Auch wenn etliche das Aufzählen der Gefahren und der tatsächlich passierten Havarien nicht sein lassen konnten :
Ganz generell dürfte der Seeweg auf
jeder soliden Fähre (mich stört da das besondere Loblied ausgerechnet auf Color Line) vergleichsweise sicher sein.
Das (statistisch) zweifellos höhere Risiko liegt darin, irgendwo im Strassenverkehr einen Autounfall zu haben.
Alle im Norwegenverkehr eingesetzten Fähren (jedenfalls soweit mir bekannt) unterliegen als Schiffe norwegischer, schwedíscher und dänischer Reedereien mit den höchsten Sicherheitsstandards die dieses Gewerbe überhaupt irgendwo zu bieten hat. Das gilt also nicht etwa nur für Color Line sondern ganz genauso für Stena, DFDS, Kystlink, Fjordlines, Scandlines, Scanrail, Nordö-Link und wer da sonst noch in Frage kommen mag
Es gibt - jedenfalls soweit mir bekannt - auf den Strecken von Deutschland bzw. Dänemark nach Norwegen bzw. Schweden überhaupt keine unseriösen Anbieter, nichts was "Billigfliegern" vergleichbar wäre.
Im Herbst und Winter (hauptsächlich Januar bis März) besteht natürlich ein höheres wetterbedingtes Risiko dass es ungemütlich werden könnte, speziell dass die Schiffe ganz simpel mehr Seegang und Wind erleben.
Wem das eventuell zu heftig werden könnte, der könnte sich immerhin auch noch kurzfristig dem aktuellen Wetterbericht entsprechend entscheiden welchen Weg er wählt. Ob allerdings in einem ordentlichen Schneesturm ein kleines Autochen auf der E6 im Schneetreiben wirklich gemütlicher ist als eine Fährpassage muss halt jeder selbst entscheiden...
alsterix