So ich war vor 3 jahren das erste mal in norge,seit dem spiele ich mit dem gedanken meine sachen in D. zu packen.Vor 3 wochen war ich wieder in dem schonen land, und seit dem komme ich nicht mehr los nach norge auszuwandern,Aber das problem is das ich weder norwegisch oder englich .Bitte mal um eure meinung ,ob ich auch ohne diese sprachkenntnisse arbeit finden würde als fliesenleger in norwegen.
Charly ist bei seiner Antwort ein wenig kurzgesprungen.
Letztendlich hängt es davon ab, wie dringend die Fa. einen Fliesenleger suchen würde..., da nimmt man evt. auch schon mal sprachliche Einschränkungen in Kauf. Das haben wir auf jeden Fall hier so in Narvik bei einem anderen Handwerker mitbekommen.
Ratsam wäre allerdings, sich zumindest das Nötigste an norwegischen Sprachkenntnissen anzueignen..., es ist also erstmal Eigeniniative in Deutschland gefragt.
Grüßlis aus dem sonnenverwöhnten Narvik
von Christoph
Zuletzt geändert von Christoph am So, 13. Apr 2003, 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
ich denke auch, es ist wohl so wie Christoph sagt. Klar hats Vorteile, wenn man die Sprache kann. Sonst sind die Chancen eher mau. Irgendwie muss man sich ja verstændigen...wenigstens Englisch.
Aber wenn du sowieso beides nicht kannst, kannst du ja auch gleich mit Norwegisch anfangen. Ist ja auch nicht so schwer. Hier im Forum gibts ja diverse threads zum Thema. Und wenn man wirklich will, kriegt man auch irgendwo einen Crash-Kurs...Alles eine Frage des Willens und der Einstellung.
Gruss, Arne
Der Haushaltstipp (Nr. 1378):
Fleckenentfernungmittelflecken gehen mit Teer weg!
das klare und ehrliche Nein war wohlueberlegt, weil ich nix davon halte jemandem falsche Hoffnungen zu machen, bzw. Aussichten vorzuspiegeln, die nicht den Tatsachen entsprechen. Unter den geschilderten Voraussetzungen sind seine Chancen mikroskopisch klein eine qualifizierte Arbeit in Norge zu finden. Auch in seinem erlernten Beruf.
Diese Aussage beruht auf genauer Kenntnis des Arbeitsmarktes in unterschiedlichen Bereichen und Erfahrungen mit norwegischen Arbeitgebern aus diversen Branchen und Umfeldern. Glaubt mir, "Klee" wird nicht einmal eine Einladung zum Jobinterview bekommen, wenn er nicht elementarste Kenntnisse der Landessprache vorweisen kann.
Natuerlich gibt es die eine oder andere Ausnahme von der Regel. Sicher wird der eine oder andere gesuchte Spezialist eine Arbeit finden, auch ohne Sprachkenntnisse. Zumindest wird er aber englisch koennen. Aber wie ist die Wahrscheinlichkeit fuer "Klee" im speziellen Fall?
Gleich null!
Warum aber auch die Hast? Wieso sich nicht erst in Deutschland die Grundbegriffe der Sprache aneignen? Schon sieht die Sache ganz anders aus. Man sollte sich auch im klaren sein, dass die Sprache ja besonders in anderen Bereichen eine wesentliche Rolle spielt.
Glaubt man denn im Ernst, beim Folkeregister, beim Ligningskontor, bei der Polizei wuerde man auf deutsch bedient? Wie sieht es mit der Wohnungssuche aus? Gibt's den Mietvertrag auch auf germanisch?
Es ist schon ein relevanter Unterschied, ob ich mich im Urlaub mal drei Woche so durchwurschtel, oder ob ich Bewohner und Mitbuerger des Landes bin.
So schafft man Voraussetzungen, dass ein mit grossen Plaenen und Erwartungen ins Traumland Norge Gestarteter, frustriert und enttaeuscht, ggf. mit finanziellem Verlust wieder die Heimreise antritt.
@Charly: wir liegen doch gar nicht auseinander. Aber die Frage galt ja erstmal dem Job an sich. Klar muss man sich im taeglichen Leben - und der Job zaehlt natuerlich dazu - irgnedwie verstaendigen koennen. Und ich hatte ja auch schon darauf hingewiesen, dass man sich eben erstmal auf den Hosenboden setzen sollte. Und je nachdem wie eilig man es hat, kriegt man das noetigste an Norwegisch auch ziemlich schnell zusammen - wenn man wirklich will.
@klee: Soooo dringend ist es doch nicht, dass du nicht ein paar Wochen einen Sprachkurs besuchen oder sonstwie Unterricht nehmen koenntest?
Arne
Der Haushaltstipp (Nr. 1378):
Fleckenentfernungmittelflecken gehen mit Teer weg!
Versuchs an der VHS. In jeder größeren dt. Stadt ist norwegisch auf dem Lehrplan. Den Link wirst du sicher finden.
In Berlin wohnen sicher bestimmt einige Deutsche und eventuell einige Norweger oder Dänen (die Norwegische Bokmål-Sprache basiert auf der dänischen Sprache), die Privatunterricht geben.
Dazu reicht sicher ein Eintrag hier im Forum.
Ein Tag Urlaub, der nicht in Skandinavien verbracht wird, ist ein verlorener Tag. Das Fjell, die Menschen sowie allgemein das Leben in Norwegen und Schweden verzaubern meine Sinne immer wieder. Bitte erlöst mich nicht!
Norwegisch wird doch mittlerweile in den meisten VHS in Deutschland angeboten. Und wenn nicht gibt es auch immer noch andere Wege oder man kann sich im selbststudium versuchen!
Generell denke ich aber auch, das man sich sowohl sprachlich als auch generell gut auf so einen Umzug vorbereiten soll damit man hinterher auch sein Ziel erreicht und nicht an den gegebenheiten im Land scheitert!
http://www.trolljenta.net - Tipps und Infos für Reisende, Auswanderer und alle anderen die Norwegen interessiert.