Gummistiefel und Regensachen

Aktivitäten unter freiem Himmel: Wandern, Klettern, Angeln, Skilaufen, Kanu/Kajak, Segeln, Tauchen
Sandra300
Beiträge: 16
Registriert: Fr, 28. Jul 2006, 15:12

Re: Gummistiefel und Regensachen

Beitrag von Sandra300 »

Hallo,

vielen Dank für die vielen Ratschläge. Keine Angst, ich werde nicht jeden Weg durch die Berge mit den Gummistiefeln bestreiten.

Es geht mir ja vorrangig darum trockene Füsse zu haben. Außerdem habe ich auf der Seite von http://www.tretorn.com/originals/pindex.jsp interessante Modelle gesehen, die auch festen Halt geben.

Vielleicht kann mir ja jdn. eine Empfehlung geben ?

Liebe Grüße
Sandra
Ingo M
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 828
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 2:23
Wohnort: Oslo

Re: Gummistiefel und Regensachen

Beitrag von Ingo M »

Statt bei den Schweden kannst du ja auch mal bei den Norwegern reinschauen:
http://www.vikingfootwear.com/

U.a. Gummistiefel bis zum Abwinken.
Jeg glemte å signere!
Sandra300
Beiträge: 16
Registriert: Fr, 28. Jul 2006, 15:12

Re: Gummistiefel und Regensachen

Beitrag von Sandra300 »

Vielen Dank für den Hinweis.

Allerdings kann ich auf der Seite von VIKING nur Wanderschuhe finden. Vielleicht kann mir ja noch jd. auf die Springe helfen ? :D

Danke
Nat Bergtroll
Beiträge: 17
Registriert: Sa, 08. Jul 2006, 21:30

Re: Gummistiefel und Regensachen

Beitrag von Nat Bergtroll »

My 2 cents ...

1. Schuhe

Für kleinere, leichte Spaziergänge in sumpfigen Gegenden machen hohe Wandergummistiefel oder hohe Wanderschuhe aus Goretex (gibt es nämlich auch...z.B. Alfa Beaver) Sinn.

Für richtige Wanderungen ist es m.E. egal, ob man Wanderschuhe aus Leder, Wanderschuhe aus Goretex oder hohe Wanderschuhe aus Goretex nimmt. Nasse Fuesse bekommt man sowieso. Auch in normalen Lederwanderschuhen schwitzt man so viel, dass die Schuhe am Ende der Wanderung total feucht sind. Und auch alle sonstigen Klamotten sind bei mir (und allen anderen Leuten, die ich wandern gesehen habe) zeitweise nass. Weil man eben beim Wandern im Gebirge stark schwitzt. Deshalb trinke ich z.B. auch ca. 5l Wasser pro Tag. Ist halt Sport.

Bei Flussüberquerungen oder im Sumpf kann es lästig sein, wenn in einen halbhohen Wanderschuh sehr viel kaltes Wasser oder Matsch eindringt. Deshalb muss man aber keinen hohen Wanderschuh nehmen. Denn für solche Situationen gibt es ja schliesslich sog. Gamaschen (aus Goretex).

Bei schwierigem, felsigen Gelände sind also nur Gummistiefel mit zu weichen Sohlen verkehrt. Alles andere gibt sich nicht viel.

2. Schuhmarken

Es gibt keine Marken, die jedem passen und deshalb immer gut sind. Wem Meindl Schuhe passen, wird von Lowa Schuhen nichts halten und umgekehrt. Wer schmale Fuesse mit niedrigem Spann hat, wird mit Meindl vermutlich nicht viel Freude haben...

3. Wanderstöcke

Gerade in schwierigem Gelände und insbesondere im Geröll/Blockwerk bringen die Stöcke meiner Meinung nach nichts, weil sie auf hartem Stein entweder keinen Halt finden oder - falls man sie aus Versehen in eine Steinritze steckt - leicht abbrechen. Auch auf sehr engen Wegen findet man oft nicht genug Platz, beide Wanderstöcke vernünftig einzusetzen.

Auf leichterem Gelände (insbesondere mit schwerem Gepäck) machen die Stöcke dagegen Sinn, weil man dann beim Bergaufsteigen die müden Beine unterstützen und bergab die Belastung von den Knien/Oberschenkeln etwas wegnehmen kann. Bei Flussüberquerungen sind sie auch nützlich.

@Sandra Wenn Du Dir die Viking Track Extreme Line anschaust, wirst Du sowohl hohe Wanderschuhe, als auch hohe Gummistiefel finden.
Antworten