Womo-Verleih

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen
nette
Beiträge: 44
Registriert: Do, 10. Aug 2006, 15:10

Womo-Verleih

Beitrag von nette »

Hallihallo,
wir sind am Planen unseres Norwegen-Urlaubs nächstes Jahr im Juli (geht leider nicht anders, wegen der Arbeit meines Mannes).
Wir (2 Erw. + 2-jähr. Kind) würden gerne ein Womo mieten bzw. dachte ich eher an ein Campingbus, da der auf manchen Straßen bestimmt wendiger ist als das sperrige Womo.
Kennt ihr Verleiher im Raum Heidelberg - Heilbronn-Stuttgart und könntet uns da Tipps geben, auch zwecks Preis. Wichtig wären für uns auch die freien KM, sonst summiert sich das ganz schön zusammen.

Bis zu unserer Reise werde ich euch vermutlich noch mehr löchern! :wink:

Viele Grüße
Annette
anjesa
Beiträge: 12
Registriert: Mo, 24. Jul 2006, 16:32

Re: Womo-Verleih

Beitrag von anjesa »

ich kann einen womo verleiher in der nähe von kiel sehr empfehlen.
wir hatten zu zweit einen "adria-renault twin" mit aufstelldach. in dem twin können aber auch 4 personen schlafen unten zwei und oben unterm dach auch zwei. tipp: die kinder oben schlafen lassen.
hatte den vorteil, dass er die maße von einem auto hat und als solches da unter 2 meter höhe und unter 5 m länge, trotz hubdach, bei den fähren den "günstigeren" tarif hatte.
http://www.tank-reisemobile.de

ist der günstigste vermieter, den wir gefunden haben. sehr nett und zuvorkommend.
nette
Beiträge: 44
Registriert: Do, 10. Aug 2006, 15:10

Re: Womo-Verleih

Beitrag von nette »

Stimmt, der ist wirklich der günstigte den wir bisher gefunden haben. Aber erst mit unserem Auto nach Kiel und von da aus weiter . . . die Umpackerei dann in der kurzen Zeit und wenn ich so ein Busle schon zu Hause aus laden kann, dann hab ich halt solche sperrigen Dinge wie Reisetaschen usw. nicht dabei.
Danke trotzdem, ich werds im Hinterkopf behalten. Bei dem Preis würde sich sogar der Aufwand lohnen.

Vielleicht gibts noch mehr Ideen . . .

Grüßle
Annette
anjesa
Beiträge: 12
Registriert: Mo, 24. Jul 2006, 16:32

Re: Womo-Verleih

Beitrag von anjesa »

hm aufwand.
wir sind mit je einem rucksack und einem trolli von wien nach hamburg geflogen. dort hat uns ein freund abgeholt, der uns auch die campingsachen (tisch,sessel, töpfe etc..)lieh, und uns nach kiel gebracht.
bei der firma tank haben wir die sachen in den camper gepackt, mein mann hat sich einen hexenschuß zugezogen und dann sind wir losgefahren. :lol: besser ich bin losgefahren, gleich einmal richtung dänemark und zur ersten apotheke.
beim zurück haben wir es so gemacht. die letzte nacht auf einem ccplatz an der ostsee, ca 10 km vom campingplatz entfernt, verbracht. in der früh zur verleihfirma dort alles ausgeladen und hingestellt und nach kiel zum putzen gefahren. mittags waren wir wieder da.
das einladen bei der firma tank war in 10 minuten geschehen.
campingsachen kann man sich auch leihen. kann man mit der cheffin "drüber schnacken"
Alexius
Beiträge: 76
Registriert: Di, 21. Dez 2004, 15:08

Re: Womo-Verleih

Beitrag von Alexius »

Hallo,

wir kommen auch aus der Gegend und haben bei http://www.mcrent.de gebucht.
Wir haben unser WoMo in Dettingen/Teck abgeholt, bei Caravania http://www.caravania.de
Da wir über 3 Wochen unterwegs waren und recht früh gebucht hatten haben wir jeweils dafür Rabatt bekommen.
Man kann sich die Fahrzeuge auch dort anschauen und dann dort gleich buchen. Bei der Buchung haben wir dann zustätzlich Rabatt rausgehandelt (nur Nebensaison gezahlt - auch wenn die Hälfte der Zeit in einer teurer Zeit war)
Mit dem Fahrzeug waren wir sehr zufrieden.

Ist bestimmt nicht der absolut billigste - aber wir würden ihn weiterempfehlen.

Wir hatten einen Globebus (5,78m lang, 2 m breit) - er hat aber nur Platz für 2 1/2 Personen. Er war kein Alkoven - würde Euch jedoch éinen empfehlen. Macht Euch keine Gedanken wegen der Grösse. Bei der Breite sollte man etwas drauf achten, wegen den manchmal engeren Strassen. Also alles was um die 2 m ist - das passt. Die 2,30 m WoMos sollte man nur nehmen, wenn man sich sicher ist, dass man so was fahren kann (und man den "mehr"Platz" braucht)
Und wenn die Länge unter 6 m ist, dann kommt man überall als "Auto" durch.

Viele Grüsse

Alexius
sknab
Beiträge: 70
Registriert: So, 15. Okt 2006, 14:23

Re: Womo-Verleih

Beitrag von sknab »

Hallo Anette,

2 Erwachsene , ein Kind ( 2J ).
In Norge ist auch mal schlechtes Wetter, dann ist ein Kastenwagen mit 5,5 m sehr eng.

Je nach Preisvorstellung solltest du überlegen, einen "Van" zu mieten, der ist 2,10 bis 2,20 m breit, 6 m lang; großer Kofferraum, Kind schläft auf "Notbett".
Etwas größer sind die kleinen Teilintegrierten ( Hymer Camp, Knaus Sport TI usw ).
2,3 m breit; ca 6,5 m lang.

McRent in Mannheim hat die von Dethleffs, rc in Mannheim die von Bürstner.

Wir waren vor drei Jahren mit 5 personen unterwegs. Womo 7 m lang, 3,10 m hoch. Lies sich schon fahren. Die meisten Straßen sind recht akzeptabel und in die totale Wildnis werdet ihr mit dem Kind eh nicht wollen.


Gruß Stefan
nette
Beiträge: 44
Registriert: Do, 10. Aug 2006, 15:10

Re: Womo-Verleih

Beitrag von nette »

Das mit dem Van oder den teilintegrierten hört sich ganz gut an. Ich glaub, ich muss da einfach mal fragen, ob wir Probefahren dürfen. Dann stellt sich vielleicht alles als halb so schlimm raus.

Ich stöber mal im Netz nach diesem McRent, Mannheim wäre auch noch gut machbar, wenn man dafür ein paar Euro spart pro Tag. Bei uns sind die Womo-Verleiher unverschämt mit ihren Preisen, das hab ich schon festgestellt.

Grüße
Annette
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1296
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Womo-Verleih

Beitrag von EuraGerhard »

Hallo Annette,

sorry dass ich jetzt erst antworte, als ehemaliger regelmäßiger Womo-Mieter (und jetziger Eigentümer) kann ich ein bisschen was dazu sagen:

Neben dem schon erwähnten McRent gibt es als deutschlandweit tätigen Vermieter zumindest noch die DRM und Hymerrent. DRM hat eine Station in Frankfurt-Kelsterbach, während Hymerrent sogar direkt in Heidelberg vertreten ist. Ob die preislich zusagen, weiß ich nicht. Ich fürchte aber, dass ihr zur Hauptsaison nicht viel billiger wegkommt. Wohnmobil mieten ist leider nicht billig, und es war nicht zuletzt die Schulreife meiner Tochter mit dem damit verbundenen Zwang, in den Schulferien fahren zu müssen, die uns dazu gebracht hat, schließlich ein Womo zu kaufen.

Könnte aber sein, dass ihr in eurem Dreiländereck ein bisschen mit den Ferienterminen tricksen könnt, sprich ein Womo in dem Bundesland zu mieten, in dem gerade keine Schulferien sind.

Was die Womos selbst betrifft:
Teilintegrierte sind normalerweise für Eure Bedürfnisse ungeeignet, denn die sind meistens reine Zweipersonenfahrzeuge, haben also nur zwei Gurtplätze.
Vollintegrierte sind natürlich sehr komfortabel, aber auch preislich stets am oberen Ende.
Ausgebaute Kastenwagen ("Campingbusse") gibt es heutzutage auch mit allem Komfort und für bis zu 4 Personen. Bei schlechtem Wetter wird es allerdings mitunter etwas eng. Außerdem ist die Wärmeisolierung meist nicht so gut wie bei aufgebauten Womos, was in Norwegen auch im Sommer durchaus mal von Bedeutung sein kann.
Daher würde ich Euch trotz der Größe zu einem Alkovenwomo raten. Hat meist das beste Preis-Leistungsverhältnis, bietet viel Platz und eine gute Isolierung. Und die Sperrigkeit ist nicht wirklich ein Problem. Selbst wenn auf der 311 zwischen Hodnaberg und Dale der Linienbus entgegenkommt. :wink: Wir fahren ein ausgewachsenes Alkovenmobil, und genau das ist uns schon passiert.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
nette
Beiträge: 44
Registriert: Do, 10. Aug 2006, 15:10

Re: Womo-Verleih

Beitrag von nette »

Danke für deine ausführliche Antwort. Nur eine Frage noch: Können wir uns das Fahren mit so nem Teil zutrauen? Oder wäre es besser, das vorher mal zu probieren. Wir sind da asbolute Anfänger, aber bei einem Busle weiß ich, dass ich es fahren kann.
Die kleineren Fahrzeuge hatte ich deshalb eher im Auge, dass wir vielleicht weniger Probleme beim Fahren haben. Wie ist das mit den Windverhältnissen bei nem Alkoven?

Wir schließen übrigens auch nicht aus, bei entsprechendem Wetter mal trotz Womo ne Hütte auf nem Campingplatz zu mieten. Gerade mit Kind ist doch etwas Bewegungsfreiheit ganz gut.

Wir rechnen mit ca. 90 -95 Euro pro Tag, hier ist nix unter 100 zu kriegen und dann auch noch mit begrenzten KM. Daswill ich auf keinen Fall.
sknab
Beiträge: 70
Registriert: So, 15. Okt 2006, 14:23

Re: Womo-Verleih

Beitrag von sknab »

Hallo Nette,
100 Euro sind in den Sommerferien normal. Wie Gerhard schon sagte, ein teures Vergnügen.

Die Teilintegrierten haben i.d.R. hinten zwei Gurtplätze, so dass Ihr eure Kind in einem Sitz angurten könnt.

Alkoven bietet mehr Platz, ist i.d.R. nicht teurer als teilintegriert.

Gruß Stefan
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1296
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Womo-Verleih

Beitrag von EuraGerhard »

nette hat geschrieben:Nur eine Frage noch: Können wir uns das Fahren mit so nem Teil zutrauen? Oder wäre es besser, das vorher mal zu probieren. Wir sind da asbolute Anfänger, aber bei einem Busle weiß ich, dass ich es fahren kann.
Hallo,

ich persönlich finde Wohnmobil Fahren leichter und weniger stressig als PKW Fahren. Meine Frau auch. Das liegt erstens an der aufrechten Sitzposition, zweitens an der besseren Übersicht nach vorne (man schaut über die ganzen PKW-Dächer hinweg und kann viel eher erkennen, wenn es sich z.B. weiter vorne staut) und drittens daran, dass man gar nicht erst in Versuchung gerät, allzu schnell zu fahren. Wenn Du mit einem "Busle" schon Erfahrung hast, dann wird Dir ein Alkovenmobil auch nicht schwer fallen.

Zu beachten ist halt die Breite und vor allem die Höhe des Gefährts. Wir haben schon einmal unser Wunsch-Mietmobil deshalb nicht gekriegt, weil die Vormieterin es in einen zu niedrigen Tunnel gefahren hatte... :shock: Also am besten einen Zettel mit den Maßen des Mobils ans Armaturenbrett pappen wenn das nicht der Vermieter sowieso schon getan hat.

Da, wie gesagt, die Versuchung zu schnell zu fahren wesentlich schwächer ist als beim Campingbus, ist auch die höhere Seitenwindanfälligkeit kein Problem. Zumindest dann nicht, wenn das Mobil korrekt beladen ist. Also alle schweren Sachen möglichst weit unten und vor allem nicht überladen!

Ansonsten, bis zum nächsten Sommer ist es ja eine Weile hin. Mietet doch einfach mal so ein Teil übers Wochenende. Zum Ausprobieren und Üben.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
nette
Beiträge: 44
Registriert: Do, 10. Aug 2006, 15:10

Re: Womo-Verleih

Beitrag von nette »

OK, das beruhigt mich etwas.
Wir werden uns auf der CMT einige Modelle ansehen und dann entscheiden (haben wir jetzt beschlossen).
Wir fahren auch sonst nen Van (nur nen Zafira, aber immerhin) und ich genieße immer die aufrechte Sitzposition. :) Kann mir das Fahren in nem "normalen" Auto schon nicht mehr vorstellen.

Diese Beladungstipps mit schwere Dinge nach unten usw. - gibts da irgendwo nen Link oder steht das bei jedem Wohnmobilvermieter in der Gebrauchsanweisung?

Danke schon mal und Grüßle
Annette
Eiskristall
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 499
Registriert: Mi, 16. Aug 2006, 21:35
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Womo-Verleih

Beitrag von Eiskristall »

Hallo Annette,

wir sind seit 1997 Besitzer eines 7m Wohnmobil's. Das Fahren ist gar nicht so schwierig. Wir haben uns sehr schnell an die Größe gewöhnt. Wenn ihr euch so richtig gut vorbereiten möchtet dann schaut mal in das Allgemeine Wohnmobil Handbuch vom Womo-Verlag. Es stehen sehr viele nützliche Tipps darin. Eine Neuauflage soll allerdings erst im Februar 07 erscheinen. Vielleicht habt ihr auch die Möglichkeit euch das Buch (alte Auflage) in der Bücherei auszuleihen. Bei uns sind die Bücher teilweise vorhanden. Oder ihr schaut im Campingzubehör. Es gibt meistens ein Exemplar zum anschauen.

Gruß
Gerhild
Wer niemals träumt, wird auch nie erleben, dass sich ein Traum erfüllt.

http://www.allzeit-mobil.de
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1296
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Womo-Verleih

Beitrag von EuraGerhard »

nette hat geschrieben:Diese Beladungstipps mit schwere Dinge nach unten usw. - gibts da irgendwo nen Link oder steht das bei jedem Wohnmobilvermieter in der Gebrauchsanweisung?
Hallo Annette,

der Tipp, schwere Lasten möglichst weit unten zu verstauen (und möglichst zwischen den Achsen, resultiert schlicht aus der Physik und ist daher herstellerunabhängig. :wink: Denn je tiefer der Schwerpunkt liegt, desto besser die Straßenlage.

Ansonsten empfiehlt sich ein Blick in den Kfz-Schein (oder in den Katalog des Herstellers), dort sind die maximalen Achslasten und die zulässige Gesamtmasse angegeben. Ich empfehle aber trotzdem, vor der Abfahrt noch mal mit dem vollbepacktem (und bemanntem) Womo auf eine öffentliche Fahrzeugwaage zu fahren. Denn oft sind die Zuladekapazitäten recht knapp bemessen. Fahrzeugwaagen gibt es z.B. auf vielen städtischen Bauhöfen. Eure Gemeindeverwaltung sollte wissen, wo die Nächste ist.

Im Womo sitzt Du halt noch etwas höher als im Zafira. Sonst noch zwei Punkte für Anfänger: Erstens, niemals ohne Einweiser rückwärts fahren. Zweitens, manche Womos haben einen recht langen Hecküberhang. Bei engen Kurven schwenkt der aus, also aufpassen beim Rangieren.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
sknab
Beiträge: 70
Registriert: So, 15. Okt 2006, 14:23

Re: Womo-Verleih

Beitrag von sknab »

"Denn oft sind die Zuladekapazitäten recht knapp bemessen."


Stimmt, insbesondere wenn man 7m Länge und 3,5 t Gesamtgewicht hat.

Hier helfen Prospekt-Informationen :
Das Gewicht im Fahrbereiten Zustand enthält schon Fahrer, Wasser, Gas, Benzin.

Wenn Anette und Familie ein kleineres Fahrzeug ( egal ob Alkoven oder teilintegriert ) mieten sollte die Zuladung kein Problem sein.

Gruß

Stefan
Antworten