Habe kürzlich in einem Artikel gelesen, das die Hurtigruten Strecke damals von den norwegischen Küstenbewohnern den inoffiziellen Namen "Reichsstraße Nr. 1" bekommen hatte.
Moin moin,
ich habe selbst gerade eine Straßenkarte von 1936 erhalten, natürlich von Norwegen; dabei kann man gut erkennen, daß einige Straßenteile von der heutigen "E6" gar nicht existierten, so z.B. über das Saltfjell (Polarkreis) und viele nördlichere Strecken! Aber es gab bereits die Schiffsverbindungen der heutigen Hurtigroute, ab und bis Trondheim nach Kirkenes, jeweils 5 Tage pro Weg, und diese Verbindung verband viele Regionen miteinander, mit Post, Waren und Passagieren.
Damals gab es KEINE Straßenverbindung zu den Lofoten, und die damals wohl noch teuren Flugverbindungen verliefen entlang der Küste:
Oslo-Stavanger-Bergen-Aalesund-Trondheim-Bodø-Tromsø-Kirkenes.
Zu Recht war diese alles-verbindende Schiffsverbindung die "Reichsstraße Nr.1" .
Med Hilsen Andree
eine kleine Erweiterung zum sehr guten Eintrag von Andree.
Es ist auch heute noch der Riksvei Nr. 1, so beschlossen im Staatsvertrag vom 15. Juli 1990 vom Parlament.
Im Jahr 2004 soll die Hurtigruten, die seit 1893 besteht, in die Eigenständigkeit ohne staatliche Unterstützung entlassen werden. Derzeit ist genau deshalb eine große Diskussion in Norge im gange. Die Reederein befürchten den Bestand der Hurtigruten in der heutigen Form, sollten die staatlichen Gelder wegfallen.
Ein Tag Urlaub, der nicht in Skandinavien verbracht wird, ist ein verlorener Tag. Das Fjell, die Menschen sowie allgemein das Leben in Norwegen und Schweden verzaubern meine Sinne immer wieder. Bitte erlöst mich nicht!