Unterstützung
Unterstützung
Hallo alle sammen,
ich studiere hier in Norwegen, und jetzt nach den Klausuren wollte ich mir einen Sommerjob suchen.
Die Dame bei Aetat meinte, dass es für arbeitswillige Menschen kein Problem sei, einen Job zu finden und empfahl mir ausserdem für den Übergang, Arbeitslosenunterstützung zu beantragen. Diese würde gezahlt, wenn ich vor meiner Ankunft in Norwegen eine bestimmte Zeit gearbeitet hätte.
Ich habe in offiziellen Unterlagen jedoch das Gegenteil gelesen: Unterstützung erhält man (und zwar aus Deutschland), wenn man im Herkunftsland arbeitslos war.
Ich möchte noch hinzufügen, dass ich seit Februar eine Aufenthaltsgenehmigung besitze und schon aushilfsweise in einer Druckerei gearbeitet und Steuern gezahlt habe.
Würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen kann und weiss, welche Version richtig ist, und ob die Chance auf Unterstützung besteht bis ich einen Job habe.
Hilsen - Thomas
ich studiere hier in Norwegen, und jetzt nach den Klausuren wollte ich mir einen Sommerjob suchen.
Die Dame bei Aetat meinte, dass es für arbeitswillige Menschen kein Problem sei, einen Job zu finden und empfahl mir ausserdem für den Übergang, Arbeitslosenunterstützung zu beantragen. Diese würde gezahlt, wenn ich vor meiner Ankunft in Norwegen eine bestimmte Zeit gearbeitet hätte.
Ich habe in offiziellen Unterlagen jedoch das Gegenteil gelesen: Unterstützung erhält man (und zwar aus Deutschland), wenn man im Herkunftsland arbeitslos war.
Ich möchte noch hinzufügen, dass ich seit Februar eine Aufenthaltsgenehmigung besitze und schon aushilfsweise in einer Druckerei gearbeitet und Steuern gezahlt habe.
Würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen kann und weiss, welche Version richtig ist, und ob die Chance auf Unterstützung besteht bis ich einen Job habe.
Hilsen - Thomas
-
- Beiträge: 46
- Registriert: So, 04. Dez 2005, 23:45
- Wohnort: Sokna ( Norwegen )
- Kontaktdaten:
Re: Unterstützung
Hei,
du bekommst 3 monate deine unterstützung aus deutschland japp das stimmt. ausserdem kannste zuschüssse beantragen.
die frage ist die wieviel haste verdient, glaube wenn es unter 80000 NOK waren haste keinen anspruch auf leistungen.
Hilsn
Sven
du bekommst 3 monate deine unterstützung aus deutschland japp das stimmt. ausserdem kannste zuschüssse beantragen.
die frage ist die wieviel haste verdient, glaube wenn es unter 80000 NOK waren haste keinen anspruch auf leistungen.
Hilsn
Sven
Re: Unterstützung
Hallo Thomas,
bei der Druckerei handelt es sich nicht zufälligerweise um Netprint Michaelsen in Forus? Da habe ich 2002 gearbeitet als ich in Stavanger studiert habe
Viele Grüße aus Bonn
Jörn
bei der Druckerei handelt es sich nicht zufälligerweise um Netprint Michaelsen in Forus? Da habe ich 2002 gearbeitet als ich in Stavanger studiert habe

Viele Grüße aus Bonn
Jörn
Re: Unterstützung
Hallo Jörn,
klingt interssant!
Nein, ich habe bei Gunnarshaug direkt in Stavanger gearbeitet.
Hast Du in Gulaksveien oder Ugleveien gewohnt?
Aber nochmal die Frage an alle: Um eine Unterstützung zu bekommen, wie es mir die Frau bei Aetat empfohlen hat, muss man vor seiner Ankunft in Deutschland gearbeitet haben oder nicht?
Vielen Dank!
Gruss, Thomas
klingt interssant!
Nein, ich habe bei Gunnarshaug direkt in Stavanger gearbeitet.
Hast Du in Gulaksveien oder Ugleveien gewohnt?
Aber nochmal die Frage an alle: Um eine Unterstützung zu bekommen, wie es mir die Frau bei Aetat empfohlen hat, muss man vor seiner Ankunft in Deutschland gearbeitet haben oder nicht?
Vielen Dank!
Gruss, Thomas
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 419
- Registriert: Mi, 27. Okt 2004, 21:55
- Wohnort: Oslo, Norwegen
Re: Unterstützung
Hei Thomas79.
Die Frau vom Aetat kann durchaus Recht haben, auch wenn die offiziellen Unterlagen dazu erstmal was anderes sagen. Die off. Unterlagen gehen m.E. davon aus, dass Du Deinen Anspruch auf Arbeitslosengeld für max drei Monate nach Norwegen mitnehmen kannst, wenn Du in Dt. arbeitslos bist.
Wenn Du aber vor Deinem Studium in Deutschland eine gewisse Zeit gearbeitet hast und Dir da einen "noch unverbrauchten" Anspruch an Arbeitslosengeld "zusammengespart" hast und nun nach dem Studium eben noch keinen Job hast, würdest Du wenn Du in Dt. wärst ja auch erstmal Arbeitslosengeld bekommen (zumindest wenn ich das System richtig verstanden habe). Und ich schätze dass man jetzt diesen Anspruch von Dt. nach Norwegen übernehmen kann und dann so in Norwegen an das in Dt. "angesparte" Arbeitslosengeld kommt, wenn man denn die deutschen Vorraussetzungen für Arbeitslosengeld erfüllt.
Ist aber nur eine Vermutung, ich bin bei dem einen nur mal Kunde gewesen und bei dem anderen war ich noch nie persönlich.
Und was kann schon schlimmes passieren? Du füllst die Formulare (richtig) aus, machst keine falschen Angaben und wenn Geld kommt juchee, wenn abgewiesen naja nicht schön aber immernoch besser als nicht versucht
Hilser
Pannekakelansk
Die Frau vom Aetat kann durchaus Recht haben, auch wenn die offiziellen Unterlagen dazu erstmal was anderes sagen. Die off. Unterlagen gehen m.E. davon aus, dass Du Deinen Anspruch auf Arbeitslosengeld für max drei Monate nach Norwegen mitnehmen kannst, wenn Du in Dt. arbeitslos bist.
Wenn Du aber vor Deinem Studium in Deutschland eine gewisse Zeit gearbeitet hast und Dir da einen "noch unverbrauchten" Anspruch an Arbeitslosengeld "zusammengespart" hast und nun nach dem Studium eben noch keinen Job hast, würdest Du wenn Du in Dt. wärst ja auch erstmal Arbeitslosengeld bekommen (zumindest wenn ich das System richtig verstanden habe). Und ich schätze dass man jetzt diesen Anspruch von Dt. nach Norwegen übernehmen kann und dann so in Norwegen an das in Dt. "angesparte" Arbeitslosengeld kommt, wenn man denn die deutschen Vorraussetzungen für Arbeitslosengeld erfüllt.
Ist aber nur eine Vermutung, ich bin bei dem einen nur mal Kunde gewesen und bei dem anderen war ich noch nie persönlich.
Und was kann schon schlimmes passieren? Du füllst die Formulare (richtig) aus, machst keine falschen Angaben und wenn Geld kommt juchee, wenn abgewiesen naja nicht schön aber immernoch besser als nicht versucht

Hilser
Pannekakelansk
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Mo, 09. Jan 2006, 4:59
- Wohnort: zu Hause
Re: Unterstützung
Also mein Wissenstand ist folgender:
Wer in Dtl. arbeitslos ist und Anspruch auf Leistungen hat, kann die für max. 3 Monate mit ins EWG-Ausland nehmen. Hat man nach 3 Monaten keine Arbeit gefunden,muss man nach Dtl. zurück, ansonsten gibt es kein Geld mehr aus Dtl.
Wenn man (und da ist die Schweiz die einzige Ausnahme) im EWG-Ausland gearbeitet hat und nach Dtl. zurückkommt, muss man hier mind. 1 Monat arbeiten um die im Ausland erworbenen Ansprüche hier geltend machen zu können, sprich man kriegt hier sonst nix, wenn man keinen Restanspruch aus Dtl. mehr hat. Wie gesagt, da ist nur die Schweiz ausgenommen und Pendler, die wöchentlich nach Dtl. zurückkommen.
Das sagen zumindest die vom Europaservice der Arbeitsagentur...
Wer in Dtl. arbeitslos ist und Anspruch auf Leistungen hat, kann die für max. 3 Monate mit ins EWG-Ausland nehmen. Hat man nach 3 Monaten keine Arbeit gefunden,muss man nach Dtl. zurück, ansonsten gibt es kein Geld mehr aus Dtl.
Wenn man (und da ist die Schweiz die einzige Ausnahme) im EWG-Ausland gearbeitet hat und nach Dtl. zurückkommt, muss man hier mind. 1 Monat arbeiten um die im Ausland erworbenen Ansprüche hier geltend machen zu können, sprich man kriegt hier sonst nix, wenn man keinen Restanspruch aus Dtl. mehr hat. Wie gesagt, da ist nur die Schweiz ausgenommen und Pendler, die wöchentlich nach Dtl. zurückkommen.
Das sagen zumindest die vom Europaservice der Arbeitsagentur...
Re: Unterstützung
Hallo Thomas,Thomas79 hat geschrieben:Hallo Jörn,
klingt interssant!
Nein, ich habe bei Gunnarshaug direkt in Stavanger gearbeitet.
Hast Du in Gulaksveien oder Ugleveien gewohnt?
Aber nochmal die Frage an alle: Um eine Unterstützung zu bekommen, wie es mir die Frau bei Aetat empfohlen hat, muss man vor seiner Ankunft in Deutschland gearbeitet haben oder nicht?
Vielen Dank!
Gruss, Thomas
hab im Jernalderveien gewohnt, war dort der einzige Austauschstudent

Nun aber back to topic.
Viele Grüße
Jörn
Re: Unterstützung
da mische mich mal ein:Trail-Hunter hat geschrieben:ausserdem kannste zuschüssse beantragen.
was für zuschüsse kann ich wo beantragen? in N? in D? in welcher höhe? welche vorraussetzungen muß ich erfüllen?
gruß, muheijo
Re: Unterstützung
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Ich habe mich auch noch einmal schlau gemacht: Es ist tatsächlich so, dass man für 3 Monate Unterstützung aus Deutschland erhält, wenn man diese schon mindestens 4 Wochen vor seiner Ankunft in Norwegen bezogen hat.
Von norwegischer Seite bekommt man nur etwas, wenn man gearbeitet hat und dabei eine bestimmte Einkommensgrenze überschritten wird.
Naja, ich habe aber auch gerade erfahren, dass Studenten im Urlaubssemester Hartz 4 zusteht. Das ist doch auch was
@ Jörn:
Wo Jernalderveien liegt, weiss ich jetzt gar nicht. Die Ausländer werden ja normalerweise auch auf Gulaks- und Ugleveien verteilt!
Gruss, Thomas
Ich habe mich auch noch einmal schlau gemacht: Es ist tatsächlich so, dass man für 3 Monate Unterstützung aus Deutschland erhält, wenn man diese schon mindestens 4 Wochen vor seiner Ankunft in Norwegen bezogen hat.
Von norwegischer Seite bekommt man nur etwas, wenn man gearbeitet hat und dabei eine bestimmte Einkommensgrenze überschritten wird.
Naja, ich habe aber auch gerade erfahren, dass Studenten im Urlaubssemester Hartz 4 zusteht. Das ist doch auch was

@ Jörn:
Wo Jernalderveien liegt, weiss ich jetzt gar nicht. Die Ausländer werden ja normalerweise auch auf Gulaks- und Ugleveien verteilt!
Gruss, Thomas
Re: Unterstützung
Hallo Thomas,
Das Wohnheim Jernalderveien liegt oben auf dem Hügel direkt am Jernaldergården neben der Uni. Besonders markant dort sind diese 3 hässlichen Hochhäuser und direkt rechts am ersten Klotz steht das Studentenwohnheim.
Da ich jemanden an der Uni kannte, konnte ich mir das Wohnheim aussuchen.
Im Jernalderveien war ich, wie gesagt, der einzige Austauschstudent.
Hat meinen Norwegischkenntnissen sehr gut getan.
Gruß
Jörn
Das Wohnheim Jernalderveien liegt oben auf dem Hügel direkt am Jernaldergården neben der Uni. Besonders markant dort sind diese 3 hässlichen Hochhäuser und direkt rechts am ersten Klotz steht das Studentenwohnheim.
Da ich jemanden an der Uni kannte, konnte ich mir das Wohnheim aussuchen.
Im Jernalderveien war ich, wie gesagt, der einzige Austauschstudent.
Hat meinen Norwegischkenntnissen sehr gut getan.
Gruß
Jörn