Warum ist die "Atlantic Traveller" öfters so zu sp
Warum ist die "Atlantic Traveller" öfters so zu sp
Ich habe festgestellt, daß die Atlantic Traveller (die alte Bergen) von Fjordline öfter zu spät unterwegs ist; zwei, drei Stunden hinter dem Plan - Spitzenwert mal über fünf Stunden (da wurde Bergen dann kurzerhand gecanncelt und bereits in Haugesund gewendet). Bei unserer letzten Fahrt Anfang August mußten wir Egersund gut zwei Stunden auf das Schiff warten.
Das Schiff ist doch gar nicht so alt (1993), also eigentlich kein alter Gumpen. Ist etwa der Fahrplan zu straff, aber Fjord Norway ist doch auch nur maximal zwei Knoten schneller gewesen?? Weiß da jemand was drüber??
Takk for informajon.
Das Schiff ist doch gar nicht so alt (1993), also eigentlich kein alter Gumpen. Ist etwa der Fahrplan zu straff, aber Fjord Norway ist doch auch nur maximal zwei Knoten schneller gewesen?? Weiß da jemand was drüber??
Takk for informajon.
Re: Warum ist die "Atlantic Traveller" öfters so z
Hallo Nor-Cargo
Als wir im letzten Jahr gefahren sind lag es an den Norwegischen Zollkontrollen. Da musste jedes Auto durch die Röntgenstation, und der Hafen in Egersund war viel zu klein für alle Autos,
und somit musste die hälfte auf dem Schiff warten, was natürlich die Ladezeiten verlängerte. Freunde von uns, die im Herbst gefahren sind, hatten Verspätung wegen Gegenwind. Also alles in allem denke ich zu straffer Zeitplan.
Als wir im letzten Jahr gefahren sind lag es an den Norwegischen Zollkontrollen. Da musste jedes Auto durch die Röntgenstation, und der Hafen in Egersund war viel zu klein für alle Autos,
und somit musste die hälfte auf dem Schiff warten, was natürlich die Ladezeiten verlängerte. Freunde von uns, die im Herbst gefahren sind, hatten Verspätung wegen Gegenwind. Also alles in allem denke ich zu straffer Zeitplan.
Ha det bra!
Ralf
Ralf
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 266
- Registriert: Mo, 25. Apr 2005, 10:32
- Wohnort: Heidesheim-Heidenfahrt
Re: Warum ist die "Atlantic Traveller" öfters so z
Moin,
die Atlantic Traveller ist für 19 Knoten, Fjord Norway für 21 Knoten ausgelegt. Dies ist aber weniger ausschlaggebend. Ich denke auch, es hängt an der sehr knappen Fahrplantaktung. Zudem hat die ex Bergen deutlich mehr mit schwerem Seegang zu kämpfen. Sie ist mit rund 17.000 BRT relativ klein und hatte schon auf der Cuxhaven-Harwich-Route für DFDS bei schwerer See zu kämpfen. Hier kam es deutlich öfter zur Umkehr auf der Route als mit dem vorher eingesetzten Schiff Admiral of Scandinavia (22,5kn bei auch nur 13.000 BRT).
Ahoi,
die Atlantic Traveller ist für 19 Knoten, Fjord Norway für 21 Knoten ausgelegt. Dies ist aber weniger ausschlaggebend. Ich denke auch, es hängt an der sehr knappen Fahrplantaktung. Zudem hat die ex Bergen deutlich mehr mit schwerem Seegang zu kämpfen. Sie ist mit rund 17.000 BRT relativ klein und hatte schon auf der Cuxhaven-Harwich-Route für DFDS bei schwerer See zu kämpfen. Hier kam es deutlich öfter zur Umkehr auf der Route als mit dem vorher eingesetzten Schiff Admiral of Scandinavia (22,5kn bei auch nur 13.000 BRT).
Ahoi,
Marc
Re: Warum ist die "Atlantic Traveller" öfters so z
Oh, neuer Spitzenwert, Update 2.9.06 um 22.24, glatte sechs Stunden hinter dem Fahrplan,whow!!
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 856
- Registriert: Mo, 25. Apr 2005, 19:52
- Wohnort: Göttingen , Paris , Vennesla . . . aber eins ist falsch davon
Re: Warum ist die "Atlantic Traveller" öfters so z
. . . nett . . . da hab ich ja Glück gehabt , bei mir lief alles im Normalbereich ab . . .
Zuletzt geändert von norwegenbus am Mo, 04. Sep 2006, 19:51, insgesamt 1-mal geändert.
Nettopp:Ikke i dag !
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 266
- Registriert: Mo, 25. Apr 2005, 10:32
- Wohnort: Heidesheim-Heidenfahrt
Re: Warum ist die "Atlantic Traveller" öfters so z
Ich find's eh ein bisschen komisch: Erst wird die neue Fjord Norway auf der Hanstholm-Strecke groß angekündigt und dann geht's mit der ex Bergen doch wieder back to the roots...
Ahoi,

Ahoi,
Marc
Re: Warum ist die "Atlantic Traveller" öfters so z
hmm.
wir hatten eine halbe stunde verspätung.
ankunft hanstholm 22.15 also alle cc. plätze zu haben wir halt am parkplatz vom cc platz übernachtet. und am nächsten tag am strand gefrühstückt.
wir hatten eine halbe stunde verspätung.
ankunft hanstholm 22.15 also alle cc. plätze zu haben wir halt am parkplatz vom cc platz übernachtet. und am nächsten tag am strand gefrühstückt.
Re: Warum ist die "Atlantic Traveller" öfters so z
Kann ich schon verstehen, weil zum einen die "M/S Jupiter" verkauft wurde und zum anderen die "M/S Duchess of Scandinavia" von DFDS an Fjord Line zurückgegeben wurde.ferrycruiser hat geschrieben:Ich find's eh ein bisschen komisch: Erst wird die neue Fjord Norway auf der Hanstholm-Strecke groß angekündigt und dann geht's mit der ex Bergen doch wieder back to the roots...![]()
Da die jetzige "M/S Atlantic Traveller" auf Grund ihres Seeverhaltens (die Seereise Cuxhaven - Harwich war wohl schon abenteuerlich) vermutlich nicht für die Passage nach Newcastle geeignet ist, war es nur der logische Schluss, die "M/S Fjord Norway" auf die England-Route zu setzen und die "M/S Atlantic Traveller" für die Dänemark-Route zu nehmen.
Re: Warum ist die "Atlantic Traveller" öfters so z
Wir hatten das "Glück", die MS Atlantic Traveller vor kurzem 2 x zu benutzen. Richtung N war das Schiff bei der Ankunft in Hanstholm schon 3 1/2 Stunden verspätet und aufgrund der Tatsache, dass fahrplanmäßig nur 45 Minuten Wendezeit vorgesehen sind, war die Verspätung bei Abfahrt noch größer. Das Wetter war gut. Insofern ist wohl meist der viel zu enge Fahrplan für die Verspätungen verantwortlich.
Bei der Rückfahrt am 2. September kam der Kahn "nur" 2 Stunden später als vorgesehen in Egersund an, der Kapitän cancelte aber zunächst die Abfahrt nach Hanstholm wegen schwerer See im Skagerrak. Wir durften aber aufs Schiff und Fjordline gab gratis Kabinen aus. Gegen Mitternacht -wir schliefen schon- liefen wir dann mit 7 Stunden Verspätung aus. Je weiter wir uns von der Küste Südnorwegens entfernten und aufs Skagerrak hinausfuhren, desto wilder wurde der Ritt. Am Schluss musste man sich aufs Bett setzen, um nicht rauszufallen. Wie wir hinterher erfuhren, herrschte ca. Windstärke 8-9. Am meisten machte mir mental bei diesem Ro-Ro-Schiff das Krachen der Brecher auf den Bug zu schaffen...
Wir sind schon mit vielen Fähren auch bei ähnlichen Windstärken gefahren, aber die Atlantic Traveller war von ihrem Wellenverhalten her am unangenehmsten. Sie ist ja auch mit 17.000 t nicht gerade riesig, mit 18 kn sehr langsam und der Aufbau ist extrem kopflastig. Wir würden sie nicht mehr benützen.
Fjord Line steht übrigens offenbar kurz vor dem Konkurs: Die "Fjord Norway" ist incl. der Linie Bergen-Newcastle an DFDS verkauft und die 250-köpfige Besatzung entlassen worden. Über das Schicksal der Atlantic Traveller wird gerade verhandelt.
Grüße (und immer gutes Wetter) an alle Norwegenfahrer-
nobbes
________________________________
It´s never too late to have a happy childhood!
Bei der Rückfahrt am 2. September kam der Kahn "nur" 2 Stunden später als vorgesehen in Egersund an, der Kapitän cancelte aber zunächst die Abfahrt nach Hanstholm wegen schwerer See im Skagerrak. Wir durften aber aufs Schiff und Fjordline gab gratis Kabinen aus. Gegen Mitternacht -wir schliefen schon- liefen wir dann mit 7 Stunden Verspätung aus. Je weiter wir uns von der Küste Südnorwegens entfernten und aufs Skagerrak hinausfuhren, desto wilder wurde der Ritt. Am Schluss musste man sich aufs Bett setzen, um nicht rauszufallen. Wie wir hinterher erfuhren, herrschte ca. Windstärke 8-9. Am meisten machte mir mental bei diesem Ro-Ro-Schiff das Krachen der Brecher auf den Bug zu schaffen...
Wir sind schon mit vielen Fähren auch bei ähnlichen Windstärken gefahren, aber die Atlantic Traveller war von ihrem Wellenverhalten her am unangenehmsten. Sie ist ja auch mit 17.000 t nicht gerade riesig, mit 18 kn sehr langsam und der Aufbau ist extrem kopflastig. Wir würden sie nicht mehr benützen.
Fjord Line steht übrigens offenbar kurz vor dem Konkurs: Die "Fjord Norway" ist incl. der Linie Bergen-Newcastle an DFDS verkauft und die 250-köpfige Besatzung entlassen worden. Über das Schicksal der Atlantic Traveller wird gerade verhandelt.
Grüße (und immer gutes Wetter) an alle Norwegenfahrer-
nobbes
________________________________
It´s never too late to have a happy childhood!
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 266
- Registriert: Mo, 25. Apr 2005, 10:32
- Wohnort: Heidesheim-Heidenfahrt
Re: Warum ist die "Atlantic Traveller" öfters so z
Hallo,
worauf begründet sich deine Aussage, die Fjord-Line sei nahezu pleite? Der Verkauf und die Aufgabe einer Linie muss nicht unbedingt ein Grund dafür sein. Ich wäre mit solchen Aussagen sehr vorsichtig bis sie sich nicht bestätigt haben...
Ahoi,
worauf begründet sich deine Aussage, die Fjord-Line sei nahezu pleite? Der Verkauf und die Aufgabe einer Linie muss nicht unbedingt ein Grund dafür sein. Ich wäre mit solchen Aussagen sehr vorsichtig bis sie sich nicht bestätigt haben...

Ahoi,
Marc
Re: Warum ist die "Atlantic Traveller" öfters so z
@ferrycruiser:
Hallo,
darf ich dezent auf das Wörtchen "offenbar" in meiner Aussage hinweisen?
Natürlich ist es in Anbetracht der augenblicklichen Schwierigkeiten bei Fjordline auch möglich, dass die Reste des Unternehmens (bestehend aus der -im übrigen nur von North Atlantic Lines gecharterten- "Atlantic Traveller" mit deren bekannten Problemen und einer uralten LKW-Fähre) billig aufgekauft werden -was dann möglicherweise einen Konkurs verhindert. Die Geier werden schon kreisen. Ich finde aber schon, dass der Verkauf des Flaggschiffes einer Linie nebst Entlassung von mehr als 50% des Personals (und Rücktritt des Chairman) sehr auf das K-Wort hinweist. Weitere Infos hier: http://www.boarding.no/art.asp?id=22952 und hier: http://www.fjordline.de/article.php?id=170&p=
Gruß, nobbes
Hallo,
darf ich dezent auf das Wörtchen "offenbar" in meiner Aussage hinweisen?
Natürlich ist es in Anbetracht der augenblicklichen Schwierigkeiten bei Fjordline auch möglich, dass die Reste des Unternehmens (bestehend aus der -im übrigen nur von North Atlantic Lines gecharterten- "Atlantic Traveller" mit deren bekannten Problemen und einer uralten LKW-Fähre) billig aufgekauft werden -was dann möglicherweise einen Konkurs verhindert. Die Geier werden schon kreisen. Ich finde aber schon, dass der Verkauf des Flaggschiffes einer Linie nebst Entlassung von mehr als 50% des Personals (und Rücktritt des Chairman) sehr auf das K-Wort hinweist. Weitere Infos hier: http://www.boarding.no/art.asp?id=22952 und hier: http://www.fjordline.de/article.php?id=170&p=
Gruß, nobbes
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Fr, 18. Aug 2006, 17:44
Re: Warum ist die "Atlantic Traveller" öfters so z
Ist recht unterschiedlich mit den Ankuftszeiten der ex-BERGEN. Wir haben das auch schon einmal bemerkt und rufen jetzt immer 2 Std. vor der "planmäßigen" Ankunft bei dem jeweiligen Fjordline-Counter an.
Die sagen einem, wann mit der Fähre zu rechnen ist (in norwegisch und/oder english, teilweise auch in deutsch), wenn man ausdrücklich darauf hinweist, dass man keine Lust hat stundenlang auf dem Parkplatz auf eine verspätete FJ-Fähre zu warten.
Also vor Reiseantritt in jedem Fall die örtlichen Rufnummern von Hanstolm, Stavanger, Egersund, Bergen etc. notieren umd im Auto hinter die Sonnenblende stecken.
Hilsen
Wolfgang
PS: Zweifelsfrei ist der "normale" Fahrplan seh eng gesteckt. Im Sommer ist die Altantic Travller fast nur "auf Achse", bis auf ein paar Std. in der Woche in Bergen. So ein Boots-Diesel läuft eben wochenlang rund um die Uhr.
Die sagen einem, wann mit der Fähre zu rechnen ist (in norwegisch und/oder english, teilweise auch in deutsch), wenn man ausdrücklich darauf hinweist, dass man keine Lust hat stundenlang auf dem Parkplatz auf eine verspätete FJ-Fähre zu warten.
Also vor Reiseantritt in jedem Fall die örtlichen Rufnummern von Hanstolm, Stavanger, Egersund, Bergen etc. notieren umd im Auto hinter die Sonnenblende stecken.
Hilsen
Wolfgang
PS: Zweifelsfrei ist der "normale" Fahrplan seh eng gesteckt. Im Sommer ist die Altantic Travller fast nur "auf Achse", bis auf ein paar Std. in der Woche in Bergen. So ein Boots-Diesel läuft eben wochenlang rund um die Uhr.
Re: Warum ist die "Atlantic Traveller" öfters so z
Schön, dass auch andere das mit der Verspätung nicht so toll finden.
Wir hatten letztes Jahr auch Pech, aber wenn ich das hier lese, hatten wir mit 2 Stunde Verspätung wohl eher Glück
Naja, gibt ja auch andere Fähren, die wir ausprobieren können...
Wir hatten letztes Jahr auch Pech, aber wenn ich das hier lese, hatten wir mit 2 Stunde Verspätung wohl eher Glück

Naja, gibt ja auch andere Fähren, die wir ausprobieren können...