Norwegen mit tiefergelegtem fahrzeug?

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen
polarlicht
Beiträge: 17
Registriert: So, 29. Okt 2006, 21:14

Norwegen mit tiefergelegtem fahrzeug?

Beitrag von polarlicht »

hallo,

ich und meine frau möchten diesen sommer norwegen "erfahren".
es soll nicht nur südnorwegen besucht werden sondern auch weiter richtung nordnorwegen gehen.

meine eigentliche frage bezieht sich auf unser fahrzeug. wir haben einen tiefergelegten kleinwagen. lassen die norwegischen straßenverhältnisse dies überhaupt zu? wir wollen nicht nur auf den e-straßen fahren sondern eher auf den kleinen landstraßen unterwegs sein.

eventuell bis hoch zum nordkap. ist dies zu realisieren oder ist das ganze eher nicht zu empfehlen?

als einzige skandinavien erfahrung kenne ich nur die südschwedischen straßen bis höhe stockholm :-(

mfg
polarlicht
Bernd
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1023
Registriert: So, 23. Mär 2003, 19:47
Wohnort: Berlin

Re: Norwegen mit tiefergelegtem fahrzeug?

Beitrag von Bernd »

Hei polarlicht,

solange ihr nicht die asphaltierten Straßen verlaßt, wird es wohl kein Problem geben.
Aber wehe, ihr wollt mal dort hin, wo es gerade schön ist..... :cry: .....

Ich würde in jedem Fall davon abraten, irgend eine nicht befestigte Straße zu benutzen !!!

Somit verpaßt Ihr das eine oder andere Highlight definitiv :cry:

Aber das ist der Preis für's Tieferlegen, übrigens auch in D, da kann sogar mancher Gullydeckel die Ölwanne aufreißen........

Hilsen
Bernd,
(der eher auf Bodenfreiheit und Allrad steht :wink: )
Es ist nicht genug, daß man verstehe, der Natur Daumenschrauben anzulegen;
man muß auch verstehen können, wenn sie aussagt.
(Arthur Schopenhauer)
Neukieritzscher
Beiträge: 17
Registriert: Fr, 17. Feb 2006, 17:50
Wohnort: Süden von Leipzig

Re: Norwegen mit tiefergelegtem fahrzeug?

Beitrag von Neukieritzscher »

Hallo,
da kann ich mich nur anschließen.
Wenn ihr die E-Straßen verlasst (z.B. E6 Richtung Norden), um etwas zu sehen, kann aus der asphaltierten Straße sehr schnell eine Schotterpiste werden.
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Norwegen mit tiefergelegtem fahrzeug?

Beitrag von muheijo »

hei,

wieviel tiefer ist er denn?
in den achzigern wollte ich auch unbedingt mal mit meinem tiefergelegten kadett-c-coupe durch skandinavien.
gott sei dank hatten wir's gelassen und sind mit einem normalen 08-15-golf gefahren:
wenn ich nicht schon an der auffahrt zu den diversen fæhren gescheitert wære, hatte es mich spætestens auf den schotterpisten mit div. schlagløchern den auspuff gekostet.
selbst mit dem golf sind wir einmal mit der ølwanne aufgesetzt, zum glueck nur eine delle und kein leck.

probleme kann's uebrigens auch schon auf den normalen strassen mit normalen autos geben:
gerne und immer hæufiger gibt es die "huppel" zur verkehrsberuhigung, als fussgængerueberweg getarnt...
unbedingt aufpassen! und langsam drueber!

paradebeispiel ist in beistad auf dem RV17, ca. 20 km nørdlich von steinkjer.

gruss, muheijo
Bolle
Beiträge: 23
Registriert: Sa, 07. Dez 2002, 14:56

Re: Norwegen mit tiefergelegtem fahrzeug?

Beitrag von Bolle »

...das kann schon bei der Auffahrt, auf die Fähre, das "Aus" bedeuten.
CountryRanger
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 326
Registriert: Di, 31. Okt 2006, 10:20
Wohnort: Lyefjell / Klepp / Bryne

Re: Norwegen mit tiefergelegtem fahrzeug?

Beitrag von CountryRanger »

@ Polarlicht,

das würde ich mir ganz genau überlegen, das mit dem tierfergelegten KFZ !!!

Ich fahre seit ca. 15 Jahren fast ausschliesslich 4x4 Fahrzeuge (Suzuki, Land Rover, Range Rover uva.)

Ich hatte 1987 einen "höhergelegten (+5-6cm) AUDI 100CC und hatte sogar mit ihm Probleme, meine gesteckten Ziele zu erreichen.

Wenn du Norwegen von seinen schönsten Seiten (welche Norwegen ausmachen :D ) kennenlernen möchtest, solltest du mindestens einen "normalen" PKW mitnehmen.

Grüsse

Stefan
polarlicht
Beiträge: 17
Registriert: So, 29. Okt 2006, 21:14

Re: Norwegen mit tiefergelegtem fahrzeug?

Beitrag von polarlicht »

danke für eure zahlreichen antworten!
fähre ist für uns kein problem da wir sowieso die öresund nutzen werden.
:)


ich habe als zweitwagen einen relativ hohen mitsubishi galant, der eigentlich dafür bestens geeignet wäre.
allerdings müsste ich an diesem erst noch die radlager wechseln, die kupplung und vorsichtshalber die kopfdichtung :-(
die kiste hat 250.000km weg und ist 15 jahre alt.

daher meine frage ob man so eine tour auch mit nem tiefergelegten machen kann. aber so wie ich das hier höre ist das wohl eher ein schwiriges unterfangen.

bei unserer südschweden tour 2005 sind wir auch grundsätzlich auf den kleinen landstraßen gefahren. dort waren die verhältnisse so das ich gesagt hätte man kann das auch mit wenig bodenfreiheit bewältigen.
aber wenn in norge dann schnell mal aus asphalt grober schotter wird ist das wohl eher nicht das gelbe vom ei :(

mfg
spiker80
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 310
Registriert: So, 15. Mai 2005, 16:41
Wohnort: Bergen

Re: Norwegen mit tiefergelegtem fahrzeug?

Beitrag von spiker80 »

und nicht zu vergessen wenn du mal in die stadt machst die kleinen suessen fartsdæmpfer also die kleinen huckel vor den zebrastreifen da haben sogar die grosen gelben buse probleme.
abyss
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 21. Nov 2005, 21:42
Wohnort: Nähe Weiden i.d.Opf.

Re: Norwegen mit tiefergelegtem fahrzeug?

Beitrag von abyss »

Hej,

also wir sind letztes Jahr auch mit einem (dezent) tiefergelegtem Auto (inkl. komplette Campingausstattung) knapp 3 Wochen quer durch Norwegen gefahren und hatten keine Probleme! Kein einzigstes Mal aufgesetzt o.ä.
Man sollte halt nur nicht ganz hirntot dort über die Straßen/Feldwege fahren, dann geht das schon.
Einzig die Fährauffahrt/Wechsel auf ein anderes Deck ist ein wenig mit Vorsicht zu genießen (schräg auffahren).

Hilsen
Ronald
Mittelmäßige Geister verurteilen gewöhnlich alles, was über ihren Horizont geht.
(François Duc de La Rochefoucauld)
polarlicht
Beiträge: 17
Registriert: So, 29. Okt 2006, 21:14

Re: Norwegen mit tiefergelegtem fahrzeug?

Beitrag von polarlicht »

@abyss
das sind ja mal gute nachrichten :lol:
fähre ist für uns nicht das problem. wir fahren über den "landweg" :D

seit ihr nur die e-straßen gefahren oder auch etwas abseitz? das ich keine grob-schotter-pisten fahre ist klar. mir geht es um die kleineren "landstraßen".

habt ihr wild gecampt oder campingplätze genutzt? hattet ihr probleme auf den campingplätzen einen geeigneten stellplatz zu finden?


@all
wie sieht es eigentlich anfang august mit kleinen hütten auf den campingplätzen aus? sind diese meißt ausgebucht oder bekommt man auch ohne voranmeldung eine?
abyss
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 21. Nov 2005, 21:42
Wohnort: Nähe Weiden i.d.Opf.

Re: Norwegen mit tiefergelegtem fahrzeug?

Beitrag von abyss »

Hej,

gefahren sind wir eigentlich so jede Art von Straßen und wir sind überall dort hingekommen, wo wir wollten.
Unsere Route ging von Larvik über Kristiansand, Fjordnorwegen, Kristiansund hoch nach Trondheim. Retoure über die E6, Lillehammer nach Oslo.
Autobahn, Landstraßen, Landsträßchen, Dorfstraßen - alles auch ein bisserl abseits der "normalen" Straßen - alles ohne Probleme.
Aufpassen mußte ich halt nur bei Schlaglöchern, Schotterpisten, Längsfugen (die sind teilweise recht übel) und wenn ich von der Straße runter gefahren bin (Wechsel vom Teer zur Natur).

In den knapp 3 Wochen haben wir nur Campingplätzen angesteuert.
Wild irgendwo campen, wollten wir nicht. Auch wenn es in der Nebensaison und insgesamt recht ruhig (also noch nicht so Touri-mäßig überlaufen) war.
Auch dort war es mit dem Auto kein Problem über die Wiesen etc. zu seinem Stellplatz zu fahren.
Also m.M.n. alles halb so wild.

http://www.abyss-world.de/Bilder/norge/001_norge.jpg
http://www.abyss-world.de/Bilder/norge/002_norge.jpg

Hilsen
Ronald
Mittelmäßige Geister verurteilen gewöhnlich alles, was über ihren Horizont geht.
(François Duc de La Rochefoucauld)
Rantanplan
Beiträge: 43
Registriert: Mi, 08. Sep 2004, 19:06
Wohnort: Hannover

Re: Norwegen mit tiefergelegtem fahrzeug?

Beitrag von Rantanplan »

Ich muss abyss recht geben ... mit einem "normal" tiefergelegten (d.h. nicht Typ "GTI-Proll") Fahrzeug kommt man durch Norwegen. Hauptstraßen, Fähren, Campingplätze sind kein, bzw. zumindest kein unlösbares Problem.

Es entgehen einem halt evtl. interessante Seitenstrassen, oder sind mit höheren Thrillfaktor verbunden. Aufpassen muss man da u.a. auf diese "Frostbeulen" (unter dem Teer durch Frost hochgedrückte "Findlinge) und Schlaglöcher, besonders in/vor Tunneln sollte man langsam fahren, um noch eine Chance zu haben. Meistens kommt ja neben "tiefer" auch noch etwas "härter" ins Spiel, und meine Erfahrung war damals, dass sich die "Rippelstrukturen" auf den Erdstraßen gar nicht mit meinem Fahrwerk vertragen haben ... ich dachte mir fliegt trotz Schritttempo die Karre auseinander ;). Aber diese Straßen gibt es eigentlich nur noch als Zufahrtsstraßen, z.B. im Fjell. Der Rest ist eigentlich in gutem Zustand.
ComicBo
Beiträge: 14
Registriert: Mo, 22. Mai 2006, 11:58
Wohnort: Waldbröl / Köln / A4
Kontaktdaten:

Re: Norwegen mit tiefergelegtem fahrzeug?

Beitrag von ComicBo »

polarlicht hat geschrieben:danke für eure zahlreichen antworten!
fähre ist für uns kein problem da wir sowieso die öresund nutzen werden.
:)


ich habe als zweitwagen einen relativ hohen mitsubishi galant, der eigentlich dafür bestens geeignet wäre.
allerdings müsste ich an diesem erst noch die radlager wechseln, die kupplung und vorsichtshalber die kopfdichtung :-(
die kiste hat 250.000km weg und ist 15 jahre alt.

daher meine frage ob man so eine tour auch mit nem tiefergelegten machen kann. aber so wie ich das hier höre ist das wohl eher ein schwiriges unterfangen.
Sofern der Wagen nicht übermäßig tief ist sollte es kein Problem sein. Mein Alfa mit den Eibach-Federn (40mm) hatte jedenfalls ordentlich Spaß da oben.

Und wenn der Fahrspaß eine Rolle spielen soll rate ich doch dazu den Galant zu Hause stehen zu lassen und stattdessen den kleinen tiefen zu nehmen. :) Man kann da oben schon ordentlich Spaß haben mit nem Auto, gibt schon schöne Straßen. :)
@all
wie sieht es eigentlich anfang august mit kleinen hütten auf den campingplätzen aus? sind diese meißt ausgebucht oder bekommt man auch ohne voranmeldung eine?
In Geiranger, vorausgesetzt du willst den Ort ansteuern, solltest du vielleicht etwas früher am Nachmittag sein. Ansonsten sollte es kein Problem sein auch um 17:00/18:00 Uhr noch eine Hütte irgendwo zu bekommen.
hottehü
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 265
Registriert: Mo, 27. Dez 2004, 10:34
Wohnort: Norwegen

Re: Norwegen mit tiefergelegtem fahrzeug?

Beitrag von hottehü »

Ich wohne im Skigebiet mit einem tierfergelegten Audi.
Leider hat es einmal ganz schön rums gemacht, als ich über einen Schneehügel auf der Strasse gefahren bin, also im Winter auf keinen Fall hier herkommen, da es viele Schnee bzw. Eislöcher auf der Strasse gibt! :-)
Gruss Gitte
Eins mit der Natur!
Nord-Land-Luft
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 159
Registriert: So, 12. Nov 2006, 14:00
Wohnort: D-58791Werdohl
Kontaktdaten:

Re: Norwegen mit tiefergelegtem fahrzeug?

Beitrag von Nord-Land-Luft »

polarlicht hat geschrieben: wir haben einen tiefergelegten kleinwagen. lassen die norwegischen straßenverhältnisse dies überhaupt zu?
Hallo!

Ich würde trotz allem mit deinem Sahneteilchen losdüsen.

Baue vorsichtshalber deinen Front- bzw unteren Heckspoiler ab, bevor du in das Fährschiff ganz behutsam reinfährst, sonst gibs teueren Bruch!

Du weisst doch, wer zu früh bremst, verliert :D Angstbremser haben in Norwegen sowieso nix zu suchen!

Guckst du :shock:
Antworten