Mit dem Zug durch Norwegen und Schweden - Sommer 2007
Mit dem Zug durch Norwegen und Schweden - Sommer 2007
Nachdem ich mich schomal über die Möglichkeit mit dem Auto informiert habe (auch hier im Forum) sind wir jetzt dem Problem vieler junger Schüler und Studenten konfrontiert, dem wir eigentlich aus dem Weg gehen wollten. Unser Fahrer mit eigenem Auto wird nicht mitkommen können.
Das hat uns zum Überdenken des Ganzen angeregt. Zudem haben wir schon einiges über die Zugmöglichkeiten in Norwegen und Schweden lesen dürfen.
Daher unsere neue Planung: mit dem Zug.
Da es im Internet bereits einige Tourenplanungen und Erfahrungsberichte von Benutzern des Passes ScanRail gibt, haben wir uns folgende 2 Strecken überlegt:
1) Von Cottbus über Berlin bis Kopenhagen, anschließend über Malmö bis Stockholm. Dort wie auch in Kopenhagen 2 Tage Aufenthalt. Anschließend nach Nordschweden - über Bräcke nach Gällivare, Kiruna, Abisko nach Narvik.
hierzu eine Frage: gibt es eine Verbindung von Narvik nach Fauske oder Bodö mittels Zug (oder alternativ auch Bus zu moderaten Preisen)?
Dann würde es wieder in südlichere Gefilde gehen - über Mo i Rana nach Trondheim und Andalsnes. Leider hört die Strecke in Alesund auf, dass natürlich auch Ziel der Reise sein soll. Daher müssen wir über Lillehammer nach Oslo zurück und dann weiter über Geilo und Voss nach Bergen
hierzu eine weitere Frage:ist es besser eine relativ billige Fähre von Bergen nach Stavanger zu nehmen (Fjord-Effekt?) und anschließend über Stavanger, Kristiansand nach Oslo zu fahren oder wieder die Strecke über Geilo nach Oslo und schließlich nach Stavanger und wieder zurück nach Oslo mit dem Zug zu wählen?
Von Oslo treten wir die Heimreise an: Göteborg, Malmö, Kopenhagen, Berlin, Cottbus.
die 2. Strecke ähnelt der 1. im groben sehr, nur ist sie kürzer:
2) Von Brandenburg über Berlin bis Kopenhagen, anschließend über Malmö bis Stockholm. Dort wie auch in Kopenhagen 2 Tage Aufenthalt. Anschließend nach Trondheim über Gävle, Bräcke und Östersund. Nach Trondheim ist der Streckenverlauf der gleiche wie bei 1).
Damit hätten wir durch die Streckeneinsparung in den hohen Norden womöglich mehr Zeit für Fjordnorwegen.
Die Tour soll mit Stadtaufenthalten wie in Trondheim, Alesund, Oslo, Stavanger, Östersund, Stockholm und Kopenhagen gespickt sein (meist eintägig, in Stockholm und Kopenhagen 2-tägig). Längere Wanderungen würden wir gern im Abisko Nationalpark bei Abisko, am Geirangerfjord von Andalsnes aus und im Gebiet Bergen unternehmen (auch mehrtägig).
Nun zu meine Fragen:
Da wir etwa 2 Wochen +- 2 Tage haben, welche Route würdet ihr nehmen? Und auf was würdet ihr euch konzentrieren (Kopenhagen und Stockholm sowie Alesund, Trondheim und Bergen wären uns wichtig)
Habt jemand Erfahrungen mit dem ScanRail Pass oder längeren Strecken in Norwegen mit dem Zug gemacht?
Habt ihr andere individuelle Ideen oder Ratschläge zur Reise? Wie sieht es mit Reservierungen aus (besonders in Norwegen)?
Das hat uns zum Überdenken des Ganzen angeregt. Zudem haben wir schon einiges über die Zugmöglichkeiten in Norwegen und Schweden lesen dürfen.
Daher unsere neue Planung: mit dem Zug.
Da es im Internet bereits einige Tourenplanungen und Erfahrungsberichte von Benutzern des Passes ScanRail gibt, haben wir uns folgende 2 Strecken überlegt:
1) Von Cottbus über Berlin bis Kopenhagen, anschließend über Malmö bis Stockholm. Dort wie auch in Kopenhagen 2 Tage Aufenthalt. Anschließend nach Nordschweden - über Bräcke nach Gällivare, Kiruna, Abisko nach Narvik.
hierzu eine Frage: gibt es eine Verbindung von Narvik nach Fauske oder Bodö mittels Zug (oder alternativ auch Bus zu moderaten Preisen)?
Dann würde es wieder in südlichere Gefilde gehen - über Mo i Rana nach Trondheim und Andalsnes. Leider hört die Strecke in Alesund auf, dass natürlich auch Ziel der Reise sein soll. Daher müssen wir über Lillehammer nach Oslo zurück und dann weiter über Geilo und Voss nach Bergen
hierzu eine weitere Frage:ist es besser eine relativ billige Fähre von Bergen nach Stavanger zu nehmen (Fjord-Effekt?) und anschließend über Stavanger, Kristiansand nach Oslo zu fahren oder wieder die Strecke über Geilo nach Oslo und schließlich nach Stavanger und wieder zurück nach Oslo mit dem Zug zu wählen?
Von Oslo treten wir die Heimreise an: Göteborg, Malmö, Kopenhagen, Berlin, Cottbus.
die 2. Strecke ähnelt der 1. im groben sehr, nur ist sie kürzer:
2) Von Brandenburg über Berlin bis Kopenhagen, anschließend über Malmö bis Stockholm. Dort wie auch in Kopenhagen 2 Tage Aufenthalt. Anschließend nach Trondheim über Gävle, Bräcke und Östersund. Nach Trondheim ist der Streckenverlauf der gleiche wie bei 1).
Damit hätten wir durch die Streckeneinsparung in den hohen Norden womöglich mehr Zeit für Fjordnorwegen.
Die Tour soll mit Stadtaufenthalten wie in Trondheim, Alesund, Oslo, Stavanger, Östersund, Stockholm und Kopenhagen gespickt sein (meist eintägig, in Stockholm und Kopenhagen 2-tägig). Längere Wanderungen würden wir gern im Abisko Nationalpark bei Abisko, am Geirangerfjord von Andalsnes aus und im Gebiet Bergen unternehmen (auch mehrtägig).
Nun zu meine Fragen:
Da wir etwa 2 Wochen +- 2 Tage haben, welche Route würdet ihr nehmen? Und auf was würdet ihr euch konzentrieren (Kopenhagen und Stockholm sowie Alesund, Trondheim und Bergen wären uns wichtig)
Habt jemand Erfahrungen mit dem ScanRail Pass oder längeren Strecken in Norwegen mit dem Zug gemacht?
Habt ihr andere individuelle Ideen oder Ratschläge zur Reise? Wie sieht es mit Reservierungen aus (besonders in Norwegen)?
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Fr, 29. Okt 2004, 22:04
- Wohnort: Hamburg (Lurup)
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Zug durch Norwegen und Schweden - Sommer 2007
Ich habe selber 2 Touren mit dem Zug durch Skandinavien unternommen.
Die erste Runde führte in 30 Tagen von Hamburg - Hirtshals (DK) - Fähre Hirtshals (DK)/Kristiansand (N) - Oslo (N) - Bergen (N) - Oslo (N) - Åndalsnes (N) - Trondheim (N) -Bodø (N) - Fähre Bodø (N)/Moskenes (N)(Lofoten) - Lofoten (N) per Bus - Narvik (N) - Boden (S) - Bus Boden (S)/Haparanda (S) - Tornio (SF) - Kemi (SF) - Rovaniemi (SF) - Helsinki (SF) - Turku (SF) - Fähre Turku (SF)/Stockholm (S) mit Zwischenstopp auf den Ålands (SF) - Uppsala (S) - Gränna (S) - Kopenhagen (DK) - Hamburg.
Davon haben wir ca. die Hälfte der Zeit in Norwegen verbracht. Ich würde also denken, dass ihr mit eurem Zeitbudget eher nicht in den hohen (Zug-)Norden fahren solltet. Wenn man aber da hoch fährt, würde ich die Lofoten unbedingt mitnehmen, was aber wiederum Zeit braucht ...
Die zweite Runde dauerte nur 3 Wochen und führte von Hamburg - Hirtshals (DK) - Kristiansand (N) - Stavanger (N) - Fähre Stavanger (N)/Bergen (N) - Bergen (N) - Oslo (N) - Trondheim (N) - Bodø (N) - Fähre Bodø (N)/Moskenes (N) (Lofoten) - Lofoten (N) per Bus - Versterålen per Bus - Narvik (N) - Abisko (S) - Stockholm (S) - Karlskrona (S) - Kopenhagen (DK) - Hamburg
Wieder lag der Schwerpunkt auf Norwegen.
2005 war ich 2 Wochen mit dem Auto in Fjordnorwegen unterwegs.
Wenn ich nicht mittlerweile 3 Kinder hätte, würde ich auf jeden Fall wieder per Zug durch Skandinavien reisen wollen.
Falls mehr Details gewünscht sind, sag bitte bescheid.
Die erste Runde führte in 30 Tagen von Hamburg - Hirtshals (DK) - Fähre Hirtshals (DK)/Kristiansand (N) - Oslo (N) - Bergen (N) - Oslo (N) - Åndalsnes (N) - Trondheim (N) -Bodø (N) - Fähre Bodø (N)/Moskenes (N)(Lofoten) - Lofoten (N) per Bus - Narvik (N) - Boden (S) - Bus Boden (S)/Haparanda (S) - Tornio (SF) - Kemi (SF) - Rovaniemi (SF) - Helsinki (SF) - Turku (SF) - Fähre Turku (SF)/Stockholm (S) mit Zwischenstopp auf den Ålands (SF) - Uppsala (S) - Gränna (S) - Kopenhagen (DK) - Hamburg.
Davon haben wir ca. die Hälfte der Zeit in Norwegen verbracht. Ich würde also denken, dass ihr mit eurem Zeitbudget eher nicht in den hohen (Zug-)Norden fahren solltet. Wenn man aber da hoch fährt, würde ich die Lofoten unbedingt mitnehmen, was aber wiederum Zeit braucht ...
Die zweite Runde dauerte nur 3 Wochen und führte von Hamburg - Hirtshals (DK) - Kristiansand (N) - Stavanger (N) - Fähre Stavanger (N)/Bergen (N) - Bergen (N) - Oslo (N) - Trondheim (N) - Bodø (N) - Fähre Bodø (N)/Moskenes (N) (Lofoten) - Lofoten (N) per Bus - Versterålen per Bus - Narvik (N) - Abisko (S) - Stockholm (S) - Karlskrona (S) - Kopenhagen (DK) - Hamburg
Wieder lag der Schwerpunkt auf Norwegen.
2005 war ich 2 Wochen mit dem Auto in Fjordnorwegen unterwegs.
Wenn ich nicht mittlerweile 3 Kinder hätte, würde ich auf jeden Fall wieder per Zug durch Skandinavien reisen wollen.
Falls mehr Details gewünscht sind, sag bitte bescheid.
[hl]
Re: Mit dem Zug durch Norwegen und Schweden - Sommer 2007
danke erstmal für die schnelle Antwort.
Hast du Preis- und Zeitangaben für die Fähre Bergen-Stavanger? Die würden wir dann bei der kleineren und warscheinlichen Route nutzen um nicht 3mal über Oslo fahren zu müssen. Ich denke in 2 Wochen werden wir nur bis Trondheim von Schweden aus kommen und dann wieder Richtung Süden fahren.
Gibt es zwischen trondheim und Mo i Rana oder Fauske noch interessante Gegenden oder Orte, die mit dem Zug leicht erreichbar wären?
Zu den Lofoten werden wir leider nicht kommen, das wird einfach zu weit.
Und bist du im Abisko Nationalpark gewandert? Wenn ja, wie sind deine Eindrücke von Gebiet?
Hast du spezielle Strecken die du uns Empfehlen würdest?
Hast du Preis- und Zeitangaben für die Fähre Bergen-Stavanger? Die würden wir dann bei der kleineren und warscheinlichen Route nutzen um nicht 3mal über Oslo fahren zu müssen. Ich denke in 2 Wochen werden wir nur bis Trondheim von Schweden aus kommen und dann wieder Richtung Süden fahren.
Gibt es zwischen trondheim und Mo i Rana oder Fauske noch interessante Gegenden oder Orte, die mit dem Zug leicht erreichbar wären?
Zu den Lofoten werden wir leider nicht kommen, das wird einfach zu weit.
Und bist du im Abisko Nationalpark gewandert? Wenn ja, wie sind deine Eindrücke von Gebiet?
Hast du spezielle Strecken die du uns Empfehlen würdest?
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 450
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 21:54
- Wohnort: Waldheim/Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Zug durch Norwegen und Schweden - Sommer 2007
Hallo,
>>> Habt jemand Erfahrungen mit dem ScanRail Pass oder längeren Strecken in Norwegen mit dem Zug gemacht?
Ich nutze den Pass seit 14 Jahren und das meist 2 mal im Jahr. Das Problem mit Pass ist die Tatsache, das er fast nur für Zugpassagen gilt. Auf einigen Hauptbusstrecken, die an den Bahnhöfen in verschiedene Richtungen gehen, bekommt man 50 Prozent Ermäßigung. Das gleiche gilt auch für Reisen zu einem Bahnhof, von wo aus die Weiterfahrt mit Zug geht. Auf Bussrecken ohne Anschluß an das Bahnnetz bekommt man keine Ermäßigung mehr. Vorallem auf den Lofoten wird seit den letzten beiden Jahren sehr genau darauf geachtet. Auf der Verbindung von Narvik nach Fauske gilt der Scanrailpass.
Für Eure Anfahrt ab Cottbus würde ich folgende Route empfehlen.
Cotbus - Berlin - Nachtzug nach Malmö - Kobenhavn. Der Nachtzug von Berlin nach Malmö kostet mit Scanrailpass im Liegewagen 15 Euro.
>>> gibt es eine Verbindung von Narvik nach Fauske oder Bodö mittels Zug (oder alternativ auch Bus zu moderaten Preisen)?
Zug nein, Bus ja - eine sehr schöne Busfahrt. Die solltet Ihr unbedingt machen.
>>> Dann würde es wieder in südlichere Gefilde gehen - über Mo i Rana nach Trondheim und Andalsnes. Leider hört die Strecke in Alesund auf, dass natürlich auch Ziel der Reise sein soll. Daher müssen wir über Lillehammer nach Oslo zurück und dann weiter über Geilo und Voss nach Bergen
Die Zugverbindung hört bereits in Andalsnes auf. Weiter würde es dann mit dem Bus nach Alesund gehen. Es gibt ab Alesund sehr gute Busverbindungen direkt nach Bergen. Für den Fall würde ich nicht den Scanrailpass nehmen, sondern den Interrailpass. Damit bekommt man auch bei den Busverbindungen ohne Bahnanschluss Rabatt von bis zu 50 Prozent. Das hängt aber von de Gesellschaften ab. Bitte vorher im Fahrplan nachsehen. Die Fahrpläne bekommt man in Trondheim, am Busterminal neben den Bahnhof.
>>> hierzu eine weitere Frage: Ist es besser eine relativ billige Fähre von Bergen nach Stavanger zu nehmen (Fjord-Effekt?) und anschließend über Stavanger, Kristiansand nach Oslo zu fahren oder wieder die Strecke über Geilo nach Oslo und schließlich nach Stavanger und wieder zurück nach Oslo mit dem Zug zu wählen?
Nehmt entweder das Hurtigbaat oder den Bus nach Stavanger. Damit spart Ihr viel Zeit und Geld. Geld in der Beziehung. Ihr gebt ja auch auf der Bahnfahrt nach Oslo und weiter nach Stavanger Geld (Essen) aus. Das in etwa könnte der Passagepreis von Bergen nach Stavanger sein.
>>> Habt ihr andere individuelle Ideen oder Ratschläge zur Reise? Wie sieht es mit Reservierungen aus (besonders in Norwegen)?
Reservierungen in Norwegen könnt Ihr über die DB machen. Vorausgesetzt Ihr findet einen kompeteten Angestellten. Die Verbindungen dazu findet Ihr über die Webseite der Bahn.
http://www.bahn.de/
http://www.177nordland.no/
Alle Fahrpläne der Fylke Nordland. Auch von Narvik nach Fauske.
http://www.nbe.no/
Die Busgesellschaft Nor-way. Befährt alle Hauptstrecken im Land. Hier findet Ihr alle Angaben zu Fjordnorwegen.
Ratschläge -
Mo i Rana - die Grotten und der Svartisen Ostgletscher - ein Teil mit Bus, der Rest per Anhalter (22 Km)
Abisko NP - Kurzwanderung sind jederzeit möglich. Übernachtung beim STF und am nächsten Tag weiter.
Infos und Bilder zum Nationalpark auf meiner Wanderseite -
http://www.wildnis-des-nordens.de/
Wie sieht Eurer finanzieller Spielrahmen aus? Es gibt viele weitere Möglichkeiten.
Thomas
http://www.norwegische-postschiffe.de/
>>> Habt jemand Erfahrungen mit dem ScanRail Pass oder längeren Strecken in Norwegen mit dem Zug gemacht?
Ich nutze den Pass seit 14 Jahren und das meist 2 mal im Jahr. Das Problem mit Pass ist die Tatsache, das er fast nur für Zugpassagen gilt. Auf einigen Hauptbusstrecken, die an den Bahnhöfen in verschiedene Richtungen gehen, bekommt man 50 Prozent Ermäßigung. Das gleiche gilt auch für Reisen zu einem Bahnhof, von wo aus die Weiterfahrt mit Zug geht. Auf Bussrecken ohne Anschluß an das Bahnnetz bekommt man keine Ermäßigung mehr. Vorallem auf den Lofoten wird seit den letzten beiden Jahren sehr genau darauf geachtet. Auf der Verbindung von Narvik nach Fauske gilt der Scanrailpass.
Für Eure Anfahrt ab Cottbus würde ich folgende Route empfehlen.
Cotbus - Berlin - Nachtzug nach Malmö - Kobenhavn. Der Nachtzug von Berlin nach Malmö kostet mit Scanrailpass im Liegewagen 15 Euro.
>>> gibt es eine Verbindung von Narvik nach Fauske oder Bodö mittels Zug (oder alternativ auch Bus zu moderaten Preisen)?
Zug nein, Bus ja - eine sehr schöne Busfahrt. Die solltet Ihr unbedingt machen.
>>> Dann würde es wieder in südlichere Gefilde gehen - über Mo i Rana nach Trondheim und Andalsnes. Leider hört die Strecke in Alesund auf, dass natürlich auch Ziel der Reise sein soll. Daher müssen wir über Lillehammer nach Oslo zurück und dann weiter über Geilo und Voss nach Bergen
Die Zugverbindung hört bereits in Andalsnes auf. Weiter würde es dann mit dem Bus nach Alesund gehen. Es gibt ab Alesund sehr gute Busverbindungen direkt nach Bergen. Für den Fall würde ich nicht den Scanrailpass nehmen, sondern den Interrailpass. Damit bekommt man auch bei den Busverbindungen ohne Bahnanschluss Rabatt von bis zu 50 Prozent. Das hängt aber von de Gesellschaften ab. Bitte vorher im Fahrplan nachsehen. Die Fahrpläne bekommt man in Trondheim, am Busterminal neben den Bahnhof.
>>> hierzu eine weitere Frage: Ist es besser eine relativ billige Fähre von Bergen nach Stavanger zu nehmen (Fjord-Effekt?) und anschließend über Stavanger, Kristiansand nach Oslo zu fahren oder wieder die Strecke über Geilo nach Oslo und schließlich nach Stavanger und wieder zurück nach Oslo mit dem Zug zu wählen?
Nehmt entweder das Hurtigbaat oder den Bus nach Stavanger. Damit spart Ihr viel Zeit und Geld. Geld in der Beziehung. Ihr gebt ja auch auf der Bahnfahrt nach Oslo und weiter nach Stavanger Geld (Essen) aus. Das in etwa könnte der Passagepreis von Bergen nach Stavanger sein.
>>> Habt ihr andere individuelle Ideen oder Ratschläge zur Reise? Wie sieht es mit Reservierungen aus (besonders in Norwegen)?
Reservierungen in Norwegen könnt Ihr über die DB machen. Vorausgesetzt Ihr findet einen kompeteten Angestellten. Die Verbindungen dazu findet Ihr über die Webseite der Bahn.
http://www.bahn.de/
http://www.177nordland.no/
Alle Fahrpläne der Fylke Nordland. Auch von Narvik nach Fauske.
http://www.nbe.no/
Die Busgesellschaft Nor-way. Befährt alle Hauptstrecken im Land. Hier findet Ihr alle Angaben zu Fjordnorwegen.
Ratschläge -
Mo i Rana - die Grotten und der Svartisen Ostgletscher - ein Teil mit Bus, der Rest per Anhalter (22 Km)
Abisko NP - Kurzwanderung sind jederzeit möglich. Übernachtung beim STF und am nächsten Tag weiter.
Infos und Bilder zum Nationalpark auf meiner Wanderseite -
http://www.wildnis-des-nordens.de/
Wie sieht Eurer finanzieller Spielrahmen aus? Es gibt viele weitere Möglichkeiten.
Thomas
http://www.norwegische-postschiffe.de/
Ein Tag Urlaub, der nicht in Skandinavien verbracht wird, ist ein verlorener Tag. Das Fjell, die Menschen sowie allgemein das Leben in Norwegen und Schweden verzaubern meine Sinne immer wieder. Bitte erlöst mich nicht!
Re: Mit dem Zug durch Norwegen und Schweden - Sommer 2007
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Wir haben uns gestern nochmal getroffen und überlegt, welche Strecke wir nehmen und haben ersteinmal vereinbaret, dass wir die kürzere Strecke, in der Trondheim der nördlichste Punkt sein wird, nehmen werden (also Strecke 2)) Eine Wiederholung der Strecke im hohen Norden haben wir dann fürs nächste Jahr überlegt.
Gibt es nördlich von Trondheim, noch interessante Orte, die nicht so nördlich wie Bodö oder Narvik liegen und die man leicht mit dem Zug erreichen kann?
Was schätzt du/ihr,wieiviel Zeit man für die Strecke über Narvik und Kiruna benötigt (vll mit Lofoten, ein paar Tagen)? Wären 3 Wochen machbar?
und eine weitere spezifische: Ist der Nachtzug Berlin-Malmö ohne Schlafwagen (Aufpreis ist klar) im ScanRail Pass mit enthalten?
Zu diener Frage zum Budget, es liegt bei etwa 500-550 Euro pro Person. Ich hoffe, dass wird reichen. Wie gesagt, nur mit Zelt außer in Kopenhagen und Stockholm, komplette Selbstverpflegung (+ evtl 1 mal essen gehen) und die Fähre von Bergen nach Stavanger sowie 2 - 3 geführte Touren wären in der Rechnung.
Was hälst du davon?
Gibt es nördlich von Trondheim, noch interessante Orte, die nicht so nördlich wie Bodö oder Narvik liegen und die man leicht mit dem Zug erreichen kann?
Was schätzt du/ihr,wieiviel Zeit man für die Strecke über Narvik und Kiruna benötigt (vll mit Lofoten, ein paar Tagen)? Wären 3 Wochen machbar?
und eine weitere spezifische: Ist der Nachtzug Berlin-Malmö ohne Schlafwagen (Aufpreis ist klar) im ScanRail Pass mit enthalten?
Zu diener Frage zum Budget, es liegt bei etwa 500-550 Euro pro Person. Ich hoffe, dass wird reichen. Wie gesagt, nur mit Zelt außer in Kopenhagen und Stockholm, komplette Selbstverpflegung (+ evtl 1 mal essen gehen) und die Fähre von Bergen nach Stavanger sowie 2 - 3 geführte Touren wären in der Rechnung.
Was hälst du davon?
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 450
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 21:54
- Wohnort: Waldheim/Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Zug durch Norwegen und Schweden - Sommer 2007
Hallo,
>>> Was schätzt du ............... Wären 3 Wochen machbar?
Diese Tour ist in 3 Wochen machbar. Hier eine Planungshilfe. Ich weiß nicht ob bei der Planung von 3 Wochen auch Kobenhavn und Westnorwegen mit drin ist. Wenn, dann werden 3 Wochen sehr knapp. Aber das macht Ihr ja in diesem Jahr und Nordskandinavien später, oder ...
Fr – Zug Cottbus nach Berlin, Zug Berlin in Richtung Malmö
Sa – Malmö an, Weiterfahrt nach Stockholm, Nachtzug nach Narvik
So – am Mittag Ankunft in Narvik, Übernachtung eventuell Jugendherberge
Mo – Bus zu den Lofoten
Di - Lofoten
Mi - Lofoten
Do - Lofoten
Fr – Lofoten, Fähre von Moskenes nach Bodö, Nachtzug in Richtung Mittelnorwegen bzw. Übernachtung in Bodö
Sa – Tagzug nach Mo i Rana, per Anhalter und per Bus zu den Grotten und zum Ostgletscher, Übernachtung irgendwo mit Zelt
So – Rückfahrt nach Mo i Rana und Weiterfahrt nach Trondheim (Nachtzug)
Mo – Zug nach Dombas und Umsteigen in Richtung Andalsnes
Di -
Mi -
Do -
Fr -
Sa -
So -
Mo -
Di -
Mi -
Do -
Fr -
Sa – Zug Oslo nach Göteborg und weiter nach Malmö, Zug Malmö nach Berlin
So – Ankunft Berlin und Weiterfahrt nach Cottbus
Nach so einer Art Schema stelle ich meine Reisen zusammen. Wenn dann noch die richtigen Fahrzeiten klar sind, entsteht ein Grundriss. Im ganzen Gefüge sind in regelmäßigen Abständen Reservetag drin. Eine Region gefällt, die bei der Planung nicht berücksichtigt wurde oder es treten Verspätungen der öffentl. Verkehrsmittel auf. Das obere Schema lässt sich beliebig ändern, so könnt Ihr noch ein Aufenthalt in Abisko und andere Orte einfügen.
Jetzt komm das Hauptproblem in meinen Augen. Euer Budget von ca. 500 bis 550 Euro.
Folgende Kosten kommen auf Euch zu:
- Zugpass – Scanrail oder Interrail – je nach Art bis zu 200 Euro
Platzreservierungen für die Züge zw. Malmö und Stockholm (ca. 7 Euro) , Stockholm nach Narvik (ca. 10 Euro, Sitzplatz), Bodö nach Mo i Rana (ca. 7 Euro, eventuell), Mo i Rana nach Trondheim (ca. 7 Euro, eventuell)
- Gepäckfachkosten in Kobenhavn, Stockholm und Trondheim. Das kann pro Fach bis zu 40 Kronen betragen.
- Fahrkarten für Busse auf den Lofoten. Die Busse vom Zug zum ersten Ausstiegsort auf den Lofoten kosten 50 Prozent (hier gilt der Scanrailpass). Weitere Nutzung der Busse auf den Lofoten kosten volle 100 Prozent.
- Eventuelle Übernachtungskosten in den Jugendherbergen von Narvik, Stamsund, Kabelvag, und A sowie in Kobenhavn und Stocholm. Durchschnittlich 160 Kronen. Dazu könnten Kosten für Bettzeug kommen. Einige Jugendherbergen bestehen darauf. In Stamsund kostet die Nacht 90 Kronen und der Schlafsack kann benutzt werden. Ob Bettzeug obligatorisch ist, das findet Ihr auf den Seiten zur Jugendherberge.
In Norwegen
http://www.vandrerhjem.no/
- Essen gehen – ca. 60 Kronen bei Mc D oder anderen Einrichtungen dieser Art. Mit steigenden Anspruch nimmt der Preis heftig zu.
- Führungen – Das ganze Kulturleben in Skandinavien ist sehr teuer. Museen und Führungen fangen meist bei 70 Kronen pro Person an.
- Zelten – Nicht überall kann man Zelten. Viele Urlauber in Skandinavien denken an das Jedermannsrecht und die mögliche Unbegrenztheit des tun´s. Weit gefehlt. Es gibt Richtlinien. Ihr solltet auch an Ausgaben für Zeltübernachtungen auf Campingplätzen einplanen und die sind auch nicht ohne und in den letzten Jahren heftig gestiegen. Zw. 80 und 150 Kronen für ein kleines Zelt kommen schon zusammen.
Euer Budget wird sehr eng. Ich persönlich denke, das Budget reicht nicht.
Sparmöglichkeiten:
- Möglichst immer Nachts mit dem Zug fahren, das spart Kosten für Übernachtungen.
- Den Scanrailpass gekonnt ausnutzen. Der Pass hat Richtlinien. So trägt man bei langen Etappen, die erst nach 19:00 Uhr beginnen, den nächsten Tag als Reisedatum ein. Wenn das dann geschickt mit der folgenden Zugpassage kombiniert wird, dann braucht man nur einen Reisetag eintragen und ist viele Kilometer gekommen. Am Ende kann man so einen 10 Tage Scanrailpass gegen einen 5 Tage Pass eintauschen.
- Teilpassagen während der Reise per Anhalter absolvieren. Aber Vorsicht! Auf den Hauptstrecken der Lofoten halten kaum noch Einheimische an. Eigene Erfahrung der letzten Jahre. Der Erfolg sinkt mit der Anzahl der Tramper. Die Gruppe teilen. Den Rucksack so klein wie möglich Packen. Ein großer Rucksack schreckt viele Autofahrer ab.
>>> Ist der Nachtzug Berlin-Malmö ............................ im ScanRail Pass mit enthalten?
Der Nachtzug Berlin nach Malmö hat nur Liege- und Schlafwagen. Passinhaber zahlen 15 Euro (Scanrail und Interrail). Die Preise findet Ihr hier
http://www.berlin-night-express.com/de/preise.html
Die Preise für den Scanrailpass findet Ihr hier ...
http://www.bahn.de/p/view/preise/intern ... pass.shtml
zum Interrailpass hier ...
http://www.bahn.de/p/view/preise/intern ... eise.shtml
Viele Grüße
Thomas
>>> Was schätzt du ............... Wären 3 Wochen machbar?
Diese Tour ist in 3 Wochen machbar. Hier eine Planungshilfe. Ich weiß nicht ob bei der Planung von 3 Wochen auch Kobenhavn und Westnorwegen mit drin ist. Wenn, dann werden 3 Wochen sehr knapp. Aber das macht Ihr ja in diesem Jahr und Nordskandinavien später, oder ...
Fr – Zug Cottbus nach Berlin, Zug Berlin in Richtung Malmö
Sa – Malmö an, Weiterfahrt nach Stockholm, Nachtzug nach Narvik
So – am Mittag Ankunft in Narvik, Übernachtung eventuell Jugendherberge
Mo – Bus zu den Lofoten
Di - Lofoten
Mi - Lofoten
Do - Lofoten
Fr – Lofoten, Fähre von Moskenes nach Bodö, Nachtzug in Richtung Mittelnorwegen bzw. Übernachtung in Bodö
Sa – Tagzug nach Mo i Rana, per Anhalter und per Bus zu den Grotten und zum Ostgletscher, Übernachtung irgendwo mit Zelt
So – Rückfahrt nach Mo i Rana und Weiterfahrt nach Trondheim (Nachtzug)
Mo – Zug nach Dombas und Umsteigen in Richtung Andalsnes
Di -
Mi -
Do -
Fr -
Sa -
So -
Mo -
Di -
Mi -
Do -
Fr -
Sa – Zug Oslo nach Göteborg und weiter nach Malmö, Zug Malmö nach Berlin
So – Ankunft Berlin und Weiterfahrt nach Cottbus
Nach so einer Art Schema stelle ich meine Reisen zusammen. Wenn dann noch die richtigen Fahrzeiten klar sind, entsteht ein Grundriss. Im ganzen Gefüge sind in regelmäßigen Abständen Reservetag drin. Eine Region gefällt, die bei der Planung nicht berücksichtigt wurde oder es treten Verspätungen der öffentl. Verkehrsmittel auf. Das obere Schema lässt sich beliebig ändern, so könnt Ihr noch ein Aufenthalt in Abisko und andere Orte einfügen.
Jetzt komm das Hauptproblem in meinen Augen. Euer Budget von ca. 500 bis 550 Euro.
Folgende Kosten kommen auf Euch zu:
- Zugpass – Scanrail oder Interrail – je nach Art bis zu 200 Euro
Platzreservierungen für die Züge zw. Malmö und Stockholm (ca. 7 Euro) , Stockholm nach Narvik (ca. 10 Euro, Sitzplatz), Bodö nach Mo i Rana (ca. 7 Euro, eventuell), Mo i Rana nach Trondheim (ca. 7 Euro, eventuell)
- Gepäckfachkosten in Kobenhavn, Stockholm und Trondheim. Das kann pro Fach bis zu 40 Kronen betragen.
- Fahrkarten für Busse auf den Lofoten. Die Busse vom Zug zum ersten Ausstiegsort auf den Lofoten kosten 50 Prozent (hier gilt der Scanrailpass). Weitere Nutzung der Busse auf den Lofoten kosten volle 100 Prozent.
- Eventuelle Übernachtungskosten in den Jugendherbergen von Narvik, Stamsund, Kabelvag, und A sowie in Kobenhavn und Stocholm. Durchschnittlich 160 Kronen. Dazu könnten Kosten für Bettzeug kommen. Einige Jugendherbergen bestehen darauf. In Stamsund kostet die Nacht 90 Kronen und der Schlafsack kann benutzt werden. Ob Bettzeug obligatorisch ist, das findet Ihr auf den Seiten zur Jugendherberge.
In Norwegen
http://www.vandrerhjem.no/
- Essen gehen – ca. 60 Kronen bei Mc D oder anderen Einrichtungen dieser Art. Mit steigenden Anspruch nimmt der Preis heftig zu.
- Führungen – Das ganze Kulturleben in Skandinavien ist sehr teuer. Museen und Führungen fangen meist bei 70 Kronen pro Person an.
- Zelten – Nicht überall kann man Zelten. Viele Urlauber in Skandinavien denken an das Jedermannsrecht und die mögliche Unbegrenztheit des tun´s. Weit gefehlt. Es gibt Richtlinien. Ihr solltet auch an Ausgaben für Zeltübernachtungen auf Campingplätzen einplanen und die sind auch nicht ohne und in den letzten Jahren heftig gestiegen. Zw. 80 und 150 Kronen für ein kleines Zelt kommen schon zusammen.
Euer Budget wird sehr eng. Ich persönlich denke, das Budget reicht nicht.
Sparmöglichkeiten:
- Möglichst immer Nachts mit dem Zug fahren, das spart Kosten für Übernachtungen.
- Den Scanrailpass gekonnt ausnutzen. Der Pass hat Richtlinien. So trägt man bei langen Etappen, die erst nach 19:00 Uhr beginnen, den nächsten Tag als Reisedatum ein. Wenn das dann geschickt mit der folgenden Zugpassage kombiniert wird, dann braucht man nur einen Reisetag eintragen und ist viele Kilometer gekommen. Am Ende kann man so einen 10 Tage Scanrailpass gegen einen 5 Tage Pass eintauschen.
- Teilpassagen während der Reise per Anhalter absolvieren. Aber Vorsicht! Auf den Hauptstrecken der Lofoten halten kaum noch Einheimische an. Eigene Erfahrung der letzten Jahre. Der Erfolg sinkt mit der Anzahl der Tramper. Die Gruppe teilen. Den Rucksack so klein wie möglich Packen. Ein großer Rucksack schreckt viele Autofahrer ab.
>>> Ist der Nachtzug Berlin-Malmö ............................ im ScanRail Pass mit enthalten?
Der Nachtzug Berlin nach Malmö hat nur Liege- und Schlafwagen. Passinhaber zahlen 15 Euro (Scanrail und Interrail). Die Preise findet Ihr hier
http://www.berlin-night-express.com/de/preise.html
Die Preise für den Scanrailpass findet Ihr hier ...
http://www.bahn.de/p/view/preise/intern ... pass.shtml
zum Interrailpass hier ...
http://www.bahn.de/p/view/preise/intern ... eise.shtml
Viele Grüße
Thomas
Ein Tag Urlaub, der nicht in Skandinavien verbracht wird, ist ein verlorener Tag. Das Fjell, die Menschen sowie allgemein das Leben in Norwegen und Schweden verzaubern meine Sinne immer wieder. Bitte erlöst mich nicht!
Re: Mit dem Zug durch Norwegen und Schweden - Sommer 2007
War das jetzt für die lange Reise 2008 bius nach Nordschweden- und norwegen oder für unsere diesjährige Tour (nördlichstes Gebiet ist Trondheim für ca. 2 Wochen?
Wenn für die lange, was würdest du schätzen braucht man für die kürzere dies Jahr? Und was kosten die Reservierungen für die Züge im allgemeinen? Und wann und wo muss ich die machen?
Wenn für die lange, was würdest du schätzen braucht man für die kürzere dies Jahr? Und was kosten die Reservierungen für die Züge im allgemeinen? Und wann und wo muss ich die machen?
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 450
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 21:54
- Wohnort: Waldheim/Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Zug durch Norwegen und Schweden - Sommer 2007
Hallo,
die Liste ist für Eure Tour 2008 gedacht. Zumindest klang Dein Eintrag danach, das Ihr dieses Jahr bis auf Höhe Trondheim fahren wollt. Zum Vervollständigen der Liste brächte ich Eure Vorstellungen von der Länge des Lofotenaufenthaltes und den weiteren Zielen im Norden.
Zu Deiner anderen Frage melde ich mich direkt aus Norwegen. Morgen Mittag geht es wieder für knapp 3 Wochen in den Norden. Vorwiegend Nordnorwegen, darunter Senja und die Nordkinnhalbinsel.
Bis dahin
Thomas
die Liste ist für Eure Tour 2008 gedacht. Zumindest klang Dein Eintrag danach, das Ihr dieses Jahr bis auf Höhe Trondheim fahren wollt. Zum Vervollständigen der Liste brächte ich Eure Vorstellungen von der Länge des Lofotenaufenthaltes und den weiteren Zielen im Norden.
Zu Deiner anderen Frage melde ich mich direkt aus Norwegen. Morgen Mittag geht es wieder für knapp 3 Wochen in den Norden. Vorwiegend Nordnorwegen, darunter Senja und die Nordkinnhalbinsel.
Bis dahin
Thomas
Ein Tag Urlaub, der nicht in Skandinavien verbracht wird, ist ein verlorener Tag. Das Fjell, die Menschen sowie allgemein das Leben in Norwegen und Schweden verzaubern meine Sinne immer wieder. Bitte erlöst mich nicht!
Re: Mit dem Zug durch Norwegen und Schweden - Sommer 2007
Ja dieses Jahr 2007 möchten wir höchstwahrscheinlich "nur" bis Trondheim fahren und dann wieder Richtung Süden. Die Tour in den Hohen Norden wäre dann für 2008.
Hast du für die diesjährige Reise auch einen ähnlichen "Fahrplan", den du nach unseren Angaben und Zielen (s. weiter oben) erstellen könntest. Ich denke, als Rahmenplan wäre das ganz gut. Etwa 500- 550 €, für 5 Personen mit ScanRail-Pass bis Trondheim (Streckenverlauf wie gesagt oben).
Das würde mir sehr weiterhelfen.
Hast du für die diesjährige Reise auch einen ähnlichen "Fahrplan", den du nach unseren Angaben und Zielen (s. weiter oben) erstellen könntest. Ich denke, als Rahmenplan wäre das ganz gut. Etwa 500- 550 €, für 5 Personen mit ScanRail-Pass bis Trondheim (Streckenverlauf wie gesagt oben).
Das würde mir sehr weiterhelfen.
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 450
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 21:54
- Wohnort: Waldheim/Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Zug durch Norwegen und Schweden - Sommer 2007
Hallo,
ich warte gerade in Bodø auf die suedgehende Hurtigrute und habe Zeit fuer Deine diesjæhrige Tour.
Fr - Zug Cottbus nach Berlin, Nachtzug Berlin nach Malmø
Sa - 0800 Uhr an Malmø, Zug nach Kobenhavn
So - Tag Kobenhavn
Mo - Zug am Abend nach Malmø und Nachtzug nach Stockholm
Di - Tag Stockholm
Mi - Tag Stockholm, am Abend Nachtzug nach Storlien und weiterfahrt nach Trondheim Ankunft gg. 1200 Uhr
Do - Tag Trondheim
Fr - Zug nach Dombås und Umsteigen nach Åndalsnes, event. Bus nach Ålesund
Sa - Reservetag
So - Bus von Ålesund nach Bergen
Mo - Tag Bergen
Di - Tag Bergen, Weiterfahrt mit Bus oder Faehre nach Stavanger
Mi - Tag Stavanger
Do - Zug von Stavanger nach Oslo - Nachtzug -
Fr - Tag Oslo
Sa - Zug von Oslo nach Gøteborg und weiter nach Malmø, am Abend Zug von Malmø nach Berlin
So - am Morgen Ankunft in Berlin und Weiterfahrt nach Cottbus
Die Zeiten der Zuege bekommst Du auf der Seite der deutschen Bahn. Die haben alle ausl. Verbindungen.
http://www.bahn.de/
Kosten
---------
200 Euro Scanrail, ich habe alle møglichen Verbindungen auf Nachts gelegt, so spart Ihr Ubernachtungskosten
15 Euro fuer Zugverbindung von Berlin nach Malmo im Liegewagen, ein Zugpass vorausgesetzt.
Reservierungen fuer Nachtzuege - sind fuer Reise obligatorisch und kosten meist um die 10 Euro. Kommen rund 40 Euro dazu.
Uebernachtung in Kobenhavn, Stockholm, Trondheim, Ålesund, Bergen, Stavanger ,Oslo - bei Jugendherbergen kostet das um die 25 Euro, in Trondheim gibt es auch sommerl. Massenunterkuenfte, in allen Jugendherbergen ist ein Aufpreis fuer Bettwaeche møglich.
Macht zusammen rund 225 Euro.
Bus Åndalsnes - Ålesund - Bergen - den Preis bekommt Ihr auf der Seite von
http://www.nbe.no/
Ich rechne mit ungefaehr 500 Kronen, weil 2 Verbindungen. Åndalsnes nach Ålesund und Ålesund nach Bergen. Der Scanrailpass gilt hier nicht. Fuer den Fall einmal den Interrailpass anschauen. Ich habe aber mit Interrail keine Erfahrungen.
Bus oder Fåhre von Bergen nach Stavanger. Den Preis kenne ich nicht. Hier rechne ich mit rund 200 Kronen.
Im Resumee muss ich sagen Eurer Preis ist nicht zuhalten, denn Ihr wollt im Urlaub auch Leben und Erleben und das ist wæhrend der Hochsaison nicht billig. So um die 600 - 650 Euro werden es sicher.
Viele Gruesse, sollten Detailfragen bestehen dann meldet Euch Bitte
Thomas
ich warte gerade in Bodø auf die suedgehende Hurtigrute und habe Zeit fuer Deine diesjæhrige Tour.
Fr - Zug Cottbus nach Berlin, Nachtzug Berlin nach Malmø
Sa - 0800 Uhr an Malmø, Zug nach Kobenhavn
So - Tag Kobenhavn
Mo - Zug am Abend nach Malmø und Nachtzug nach Stockholm
Di - Tag Stockholm
Mi - Tag Stockholm, am Abend Nachtzug nach Storlien und weiterfahrt nach Trondheim Ankunft gg. 1200 Uhr
Do - Tag Trondheim
Fr - Zug nach Dombås und Umsteigen nach Åndalsnes, event. Bus nach Ålesund
Sa - Reservetag
So - Bus von Ålesund nach Bergen
Mo - Tag Bergen
Di - Tag Bergen, Weiterfahrt mit Bus oder Faehre nach Stavanger
Mi - Tag Stavanger
Do - Zug von Stavanger nach Oslo - Nachtzug -
Fr - Tag Oslo
Sa - Zug von Oslo nach Gøteborg und weiter nach Malmø, am Abend Zug von Malmø nach Berlin
So - am Morgen Ankunft in Berlin und Weiterfahrt nach Cottbus
Die Zeiten der Zuege bekommst Du auf der Seite der deutschen Bahn. Die haben alle ausl. Verbindungen.
http://www.bahn.de/
Kosten
---------
200 Euro Scanrail, ich habe alle møglichen Verbindungen auf Nachts gelegt, so spart Ihr Ubernachtungskosten
15 Euro fuer Zugverbindung von Berlin nach Malmo im Liegewagen, ein Zugpass vorausgesetzt.
Reservierungen fuer Nachtzuege - sind fuer Reise obligatorisch und kosten meist um die 10 Euro. Kommen rund 40 Euro dazu.
Uebernachtung in Kobenhavn, Stockholm, Trondheim, Ålesund, Bergen, Stavanger ,Oslo - bei Jugendherbergen kostet das um die 25 Euro, in Trondheim gibt es auch sommerl. Massenunterkuenfte, in allen Jugendherbergen ist ein Aufpreis fuer Bettwaeche møglich.
Macht zusammen rund 225 Euro.
Bus Åndalsnes - Ålesund - Bergen - den Preis bekommt Ihr auf der Seite von
http://www.nbe.no/
Ich rechne mit ungefaehr 500 Kronen, weil 2 Verbindungen. Åndalsnes nach Ålesund und Ålesund nach Bergen. Der Scanrailpass gilt hier nicht. Fuer den Fall einmal den Interrailpass anschauen. Ich habe aber mit Interrail keine Erfahrungen.
Bus oder Fåhre von Bergen nach Stavanger. Den Preis kenne ich nicht. Hier rechne ich mit rund 200 Kronen.
Im Resumee muss ich sagen Eurer Preis ist nicht zuhalten, denn Ihr wollt im Urlaub auch Leben und Erleben und das ist wæhrend der Hochsaison nicht billig. So um die 600 - 650 Euro werden es sicher.
Viele Gruesse, sollten Detailfragen bestehen dann meldet Euch Bitte
Thomas
Ein Tag Urlaub, der nicht in Skandinavien verbracht wird, ist ein verlorener Tag. Das Fjell, die Menschen sowie allgemein das Leben in Norwegen und Schweden verzaubern meine Sinne immer wieder. Bitte erlöst mich nicht!
Re: Mit dem Zug durch Norwegen und Schweden - Sommer 2007
Die Route klingt gut und entspricht unseren Vorstellungen. Kopenhagen würden wir uns für das Ende vornehmen. Ich habe gehört die Zugstrecke Bergen - Lillehamer - Oslo soll sehr schön sein, wir würden die dann anstatt der Busfahrt von Alesund nach Bergen nehmen. Und von Bergen dann mit der Fähre nach Stavanger.
Müssen wir denn unbedingt in Jugendherbergen oder gibt es in den Städten wie Alesund, Trondheim, Bergen oder Stavanger auch Camping-Möglichkeiten? Wie sieht es da aus mit dem Wildcampen - wäre das auch möglich? Das würde natürlich den Preis immens drücken.
Und eine spezifische Frage zur Hardangervidda. Wir würden da gern 1-2 Tagen Wandern? Von wo kommen wir mit der Bahn dort am besten ran? Kannst du uns eine Region empfehlen?
Müssen wir denn unbedingt in Jugendherbergen oder gibt es in den Städten wie Alesund, Trondheim, Bergen oder Stavanger auch Camping-Möglichkeiten? Wie sieht es da aus mit dem Wildcampen - wäre das auch möglich? Das würde natürlich den Preis immens drücken.
Und eine spezifische Frage zur Hardangervidda. Wir würden da gern 1-2 Tagen Wandern? Von wo kommen wir mit der Bahn dort am besten ran? Kannst du uns eine Region empfehlen?
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 450
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 21:54
- Wohnort: Waldheim/Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Zug durch Norwegen und Schweden - Sommer 2007
Hallo,
das wuerde bedeuten, das Ihr nach Euren Ålesundaufenthalt zuruck nach Åndalsnes fahren muesst, dann mit dem Zug nach Oslo und weiter mit der Bergenbahn von Oslo nach Bergen. Diese Strecke ist schoen, nur leider hat die Schoenheit etwas durch die Vertunnelung verschiedener Abschnitte gelitten. Man sieht nicht mehr soviel wie zu alten Zeiten. Aber dennoch eine Empfehlung.
Zur Hardangervidda. Steigt in Finse aus und macht eine Wanderung zur Gletscher und zurueck nach Finse. Genaueres kann ich erst bei Rueckkehr in Deutschland sagen.
Es gibt Campingplaetze in den Staedten, nur damit kenne ich mich nicht aus und die liegen meist etwas ausserhalb, manschmal bis zu 10 Kilometer. Aber auch die Campingplaetze sind sehr teuer. Da koennen locker 14 Euro pro Person zustande kommen.
Wildcampen in Grossstadtnaehe. Das wuerde ich nicht machen. Das ist nicht gern gesehen. Auch sind die Moeglichkeiten nicht besonders gut.
Viele Gruesse von der Nordkinnhalbinsel an der Barentsee. 3 Tage Mehamn und ein schoener Winter.
Thomas
das wuerde bedeuten, das Ihr nach Euren Ålesundaufenthalt zuruck nach Åndalsnes fahren muesst, dann mit dem Zug nach Oslo und weiter mit der Bergenbahn von Oslo nach Bergen. Diese Strecke ist schoen, nur leider hat die Schoenheit etwas durch die Vertunnelung verschiedener Abschnitte gelitten. Man sieht nicht mehr soviel wie zu alten Zeiten. Aber dennoch eine Empfehlung.
Zur Hardangervidda. Steigt in Finse aus und macht eine Wanderung zur Gletscher und zurueck nach Finse. Genaueres kann ich erst bei Rueckkehr in Deutschland sagen.
Es gibt Campingplaetze in den Staedten, nur damit kenne ich mich nicht aus und die liegen meist etwas ausserhalb, manschmal bis zu 10 Kilometer. Aber auch die Campingplaetze sind sehr teuer. Da koennen locker 14 Euro pro Person zustande kommen.
Wildcampen in Grossstadtnaehe. Das wuerde ich nicht machen. Das ist nicht gern gesehen. Auch sind die Moeglichkeiten nicht besonders gut.
Viele Gruesse von der Nordkinnhalbinsel an der Barentsee. 3 Tage Mehamn und ein schoener Winter.
Thomas
Ein Tag Urlaub, der nicht in Skandinavien verbracht wird, ist ein verlorener Tag. Das Fjell, die Menschen sowie allgemein das Leben in Norwegen und Schweden verzaubern meine Sinne immer wieder. Bitte erlöst mich nicht!
Re: Mit dem Zug durch Norwegen und Schweden - Sommer 2007
Wir haben unsere Routenplanung jetzt soweit abgeschlossen, dank deiner Hilfe weitgehend optimiert.
Mich würde mal interessieren, wie du, wenn du in unserer Position wärst, also mit unseren Ideen, Wünschen und natürlich dem Zug, die Strecke planen würdest. Welche Streckenführung würdest du hinsichtlich von Wander-, unsren Besichtigungswünschen etc. wählen?
mit besten Grüßen,
Norvege07
Mich würde mal interessieren, wie du, wenn du in unserer Position wärst, also mit unseren Ideen, Wünschen und natürlich dem Zug, die Strecke planen würdest. Welche Streckenführung würdest du hinsichtlich von Wander-, unsren Besichtigungswünschen etc. wählen?
mit besten Grüßen,
Norvege07
Re: Mit dem Zug durch Norwegen und Schweden - Sommer 2007
Servus ich bins nochmal. Bist wieder zurück aus Norge? Hast du in den nächsten Tagen mal Zeit für deine/unsere Streckenplanung 

-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 450
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 21:54
- Wohnort: Waldheim/Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Zug durch Norwegen und Schweden - Sommer 2007
Hallo,
Entschuldige, die längere Bearbeitungszeit, aber ich hatte kaum Zeit für Dinge am Computer. Hier die Wandermöglichkeit im Hardangergebiet, inklusive der Anfahrt an Andalsnes ...
In Åndalsnes fährt der letzte Zug 17:18 Uhr weg. Der Zug ist dann 22:42 Uhr in Oslo. Um 23:11 Uhr fährt der Zug von Oslo in Richtung Bergen los. Beachtet, dieser Zug fährt nicht in der Nacht vom Samstag zum Sonntag.
Die Ankunft in Finse ist 04:17 Uhr.
Im Anschluss könnt Ihr Eure Wanderung um den Gletscher beginnen. Diese Wanderung ist in drei Etappe gegliedert.
Tag 1 – von Finse zur Rembesdalsæter, Dauer ca. 7 Stunden
Tag 2 – von Rembesdalsæter nach Kjeldebu, Dauer ca. 8 Stunden
Tag 3 – von Kjeldebu zurück nach Finse, Dauer ca. 8 Stunden
Am Abend fährt 20:21 Uhr ein Zug nach Bergen. Ankunft 22:35 Uhr. Um diese Zeit ist allerdings die Übernachtungssuche schwierig. In dem Fall würde ich wieder mit dem Nachtzug fahren, der 04:17 Uhr ab Finse nach Bergen fährt. Ankunft 06:57 Uhr.
Bei dieser Wanderung ist gute Bergausrüstung Pflicht; wie bei jeder Wanderung in den Gebirgen Skandinaviens!!!!! Wetterwechsel sind jederzeit möglich. Denkt an gute Regensachen.
Viele Grüße
Thomas
Entschuldige, die längere Bearbeitungszeit, aber ich hatte kaum Zeit für Dinge am Computer. Hier die Wandermöglichkeit im Hardangergebiet, inklusive der Anfahrt an Andalsnes ...
In Åndalsnes fährt der letzte Zug 17:18 Uhr weg. Der Zug ist dann 22:42 Uhr in Oslo. Um 23:11 Uhr fährt der Zug von Oslo in Richtung Bergen los. Beachtet, dieser Zug fährt nicht in der Nacht vom Samstag zum Sonntag.
Die Ankunft in Finse ist 04:17 Uhr.
Im Anschluss könnt Ihr Eure Wanderung um den Gletscher beginnen. Diese Wanderung ist in drei Etappe gegliedert.
Tag 1 – von Finse zur Rembesdalsæter, Dauer ca. 7 Stunden
Tag 2 – von Rembesdalsæter nach Kjeldebu, Dauer ca. 8 Stunden
Tag 3 – von Kjeldebu zurück nach Finse, Dauer ca. 8 Stunden
Am Abend fährt 20:21 Uhr ein Zug nach Bergen. Ankunft 22:35 Uhr. Um diese Zeit ist allerdings die Übernachtungssuche schwierig. In dem Fall würde ich wieder mit dem Nachtzug fahren, der 04:17 Uhr ab Finse nach Bergen fährt. Ankunft 06:57 Uhr.
Bei dieser Wanderung ist gute Bergausrüstung Pflicht; wie bei jeder Wanderung in den Gebirgen Skandinaviens!!!!! Wetterwechsel sind jederzeit möglich. Denkt an gute Regensachen.
Viele Grüße
Thomas
Ein Tag Urlaub, der nicht in Skandinavien verbracht wird, ist ein verlorener Tag. Das Fjell, die Menschen sowie allgemein das Leben in Norwegen und Schweden verzaubern meine Sinne immer wieder. Bitte erlöst mich nicht!