sagte ein Wort." Varg Veum
ironwilli
Beiträge: 22
Registriert: Mi, 06. Dez 2006, 21:24
Wohnort: Göttingen

Re: Campingurlaub in Norwegen

Beitrag von ironwilli »

Hallo
Ich bin es mal wieder,mit einigen Fragen.Ich habe jetzt die Fähre Frederikshaven-Oslo gebucht.Wollte mal wissen,wie man sich sprachlich verhält.Kann leider kein Norwegisch und auch nicht Englisch.Was meint Ihr,sollte ich einen Kurs für Englisch bei der VHS belegen oder werde ich mit Deutsch die knapp 3 Wochen durchkommen ?
Gruß
Willi
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Campingurlaub in Norwegen

Beitrag von muheijo »

hei,

wenn du bis jetzt kein wort englisch kannst, bezweifle ich, daß dir ein vhs-kurs bis zum sommer wirklich weiter hilft. und wenn dein gegenüber auch kein englisch kann (was zugegebenermaßen selten ist), bist du genauso weit wie vorher.

probier's doch mit norwegisch am pc, und einem guten wörterbuch. da gibt's sicher auch welche mit den wichtigsten redewendungen für'n urlaub usw.

ich war auch schon öfter in frankreich, ohne ein wort französisch zu können. das beste menü meines lebens hatte ich bestellt, ohne vorher zu wissen was denn da kommt....

deutsch jedenfalls werden die allerwenigsten können, das ist dann glückssache....

mit händen und füßen, und 50 - 100 redewendungen wird's für'n campingurlaub reichen.

gruß, und schönen urlaub! freut euch schon auf die einfahrt in den oslo-fjord!
muheijo
ironwilli
Beiträge: 22
Registriert: Mi, 06. Dez 2006, 21:24
Wohnort: Göttingen

Re: Campingurlaub in Norwegen

Beitrag von ironwilli »

Danke,dann kann ich ja gleich damit anfangen.Na ja,irgendwie wird die Verständigung schon klappen.Wäre schön wenn jemand einen Tip hätte,welches Wörterbuch akzeptabel ist.
Gruß
Willi
Antworten