Hallo
an der Diskusion möchte ich mich nicht beteiligen, aber ich hätte gerne das Rezept. Ich habe gestern von einem Norweger-Nachbar ein Stück Walfleisch geschenkt bekommen. (Hätte ich ihn belehren sollen?)
In Tromsø bekam vor einem Jahr bei einem Besuch Walfleisch zum Essen war mit Zwiebeln, schmeckte ausgezeichnet.
Also nochmals liebe Norweger was mache ich dem Stück Fleisch dass es schmeckt.
Danke für die Antworten im voraus.
Auf Belehrungen kann ich aber verzichten.
Grüße aus Sør Trøndelag.
Erika
Walfleisch kaufen
Re: Walfleisch kaufen
Gruß Erika
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 159
- Registriert: So, 12. Nov 2006, 14:00
- Wohnort: D-58791Werdohl
- Kontaktdaten:
Re: Walfleisch kaufen
Hei
Gott sei Dank bin ich Vegetarier und esse nichts was Augen hat.
Gott sei Dank bin ich Vegetarier und esse nichts was Augen hat.
BEZAHLT WURDE NICHT, DA NIEMAND MEHR WUSSTE, WOMIT, WIEVIEL UND WOFÜR.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr, 30. Aug 2002, 10:19
- Wohnort: derzeit Pampow bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Walfleisch kaufen
Du ißt nichts, was Augen hat?
naja, dafür ißt Du letztendlich dem, was Augen hat, das Futter weg.
Es stimmt schon, die Fronten zum Walfang sind geklärt, wirklich neue Argumente kann man nicht austauschen.
Vorwerfbar wäre den Norwegern vieleicht, daß sie den Walfang zu "wissenschaftlichen" Zwecken durchführen. Mir scheint aber, der wirkliche Grund hat gar nichts mt Wisenschaft zu tun.
Es stimmt, die Waljagd mit den Haltungsmethoden unserer Haustiere zu vegleichen, ist, wie so oft, ein hinkender Vergleich. Aber schießen wir nicht auch Wildschweine, Hirsche und Rehe? Klar, davon ist keines vom Aussterben bedroht, obwohl die Zahl der Rothirsche ja auch nciht mehr soooo berauschend ist.
Die Waljagd und das Verzehren von Walfleisch gehört zur norwegischen Kultur, ob uns das nun gefällt oder nicht. Wie immer wir dazu auch stehen, DAS müssen wir einfach akzeptieren.
Fakt ist, daß nicht jede Walart vom Austerben bedroht ist, besonders Zwerg- und Schweinswale in mehr als gesunden Populationen durch die Meere udn Fjorde streifen. Hier sehe ich freilich kein Problem für die Waljagd, da ich ja auch die Jagd auf Säugetiere in Deutschland oder sogar Mitteleuropa toleriere. Natürlich fände ich es fatal, wenn vom Austerben bedrohte Arten wie der Blauwal getötet würden. Aber dafür gibt es m.E. keine wirklichen Belege.
Vielfach haben die Norweger erkannt, daß man mit Whalewatching durchaus Geld machen kann und sie plädieren in jenen Gegenden durchaus auch für ein Walfangverbot. Aber wie oben bereits ausgeführt, das ist deren Sache, das müsen die für sich entscheiden. Aber hier könnten wir durch erhöhung der Teilnehmerzahlen an solchen Whalewatching-Touren einiges dazu beitragen, daß sich die Einstellung ändert. Nicht viel, was wir tun können, aber immerhin.
Es war auch klar, daß die polemischen Beiträge nicht ausbleiben konnten. Sie kamen erst spät, aber sie kamen. Damit kann man auf verschiedenste Art udn Weise umgehen. Da in diesem Beitrag offensichtlich nicht die Auseinanderetzung zum Thema im Vordergrund stand, sondern die reine Provokation, empfehle ich, solche Beiträge einfach zu ignorieren.
Ein letztes Wort noch zu diesem Teil. Sicher ist es fragwürdig, offizielle Seiten der Walfangbetreiber zu studieren, um dann zu sagen, so und nicht anders ist es. Natürlich sollte man sich AUCH dort informieren, allerdings wäre ich mit den dort gefundenen Aussagen auch sehr vorsichtig, der Microsoft-Vergleich ist da nicht ganz von der Hand zu weisen. Im selben Atemzug den WWF Einseitigkeit vorzuwerfen, ist dann genau so falsch. Auch hier ist eine Informationsquelle, die man nutzen sollte, aber eben auch unter dem Aspekt, daß die dort vorgetragenen Argumente nicht objektiv sind. Wahrscheinlich findet man die Wahrheit, wenn man beide Quellen zusammenführt und eine eigenen Essenz zieht.
Beste Quelle ist aber sicher, sich vor Ort zu informieren und dann abzuwägen.
So, und alle, die keine einheimischen Norweger sind, aber denen Walfleisch schmeckt oder jene, die es einmal probieren wollen, denen wünsche ich guten Appetit. ich würde meine Zähne auch mal reinschlagen, wenn ich die Gelegenheit bekäme.
naja, dafür ißt Du letztendlich dem, was Augen hat, das Futter weg.
Es stimmt schon, die Fronten zum Walfang sind geklärt, wirklich neue Argumente kann man nicht austauschen.
Vorwerfbar wäre den Norwegern vieleicht, daß sie den Walfang zu "wissenschaftlichen" Zwecken durchführen. Mir scheint aber, der wirkliche Grund hat gar nichts mt Wisenschaft zu tun.
Es stimmt, die Waljagd mit den Haltungsmethoden unserer Haustiere zu vegleichen, ist, wie so oft, ein hinkender Vergleich. Aber schießen wir nicht auch Wildschweine, Hirsche und Rehe? Klar, davon ist keines vom Aussterben bedroht, obwohl die Zahl der Rothirsche ja auch nciht mehr soooo berauschend ist.
Die Waljagd und das Verzehren von Walfleisch gehört zur norwegischen Kultur, ob uns das nun gefällt oder nicht. Wie immer wir dazu auch stehen, DAS müssen wir einfach akzeptieren.
Fakt ist, daß nicht jede Walart vom Austerben bedroht ist, besonders Zwerg- und Schweinswale in mehr als gesunden Populationen durch die Meere udn Fjorde streifen. Hier sehe ich freilich kein Problem für die Waljagd, da ich ja auch die Jagd auf Säugetiere in Deutschland oder sogar Mitteleuropa toleriere. Natürlich fände ich es fatal, wenn vom Austerben bedrohte Arten wie der Blauwal getötet würden. Aber dafür gibt es m.E. keine wirklichen Belege.
Vielfach haben die Norweger erkannt, daß man mit Whalewatching durchaus Geld machen kann und sie plädieren in jenen Gegenden durchaus auch für ein Walfangverbot. Aber wie oben bereits ausgeführt, das ist deren Sache, das müsen die für sich entscheiden. Aber hier könnten wir durch erhöhung der Teilnehmerzahlen an solchen Whalewatching-Touren einiges dazu beitragen, daß sich die Einstellung ändert. Nicht viel, was wir tun können, aber immerhin.
Es war auch klar, daß die polemischen Beiträge nicht ausbleiben konnten. Sie kamen erst spät, aber sie kamen. Damit kann man auf verschiedenste Art udn Weise umgehen. Da in diesem Beitrag offensichtlich nicht die Auseinanderetzung zum Thema im Vordergrund stand, sondern die reine Provokation, empfehle ich, solche Beiträge einfach zu ignorieren.
Ein letztes Wort noch zu diesem Teil. Sicher ist es fragwürdig, offizielle Seiten der Walfangbetreiber zu studieren, um dann zu sagen, so und nicht anders ist es. Natürlich sollte man sich AUCH dort informieren, allerdings wäre ich mit den dort gefundenen Aussagen auch sehr vorsichtig, der Microsoft-Vergleich ist da nicht ganz von der Hand zu weisen. Im selben Atemzug den WWF Einseitigkeit vorzuwerfen, ist dann genau so falsch. Auch hier ist eine Informationsquelle, die man nutzen sollte, aber eben auch unter dem Aspekt, daß die dort vorgetragenen Argumente nicht objektiv sind. Wahrscheinlich findet man die Wahrheit, wenn man beide Quellen zusammenführt und eine eigenen Essenz zieht.
Beste Quelle ist aber sicher, sich vor Ort zu informieren und dann abzuwägen.
So, und alle, die keine einheimischen Norweger sind, aber denen Walfleisch schmeckt oder jene, die es einmal probieren wollen, denen wünsche ich guten Appetit. ich würde meine Zähne auch mal reinschlagen, wenn ich die Gelegenheit bekäme.