Polizeiberuf in Norwegen

Arbeiten, Formalitäten, Wohnen, Studieren, Au-pair, Schüler-/Studentenaustausch, Praktika. Wir sind keine Jobbörse!
Antworten
ChrisG
Beiträge: 5
Registriert: Di, 24. Okt 2006, 19:49

Polizeiberuf in Norwegen

Beitrag von ChrisG »

Hallo. Ich hab da mal ne Frage :oops:

Gibt es eine Möglichkeit als Polizeibeamter aus D bei der norwegischen Polizei anzufangen?
Habe mich quer durchs WWW gegoogelt, konnte aber nichts finden.
Hat jemand von Euch Informationen die mir helfen könnten?
Der norwegischen Sprache bin ich (noch) nicht mächtig. Das ist aber zu schaffen. Dürfte schwierig sein (Behördensprache), aber möglich.
(Gibt es da eigentlich spezielle Sprachkurse für Beamte?) :-?
Wo liegt zum Beispiel der Unterschied zwischen "Politiet" und "Kripos"?
Ist die Struktur bei der norwegischen Polizei mit der in D vergleichbar (Polizeireviere, Kriminalpolizeiinspektionen)?
Ich bin Kriminalobermeister bei der Kriminalpolizeiinspektion SWS im Rauschgiftdezernat. :shock:
Mit welchem Dienstgrad bei der norwegischen Polizei ist KOM zu vergleichen.
Ist in Norwegen überhaupt bedarf an Rauschgiftfahndern/Kriminalbeamten?
:?: :?: :?:
Ihr merkt schon dass ich mich erst seit kurzem damit beschäftige.
Möchte mich einfach mal darüber informieren ob es überhaupt für mich möglich ist, ins Land meiner Träume auszuwandern.
Meine Frau müsste natürlich auch mit. Sie ist Reitlehrerin (selbstständig). Sie hat aber Grundstücks- und Immobilienkauffrau gelernt.
Hat sie Möglichkeiten in Norwegen?


Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
MfG Chris
MÖGEN TÄTEN WIR SCHON, NUR WOLLEN DÜRFEN HABEN WIR UNS NICHT GETRAUT!!!
Wick1e
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 777
Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
Wohnort: Gjøvik
Kontaktdaten:

Re: Polizeiberuf in Norwegen

Beitrag von Wick1e »

Mehr polizei braucht N unbedingt.

Hab keine ahnung, aber kann mir denken das man die norw. staatsbuergerschaft haben muss.
Man muss auf jedenfall den norw. wehrdienst geleistet haben, und dies duerfen (und muessen) nur staatsbuerger. :cry:


Noch zur bemerkung:
Die norw. polizei ist, wie die britische, im normalfall, nicht bewaffnet! Auch im fahrzeug wird im normalfall keine waffe mitgefuehrt.

So kann es durchaus seien, das wenn die zum einsatz fahren und erst unterwegs bekannt wird dass schusswaffen im spiel sind, umdrehen muessen und zur wache zurueckfahren um sich zu bewaffnen.
alfnie
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 09. Jul 2003, 0:15
Wohnort: Møre og Romsdal, Norwegen

Re: Polizeiberuf in Norwegen

Beitrag von alfnie »

Vorausgesetzt Du bekommst Norwegisch brauchbar auf die Reihe würde ich mich direkt beim Rauschgiftdezernat in Olso bewerben. Die würden einen zweisprachigen Drug-Spezialisten mit Handkuss nehmen. Scheck' doch mal über Branchen-Kollegen wie zZ die Kommunikation zwischen D und N in Sachen Drogen läuft: Erstmal auf Englisch und ein ganz klein bisschen auf Deutsch. Jemand, der Norwegisch und Deutsch wirklich beherrscht und in Sachen Drogen bewandert ist, das wäre für unsere norwegischen Drogenfahnder ein gefundenes Fressen.
Fröhliche Grüsse vom Ex-Nordfriesen
Alsterix
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1741
Registriert: Di, 09. Sep 2003, 18:39
Wohnort: Hamburg/D und Østfold/N - aber meist auf Achse

Re: Polizeiberuf in Norwegen

Beitrag von Alsterix »

Tatsächlich werden öfter freie Stellen im Polizeidienst bei nav (ex aetat, also dem norwegischen Arbeitsamt angeboten :arrow: http://www.nav.no ).
Aufgefallen sind mir da allerdings bislang nur Stellen bei der Schutzpolizei, keine von der Kripo - hat mich aber auch nicht wirklich interessiert. Die organisatorische Grundstruktur dürfte entfernt vergleichbar sein. Die grundsätzlichen Chancen schätze ich ähnlich ein wie schon die Vor-Schreiber - Deine eigene Beurteilung was die Bedeutung der Sprache(n) (alle beide, also nynorsk auch !!!) angeht halte ich allerdings auch für richtig, da reichen ein paar Wochen Sprachkurs sicher nicht. Soweit ich das bislang gelesen habe gibt es eine besondere Fachschule auf der Polizeibeamte ausgebildet werden; ich denke einige Semester auf dieser Schule werden zusätzlich nötig sein, näheres sollte sich vielleicht am einfachsten über nav oder direkt die politi in Erfahrung bringen lassen.
Versuchen würde ich das trotz solcher Hürden schon nach Norwegen zu wechseln - auch bei der Polizei sind die Arbeitsbedingungen mit Sicherheit deutlich anders als in Deutschland und damit meine ich bestimmt nicht schlechter :wink:

alsterix
Wer sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht. (Erich Fried)

Kultur ist, wenn man aus dem Schädel seines Feindes eine hübsche Trinkschale anfertigt,
Zivilisation, wenn man dafür ins Gefängnis kommt.

Wo gibt`s Høgørøk-Øl ? - http://www.monochrome.com/hogorok

DAS! neue Norwegenforum : http://norwegenforum.foren-city.de email : alsterix@sarpsborg.net
Harald96
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1024
Registriert: Sa, 05. Nov 2005, 13:58

Re: Polizeiberuf in Norwegen

Beitrag von Harald96 »

ChrisG hat geschrieben:Wo liegt zum Beispiel der Unterschied zwischen "Politiet" und "Kripos"?
Politiet = die Polizei, also Polizei im allgemeinen

Kripos = Kriminalpolizei: Soweit ich weiss, eine Spezialeinheit in Oslo (wahrscheinlich auch in anderen groesseren Staedten), die die lokale Polizei in schwierigen Faellen unterstuetzen kann.

EDIT: Alsterix hat es besser erklaert!! Ich habe wenige Erfahrungen mit der Polizei!!! :D :D :D
Zuletzt geändert von Harald96 am Do, 26. Okt 2006, 5:57, insgesamt 2-mal geändert.
Wohl dem, dem Seefahrt ein Geheimnis blieb!
didi
Beiträge: 64
Registriert: Mo, 09. Feb 2004, 16:29
Wohnort: NRW/Telemark

Re: Polizeiberuf in Norwegen

Beitrag von didi »

Hallo. Hier hat Wick1e recht. Man benötigt normalerweise die Norwegische Staatsbürgerschaft, insbesondere wenn es um die Kripos geht, weiterhin ist auch die Ableistung des Wehrdienstes Voraussetzung. In wie weit es da Ausnahmen gibt oder geben kann, würde ich mal klären. Glaube aber dies wird sehr schwierig werden. Viel Glück.
Imsewims
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 310
Registriert: Di, 07. Mär 2006, 11:30
Wohnort: Oslo

Re: Polizeiberuf in Norwegen

Beitrag von Imsewims »

Ich kann mir auch vorstellen, dass du da Schwierigkeiten haben wirst.
Ich wuerde mich an die "politihøyskolen" wenden (http://www.phs.no) Da die hier Polizeileute ausbilden (und nur die), werden die sicher deine Fragen beantworten kønnen.
Alsterix
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1741
Registriert: Di, 09. Sep 2003, 18:39
Wohnort: Hamburg/D und Østfold/N - aber meist auf Achse

Re: Polizeiberuf in Norwegen

Beitrag von Alsterix »

Der Hinweis auf Politihøyskolen ist prima :super: - diese Internetadresse hatte ich leider nicht, genau das war aber gemeint.

Der andere Hinweis mit der angeblich zwingend erforderlichen Staatsbürgerschaft kann so nicht stimmen - mir ist bekannt dass bei der Polizei sehr wohl auch Leute mit nicht-norwegischer Staatsangehörigkeit arbeiten, ganz überwiegend allerdings Schweden oder Dänen. Wenn es für die einen Weg gibt sehe ich das aber eher als Hinweis darauf dass es eben irgendwie doch möglich ist auch als Ausländer in den norwegischen Polizeidienst zu kommen. Und den Wehrdienst dürften diese bereits da arbeitenden Ausländer wohl auch schwerlich in Norwegen abgeleistet haben, wenn überhaupt.

Die Unterteilung Politi = Schutzpolizei, Kripos = Kriminalpolizei dürfte genauer hinhauen, Kripo gibt es aber keineswegs nur in der Hauptstadt sondern im Prinzip in jedem Polizeibezirk, d.h. in jeder Fylke. In Oslo gibt es allerdings logischerweise Abteilungen mit speziellen Aufgaben die bei Bedarf im ganzen Land eingesetzt werden können. Die grosse Mehrzahl der Polizeibeamten ist aber dem jeweiligen Distrikt (und die entsprechen soweit mir bekannt im allgemeinen den Grenzen der Fylker = Provinzen) zugeordnet wobei jeder Distrikt von einem "Politimester" geleitet wird.
Im Østfold jedenfalls befindet sich diese Zentrale mitsamt ihrer Verwaltung etc. in Sarpsborg, die Alltagsarbeit dagegen verteilt sich auf eine relativ geringe Anzahl von Polizeirevieren die folglich jeweils für ein im Vergleich zu Deutschland riesiges Gebiet zuständig sind. Zumindest in den grösseren dieser städtischen Polizeireviere (im Østfold wären das also Fredrikstad, Sarpsborg, Moss und Halden) arbeiten sowohl Kriminal- wie auch Schutzpolizei und zusätzlich noch Polizeiabteilungen die für Dinge wie das Ausländer-/Aufenthaltsrecht, Waffenscheine und ähnliche Genehmigungen zuständig sind. Zumindest in Sarpsborg sitzen die alle unter einem Dach im gleichen Gebäudekomplex, soweit ich weiss ebenso in Moss und Halden. In eher ländlichen Gebieten gibt es anstelle der Polizeireviere das Kontor des "Lensmann", so wie sich das inzwischen entwickelt hat ist das aber im Grunde genommen ebenso Polizei wie alles andere auch. Auch in den Lensmanns-Kontoren kann es neben den normalen Polizeibeamten (die dort dann eben Lensmann heissen) sowohl zivile Fahnder als auch Ermittlungsbeamte geben, konkret kenne ich das so zumindest vom nächstgelegenen Lensmannskontor aus Rakkestad.

Der Hinweis darauf dass im Normalfall Schutzpolizeibeamte im Dienst und auch die Patruljenwagen unbewaffnet unterwegs sind ist offensichtlich richtig, d.h. es gehören allenfalls Handschellen, Schlagstock und eventuell Tränengas oder sowas zur normalen Ausrüstung - selbstverständlich verfügt die Polizei aber in ihren Revieren durchaus über die gelegentlich nötigen Waffen, das geht also in der Praxis ähnlich zu wie bei den Bobbys in England und nach meinem Eindruck funktioniert das auch sehr gut, selbst bei den gelegentlich grösseren Ausrastern beim Weekendbesäufnis.
Dabei ist es andererseits keineswegs so dass Norwegen nicht auch sein ganz eigenes sowie ein importiertes Potential an Schwerkriminalität hat,
erinnert sei hier nur an den legendären NOKAS-Raubüberfall in Stavanger bei dem ein Polizeibeamter erschossen wurde.
Nach dem was ich in Norwegen in den letzten Jahren so mitbekommen habe würde ich die norwegische Polizei auch keineswegs unterschätzen -
trotz einer deutlich geringeren Personalstärke im Vergleich zur Anzahl der Bevölkerung als in Mitteleuropa leisten die m.E. schon eine recht gute Arbeit. Nicht ganz zuletzt liegen überraschend hohe Aufklärungsquten aber wohl auch an einem anderen Verhältnis der Bevölkerung zu ihrer örtlichen Polizei - vorausgesetzt die Herrschaften sitzen nicht gerade mal wieder mit der Laserpistole hinter irgendeinem Verkehrsschild versteckt im Hinterhalt :lol:

Ähnlich wie Deutschland gibt es aber neben der alltäglichen örtlichen Polizei sehr wohl Bereitschaftspolizei und offenbar auch eine besondere Antiterroreinheit (auch wenn über letztere eher wenig in den Medien berichtet wird) und auch Auseinandersetzungen anlässlich von Demonstrationen oder Hausbesetzungen usw. sind in Norwegen nicht völlig unbekannt, siehe etwa den "Blitz" in Oslo. Im allgemeinen hat sowas aber noch nicht einmal die schwedische Grössenordnung geschweige denn solche Ausmasse wie deutsche Staatsaufführungen dieser Art, etwa in Brokdorf oder in jüngster Zeit bei Castortransporten -
und das ist wohl auch ausgespochen gut so :wink:

alsterix
Wer sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht. (Erich Fried)

Kultur ist, wenn man aus dem Schädel seines Feindes eine hübsche Trinkschale anfertigt,
Zivilisation, wenn man dafür ins Gefängnis kommt.

Wo gibt`s Høgørøk-Øl ? - http://www.monochrome.com/hogorok

DAS! neue Norwegenforum : http://norwegenforum.foren-city.de email : alsterix@sarpsborg.net
ChrisG
Beiträge: 5
Registriert: Di, 24. Okt 2006, 19:49

Re: Polizeiberuf in Norwegen

Beitrag von ChrisG »

Gut möglich, dass mit der Staatsbürgerschaft. Werde mal versuchen mit der Norwegischen Polizeischule in Kontakt zu treten.
Ich werde es auch mal bei der Deutschen Botschaft in Oslo versuchen. Die haben bestimmt auch eine Idee. :idea:
Kennt jemand von euch nicht zufällig einen Polizeibeamten aus Norwegen den er mal ausfragen kann? :wink: .
Es sind ja schon einige unter euch die bereits länger in Norwegen leben.

Würde mich über weitere Informationen freuen. :D

Seit ich über die Sache nachgedacht habe geht es mir nicht mehr aus dem Kopf. Norwegenvirus?!

Chris
MÖGEN TÄTEN WIR SCHON, NUR WOLLEN DÜRFEN HABEN WIR UNS NICHT GETRAUT!!!
keks
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 320
Registriert: Mi, 07. Mai 2003, 12:25
Wohnort: Bodø
Kontaktdaten:

Re: Polizeiberuf in Norwegen

Beitrag von keks »

Hi,

als Polizist nach Norwegen? Was reizt Dich mit diesem Job auszuwandern? In D hast Du einen Beamtenstatus, ein gesichertes Auskommen und ebenfalls die Pension. Ich denke auf Grund der Sicherheit Deines Arbeitsplatzes wird der allgemeine Grund "Jobsuche" nicht in Frage kommen.

Grüße,

Keks
ChrisG
Beiträge: 5
Registriert: Di, 24. Okt 2006, 19:49

Re: Polizeiberuf in Norwegen

Beitrag von ChrisG »

@keks

So ist es. Ich bin sehr zufrieden mit meinem Job. Ich könnte mir nichts anderes vorstellen.
Aber wenn es irgendeine Möglichkeit gibt meinen Beruf in Norwegen auszuüben, warum nicht?
Ich liebe Norwegen!
Solange ich mich finanziell nicht verschlechtere gibt es eigentlich fast keinen Grund es nicht zu versuchen.
Habe zum Glück keinen zeitlichen Druck. Habe genug Zeit mich damit zu beschäftigen. (obwohl es am schönsten wäre gleich los zu fahren :wink: )


Chris
MÖGEN TÄTEN WIR SCHON, NUR WOLLEN DÜRFEN HABEN WIR UNS NICHT GETRAUT!!!
Imsewims
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 310
Registriert: Di, 07. Mär 2006, 11:30
Wohnort: Oslo

Re: Polizeiberuf in Norwegen

Beitrag von Imsewims »

Ich habe tatsæchlich einen Freund, der bei der Polizei ist. Er hat auch mal ein paar Jahre bei der Politihøyskole gearbeitet.
Ich kann ihn ja mal fragen!
ChrisG
Beiträge: 5
Registriert: Di, 24. Okt 2006, 19:49

Re: Polizeiberuf in Norwegen

Beitrag von ChrisG »

@imsewims: :D

Das wäre echt nett von Dir!

Chris
MÖGEN TÄTEN WIR SCHON, NUR WOLLEN DÜRFEN HABEN WIR UNS NICHT GETRAUT!!!
Larth
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 158
Registriert: Sa, 07. Jan 2006, 18:02
Wohnort: Østfold

Re: Polizeiberuf in Norwegen

Beitrag von Larth »

Ich habe auch den Eindruck, dass die Polente in Norwegen Hilfe gut gebrauchen könnte. Auch von meinen norwegischen Bekannten sind viele der Meinung, dass man die Polizei hier in die Tonne treten kann, weil sie sich absolut nicht zu behaupten weiss, bes. in Sachen Drogenkriminalität. Die Beamten sind sicher fähig, aber in der Führungsetage muss scheinbar mal ein Umdenken stattfinden..
ChrisG
Beiträge: 5
Registriert: Di, 24. Okt 2006, 19:49

Re: Polizeiberuf in Norwegen

Beitrag von ChrisG »

Habe mich letzte Woche mal an die Deutsche Botschaft in Oslo gewandt. Die haben mir auch gleich geantwortet. :D
Leider nur mit dem Hinweis, dass für solche Fragen das Norwegische Konsulat in Berlin zuständig ist. :(
Hab denen dann auch gleich mal geschrieben. Ist aber leider noch keine Antwort gekommen.
Mal abwarten was da noch passiert.

Hat jemand von euch mal noch was herausbekommen?

Hab mich mal (eigentlich jedenTag) mit meinem Norwegisch Wörterbuch auf verschiedenen .no Seiten umgeschaut. Eins ist mal klar:
Norwegen ist einfach super.
Hat ja alles seine Vor und Nachteile. Aber die Vorteile überwiegen deutlich.

Hab nur noch nicht herausgefunden wie dass mit dem Gehalt bei der Polizei funktionert. Lohntabelle, Altersstufen, Zulagen... keine Ahnung was ein Polizeier dort monatlich netto auf die Hand bekommt.
Werd mich mal weiter durchkämpfen.

Gruß vom Ex-Südbadener aus Sachsen

Chris
MÖGEN TÄTEN WIR SCHON, NUR WOLLEN DÜRFEN HABEN WIR UNS NICHT GETRAUT!!!
Antworten