meba hat geschrieben:Hallo, habt Ihr daran gedacht, das man im Auto keine Gasflasche transportieren darf aus Sicherheitsgründen. Der Kofferraum ist nicht belüftet und eventuell ausstrendendes Gas kann nicht aus dem Kofferraum heraus. Zusätzlich kann man eine Gasflasche kaum richtig sichern. Da besteht große Explosionsgefahr. .
Deshalb sinken wegen Explosuionen auch im täglichen Mittel zwei Fähren in der Ostsee.....
halali hat geschrieben:Da hast du dann aber das Problem das die meisten zur gleichen Zeit Hunger haben und man dann anstehen muß zum kochen.
Habe auch nie nennenswert gewartet. Außerdem macht man in so Küchen oder im "Wohnzimmerraum" (der mit dem Campingplatz-TV) bei Schlechtwetter die besten Bekanntschaften.
Wir kochen hier zu Hause mit Gas und hier in Norwegen hat man dafuer 11 l Gasflaschen in der Kueche im Schrank stehen.
So eine 11 l-Flasche hælt bei uns ein halbes Jahr, und wir kochen tæglich zu Mittag. Ist also recht viel, so was mitzuschleppen fuer einen Urlaub.
Auf unserer Flasche ist so ein Ventil, was man mit recht viel Kraft drauf stecken muss. Wenn das nicht drauf ist, kann kein Gas aus der Flasche ausweichen.
Nee, noch nie, ich fahre immer mit Stena und da steht lediglich, Gasflaschen zudrehen.
Wenn das bei Colorline üblich ist , dann können die ja keinen Tourist mehr befördern, Alle haben Gas mit.
Also ganz einfach nicht fragen, so mitnehmen.
Robert
Det fine med livet, kommer ikke an på hvor glad du er ,men hvor glade andre blir på grunn av deg!
Guten Abend,
bei unseren letzten Fahrten mit den Fähren Skandinaviens haben wir immer Gas an Bord gehabt. Die Flaschen waren zugedreht, die Haupthähne geschlossen und vom Personal der Fährgesellschaften bekamen wir Aufkleber, so eine Art Plombe, mit dem der Gasflaschenschrank sichtbar für die Einweiser an Bord zugeklebt werden musste. Ich denke, auch bei der Colorline wird das nicht anders gehandhabt, bin selbst allerdings erst einmal mit der Festival nach Oslo gereist und da hatte ich ausnahmsweise nur einen Benzinkocher an Bord .
Grüße aus Soest
Norbert
Hei,
ich denke es geht dabei wirklich um den Einbau in ein Womo oder einen Campingbus, in dem die 11 kg Flaschen besonders TÜV sicher gehaltert und festgezurrt sind.
Ich kann mir beim besten Willen nicht gut vorstellen, daß es erlaubt ist so "fliegend" zwischen allem anderen Gepäck eine große Gasflasche zu transportieren.. Laßt mal tüchtig Seegang sein und das Ungetüm verrutscht......
Laß doch das Gas in einer Gasabfüllstation notfalls in kleinere Kartuschen abfüllen, falls das geht?? Noch besser benutz die große Flasche weiter getrost beim Basteln zuhause und kauf Dir was kleineres, sicheres, neben dem ihr ruhiger schlaft!