Laufflächenbehandlung von Langlaufskiern möglich???

Aktivitäten unter freiem Himmel: Wandern, Klettern, Angeln, Skilaufen, Kanu/Kajak, Segeln, Tauchen
Antworten
hosentreger
Beiträge: 24
Registriert: So, 09. Jan 2005, 9:29
Wohnort: Saarland

Laufflächenbehandlung von Langlaufskiern möglich???

Beitrag von hosentreger »

Die Laufflächen meiner Langlaufskier zeigen nach mehrern Urlauben u.a. in Norwegen mittlerweile einige Macken, Kratzer und Rillen, auch in den Schuppenzonen. Da ich mit den Skiern sonst sehr zufrieden bin, möchte ich sie noch nicht wegwerfen. Kann man sie "überarbeiten" lassen, und wo ist so etwas (in Deutschland) möglich???

Danke für Tipps im voraus, und schon jetzt schöne Planungen für die Schneesaison (hatte davon in der vorletzten Woche in den Alpen mehr als genur und musste meine Alpendurchwanderung abbrechen...)
Gruß hosentreger
Schwach anfangen und dann stark nachlassen ...
Wick1e
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 777
Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
Wohnort: Gjøvik
Kontaktdaten:

Re: Laufflächenbehandlung von Langlaufskiern möglich???

Beitrag von Wick1e »

Die laufflaeche kann man abschleifen. (genauso wie bei alpinskiern und snowboards)
Beim schuppen ski, kann man den schuppenberiech natuerlich nicht schleifen, bzw. hast du danach keine/ wenigere schuppen.

Machen tut dies ein (gutes) sportgeschaeft was eben skier fuehrt. Wo in D wohnst du?
hosentreger
Beiträge: 24
Registriert: So, 09. Jan 2005, 9:29
Wohnort: Saarland

Re: Laufflächenbehandlung von Langlaufskiern möglich???

Beitrag von hosentreger »

hosentreger wohnt im Saarland - also im Grenzbereich Luxemburg/Deutschland/Frankreich. Fachgeschäfte gibt's hier keine dafür.
In einem anderen Forum bekam ich den Tipp, die tiefen Scharten mit einem speziellen Kunststoff auszugießen/zu behandeln (bei http://www.globetrotter.de und anderswo erhältlich) und die Oberfläche mit einem Abziehklinge wieder plan zu kriegen. Gilt natürlich nicht für den Schuppenbereich.
Andere haben mir empfohlen, diese Skier für eher "unsaubere" Strecken zu nehmen und mir zusätzlich neue anzuschaffen, die dann ausschließlich bei perfektem Schnee genommen werden. Auch eine - allerdings etwas kostspiegelige - Idee.

Gruß aus dem saunassen Saarland - hosentreger
Schwach anfangen und dann stark nachlassen ...
Julia
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 759
Registriert: Fr, 07. Feb 2003, 10:40
Wohnort: Skrautvål i Valdres
Kontaktdaten:

Re: Laufflächenbehandlung von Langlaufskiern möglich???

Beitrag von Julia »

Ich denke, es kommt darauf an, wie schlimm es ist. Meine Skier haben alle Kratzer, ob BC oder Loipe. So lange Du keine Rennen läufst oder die Kratzer so schlimm sind, dass sie merkbar bremsen und deshalb zu ständigem Ärger unterwegs führen, würde ich sie einfach da lassen (es kommen ja eh neue dazu). Irgendwann, wenn es wirklich nicht mehr geht, lässt man sie schleifen (das kannst Du auch im Skirurlaub machen lassen, wo Fachleute zu haben sind). Die Methode mit dem Füllen ist aber auch gut. Mit Skiern ohne Schuppen hättest Du es da einfacher - da könntest Du einfach extra dick Wachs auftragen.

Die Lösung mit zwei Paar Skiern istgut, so lange man sie viel benutzt und vor allem auch mal stabile Perioden mit guten Schneeverhältnissen hat, wo die "guten" Skier eingesetzt werden können. Mein Mann hat zwei Paar Fjellskier - ein Paar für Anfang und Ende der Saison, wenn noch oder schon wieder viele Steine rausschauen udn ein Paar für gute Schneeverhältnisse. Ich hab das nicht und werde wohl dieses Jahr nach 8 (!) Wintern meinen Fjellskiern mal einen Schleifservice gönnen. Meine Loipenskier hab ich letztes Jahr nach 5 Wintern das erste Mal schleifen lassen.
Wick1e
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 777
Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
Wohnort: Gjøvik
Kontaktdaten:

Re: Laufflächenbehandlung von Langlaufskiern möglich???

Beitrag von Wick1e »

Im schuppen bereich (bzw. haftzone bei skiern ohne schuppen) sind kratzer eher bedeutungslos. Bei schuppenlosen skiern ist es sogar ein vorteil, da das haftwachs/klister besser haftet. Dieser bereich wird auch mit sandpapier aufgeraut um besseren haft zu geben.


Das auffullen von tiefen kratzern macht man mit kunstfoffstreifen, die es in schwarz (graphit) oder transparent gibt. Diesen streifen tuest du mit dem feuerzeug anzuenden das er anfaengt zu brennen, dann faengt der kunstoff an herunter zu tropfen, dieses laesst man dann in die kratzer tropfen, dann hart werden lassen und dann, vorsichtig, das ueberstehende material abziehen.
Es braucht etwas uebung um dies gut zu koennen, anfaenger ziehen dann oft das ganze material wieder aus dem kratzer heraus.

Schicke mir ein bild von der laufflaeche, dann koennte ich dir genaueres sagen/ empfehlen.
Freundchen
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 101
Registriert: Mo, 20. Jun 2005, 14:59
Wohnort: Arendal

Re: Laufflächenbehandlung von Langlaufskiern möglich???

Beitrag von Freundchen »

Hei alle sammen!

Oft hat man abseits der Skigebiete grosse Probleme gescheite Ski oder eben (wie in diesem Fall) Zubehör zu bekommen. Hier mein Tipp:

http://www.sportalbert.de/

Hab dort auch schon selbst eingekauft und bins zufrieden.

Ich habe schon einige Male Langlauf-Urlaub in Ruhpolding gemacht. Dort und auch in Reit im Winkl gibt es fantastische Ski-Fachgeschäfte, wo man super einkaufen (tolle Schnäppchen) und sich richtig fachkundig beraten lassen kann. In Ruhpolding kann man sogar die neuesten Skimodelle im Biathlon-Zentrum testen. :lol: :lol:

In der Provinz hat man mir als Anfänger mal Steigwachs als Gleitwachs verkauft. Selbst der Chef hat auf Nachfrage diese grottige Beratung nicht revidiert. Später habe ich mir geschworen nur noch dort Ski und Skizubehör zu kaufen, wo man auch Ski läuft!!! :-?

Freundlichst Freundchen!
morgen ist heute gestern
Julia
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 759
Registriert: Fr, 07. Feb 2003, 10:40
Wohnort: Skrautvål i Valdres
Kontaktdaten:

Re: Laufflächenbehandlung von Langlaufskiern möglich???

Beitrag von Julia »

Wick1e hat geschrieben:Das auffullen von tiefen kratzern macht man mit kunstfoffstreifen, die es in schwarz (graphit) oder transparent gibt. Diesen streifen tuest du mit dem feuerzeug anzuenden das er anfaengt zu brennen, dann faengt der kunstoff an herunter zu tropfen, dieses laesst man dann in die kratzer tropfen, dann hart werden lassen und dann, vorsichtig, das ueberstehende material abziehen.
Es braucht etwas uebung um dies gut zu koennen, anfaenger ziehen dann oft das ganze material wieder aus dem kratzer heraus.
Epoksy heisst das Zeug auf Norwegisch.
Antworten